Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"

Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung

1. Maßnahmen zur Schlafverbesserung (Schlafhygiene)

…der es gelingt, den Schlaf vorzuverlagern, ist geeignet, ADHS-Symptome zu verbessern. 1.3.3. Melatoninbehandlung Gezielte Behandlung am Abend mit Melatonin. Siehe hierzu oben unter ⇒ Verzögerter abendlicher Melatoninanstieg sowie unten unter ⇒ Melatonerge Antidepressiva sowie unter ⇒ Melatonin bei ADHS im Abschnitt ⇒ Geeignete Medikamente bei ADHS . Alternativ zur Behandlung ist auch denkbar, den verschobenen Schlafrhythmus in den Lebensalltag zu integrieren, indem man regelmäßig später schlafen geht und später aufsteht. Wie immer ist ein durchgängig gleichbleibender Rhythmus erforderlich, der einen ausreichend langen Schlaf sicherstellt. Dies dürfte indes nur für wenige Menschen sozialkompatibel möglich sein und zudem das Grundproblem…
Entstehung

Nimmt die Häufigkeit von ADHS zu?

2. ADHS gibt es nicht häufiger, ADHS wird besser erkannt

…Datenbanken abgeglichen werden, hat bereits heute eine Genauigkeit von 89 % erreicht (was der Diagnosegenauigkeit von geschulten Diagnostikern und klinischen ADHS-Experten entspricht). Genaueres hierzu unter ADHS-Diagnose und unter Neurofeedback. Da die Diagnosegenauigkeit der QEEG-Datenbanken mit der Menge der diagnostizierten Betroffenen weiter wächst, ist zu hoffen, dass sich hier in den kommenden Jahren ein objektives Diagnoseinstrument entwickelt. Stand heute sind Diagnosemethoden anhand von Symptomen jedoch immer noch überlegen. 2.2. Die Behandlungsmöglichkeiten für ADHS werden besser Wachsende Erfolge in der Behandlung von ADHS (bessere Medikamente, wachsendes Wissen zur Dosierung, Therapieinstrumente) machen es sinnvoller, die Störung als solche zu diagnostizieren.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS

Melatonin bei ADHS

2. Melatonin gegen Schlafstörungen bei Kindern mit ADHS

…von 5 bis 9 Jahren, die 2010 regelmäßig Melatonin erhielten, nach 3 Jahren weiterhin regelmäßig Melatonin bekamen. Bei den 15- bis 19-Jährigen waren 3 Jahre später nur noch etwa 10 % regelmäßige Nutzer. Im Jahr 2013 bekamen 65 % der Jungen und 49 % der Mädchen, die Melatonin regelmäßig einnahmen, zugleich regelmäßig ADHS-Medikamente. Die tägliche Dosierungshöhe von Melatonin schien sich zwischen 2006 und 2012 um fast 30 % verringert zu haben. Ebenso zeigt eine norwegische Kohortenstudie einen kontinuierlichen Anstieg der Nutzung von Melatonin (in Norwegen off-label), wobei vornehmlich Schlafprobleme, die komorbid zu anderen Störungsbildern auftraten, behandelt wurden. Eine große Anzahl der…
…89 8 16,3 Insgesamt 78 (von 381) Probanden mit einem IQ von 120 und mehr hatten 20 CDS / SCT-Symptome und mehr (von 26). Von insgesamt 2039 Probanden wurden nur die 1640 Probanden einbezogen, die angaben, kein ADHS zu haben oder Ihre Angaben darauf bezogen, wie sie sind, wenn sie keine ADHS-Medikamente einnehmen. Von diesen hatten 524 ihr höchstes IQ-Testergebnis angegeben. Es ist anzunehmen, dass Probanden mit niedrigeren IQ-Ergebnissen diese seltener angaben. Die Werte in den beiden IQ-Gruppen unter 100 sind aufgrund der niedrigen Probandenzahl mit Vorsicht zu betrachten. Die Ergebnisse sind insgesamt dadurch limitiert…
Symptome

