Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS
Fluoxetin bei ADHS
…Dies bestätigt, dass Amphetamine bzw. Amphetaminmedikamente serotonerg wirken und dass motorische Hyperaktivität bei entsprechend hoher Dosierung durch Serotoninüberschuss hervorgerufen werden kann. Weiter ergaben sich Hinweise, dass eine erhöhte Serotoninausschüttung indirekt den Dopaminspiegel erhöht.
Fluoxetin und sein Metabolit Norfluoxetin induzieren den apoptotischen Tod von Mikroglia, was der Mechanismus sein könnte, mit dem Freisetzung von Glutamat und D-Serin aus aktivierten Mikroglia verringert wird. Citalopram, Phenelzin oder Imipramin zeigten keine derartige Wirkung.
ACHTUNG:
Bezüglich der gesamte Gruppe der Serotoninwiederaufnahmehemmer bestehen Bedenken bei der Verwendung bei ADHS.
Siehe hierzu ⇒ Anmerkungen zu Serotoninwiederaufnahmehemmern (SSRI) bei ADHS im Beitrag ⇒ Medikamente bei ADHS – Übersicht .
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS
Venlafaxin bei ADHS
…bescheiden, während die Nebenwirkungen erheblich waren.
Eine RCT an n = 38 Kindern fand eine leicht bessere Wirkung von MPH als Venlafaxin im Lehrer- und Elternrating, auch wenn der Unterschied statistisch nicht signifikant war. Die Responderquote auf Venlafaxin betrug 63 %, die auf MPH 68 %.
Eine RCT an Erwachsenen mit ADHS fand keine Wirkung von Venlafaxin im Vergleich zu Placebo.
Von einer Verwendung von Venlafaxin bei ADHS raten wir daher ab.
ACHTUNG:
Bezüglich der gesamte Gruppe der Serotoninwiederaufnahmehemmer bestehen Bedenken bei der Verwendung bei ADHS.
Siehe hierzu ⇒ Anmerkungen zu Serotoninwiederaufnahmehemmern (SSRI) bei ADHS im Beitrag ⇒ Medikamente bei ADHS – Übersicht .
…Menschen die Stimmung
In Deutschland leiden 60 % aller Menschen unter D3-Mangel. Insbesondere in den Monaten Oktober bis April reicht die natürliche Sonneneinstrahlungsintensität nicht aus, um genügend D3 zu bilden. Mehr hierzu unter ⇒ Vitamin D3 im Beitrag ⇒ Vitamine und Mineralstoffe bei ADHS im Abschnitt ⇒ Medikamente bei ADHS – Übersicht des Kapitels ⇒ ADHS – Behandlung und Therapie . ADHS-Betroffene leiden überdurchschnittlich häufig unter D3-Mangel.
Acetyl-L-carnitin (0,5 g/kg über 25 Tage) erhöhte bei Mäusen den Serotoninspiegel im Cortex und den Noradrenalinspiegel im Hippocampus. GABA, Glutamat und Glutamin blieben unverändert.
Zen-Meditation
Meditation kann den Serotoninspiegel…
Kurzfassung von ADxS.org
Kurzfassung von ADxS.org
…Denk-, Wahrnehmungs- und emotionale Schwierigkeiten.
ADHS-Symptome werden durch einen Mangel bestimmter Neurotransmitter (vor allem Dopamin und Noradrenalin) in spezifischen Gehirnbereichen wie dem Arbeitsgedächtnis und dem Belohnungszentrum vermittelt. (In Wirklichkeit ist es sehr viel komplexer - ein Mangel in manchen Gehirnregionen kann mit einem Überschuss in anderen zusammenfallen und in dritten kann es unverändert sein. Da ADHS-Medikamente häufig die Wiederaufnahme aus dem synaptischen Spalt in die Zelle verzögern, und damit das extrazelluläre Dopamin erhöhen, hat sich das Bild eines “Mangels” eingeprägt. In dieser Kurzfassung bleiben wir bei diesem Bild. Falsch ist es nicht - nur sehr ungenau.)
Obwohl sich die Symptome…
…eine Krankheit) bezeichnet werden.
Der Dopamin- und Noradrenalinmangel, der die ADHS-Symptome verursacht, kann durch eine Vielzahl (mindestens dreistellig) von Krankheiten verursacht werden.
Dies erklärt, warum ADHS nicht heilbar ist. Es ist nicht möglich, den Dopamin- und Noradrenalinspiegel dauerhaft zu erhöhen. Medikamente können den Mangel zwar sehr wirksam ausgleichen, aber immer nur solange sie wirken. Für eine Genesung müsste die jeweilige Ursache dauerhaft behoben werden, die den Dopamin- und Noradrenalinmangel auslöst. Bislang weiß man allerdings zu wenig über die genauen Ursachen.
