Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnose"
Daten aus Bewertungsskalen und klinischen Diagnoseinterviews fanden: (Metastudie, k = 52, n = 18.408)
Männer zeigten statistisch signifikant schwerere Hyperaktivitäts-/Impulsivitätssymptome als Frauen.
Jungen wiesen eine statistisch signifikant stärkere Hyperaktivität/Impulsivität auf als Mädchen.
Männer zeigten im Erwachsenenalter eine statistisch signifikant stärkere Unaufmerksamkeit als Frauen, während es keinen Unterschied mehr in der Dimension Hyperaktivität/Impulsivität gab.
Alle statistisch signifikanten Unterschiede waren von geringer Effektstärke.
Daten aus klinischen Interviews für Kinder oder Erwachsene keine signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Schwere der Symptome.
Mädchen mit Autismus, die zugleich ADHS hatten, zeigten in einer großen Studie deutlich stärkere Symptome von ADHS, Lernstörungen…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
3. Tests zur ADHS-Diagnostik
1. Testverfahren zur ADHS-Diagnostik
…um einen möglichst vergleichbaren Messwert zu erzielen. Hier ein Video des Stop-Signal-Task auf Youtube .
Der Stop-Signal-Task ist Teil des CANTAB. Der CANTAB erwies sich in einer Untersuchung als nicht geeignet zur Diagnose von ADHS.
Eine Untersuchung setzte den Stop-Signal-Task in eine Anwendung mit Maussteuerung anstelle von Tasten um, was verschiedene Verbesserungen der Messungen zeigte:
Der SSRT zeigt eine schwache Assoziation mit Impulsivität, während die Messung der Mausbewegung eine starke und signifikante Assoziation mit Impulsivität zeigt
Ein maschinelles Lernmodell (schwache KI) konnte anhand der Mausbewegungsdaten von “bekannten” Teilnehmern die Impulsivitätsbewertung von “unbekannten” Teilnehmern genau vorhersagen…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
1. Pränatale Stressoren als ADHS-Risikofaktoren
1.4. Medikamente der Mutter in der Schwangerschaft als ADHS-Risiko (bis + 250 %)
…der Schwangerschaft (+ 12 %)
Valproat in der Schwangerschaft soll das Risiko von ADHS für das Ungeborene erhöhen.
Valproate sind die Salze der Valproinsäure.
Bei Einnahme von Antiepileptika in der Schwangerschaft fand eine Kohortenstudie wurde bei Kindern bis 6 Jahren (was für die Diagnose aller ADHS-Betroffenen noch zu früh ist) ein erhöhtes Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen:
Natriumvalproat zusammen mit anderen Antipsychotika: 15 %
Natriumvalproat als Monotherapie: 12 %
Lamotrigin 6,3 % (aufgrund der geringen Teilnehmerzahl dieser Gruppe kein statistisch signifikanter Anstieg)
Carbamazepin 2 % (kein signifikanter Anstieg)
Kinder, die keinem dieser Medikamente in der Schwangerschaft ausgesetzt waren: 1,8 %
ASS war die häufigste Diagnose…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
4. Psychische ADHS-Risikofaktoren
4.2. Trauma als Ursache von ADHS
…bis 4 und mehr ACEs als Kinder ohne ADHS. Kinder mit 4 und mehr ACEs hatten ein 3,44-faches ADHS-Risiko (+ 244 %; aOR: 3,44) im Verglich zu Kindern ohne ACEs. Jungen, Kinder mit mäßiger oder schlechter Gesundheit und Kinder in ländlichen Gebieten erhielten häufiger eine ADHS-Diagnose, während Kinder mit anderer Hautfarbe und nicht versicherte Kinder seltener eine ADHS-Diagnose erhielten.
