Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs typen"
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
Tiermodelle, die ADHS unzureichend repräsentieren
4.3. Acallosal mouse
Hyperaktivität
wird erst mit dem Alter hyperaktiv
impulsiv
Impulsivität nimmt mit der Anzahl der Tests hierzu ab; dies entspricht nicht ADHS
Beeinträchtigung bei konditionierten Lernaufgaben
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS
2. Mineralstoffe bei ADHS
### 2.1. Zink
…Stress des Gehirns erhöhen, indem die antioxidative Abwehr geschädigt wird, was eine mögliche ADHS-Ursache sein kann.
Zinkoxid-Nanopartikel, wie sie in Mundspülungen, Kosmetika, Sonnenschutzmittel, Zahnpasta und Wurzelkanalspülungen verwendet werden, verursachen bei direkter Einbringung ins Gehirn (nicht bei bestimmungsgemäßer Anwendung) im Tierversuch einen signifikanten Anstieg von Dopamin (nahezu verdoppelt), Noradrenalin (mehr als verdoppelt) und Serotonin (nahezu verdoppelt) und verringern andererseits den Gehalt an K+-, Ca2+- und Na+-Ionen.
2.1.2. Zinkmangel und ADHS
Zink kann möglicherweise eine Methylphenidat-Therapie ergänzen und verbessern. Die in der vorgenannten Untersuchung verwendete Dosierung von Zink erfordert jedoch eine ärztliche Überwachung, um Eisen- oder…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
12. Soziale Probleme bei ADHS
…mit ADHS fanden sich ebenfalls Beeinträchtigungen der Empathie, aber keine Beeinträchtigungen der ToM.
12.2.4. Probleme der Verbundenheitskonstanz und Verbundenheitspermanenz
Der Begriff Objektkonstanz meint bei Kleinkindern die Entwicklung einer konstanten (emotionalen) Bindung an die (mütterliche) Bezugsperson. Er beschreibt die Fähigkeit des Kindes, eine Beziehung aufrechtzuerhalten, die relativ unabhängig von Bedürfnisbefriedigung ist. Davon abzugrenzen ist der Begriff der Objektpermanenz, der bei Kleinkindern die Entwicklung des (kognitiven) Wissens darüber meint, dass Personen oder Objekte, die das Wahrnehmungsfeld verlassen, dennoch weiter existieren.
Die Entwicklung von Objektpermanenz (ab 8 Monate) und Objektkonstanz (ab 2 Jahre) sind generelle Entwicklungsphasen.
Verbundenheitskonstanz und Verbundenheitspermanenz bei ADHS…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
3. Monogenetische ADHS-Ursachen
8. DYRK1A, Dual-specificity tyrosine Phosphorylation-regulated kinase 1A (62 %)
Das DYRK1A-Syndrom ist eine Form der Geistigen Behinderung.
Eine Studie fand bei 18 von 29 Betroffenen (62 %) Hinweise auf ADHS.
Häufige Symptome des DYRK1A-Syndroms sind:
Geistige Behinderung
Verzögerte Sprachentwicklung
Motorische Probleme
Mikrozephalie (Kleiner Kopf)
Fütterungsprobleme
Augenprobleme
Verhaltensprobleme
Krampfanfälle
Verringertes Höhenwachstum
Autismussymptome
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
3. Monogenetische ADHS-Ursachen
9. TSC1, TSC Complex Subunit 1 (30 bis 60 %)
…Chaperonierung von Client-Proteinen entsteht. TSC1 rekrutiert TSC2 an HSP90AA1 und stabilisiert TSC2, indem es die Interaktion zwischen TSC2 und der Ubiquitin-Ligase HERC1 verhindert.
Tsc1-mTORC1-Signalübertragung steuert die striatale Dopaminfreisetzung und kognitive Flexibilität.
TSC1 ist assoziiert mit
tuberöser Sklerose
Lymphangioleiomyomatose
Verwandte Signalpfade:
MTOR-Signalisierung
Genexpression (Transkription)
Tuberöse Sklerose geht bei 30 bis 60 % der Betroffenen mit ADHS und bei 90 % mit neuropsychiatrische Manifestationen wie ADHS, ASS oder geistiger Behinderung einher.
Der österreichische Tuberöse-Sklerose-Verein bietet die TAND-Checkliste zur Tuberösen Sklerose an.
TSC2-KO-Mäuse zeigen ebenfalls Tuberosklerose-assoziierte neuropsychiatrische Störungen sowie Epilepsie. TSC2-KO-Mäuse zeigten…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
3. Monogenetische ADHS-Ursachen
10. ANK3, ANKYRIN 3 (57 %)
…a. rs10994336, rs1938526 und rs9804190
geistige Behinderung.