Neue Erkenntnisse führen immer wieder einmal dazu, dass eine Ursache erkannt wird. Manchmal ist diese heilbar, meist jedoch nicht.…
…oder Verhalten gleichzeitig auftritt und bedeuten nicht, dass eine einseitige Kausalität gegeben wäre (dass also Gehirnzustände stets nur die Ursache und Verhalten immer nur die Folge wären). ⇒ Neurologische Aspekte
Beispiele neurophysiologischer Einflüsse und Korrelationen bei ADHS
Die Anzahl der Dopamintransporter halbiert sich bei Erwachsenen (50 Jahre) gegenüber Kindern (15 Jahre). Daher benötigen Erwachsene (zum Teil deutlich) geringere Dosierungen dopaminerger Medikamente als Kinder.
⇒ ADHS bei Erwachsenen
Inhibitions- und Impulskontrollprobleme haben eigene neurologische Korrelate.
⇒ Neurophysiologische Korrelate von Inhibitionsproblemen und Impulsivität bei ADHS
Motivationsprobleme ergeben sich aus einer abweichenden Bewertung zu erwartender Belohnungen. Belohnung ist für ADHS-Betroffene nur dann…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS
MPH Teil 2: Dosierung, Nebenwirkung, Kontraindikationen
6. Dosierung von MPH
Zur Eindosierung von MPH und Stimulanzien siehe ausführlich unter Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
6.1. MPH nicht pauschal nach Gewicht oder Alter
Methylphenidat wird nicht pauschal “nach Körpergewicht” dosiert. Es gibt Betroffene, die mit sehr geringen Dosen MPH (3 bis 5 mg alle 3 Stunden) auskommen. Andere benötigen die maximal empfohlene Dosis von 1 mg/kg Körpergewicht am Tag.
Die Maximaldosis von 1 mg/kg Körpergewicht und Tag gilt vornehmlich für Kinder. Eine umfassende Metastudie von 28 Kohortenstudien an 5524 Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahren, bei denen die passende MPH-Dosis stufenweise ermittelt wurde, berichtet eine Bandbreite von…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Atomoxetin bei ADHS
2. Wirkungsqualität
…die dann deutlich nachgelassen hatten bzw. ganz verschwunden waren. Dies konnte sich nach Dosierungserhöhungen wiederholen, auch mehrfach. Wir meinen hierin ein Muster zu erkennen, das bei vornehmlich tonisch noradrenerg wirkenden Medikamenten bei ADHS öfter auftritt und vermuten, dass dies darauf hindeutet, dass bei ADHS im Allgemeinen und bei den entsprechenden Betroffenen im Besonderen eher der phasische Noradrenalinspiegel beeinträchtigt ist als der tonische.
Phasisch ist das kurzfristig (bei Stress oder Anstrengung anlassbezogen) veränderte Niveau eines Neurotransmitters oder Hormons.
Tonisch ist der dauerhafte Spiegel und seine typischen circadianen Pegeländerungen über den Tag.
Phasisch verhält sich zu tonisch wie Wellen zu Dünung.
Ist…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Atomoxetin bei ADHS
7. Nebenwirkungen von Atomoxetin
…Amphetaminmedikamente) sowie, etwas schwächer, beim Nichtstimulanz Atomoxetin.
Eine Studie fand keine Verlängerung der QTcF oder QTcB auf mehr als 500 ms oder einen Anstieg von mehr als 60 ms.
7.2. Atomoxetin erhöht Histamin
ATX erhöht Histamin, wie alle anderen bekannten ADHS-Medikamente auch:
Amphetaminmedikamente
Methylphenidat
Modafinil
Nikotin
Koffein
Daher haben Menschen mit Histaminintoleranz häufig Probleme durch Einnahme von ADHS-Medikamenten.
Eine ADHS-Betroffene mit Histaminintoleranz berichtete, dass sie AMP und retardiertes MPH gar nicht vertrug, unretardiertes MPH in geringen Dosen jedoch tolerieren konnte.
7.3. Sonstige Nebenwirkungen von Atomoxetin
Atomoxetin bewirkte eine Gewichtsabnahme von 0,6, Concerta (MPH) von…
…Behandlungskosten bei ADHS
Behandlungskosten sind die reinen Kosten für Therapie, Medikation und Arztbesuche zum Zwecke der ADHS-Diagnose und ADHS-Behandlung.
Als jährliche Kosten für eine medikamentöse Behandlung einschließlich der Kosten für Arztbesuche und Laboruntersuchungen wurden genannt:
1998 bei Erwachsenen: 1.262 USD
2001 bei Erwachsenen: 1.673 USD
2004: 1.710 USD bis 2.567 USD
2024: 1.505 EUR bei Kindern und Jugendlichen im ersten Jahr nach der Diagnose. Die ADHS-Gruppe verursachte im Vergleich zu Gleichaltrigen ohne ADHS die 2,86-fachen Kosten. Alter und Komorbiditäten beeinflussten die Kosten signifikant.
Die Behandlungskosten von ADHS-Betroffenen in Deutschland…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
6. Nebenwirkungen von Stimulanzien
…ADHS, die zwischen 1990 und 1999 geboren wurden, fand ein 2,2-faches Risiko von kardiovaskulären Problemen durch Stimulanzien (n = 111 Fälle):
Hypertonie und Arrhythmien waren darunter am häufigsten.
