Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnose"
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
3. Tests zur ADHS-Diagnostik
1. Testverfahren zur ADHS-Diagnostik
…um einen möglichst vergleichbaren Messwert zu erzielen. Hier ein Video des Stop-Signal-Task auf Youtube .
Der Stop-Signal-Task ist Teil des CANTAB. Der CANTAB erwies sich in einer Untersuchung als nicht geeignet zur Diagnose von ADHS.
Eine Untersuchung setzte den Stop-Signal-Task in eine Anwendung mit Maussteuerung anstelle von Tasten um, was verschiedene Verbesserungen der Messungen zeigte:
Der SSRT zeigt eine schwache Assoziation mit Impulsivität, während die Messung der Mausbewegung eine starke und signifikante Assoziation mit Impulsivität zeigt
Ein maschinelles Lernmodell (schwache KI) konnte anhand der Mausbewegungsdaten von “bekannten” Teilnehmern die Impulsivitätsbewertung von “unbekannten” Teilnehmern genau vorhersagen…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
1. Pränatale Stressoren als ADHS-Risikofaktoren
1.4. Medikamente der Mutter in der Schwangerschaft als ADHS-Risiko (bis + 250 %)
…der Schwangerschaft (+ 12 %)
Valproat in der Schwangerschaft soll das Risiko von ADHS für das Ungeborene erhöhen.
Valproate sind die Salze der Valproinsäure.
Bei Einnahme von Antiepileptika in der Schwangerschaft fand eine Kohortenstudie wurde bei Kindern bis 6 Jahren (was für die Diagnose aller ADHS-Betroffenen noch zu früh ist) ein erhöhtes Risiko für neurologische Entwicklungsstörungen:
Natriumvalproat zusammen mit anderen Antipsychotika: 15 %
Natriumvalproat als Monotherapie: 12 %
Lamotrigin 6,3 % (aufgrund der geringen Teilnehmerzahl dieser Gruppe kein statistisch signifikanter Anstieg)
Carbamazepin 2 % (kein signifikanter Anstieg)
Kinder, die keinem dieser Medikamente in der Schwangerschaft ausgesetzt waren: 1,8 %
ASS war die häufigste Diagnose…
…Minimale cerebrale Dysfunktion: Bezeichnung für ADHS in den 70er Jahren
MzD – Minimale zerebrale Dysfunktion: Bezeichnung für ADHS in den 70er Jahren
PSO – Psychoorganisches Syndrom (Schweiz)
Sensorische Integrationsstörung
(Síndrome de) Déficit de Atención con Hiperactividad (TDAH) – ADHS auf Spanisch
Teilleistungsstörungen (eher unzutreffend, betrifft eigentlich Lese-Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie, Gesichtsblindheit und andere partielle Leistungsschwächen)
Trouble déficit d’attention/hyperactivité (Trouble du déficit de l’attention avec ou sans hyperactivité) (TDAH) – ADHS auf Französisch
Undifferentiated attention-deficit disorder / Undifferenzierte Aufmerksamkeitsdefizitstörung (UADD)
Begriff wurde erstmals im DSM-III-R von 1987 für eine gemischte Kategorie ohne formale Diagnosekriterien verwendet. UADD entspricht in etwa ADHS-I…
Symptome
Symptomentwicklung bei Kindern nach Alter und Häufigkeit
1. Symptomentwicklung von ADHS-HI (mit Hyperaktivität) nach Alter
…oberflächlicher Schlaf, hellwach
Kurzschläfer
Normalschläfer vor 18 Monaten zeigten im Alter von 37 Monaten signifikant weniger ADHS-Symptome als Dauer-Kurzschläfer
Regulationsprobleme (exzessives Weinen, Schlaf- oder Fütterungsprobleme), die im Alter von 5, 20 oder 56 Monaten parallel zueinander (multipel) oder anhaltend (persistent) auftraten, prognostizierten im jungen Erwachsenenalter erhöhte internalisierende (p = .001), externalisierende (p = .020) und Verhaltensprobleme insgesamt (p = .001), insbesondere mehr depressive (p = .012), somatische (p = .005), vermeidende (p .001) und antisoziale Persönlichkeitsprobleme (p = .006) als bei Kindern, die nie Regulationsprobleme hatten. Das Risiko einer ADHS-Diagnose war erhöht (p = .017), insbesondere vom…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
13. Schlafprobleme bei ADHS - Symptome
1. Schlafprobleme bei ADHS - die Symptome
…eine Folge von ADHS zu sein als eine Ursache.
Nach unserem persönlichen Eindruck sowie nach den Daten des ADxS.org-Symptomtests sind jedoch Einschlafprobleme etwas häufiger und Tagesmüdigkeit tritt (zumindest bei Erwachsenen) ungefähr doppelt so häufig auf.
Durchschlafprobleme bei Kleinkindern von 1 bis 3 Jahren waren ein stärkerer Prädiktor für eine spätere ADHS-Diagnose als die Schlafdauer.
Durchschlafprobleme können von erhöhtem Alkoholkonsum hervorgerufen werden, der bei ADHS häufiger ist, unter anderem um das Einschlafen zu fördern. Im Übrigen scheinen Durchschlafprobleme wie Kreuzschmerzen oder Zähneknirschen von einer übergroßen inneren Anspannung beeinflusst zu werden.