SCT - Sluggish Cognitive Tempo / CDS - Cognitive Disengagement Syndrome

2. CDS / SCT als eigenständige Störung

…26 möglichen SCT-Symptomen, wenn sich so beurteilten, wie sie sind, wenn sie keine ADHS-Medikamente nehmen). Beurteilten sich die ADHS-Betroffenen so, wie sie sind, wenn sie ADHS-Medikamente nehmen, ergaben sich bei ADHS-HI-Betroffenen 13,5 Symptome (n = 52, minus 12,3 %), während ADHS-I-Betroffene auf 15,4 Symptome kamen (n = 62, minus 8,9 %). Dies deutet darauf hin, dass ADHS-Medikamente auch einen gewissen positiven Einfluss auf SCT-Symptome haben könnten und dass dieser bei ADHS-Betroffenen mit Hyperaktivität größer ausfällt. Die n = 33 Teilnehmer dagegen, die angaben, sicher kein ADHS und…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS / Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten

CYP2D6 Metabolisierungsenzym

1. CYP2D6-Genvarianten beeinflussen Verstoffwechselungsgeschwindigkeit

Ein CYP2D6-Gendefekt wird autosomal rezessiv vererbt. Ausgehend von der Erfahrung mit dem Einfluss von CYP2D6 auf die Wirkung anderer Medikamenten, führen die verschiedenen CYP2D6-Gen-Varianten zu verschiedenen Metabolisierungs-Typen: Ca. 90 % der Europäer tragen den Wildtyp oder einen heterozygoten Defekt mäßig schnelle Verstoffwechsler - ca. 40 % Schnellverstoffwechsler - ca 46 % CYP2D6 ist voll leistungsfähig Träger sind “extensive metabolizer (EM)” Ca. 7 % bis knapp 10 % der Europäer tragen einen homozygoten Enzymdefekt CYP2D6 ist eingeschränkt leistungsfähig Träger sind “poor metabolizer (PM)” Wirkungen verstärkt erhöhtes Nebenwirkungsrisiko besonders langsame Eindosierung wichtig besonderes geringe Dosierung hilfreich Ca. 1,5 % bis 7 % der Europäer verfügen dagegen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Eindosierung von Medikamenten bei ADHS

3. Eindosierung von Nichtstimulanzien

…Atomoxetin Nebenwirkungen erleiden, ist nach Angabe der Fachinformation zu Strattera eine Aufteilung auf zwei halbierte Dosen morgens und abends möglich. Die ersten Wirkungen können nach 2 bis 3 Tagen sichtbar werden. Atomoxetin benötigt bis zum vollen Wirkeintritt 8 bis 10 Wochen. Anders als bei Stimulanzien ist bei Atomoxetin eine durchgehende Einnahme wichtig. Beim Ausdosieren ist unserer Auffassung nach - wie bei allen Antidepressiva-ähnlichen Medikamenten - eine langsame Vorgehensweise sehr zu empfehlen. Anderer Auffassung: Prasad et. al. Uns liegen jedoch mehrere Berichte von Depression als Nebenwirkung einer schnellen Absetzung von Atomoxetin vor. Da Atomoxetin Blutdruck und Herzrate erhöhen kann, sollten diese überwacht…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS / Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten

CYP2D6 Metabolisierungsenzym

2. POR-Genvarianten beeinflussen CYP2D6-Verstoffwechselungsgeschwindigkeit

…Bufuralol: 153 % EOMCC: 128 % Dextromethorphan: 198 % A287P keine nachweisbare CYP2D6-Aktivität EOMCC (2H-1-benzopyran-3-carbonitrile,7-(ethoxy-methoxy)-2-oxo-(9Cl)): 0 % verminderte CYP2D6-Aktivität bei Bufuralol: 25 % Dextromethorphan: 25% R457H keine nachweisbare CYP2D6-Aktivität EOMCC: 0 % A503V findet sich bei 28 % der Menschen bei 19 % der Farbigen in den USA bei 37 % der Asiatischstämmigen in den USA verminderte CYP2D6-Aktivität bei Bufuralol: 53 % EOMCC: 85 % Dextromethorphan: 62 % Es gibt bisher keine Untersuchungen über die Wirkung auf durch CYP2D6 metabolisierte ADHS-Medikamente. Es können daher nur Abschätzungen anhand der Wirkung auf andere durch CYP2D6 metabolisierte Medikamente vorgenommen werden…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