MPH erhöhte das Risiko dosisabhängig. Bei über 30 mg MPH / Tag bestand ein 2,2-faches Risiko gegenüber niedrigeren Dosen.
Eine schwedische fallkontrollierte Registerstudie an n = 62.060 Personen im Alter von 6 bis 64 Jahren mit ADHS fand, dass eine langfristige (bis zu 14 Jahre) Einnahme von ADHS-Medikamenten im Vergleich zur Nichteinnahme das Risiko kardiovaskulärer Probleme (Bluthochdruck und arterielle Erkrankungen, nicht aber Arrhythmien, Herzinsuffizienz, ischämische Herzerkrankungen, thromboembolische…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
3. Eindosierung von Nichtstimulanzien
…Atomoxetin Nebenwirkungen erleiden, ist nach Angabe der Fachinformation zu Strattera eine Aufteilung auf zwei halbierte Dosen morgens und abends möglich.
Die ersten Wirkungen können nach 2 bis 3 Tagen sichtbar werden. Atomoxetin benötigt bis zum vollen Wirkeintritt 8 bis 10 Wochen.
Anders als bei Stimulanzien ist bei Atomoxetin eine durchgehende Einnahme wichtig.
Beim Ausdosieren ist unserer Auffassung nach - wie bei allen Antidepressiva-ähnlichen Medikamenten - eine langsame Vorgehensweise sehr zu empfehlen. Anderer Auffassung: Prasad et. al. Uns liegen jedoch mehrere Berichte von Depression als Nebenwirkung einer schnellen Absetzung von Atomoxetin vor.
Da Atomoxetin Blutdruck und Herzrate erhöhen kann, sollten diese überwacht…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
5. Nebenwirkungen vermeiden
…wie Herzrasen, Kreislaufprobleme, Übelkeit, Marmorhaut, Raynaud-Syndrom, die beim Weglassen von Koffein schlagartig verschwanden.
Bei zuvor starkem Koffeinkonsum können bei abruptem Absetzen 2 bis 3 Tage lang Entzugssymptome (insbesondere Kopfschmerzen) auftreten. Diese sollten nicht mit Eindosierungsnebenwirkungen der Medikamente verwechselt werden.
Rund 50 % der Betroffenen erleiden bei einer Eindosierung von Stimulanzien zu einer zuvor problemlos vertragenen Koffein-Einnahme Symptome, wie sie für eine Überdosierung (bis hin zu einer schweren Überdosierung) typisch sind. Wir kennen viele Betroffene, die dies nicht beachteten und daher irrig glaubten, Stimulanzien nicht zu vertragen. Ein neuer Versuch ohne Koffein und mit langsamer Eindosierung war dagegen häufig erfolgreich. …
Neurologische Aspekte
Augen und Sehvermögen bei ADHS
12. Refraktive Fehler (Fehlsichtigkeit) und ADHS
…
12.2. Kurzsichtigkeit (Myopie) (+ 29 %)
ADHS-Betroffene haben ein erhöhtes Kurzsichtigkeits-Risiko. Myopie fand sich bei
29 % (16,2 % der ADHS-betroffenen Kinder gegenüber 13,1 % der Nichtbetroffenen; KiGGS-Studie, n = 13.488)
29 % häufiger an Kurzsichtigkeit
22 %
ADHS-Betroffene, die ADHS-Medikamente nehmen, haben ein um 39 % verringertes Myopie-Risiko. Mehrere ADHS-Medikamente verringerten das Risiko stärker als ein einzelnes ADHS-Medikament
ADHS und Hyperopie, Myopie, Astigmatismus und Strabismus sagten sich gegenseitig voraus.
Ein Mangel an hellem Tageslicht (draußen) erhöht das Risiko von Kurzsichtigkeit (Myopie). Die Zunahme von Kurzsichtigkeit durch Tageslichtmangel wird durch Dopamin vermittelt. Die Freisetzung von…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
3. Impulsivität / Inhibitionsprobleme bei ADHS
3.4. Erhöhte Risikobereitschaft
…Wahrscheinlichkeit, der Gruppe mit dem niedrigsten Risiko anzugehören.
Andere Quellen sahen keine sicheren Belege für eine erhöhte Risikobereitschaft von ADHS-Betroffenen.
Das erhöhte Risikoverhalten bei Jugendlichen mit ADHS umfasste auch die positive Verhaltensweise des Eingehens prosozialer Risiken.
Bei SHR erhöht eine Stresserfahrung in der Jugend die Risikoaffinität im Erwachsenenalter.
Studenten mit ADHS zeigten deutlich erhöhtes sexuelles Risikoverhalten. ADHS-Medikamente verringerten dieses.
Nach einer anderen Studie verringerte ADHS-Medikation zwar die Häufigkeit unbeabsichtigter Verletzungen, nicht aber das allgemeine Risikoverhalten bei Kindern mit ADHS.
Wir sehen ein erhöhtes Risikoverhalten, insbesondere bei externalisierenden ADHS-Subtypen.
Manche ADHS-Betroffene betreiben gerne Risikosportarten (Drachenfliegen, Bungee…