Etliche Untersuchungen bestätigen eine überproportional erhöhte Häufigkeit früher Traumata bei ADHS-Betroffenen im Vergleich zu Nichtbetroffenen. Es wird diskutiert, ob es sich um eine kausale Verursachung handelt oder ob sich die Symptome von ADHS und Traumata überlappen…
…Minimale cerebrale Dysfunktion: Bezeichnung für ADHS in den 70er Jahren
MzD – Minimale zerebrale Dysfunktion: Bezeichnung für ADHS in den 70er Jahren
PSO – Psychoorganisches Syndrom (Schweiz)
Sensorische Integrationsstörung
(Síndrome de) Déficit de Atención con Hiperactividad (TDAH) – ADHS auf Spanisch
Teilleistungsstörungen (eher unzutreffend, betrifft eigentlich Lese-Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie, Gesichtsblindheit und andere partielle Leistungsschwächen)
Trouble déficit d’attention/hyperactivité (Trouble du déficit de l’attention avec ou sans hyperactivité) (TDAH) – ADHS auf Französisch
Undifferentiated attention-deficit disorder / Undifferenzierte Aufmerksamkeitsdefizitstörung (UADD)
Begriff wurde erstmals im DSM-III-R von 1987 für eine gemischte Kategorie ohne formale Diagnosekriterien verwendet. UADD entspricht in etwa ADHS-I…
Symptome
Symptomentwicklung bei Kindern nach Alter und Häufigkeit
1. Symptomentwicklung von ADHS-HI (mit Hyperaktivität) nach Alter
…oberflächlicher Schlaf, hellwach
Kurzschläfer
Normalschläfer vor 18 Monaten zeigten im Alter von 37 Monaten signifikant weniger ADHS-Symptome als Dauer-Kurzschläfer
Regulationsprobleme (exzessives Weinen, Schlaf- oder Fütterungsprobleme), die im Alter von 5, 20 oder 56 Monaten parallel zueinander (multipel) oder anhaltend (persistent) auftraten, prognostizierten im jungen Erwachsenenalter erhöhte internalisierende (p = .001), externalisierende (p = .020) und Verhaltensprobleme insgesamt (p = .001), insbesondere mehr depressive (p = .012), somatische (p = .005), vermeidende (p .001) und antisoziale Persönlichkeitsprobleme (p = .006) als bei Kindern, die nie Regulationsprobleme hatten. Das Risiko einer ADHS-Diagnose war erhöht (p = .017), insbesondere vom…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
13. Schlafprobleme bei ADHS - Symptome
1. Schlafprobleme bei ADHS - die Symptome
…eine Folge von ADHS zu sein als eine Ursache.
Nach unserem persönlichen Eindruck sowie nach den Daten des ADxS.org-Symptomtests sind jedoch Einschlafprobleme etwas häufiger und Tagesmüdigkeit tritt (zumindest bei Erwachsenen) ungefähr doppelt so häufig auf.
Durchschlafprobleme bei Kleinkindern von 1 bis 3 Jahren waren ein stärkerer Prädiktor für eine spätere ADHS-Diagnose als die Schlafdauer.
Durchschlafprobleme können von erhöhtem Alkoholkonsum hervorgerufen werden, der bei ADHS häufiger ist, unter anderem um das Einschlafen zu fördern. Im Übrigen scheinen Durchschlafprobleme wie Kreuzschmerzen oder Zähneknirschen von einer übergroßen inneren Anspannung beeinflusst zu werden.
1.1.3. Verkürzte Schlafdauer und ADHS
Eine…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
1. Fragebögen zur ADHS-Diagnose
1. Fragebögen, Interviews, Tests nach Sensitivität und Spezifität
…75 %
retrospektives Vorliegen von ADHS im Kindesalter bei Erwachsenen
Kiddie Schedule for Affective Disorders and Schizophrenia Present Lifetime Version
Fragebogen
86 %
80 %
Fragebögen für Eltern und Lehrer; Falsch-positiv-Rate 20 %, Falsch-Negativ-Rate 14 %
SNAP-IV (Lehrer-Lehrer-Interview, 2-stufig)
Interview
83 bis 86 %
80 bis 97 %
Kinder; Kombination aus Lehrer-Fragebögen und Lehrer-Interview
ADHD RS-IV
Fragebogen
63 % bis 72 % (Schule); 83 % bis 84 % (Zuhause)
49 % (Zuhause); 86 % (Schule)
Kinder und Jugendliche
Conners’ Teacher/Parent Rating Scales (CTRS/CPRS)
Fragebogen
83,5 %
35,7 %
Kinder; hohe Sensitivität, niedrige Spezifität
DISC-5 (Diagnostic Interview Schedule for Children…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
10. Hautkrankheiten, Neurodermitis, Ekzeme, Schuppenflechte - 32,4 % (ggüber 10 bis 25,5 %)
…häufig an Neurodermitis (= Atopisches Ekzem) Eine Studie fand bei japanischen Kindern mit ADHS ein 5,06-faches Risiko für atopische Dermatitis. Eine Auswertung der deutschen KIGGS-Studie fand ein um ca. 67 % erhöhtes Risiko (Exp(β) = 1,672). Exp(β) entspricht dem OR.
Umgekehrt haben Neurodermitis-Betroffene ein erhöhtes Risiko für psychische Störungen wie ADHS.
Eine Studie an indischen Kindern mit atopischer Dermatitis fand Quoten von
Unaufmerksamkeit: 29,5 %
Hyperaktivität: 20 %
Eine Studie an n = 44 Kindern und Jugendlichen mit atopischer Dermatitis ohne ADHS-Diagnose (aber auch ohne Ausschluss einer ADHS-Diagnose) zeigten viele ADHS-Neben-Symptome…
Von 1.608 Jugendlichen hatten 5,5 % eine ADHS-Diagnose. Unter diesen berichteten 10,8 % Migräne (insbesondere Mädchen), gegenüber 7,5 % der Nichtbetroffenen (+ 44 %).