13. Schlafprobleme bei ADHS - Symptome

…polysomnografischen Schlafparametern Jugendliche mit ADHS haben je Person eine höhere Variabilität an Schlafproblemen als Jugendliche ohne ADHS. Diese betreffen Schlafenszeit, Wachzeit, Schlafdauer, Schlafbeginn-Latenz, Schlafqualität und nächtliche Wachzeiten. Schlafprobleme sollten bei ADHS mit besonderer Aufmerksamkeit und Priorität behandelt werden. Treten Schlafprobleme zusammen mit (oder verursacht durch) ADHS auf, entsteht leicht ein sich gegenseitig verstärkender Teufelskreis. Weitere Informationen zu Schlafproblemen finden sich hier: Mehr zum Thema Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate im Kapitel Neurologisches zu ADHS. Mehr zum Thema (Behandlung von) Schlafproblemen bei ADHS im Kapitel Behandlung von ADHS. Mehr zum Thema Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS im Kapitel Behandlung von ADHS.
Das Projekt ADxS.org / Das Projekt ADxS.org

Mitmachen - Unterstützung

4. Onlinetests

…von denen sie ganz sicher (wichtig!) nicht betroffen sind und das bei der Testteilnahme anzugeben. Die Tests und Umfragen findest du im Testbereich . 4.3. Als SCT-/CDS-Diagnostizierter an SCT-/CDS-Test teilnehmen Beim Test auf Sluggish Cognitive Tempo (SCT) / Cognitive Disengagement Syndrome (CDS) suchen wir Teilnehmer, die eine ärztliche SCT / CDS-Diagnose haben. Die Tests und Umfragen findest du im Testbereich . 4.4. An der ADHS-Medikamentenwirkungs-Umfrage teilnehmen Wir bitten alle ADHS-Betroffene, die ADHS-Medikamente nehmen oder genommen haben, an der Medikamentenwirkungsumfrage teilzunehmen, wie die jeweiligen Medikamente gewirkt haben. Diese Erfahrung kann anderen Betroffenen sehr helfen.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 4: Präparate, Sonstiges

20. MPH-Medikation verringert Suchtrisiko signifikant

…Novelty-Seeking, bei denen im Alter von 14 Jahren eine verringerte verminderte BOLD-Aktivität in mesolimbischen (Nucleus accumbens (ventrales Striatum) und Mittelhirn) und präfrontalen kortikalen (dlPFC) Regionen während der Belohnungsantizipierung festgestellt wurde, im Alter von 16 häufiger ein problematischer Drogenkonsum eintrat. Dies könnte dahin gehend interpretiert werden, dass die den Dopamin- und Noradrenalinspiegel anhebenden ADHS-Medikamente wie MPH oder Amphetaminmedikamente auf direktem Wege dazu beitragen, das Suchtrisiko zu senken. ADHS-Medikation verringerte den Einfluss von Bevorzugung kurzfristiger Belohnungen und Frustrationsintoleranz auf Internetsucht. Eine Studie fand keine erhöhte Suchtaffinität von erwachsenen Nagetieren durch eine Behandlung mit MPH in der Jugend. Auch…
…dopaminerge Varianten* zu unterteilen, die hypodopaminerge Variante (Dopaminmangel) und die hyperdopaminerge Variante (Dopaminüberschuss). *Wir haben bewusst den Begriff Variante gewählt, um den Begriff Subtyp / Präsentationsform weiterhin den unterschiedlichen Symptomformen (überwiegend hyperaktiv, überwiegend unaufmerksam, ADHS-C) vorzubehalten. Entgegen unserer ersten Erwartung zeigen jedoch Erkenntnisse über die Wirkung von ADHS-Medikamenten an hypodopaminergen wie hyperdopaminergen Tiermodellen, dass die bisher primär eingesetzten Medikamente bei beiden Varianten vergleichbare Wirkungen zu haben scheinen. Stimulanzien wirken primär als Dopaminwiederaufnahmehemmer und erhöhen damit den im synaptischen Spalt verfügbaren Dopaminspiegel. Dennoch verringern Stimulanzien Hyperaktivität auch bei Tiermodellen mit Dopaminüberschuss, wie der DAT-KO-Maus, ohne dabei den extrazellulären…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Atomoxetin bei ADHS

