Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs typen"

Diagnostik

Häufigkeit von ADHS (Prävalenz)

1. Bevölkerungsprävalenz

…häufig betroffen. 8,81 (Metastudie, k = 6, n = 4.338), wobei das Risiko erhöht war auf das 4,92-fache (+ 392 %) bei alleinerziehendem Elternteil 3,51-fache (+ 251 %) im Alter von 6-12 Jahren 1,94-fache (´94 %) für Jnngen 9,77 % (2025, 6 bis 7 Jahre) familiäre Vorgeschichte psychischer Erkrankungen + 127 % (2,27-faches ADHS-Risiko) Kinder mit eigener Vorgeschichte psychischer Probleme + 611 % Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft Alkohol konsumierten + 236 % Kinder, deren Mütter während ihres Lebens Tabak geraucht hatten + 317 % 9,9 % (2023, 6 bis 17 Jahre) 13 % (2022, 6 bis 17 Jahren 14,2…
Prävention

ADHS - Prävention und Vorsorge - Was Eltern tun können

2. Erziehungsziele und Wertmaßstäbe

…was mit Regeln erzwungen werden kann. Respekt kann sich jeder Mensch nur verdienen, nicht erzwingen. Erzwungener Respekt ist immer leer. Klare Regeln sind auch bei bestehender ADHS ein hilfreicher Erziehungsstil. Insbesondere müssen intermittierende Interventionen vermieden werden. Erziehungsmaßnahmen, die nur manchmal vorgenommen werden – Regeln, die nicht konsequent, sondern nur vereinzelt – also vielleicht jeden zweiten oder dritten Tag – angewendet werden – verstärken das unerwünschte Verhalten, anstatt es zu verringern. Unvorhersehbare / widersprüchliche Regeln oder Signale der Eltern oder Bezugspersonen sind eine weitere Ursache für frühkindlichen Stress. Ein erhöhtes Auftreten korreliert mit einer höheren Wahrscheinlichkeit einer psychischen (ADHS, Angst, Depression, externalisierende Probleme, Schlafstörungen) oder körperlichen …
Entstehung

ADHS - verschiedene Erklärungsmodelle früher und heute

3. Ursachenorientierte Erklärungsmodelle

…der mangelhaften Steuerbarkeit der Motivation für den Betroffenen. Da die ADHS-Symptome im Zustand des Hyperfokus weitgehend eliminiert sind, vermuten wir, dass im Zustand des Hyperfokus kein Dopaminmangel im Striatum mehr besteht. Untersuchungen zum Bestand der einzelnen Symptome im Hyperfokus sind diesseits nicht bekannt. Die uns vorliegenden und beeindruckend einstimmigen Aussagen Betroffener deuten darauf hin, dass zumindest die Dimensionen Konzentration, Aufmerksamkeit, Ablenkbarkeit, Frustrationstoleranz und Stimmung im Zustand des Hyperfokus recht eindeutig keine Diagnosekriterien erfüllen würden. Dieses Phänomen führt beispielsweise weiter dazu, dass manche Betroffene in ADHS-Tests nicht erkannt werden – und zwar deshalb, weil sie sich für die Tests sehr…
Entstehung

ADHS - verschiedene Erklärungsmodelle früher und heute

4. Komplexere neurologische Modelle

…Auswirkungen auf primären Stufen von Verarbeitung und Verhalten, z.B. Entschlüsselung, zentrale Verarbeitung, Antwort- und Reaktionsorganisation Studien belegen, dass Kinder mit ADHS-HI bei langsamer Ereignisrate schlechtere Leistungen erbringen, während ihre Ergebnisse bei spannenden, fordernden Aufgaben mit den Leistungen Nichtbetroffener vergleichbar waren. Als Ursache wird eine zu geringe Aktivierung des Arousals vermutet. Für ADHS-Betroffene ist es daher (insbesondere in der Schule und anderen Lernsituation) ganz besonders wichtig, aktiv angesprochen und motiviert zu werden. Aufgaben sollten in kleine Teile aufgeteilt werden. Es muss unmittelbar und sofort gelobt/verbessert werden (Verstärkung, die zeitlich nicht unmittelbar mit der Handlung zusammenfällt, ist wirkungslos)…
Prävention

ADHS - Prävention und Vorsorge - Was Eltern tun können

3. Vermeidung von Belastungen und Giften

…Depressionen und andere psychische Belastungen der Mutter bewirken solche Stresszustände Ebenso ist chronischer Stress für Kleinkinder bis 3 Jahre extrem schädlich. Ein weiteres besonders vulnerables Alter ist die mittlere Jugend (ca. 13 bis 15 Jahre). Mehr hierzu unter ⇒ Pränatale Stressoren als ADHS-Umwelt-Ursachen im Abschnitt ⇒ Umweltfaktoren als Ursache von ADHS im Kapitel ⇒ Entstehung . 3.2. Gifte während Schwangerschaft und Stillzeit vermeiden (bis + 778 %) Weiterhin sollten Mütter unbedingt vermeiden, mit folgenden Stoffen in Kontakt zu kommen (unvollständige Auflistung): Alkohol (+ 778 %) Nikotin Nikotinkonsum der Mutter in Schwangerschaft (+ 58 % bis + 378 %) Nikotinkonsum eines Elternteils vor der Zeugung (+ 259 %) andere…
Prävention