OMIM: ANK3, ANKYRIN 3
ANK3 steht im Zusammenhang mit ADHS. Eine Untersuchung fand dieses Gen als einen der 51 wahrscheinlichsten Genkandidaten für ADHS.
Unter 27 Betroffenen (16 Personen mit monoallelischen und 11 mit biallelischen ANK3-Varianten) fand sich, dass der Phänotyp bei biallelischen Varianten schwerwiegender ist. Phänotypisch waren:
Sprachverzögerung (92 %)
ASS (76 %)
geistige Behinderung (78 %)
Hypotonie (65 %)
motorische Verzögerung (68 %)
ADHS (57 %)
Schlafstörungen (50 %)
Aggressivität/Selbstverletzung (37,5 %)
Epilepsie (35 %)
Ataxie (11%, alle mit biallelischen Varianten)
Die meisten monoallelischen Varianten führen zu einem verkürzten Protein. Die biallelischen Varianten sind fast ausschließlich Missense-Mutationen…
…Verfahren aus finanziellen Gründen nicht leisten. Das ist bei einem kostenlosen Onlinescreening, das weder kommerziell noch zur ärztlichen Diagnostik verwendet wird, auch nicht unüblich. Eine Ausnahme bildet der von der WHO erstellte ASRS, der als ADHS-Selbstscreening verfügbar ist.
Wissenschaftliche Untersuchungsansätze zur Diagnostik von ADHS erreichen oft eine Konsistenz von 85 % oder weniger. Ausgebildete Diagnostiker und erfahrene Kliniker erreichten eine Diagnoseübereinstimmung von 88 %. Diese Werte werden allerdings an den deutlich schärferen Methoden zur Ermittlung von Gütekriterien diagnostischer Tests gemessen.
Versionshistorie:
5.0 – seit 20. Februar 2023; englisch seit 15.03.23
4.0 – ab 09. Juni 2020
3.0.1…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
20. Regulationsprobleme bei ADHS
…
Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS wechseln zwischen einer erhöhten Ablenkbarkeit und einer erhöhten Schwierigkeit, den Aufmerksamkeitsfokus zu wechseln, wenn dies erforderlich ist. Während die Aufmerksamkeitsfähigkeit an sich nicht beeinträchtigt ist, besteht ein deutliches Problem darin, dass die Regulierung der Aufmerksamkeit einem anderen Regime, Modus, Profil unterliegt: Die Aufmerksamkeitslenkung unterliegt stärker einer Lenkung durch persönlich als relevant empfundene Reize, während extrinsische Anforderungen schwerer beantwortet werden können als bei Nichtbetroffenen.
Ein ähnliches Muster nehmen wir zwischen Prokrastination (Aufschieberitis) bei uninteressant empfundenen Dingen und einer erhöhten Ungeduld in Bezug auf intrinsisch angestrebte Dinge wahr.
Wahrnehmungsprobleme verbinden die bei ADHS nahezu immanente erhöhte Sensibilität mit einem…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS
1. Vitamine bei ADHS
### 1.1. Vitamin D
…Cadherin-Expression
N-Cadherin spielt eine Rolle bei der Differenzierung dopaminerger Zellen
in VDR-exprimierenden Neuroblastomen erhöht
im embryonalen Mesencephalon verringert
Vitamin D schwächte durch starken Dopaminmangel im Striatum induzierte Verhaltensdefizite, Dopamin-Dysmetabolismus, oxidativen Stress und Neuroentzündungen bei Mäusen ab und schützte dopaminerge Nervenzellen vor Entzündungen und oxidativem Stress bei Ratten mit starkem Dopamindefizit im Striatum.
Eine tägliche Gabe von 2000 UI D3 erhöhte den Serum-Dopaminspiegel bei ADHS-Betroffenen. Da Dopamin im Blut die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden kann, hat der Serumdopaminanstieg jedoch keine Wirkung auf den Dopaminmangel im Gehirn.
Eine regelmäßige Vitamin-D-Behandlung kann bei Ratten…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
9. Motivationsprobleme bei ADHS
…Aufmerksamkeit den persönlichen Interessen, während weniger interessante Anforderungen abgewertet werden. Mehr hierzu unter ⇒ Stressnutzen – der überlebensfördernde Zweck von Stress .
In der Folge werden alle Dinge, die nicht jetzt sofort ganz zwingend erledigt werden müssen, von Stressbelasteten wie von ADHS-Betroffenen als weniger wichtig und lohnenswert empfunden werden als von Nichtbetroffenen.