2. Wirkungsqualität

…die dann deutlich nachgelassen hatten bzw. ganz verschwunden waren. Dies konnte sich nach Dosierungserhöhungen wiederholen, auch mehrfach. Wir meinen hierin ein Muster zu erkennen, das bei vornehmlich tonisch noradrenerg wirkenden Medikamenten bei ADHS öfter auftritt und vermuten, dass dies darauf hindeutet, dass bei ADHS im Allgemeinen und bei den entsprechenden Betroffenen im Besonderen eher der phasische Noradrenalinspiegel beeinträchtigt ist als der tonische. Phasisch ist das kurzfristig (bei Stress oder Anstrengung anlassbezogen) veränderte Niveau eines Neurotransmitters oder Hormons. Tonisch ist der dauerhafte Spiegel und seine typischen circadianen Pegeländerungen über den Tag. Phasisch verhält sich zu tonisch wie Wellen zu Dünung. Ist…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Eindosierung von Medikamenten bei ADHS

5. Nebenwirkungen vermeiden

…wie Herzrasen, Kreislaufprobleme, Übelkeit, Marmorhaut, Raynaud-Syndrom, die beim Weglassen von Koffein schlagartig verschwanden. Bei zuvor starkem Koffeinkonsum können bei abruptem Absetzen 2 bis 3 Tage lang Entzugssymptome (insbesondere Kopfschmerzen) auftreten. Diese sollten nicht mit Eindosierungsnebenwirkungen der Medikamente verwechselt werden. Rund 50 % der Betroffenen erleiden bei einer Eindosierung von Stimulanzien zu einer zuvor problemlos vertragenen Koffein-Einnahme Symptome, wie sie für eine Überdosierung (bis hin zu einer schweren Überdosierung) typisch sind. Wir kennen viele Betroffene, die dies nicht beachteten und daher irrig glaubten, Stimulanzien nicht zu vertragen. Ein neuer Versuch ohne Koffein und mit langsamer Eindosierung war dagegen häufig erfolgreich. …
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS

GABA

8. Behandlung eines GABA-Mangels

…bei milder Krankheitsform; 250 mg zweimal täglich während 5-7 Tagen, dann 250 mg einmal täglich während 7-10 Tagen Schwindel durch Funktionsstörungen des Gleichgewichtsapparates vaskulärer und traumatischer Herkunft 250 mg 3 mal pro Tag während 12 Tagen. Kinetoseprophylaxe: 250-500 mg eine Stunde vor dem erwarteten Schwanken oder bei den ersten Symptomen von Kinetose (z.B. Übelkeit) bei ausgeprägten Symptomen (Erbrechen etc.) ist der Gebrauch des Medikaments weniger effektiv. Vorbeugung des Alkoholabstinenzsyndroms: in den ersten Tagen – 250-500 mg 3 mal täglich. und 750 mg vor dem Schlafengehen; danach allmähliche Dosisverringerung. Die Entwicklung von Drogenabhängigkeit und -abhängigkeit, Abstinenzsyndrom wurden…