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
1. Fragebögen zur ADHS-Diagnose
3. Selbstbeurteilungsfragebögen
…wonach mehr als jeder zweite mit positivem ASRS keine ADHS-Diagnose erhält
Bei Erwachsenen:
Sensitivität:
92%
84 %
Spezifität:
69 %
66 %
positiver Vorhersagewert:
48 %
26 %
negativer Vorhersagewert:
97 %
97 %
Dauer zum Ausfüllen im Schnitt unter 1 Minute
eine abweichende Auswertungsmethode kam zu deutlich verbesserten Werten
quantitative Bewertung zwischen 0 und 24 Punkten bei Grenzwert von 12 Punkten:
Sensitivität: 96,7 %
Spezifität: 91,1 %
positiver Vorhersagewert: 91,6 %
negativer Vorhersagewert: 96,5 %
Kappa-Index: 0,88
AUC: 0,94
ASRS-5, Adult ADHD Self-Report Screening Scale für DSM-5, deutsche Version:
Sensitivität 95,6 %
Spezifität 72,3 %
Provisional Diagnostic Instrument 4…
Diagnostik
ADHS - Diagnosemethoden
…Gruppe von ADHS-typischen Biomarkern eine adäquate Testgenauigkeit ergeben könnte. Da ADHS ein Syndrom ist, also eine Vielzahl von verschiedenen Ursachen, die sich in gemeinsamen Symptomen zeigen, dürften Biomarker nur entweder die Mechanismen messen, die die gemeinsamen Symptome vermitteln (wobei auch hier allein schon mit dem Dopamin- und dem Noradrenalinsystem mehrere ähnliche, weil funktional redundante Systeme existieren), oder einzelne Syndromursachen erkennen können, aber kaum alle. Vor diesem Hintergrund erstaunt es, dass weiterhin vor allem die Verbesserung der Erkennungsrate durch einzelne Biomarker verfolgt wird, anstatt an der geeigneten Zusammenstellung verschiedener Biomarker zu forschen, die in ihrer Gesamtheit eine ADHS-Diagnostik ermöglichen…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
1. Fragebögen zur ADHS-Diagnose
…gewünschte Ergebnis (dass ADHS sich mittels einer Diät anstatt mit kritisch betrachteten Medikamenten behandeln ließe) zu berichten.
Denkbar ist allerdings auch, dass die Eltern schon von den geringen Verbesserungen, die eine Eliminationsdiät erbringen kann oder die eine Placebowirkung auf das betroffene Kind bewirken kann, begeistert waren und die sehr viel bessere Wirkung, die durch Medikamente oder Therapie erzielbar wäre, gar nicht kennen oder zumindest im Bewertungszeitpunkt nicht kannten.
Die Genauigkeit von klinischen Fragebögen darf nicht überschätzt werden. Selbst sehr renommierte Standardwerkzeuge sollten nicht als objektiver Maßstab missverstanden werden.
Eine Studie an n = 76 mit ADHS diagnostizierten von 19 bis…
Diagnostik
Subklinisches ADHS
…von Einzelfällen zu sprechen.
Es ist zynisch, Menschen Hilfe zu versagen, nur weil die Medizin keine passend benannte Schublade für deren tatsächlich existierende Probleme hat. Medizin hat das Leiden der Menschen als primären Maßstab zu verwenden. Da auch subklinisches ADHS mit einer erhöhten Suizidraten, Komorbiditätsraten und Leiden einhergeht, stellt eine Verweigerung medizinischer oder psychotherapeutischer Hilfe einen Haftungsfall dar. Statistische und diagnostische Manuale dienen als Anhaltspunkte und Orientierung sowie als Abrechnungsziffern für Krankenkassen dar. Sie sind jedoch keine Rechtfertigung für unterlassene Hilfeleistung.
Ob ein Mensch leidet, hängt nicht davon ab, ob DSM oder ICD hierfür eine Bezeichnung haben. Dass DSM in…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
1. Fragebögen zur ADHS-Diagnose
5. Fragebögen zur retrospektiven Ermittlung von ADHS in der Kindheit
…off von 39, schwedische Übersetzung
63 % bei cut-off von 20
Sensitivität von 60,7 % im Vergleich zum ASRS 1.1. (der als Screeninginstrument höchst begrenzte diagnostische Aussagekraft hat)
Spezifität von 60,8 % im Vergleich zum ASRS 1.1.
AUC 87 % bei einem Cut-off von 39, schwedische Übersetzung
Kappa 0,80–0,94 bei einem Cut-off von 39, schwedische Übersetzung
PPV 59 % bei einem Cut-off von 39, schwedische Übersetzung
NPV 92 % bei einem Cut-off von 39, schwedische Übersetzung
Q-ADHD-Child: eine Ratingskala für ADHS-Symptome im Kindesalter gemäß den DSM-IV- und ICD-10-Kriterien