ADHS - Prävention und Vorsorge - Was Eltern tun können

4. Positive Lebensumstände

…der hellere Westen geringere ADHS-Raten hat. Erforderlich dafür ist ein ausreichender Aufenthalt der Kinder, insbesondere schon im Säuglingsalter, unter Vermeidung von zu viel Kleidung und unter Vermeidung einer ständigen Verwendung von Sonnencreme. Kinder, die ausschließlich mit Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor in die Sonne kommen, können nicht ausreichende D3 bilden und haben damit ein erhöhtes Risiko von Gehirnentwicklungsstörungen. Die optimale Zeit für schutzfreien Aufenthalt in der Sonne ist etwa die Hälfte der Zeit, nach der erste Rötungen eintreten. 4.4. Stillen statt Flaschenfütterung Mehrere Berichte weiten daraufhin, dass längeres Stillen von Säuglingen das Risiko von ADHS und anderen Störungsbildern verringert…
Prävention

ADHS - Prävention und Vorsorge - Was Eltern tun können

5. Frühzeitige und präventive Behandlungsoptionen

5.1. Gabe von Probiotika in den ersten Lebensmonaten? Eine einzelne Studie fand, dass von 75 Kindern, die von 0 bis 6 Monaten ein Probiotikum (Lactobacillus rhamnosus GG, ATCC 53103) erhielten, im Alter bis 13 Jahren keines ADHS oder ASS entwickelte, während in der Placebogruppe 17 % eine ADHS oder ASS-Diagnose nach ICD 10 erhielten. Auch wenn dieser Bericht sehr optimistisch stimmt, sollte er (wie stets in der Wissenschaft) erst als belastbar betrachtet werden, wenn er mehrfach repliziert wurde. Bis dahin sollte die Behandlung als experimentell betrachtet werden. 5.2. Training nicht integrierter primitiver Reflexe Babys entwickeln primitive Reflexe, die…
Autor: Ulrich Brennecke Review: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero ADHS endet nicht, wie man bis zum Ende des letzten Jahrtausends annahm, automatisch mit dem Erwachsenwerden. ADHS bleibt bei rund zwei Drittel der Betroffenen, die als Kind diagnostiziert wurden, bis ins Erwachsenenalter bestehen. Bei vielen zeigen sich veränderte Symptome, während bei anderen eine vollständige Remission oder Remission mit schwankenden Phasen festgestellt werden kann. Bis zu 90 % der Betroffenen haben im jungen Erwachsenenalter noch Restsymptome oder erhebliche Einschränkungen im Vergleich zu Nichtbetroffenen. Es werden unterschiedliche Gründe für das Fortbestehen von ADHS bis ins Erwachsenenalter diskutiert, wie z.B. niedriger sozioökonomischer Hintergrund, hohe Stressbelastung…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell

ADHS-Tiermodelle mit verringertem extrazellulärem Dopamin

In diesem Beitrag sammeln wir Tiermodelle für ADHS, die einen verringerten extrazellulären Dopaminspiegel aufweisen. Tiermodelle, bei denen lediglich bekannt ist, dass Dopamin verringert ist, ohne dass wir wissen, ob extrazelluläre oder phasisch, haben wir vorläufig ebenfalls hier eingefügt. Wenn wir nur aufgrund erhöhter DAT auf einen verringerten extrazellulären Dopaminspiegel geschlossen haben, ist dies gekennzeichnet.
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell

ADHS-Tiermodelle mit verringertem extrazellulärem Dopamin

1.1. Spontaneous(ly) hypertensive rat (SHR) (DAT erhöht = DA extrazellulär verringert, phasisch verringert)

…3.1. Dopaminsynthese beeinträchtigt Tyrosinhydroxylase ist verringert. Bei SHR soll die miRNA let-7d im PFC überexprimiert und die Expression von Galectin-3 verringert sein, was zu einer Herunterregulierung der Tyrosinhydroxylase führt, die eine Vorstufe der Dopaminsynthese darstellt. Daraus folgt eine Beeinträchtigung der Dopaminsynthese. Eine Studie fand bei ADHS-betroffenen Kindern indes überhöhte Galectin-3-Blutplasmawerte. Die Synthese von Dopamin im Gehirn erfolgt in zwei Schritten. Zuerst wird die Aminosäure Tyrosin durch das Enzym Tyrosinhydroxylase zu in l-3,4-Dihydroxyphenylalanin (L-DOPA) katalysiert, dann wird L-DOPA decarboxyliert, sodass Dopamin entsteht. An Tag P5 und P7 (5 bzw. 7…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell

ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin

In diesem Beitrag sammeln wir Tiermodelle für ADHS, die einen erhöhten extrazellulären Dopaminspiegel aufweisen. Im Interesse einer Vergleichbarkeit der Tiermodelle nehmen wir das extrazelluläre Dopamin im Striatum als Bezugspunkt. ADHS-Tiermodelle, bei denen lediglich bekannt ist, dass Dopamin erhöht ist, ohne dass wir wissen, ob extrazelluläre oder phasisch, haben wir vorläufig ebenfalls hier eingefügt. Wenn wir nur aufgrund verringerter DAT auf einen erhöhten extrazellulären Dopaminspiegel geschlossen haben, ist dies gekennzeichnet.
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell

ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin

2.1. DAT-KO-Maus / DAT-KO-Ratte (DA extrazellulär erhöht, phasisch verringert)

…bei DAT-KO-Modelltieren deutlich verringert. Wenn weniger Dopamin wiederaufgenommen wird, können die Vesikel, die die reizevozierte phasische Ausschüttung von Dopamin speisen, nur durch neu generiertes Dopamin gefüllt werden, sodass weniger Dopamin für die phasische Ausschüttung zur Verfügung steht. Die Dopamintransport-Knockout Maus bzw. Ratte (DAT1 KO) dient als ein Tiermodell zur Erforschung von ADHS. Die DAT-KO-Maus, deren Dopamintransporter bei monozygoten Tieren nahezu deaktiviert und bei heterozygoten Tieren in etwa halbiert ist, zeigt bei monozygoten Tieren folgende Symptomatik: 2.1.1. Symptomatik 2.1.1.1. Hyperaktivität, spontan in unbekannter Umgebung Spontane Hyperaktivität, nur in unbekannter Umgebung Hyperaktivität…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell

ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin

2.3. DAT-Val559-Knock-in-Mäuse (DA extrazellulär erhöht)

5 Menschen mit der seltenen, funktionellen Kodierungssubstitution Ala559Val im DAT zeigten ADHS, ASS oder bipolare Störung. DAT-Val559-Variante wirkt sich offenbar nicht auf die Dopamin-Erkennung oder -Wiederaufnahme aus, sondern förderte stattdessen den DAT-abhängigen Dopamin-Efflux. Dieser scheint in vivo Dopamin extrazellulär zu erhöhen. DAT-Val559-Knock-in-Mäuse zeigen: Impulsivität die Impulsivität hängt vom Belohnungskontext ab Impulsivität tritt auf, wenn die Mäuse für eine Belohnung die Reaktion verzögern müssen keine Impulsivität tritt auf, wenn die Wahrscheinlichkeit einer Belohnung für eine korrekte Ablehnung besteht. Die Impulsivität wird wahrscheinlich durch einen verstärkten Motivationsphänotyp angetrieben, der auch eine schnellere Aufgabenerfassung…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell

ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin

2.4. LPHN3-Knockout-Ratte/Maus/Fisch (ADGRL3-KO-Tiere) (DA extrazellulär und phasisch erhöht)

…Tyrosinhydroxylase 2.4.4. Medikamentenwirkung bei LPHN3-KO-Tieren Etablierte ADHS-Medikamente verringerten Hyperaktivität bei adgrl3.1-/- Zebrafischen: Methylphenidat Atomoxetin Guanfacin Clonidin Daneben zeigten fünf weitere Verbindungen eine vergleichbare Wirkung wie Atomoxetin: Aceclofenac nichtsteroidaler Entzündungshemmer und nichtselektiver Cyclooxygenase-Inhibitor (COX; Prostaglandin-Endoperoxidase-Synthase). COX spaltet Arachidonsäure zu Prostaglandin H2, das wiederum von der Prostaglandin-D-Synthase (PTGDS) zu Prostaglandin D2 katalysiert wird. Das PTGDS-Gen ist bei SHR verringert exprimiert. Amlodipin (Einige der Autoren sind Gesellschafter oder Mitarbeiter eines Unternehmens, das Amlodipin als ADHS-Medikament erforscht.) Doxazosin Doxazosin ist ein Chinazolin und ein selektiver α1-Adrenozeptor-Antagonist. Es wird gegen…
Dies und Das zu ADHS

ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene

3. Bücher zum Lernen lernen

3.1. Rietzler, Grolimund: Erfolgreich lernen mit ADHS und ADS Überarbeitete Auflage, 2023. Hogrefe Verlag. Für Eltern von Kindern mit ADHS. Hilfreich bei der Strukturierung von Lernphasen/Hausaufgaben. 3.2. Born, Oehler: Lernen mit ADHS-Kindern epub. 12. erweiterte Auflage, 2023. Kohlhammer Verlag. Für Eltern von Kindern mit ADHS. Hilfreich bei der Strukturierung von Lernphasen/Hausaufgaben. 3.3. von St. Ange, Alles ist schwer, bevor es LEICHT ist Aufl. 2023, 256 Seiten, kartoniert