Subjektiv unangenehme Dinge werden dadurch verhältnismäßig stärker aufgeschoben und oft erst in letzter Minute erledigt – erst dann rutschen sie in den stressbedingt auf das Hier und Jetzt verschobenen Fokus. Bis dahin sind sie zu weit weg, um interessant genug zu sein, um in den Fokus zu geraten.
Starker Stress…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
3. Monogenetische ADHS-Ursachen
12. THRB, Schilddrüsenhormon β Rezeptor Gen (50 %)
Eine (selten auftretende) genetisch bedingte Dysregulation des TH-Beta-Rezeptors kann durch Resistenz gegenüber Schilddrüsenhormon β erhöhte Blut-Thyroxin-Spiegel verursachen. 50 % der Betroffenen zeigen ADHS-Symptome.
Dabei fanden sich Hinweise auf eine erhöhte Konnektivität zwischen Regionen des Default-Mode-Netzwerks und dem dlPFC sowie eine schwächere Konnektivität des Gyrus lingualis zur bilateralen Insula (Salienznetzwerk). Ersteres wird bei ADHS mit Aufmerksamkeitsproblemen, letzteres bei ADHS mit einer verminderten Gewöhnung an visuelle Reize und einer erhöhten Ablenkbarkeit in Zusammenhang gebracht.
Hypothyreose wie Hyperthyreose bewirken kognitive Veränderungen. Je nach dem Grad der Hypothyreose können die kognitiven Auswirkungen von leichten Beeinträchtigungen des Gedächtnisses und…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome
Motivationsprobleme
8. Reaktionszeiten und Antwortvariabilität
In einem Go/Nogo-Task reagierten Kinder mit ADHS langsamer und variabler als ihre nicht betroffenen Geschwister oder Kontrollen. Eine langsamere Ereignisrate verringerte die Leistung der ADHS-Betroffenen nicht. Unter Belohnung zeigten nur die ADHS-Betroffenen und ihre nicht betroffenen Geschwister beschleunigte mittleren Reaktionszeiten und eine geringere Antwortvariabilität, nicht aber die Kontrollen, während die Genauigkeit sich in allen 3 Gruppen verbessert. Männer reagierten schneller und zeigten mehr Fehlalarme, unabhängig vom ADHS-Status.
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
3. Monogenetische ADHS-Ursachen
13. CHD8-NDD (ca. 50 %)
Die CHD8-bedingte neurologische Entwicklungsstörung mit Überwuchs (CHD8-NDD) ist gekennzeichnet durch:
allgemeinen Überwuchs
Makrozephalie (meist im Säuglingsalter) (bei ca. 80 %)
Hochwuchs (meist in der Pubertät) (bei ca. 80 %)
Entwicklungsverzögerung/intellektuelle Behinderung
am häufigsten Sprach- und Bewegungsverzögerungen
falls Intellektuelle Behinderung, meist nur im leichten bis mittleren Bereich
Autismus-Spektrum-Störung (bei ca. 75 bis 80 %)
- ADHS (bei ca. 50 %)
neuropsychiatrische Probleme
neurologische Probleme
Schlafstörungen (bei ca. 67 %)
verzögerter Schlafbeginn
häufiges nächtliches Erwachen
Magen-Darm-Probleme (bei ca. 66 %)
Verstopfung mit oder ohne Durchfallperioden
Hypotonie (bei ca. 30 %)
Angst (bei 29 %)
Krampfanfälle (bei ca. 10 bis 15 %)
Dystonie (selten)
Chiari-I…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
1. Pränatale Stressoren als ADHS-Risikofaktoren
…Korrelation
DRD5
148-bp Allele: + 34 %, + 27 %, + 24 % (Metastudie), + 23 % (Metastudie, k = 9)
136-bp: - 43 %
DRD3
rs6280 keine signifikante Korrelation (Metastudie, k = 6)
DRD2
3’Flanke TaqI Allel: Unbekannt: + 65 % (nicht signifikant; Metastudie, k = 6)
keine Korrelation für DRD2
DAT1/SLC6A3
2R: + 25 % (Metastudie, k = 5)
rs27072: + 20 % (Metastudie, k = 7)
10R (= 480-bp): ADHS-Risiko + 17 % (Metastudie, k = 18, n = 1.373, p = 0,004), + 13 % (Metastudie), + 12 % (Metastudie, k = 34), + 4 %, keine Korrelation
rs6347: keine signifikante Korrelation (Metastudie, k = 6)
keine Korrelation für DAT1/SLC6A3
Noradrenerge…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
Tiermodelle, die ADHS unzureichend repräsentieren
4.6. Lead-exposed mouse
Hyperaktivität
Ataxie
weitere Symptome von Bleivergiftung gut von ADHS abgrenzbar