Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnose"
Prävention
Kapitelübersicht - Prävention
Das Kapitel Prävention umfasst folgende Beiträge:
ADHS - Prävention und Vorsorge - Was Eltern tun können
Sichere Bindung schlägt genetische Disposition bei ADHS
Autor: Ulrich Brennecke
Review 2024: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero
Wir vertreten die Hypothese, dass sich die Symptome unterschiedlichen ADHS-Subtypen (insbesondere die beiden Pole ADHS-HI und ADHS-C (mit Hyperaktivität und Impulsivität = externalisierend) und ADHS-I (ohne Hyperaktivität = internalisierend)) als phänotypisch unterschiedliche Stressreaktionen beschreiben bzw. erklären lassen.
Säugetiere und Menschen reagieren auf Stress mit unterschiedlichen Mustern, die innerhalb einer Population zufällig variieren. Einerseits gibt es Individuen, die auf Stress mit Aggression oder Angriff reagieren (Fight-Typ), während andere eher mit Flucht oder „totstellen“ reagieren (Flight-Typ). Ein weiteres Reaktionsmuster könnte das “Freeze”-Muster sein. Diese unterschiedlichen Stressreaktionen…
Nichtmedikamentöse Behandlung
Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
1.2.19. Aufmerksamkeitsprozess-Training
Eltern-Management-Training und Aufmerksamkeitsprozess-Training wurde in drei Gruppen von Kindern mit ADHS zu je n = 15 verglichen, die alle mit Methylphenidat behandelt wurden.
Erziehungsmethoden (Eltern-Management-Training) plus MPH erwies sich als wirksamer als MPH alleine, aber weniger wirksam als Aufmerksamkeitsprozess-Training plus MPH.
Entstehung
Historische Beschreibungen und Namen von ADHS
2. Historische künstlerische Beschreibungen
…achtet nicht auf die Warnungen seiner Eltern oder auf nachteilige Folgen.
1870: Steen, Jan (Holland)
Der niederländische Maler Jan Steen könnte in “Die Dorfschule” (um 1670) Kinder mit ADHS-HI oder ADHS-C porträtiert haben. Ein weiteres Werk von ihm gleichen Namens zeigt demgegenüber Kinder, die gehorchen und sich tadellos verhalten.
1908: Montgomery, Lucy Maude
In ihrem Roman “Anne of Green Gables” beschreibt Lucy Maude Montgomery 1908 die Protagonistin Anne Shirley mit hyperaktiven und unaufmerksamen Eigenschaften, wie sie der aktuellen Definition von ADHS entsprechen.
1963 beschrieb Astrid Lindgren mit dem Michel aus Lönneberga recht deutlich einen Jungen mit ADHS-HI.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Schachtraining / Go-Training / Brettspiele
Eine kleine Untersuchung fand eine Verbesserung der ADHS-Symptomatik im Zusammenhang mit dem IQ durch ein 11-wöchiges Schachtraining. Die Effektstärke betrug 0,85 bei Beurteilung durch die Eltern. Eine reine Elternbeurteilung sollte jedoch stets mit Vorsicht behandelt werden.
Eine andere Untersuchung fand eine vergleichbare Wirkung von GO, wobei Unaufmerksamkeit verbessert wurde, nicht aber Hyperaktivität. Die Ergebnisse weiterer Untersuchungen konnten nicht in Effektstärken umgerechnet werden.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Medikamente zu ADHS in Entwicklung
Histamin H3-Rezeptor Antagonisten / inverse Agonisten bei ADHS und ASS
…Histaminspiegels
dosisabhängige signifikante Erhöhung der Dopamin- und Noradrenalinspiegel im Cortex
Dopamin stärker erhöht als Noradrenalin
nur geringe Erhöhung des Dopaminspiegels in Striatum
keine Beeinflussung des Dopaminspiegels in Striatum oder Nucleus accumbens
signifikante Zunahme der Wachheit bei gleichzeitiger Abnahme des NREM-Schlafs bei Orexin-KO-Mäusen
signifikanten Verringerung der Episoden mit direktem REM-Schlafbeginn
Eine größere doppelblinde RCT-Studie an 335 Erwachsenen mit ADHS fand nur leichte Verbesserungen eines H3-Antagonisten (Bavisant) im Vergleich zu 80 mg Atomoxetin und 54 mg OROS-MPH. Die mittlere Veränderung des ADHS-RS-IV-Gesamtscores nach 42 Tagen Einnahme war:
-8,8 in der Placebogruppe…
Nichtmedikamentöse Behandlung
Nicht sicher geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
1.2.1. Ergotherapie
Die Wirksamkeit von Ergotherapie bei ADHS sei begrenzt auf schulvorbereitende Behandlung der Feinmotorik.
Eine Studie berichtet von positiven Effekten einer pferdegestützten Ergotherapie bei Schulkindern mit ADHS.
Du kennst Ärzte/Therapeuten mit ADHS-Kompetenz oder möchtest Feedback geben?
Unter diesem Link kannst du im Interesse aller Betroffenen Fachleute eintragen, mit denen du in Bezug auf ADHS gute oder schlechte Erfahrungen gemacht hast:
Hier sammeln wir Adressen von Ärzten, Psychologen und anderen Fachleuten mit ADHS-Kompetenz.
Dies und Das zu ADHS
Kapitelübersicht - Dies und Das zu ADHS
Das Kapitel Dies und Das zu ADHS umfasst folgende Beiträge:
ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene
Erfahrungsberichte von Betroffenen
Prominente ADHS-Betroffene
Untersuchungen beweisen - oft genug gar nichts
Evidenzstufen, Empfehlungsstufen
Glossar
Adressen von Ärzten / Therapeuten / Kliniken mit ADHS-Kompetenz anfordern
Wenn du Adressen von Ärzten, Therapeuten oder Kliniken mit Erfahrung zu ADHS benötigst, kannst du hier erfahren, wie du sie anfordern kannst:
Adressen von Ärzten, Therapeuten und Kliniken mit ADHS-Kompetenz anfordern
Adressen mitteilen und Feedback zu Adressen geben
Bitte unterstütze uns, indem du Fachleute einträgst, mit denen du in Bezug auf ADHS gute (oder schlechte) Erfahrungen gemacht hast.
Hier sammeln wir Adressen von Ärzten, Psychologen und anderen Fachleuten mit ADHS-Kompetenz.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS
MPH Teil 1: Wirkstoffe, Wirkung, Responding
4. Wirkung auf Symptome
Methylphenidat verbessert bei Kindern mit ADHS:
Reaktionszeit
Reaktionszeitvariabilität
tonische Aufmerksamkeit
phasische Aufmerksamkeit
geteilte Aufmerksamkeit
Flexibilität/Aufmerksamkeitsverschiebung/Taskwechsel
selektive Aufmerksamkeit
Hemmung
fokussierte Aufmerksamkeit
Aufgabengenauigkeit in Bezug auf
Vigilanz
geteilte Aufmerksamkeit
Hemmung
fokussierte Aufmerksamkeit
Flexibilität
Integration sensorischer Informationen beziehen
Anzahl der Unterlassungs- und Begehungsfehler bei Aufmerksamkeitsaufgaben
Es gibt Indizien für eine Wirkung von MPH auf neuropathische Schmerzen.
4.1. Besonders gute Wirkung von Methylphenidat
Hyperaktivität
Unruhe
Impulsivität
Betroffene berichteten in Foren, dass MPH besser gegen Impulsivität wirke als Elvanse.
Eine Studie an (naturgemäß nicht ADHS-betroffenen) Affen kam zu dem Ergebnis, dass geringe Dosen von MPH Impulsivität reduziert, während höhere Dosen sedierend…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
5. Eltern und Familie als ADHS-Risikofaktoren
5.5. Psychische Probleme der Eltern (bis + 125 %)
…für ein Kind mit ADHS ein Vorteil sein, wenn Eltern gelernt haben, mit ihrem ADHS gut umzugehen und daher viel bewusster funktionale kompensatorische Bewältigungsstrategien vermitteln können. Es gibt jedoch einen nicht geringen Anteil selbst betroffener Eltern, die dies bei sich selbst nicht wahrhaben wollen. Oft führt dies zu zusätzlichen Konflikten aufgrund einer mehr oder weniger bewussten Ablehnung von Verhaltensweisen des betroffenen Kindes, für die dieses nichts kann.
Weiter dürften auch die engagiertesten Eltern - wie jeder Mensch - nicht immer auf der Höhe der eigenen Theorie sein.
Eine Studie untersuchte, den Einfluss eines ADHS von Müttern auf das ADHS der Kinder dahingehend…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
5. Eltern und Familie als ADHS-Risikofaktoren
5.6. Gefängnisaufenthalt eines Elternteils (+ 10 % bis + 114 %)
Gefängnisaufenthalt eines Elternteils: um 10 % erhöhtes ADHS-Risiko (Metastudie, k = 3, n = 4.073) Eine Registerstudie fand eine Risikoerhöhung um 114 % für das ADHS-Risiko im Alter von 3 bis 5 Jahren (HR = 2,14) (Registerstudie, n = 631.695).
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS
Psychische und psychiatrische Störungen
2. Ausscheidungsstörungen (Einnässen, Einkoten) (Kinder: 18,5 %)
18,5 % der Kinder mit ADHS sind betroffen.
Stress
Stresstheorien und Stressphänotypen: eine mögliche Erklärung der ADHS-Subtypen
2. Stressreaktionsmuster anhand des BIS/BAS/FFFS-Systems nach Grey
…ausdrücklich nicht. ADHS-Betroffene mögen anders sein als Nichtbetroffene, was in manchen Konstellationen Nachteile und in anderen Vorteile haben dürfte – eine Überlegenheit lässt sich hieraus jedoch nicht ableiten. Wenn man sich bewusst macht, dass die Maßstäbe, was „richtig“ und was „falsch“, also was „krank“ und was „gesund“ ist, immer von der Mehrheit definiert werden und dass bei einer Besonderheit die Mehrheit per definitionem von der Besonderheit von Minderheiten nicht betroffen ist, relativiert dies die Wertung einer Bezeichnung ohnehin erheblich.
Unsere Beobachtung ist, dass berufliche / unternehmerische Selbstständigkeit eine Domäne der Typ-A-Persönlichkeit und des ADHS-HI-/Mischtyps ist. Typ-C…