1.1.3. Verkürzte Schlafdauer und ADHS
Eine…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
10. Hautkrankheiten, Neurodermitis, Ekzeme, Schuppenflechte - 32,4 % (ggüber 10 bis 25,5 %)
…häufig an Neurodermitis (= Atopisches Ekzem) Eine Studie fand bei japanischen Kindern mit ADHS ein 5,06-faches Risiko für atopische Dermatitis. Eine Auswertung der deutschen KIGGS-Studie fand ein um ca. 67 % erhöhtes Risiko (Exp(β) = 1,672). Exp(β) entspricht dem OR.
Umgekehrt haben Neurodermitis-Betroffene ein erhöhtes Risiko für psychische Störungen wie ADHS.
Eine Studie an indischen Kindern mit atopischer Dermatitis fand Quoten von
Unaufmerksamkeit: 29,5 %
Hyperaktivität: 20 %
Eine Studie an n = 44 Kindern und Jugendlichen mit atopischer Dermatitis ohne ADHS-Diagnose (aber auch ohne Ausschluss einer ADHS-Diagnose) zeigten viele ADHS-Neben-Symptome…
Von 1.608 Jugendlichen hatten 5,5 % eine ADHS-Diagnose. Unter diesen berichteten 10,8 % Migräne (insbesondere Mädchen), gegenüber 7,5 % der Nichtbetroffenen (+ 44 %).
Klinische Expertenskalen:
Diagnostische Checkliste (ADHS-DC)
IDA-R (Integrierte Diagnose der ADHS, revidierte Version)
Wender-Reimherr Interview (WRI)
Conners Skalen zu Aufmerksamkeit und Verhalten – Fremdbeurteilung (CAARS-O)
Conners 3-Parent Short Form, C 3-P(S)
Conners 3-Teacher Short Form, C 3-T(S)
Conners Early Childhood
Quantitative Behaviour Test (QbTest)
durch Diagnostiker oder Eltern auszufüllen
70 % Genauigkeit bei Erwachsenen von 55 bis 79 Jahren
In Kombination mit der selbstberichteten Schwere der ADHS-Symptomatik 91 % Genauigkeit
Before School Functioning Questionnaire (BSFQ)
AD-H-D Testsystem: Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitäts-Defizitstörung-Fragebogentest{Sponsel, 2002}}
CAPT: Continuous Attention Performance Test – deutsche Fassung…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
1. Fragebögen zur ADHS-Diagnose
2. Selbstbeurteilungsfragebögen
…sich die Untersuchungsergebnisse von Tests mit ADHS-Betroffenen ändern, wenn Belohnungen versprochen werden. Auch dies deutet darauf hin, dass nicht die Konzentrationsfähigkeit oder Inhibitionsfähigkeit an sich beeinträchtigt ist, sondern die zu geringe Aktivierung durch “normal interessante” Reize der eigentliche Schlüssel ist.
Verhaltenssymptome wurden von 28 % bis 81 % der Fragen der Fragebögen abgefragt
kognitive Symptome wurden von 9 % bis 44 % der Fragen adressiert
emotionale Symptome betrafen zwischen 0 % und 24 % der Fragen
körperliche Symptome wurden nur in 3 von 9 Instrumenten überhaupt abgefragt
2.1. Selbstbeurteilungsfragebögen zur Diagnostik
Selbstbeurteilungsfragebögen:
ADHS Selbstbeurteilungsskala (ADHS-SB)
ADHS Screening für Erwachsene (ADHS-E) (samt Schwere…
Diagnostik
ADHS - Diagnosemethoden
…Gruppe von ADHS-typischen Biomarkern eine adäquate Testgenauigkeit ergeben könnte. Da ADHS ein Syndrom ist, also eine Vielzahl von verschiedenen Ursachen, die sich in gemeinsamen Symptomen zeigen, dürften Biomarker nur entweder die Mechanismen messen, die die gemeinsamen Symptome vermitteln (wobei auch hier allein schon mit dem Dopamin- und dem Noradrenalinsystem mehrere ähnliche, weil funktional redundante Systeme existieren) oder einzelne Syndromursachen erkennen können, aber kaum alle. Vor diesem Hintergrund erstaunt es, dass weiterhin vor allem die Verbesserung der Erkennungsrate durch einzelne Biomarker verfolgt wird, anstatt an der geeigneten Zusammenstellung verschiedener Biomarker zu forschen, die in ihrer Gesamtheit eine ADHS-Diagnostik ermöglichen…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
1. Fragebögen zur ADHS-Diagnose
…vielleicht, dass sie eine Diagnose “wollen”, in der Hoffnung, damit eine Lösung für ihr Leid zu finden, vielleicht, dass sie eine Diagnose ablehnen, weil sie ADHS grundsätzlich ablehnen oder um einer Stigmatisierung zu entgehen) oder die Veränderung von Bewertungsmaßstäben aufgrund intensiver Vorbeschäftigung die Ergebnisse verzerren (Bias).
Beispielsweise fallen bei Tests über Eliminationsdiäten bei ADHS die Ergebnisse von Elternbefragungen stets weitaus positiver aus als die Ergebnisse von objektiven Tests. Da dies selbst in Doppelblindstudien auftritt, ist ein erheblicher Bias der Eltern festzustellen, das subjektiv gewünschte Ergebnis (dass ADHS sich mittels einer Diät anstatt mit kritisch betrachteten Medikamenten behandeln ließe) zu berichten…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
1. Fragebögen zur ADHS-Diagnose
4. Fragebögen zur retrospektiven Ermittlung von ADHS in der Kindheit
WURS-K
WURS 25
Sensitivität von lediglich 27,7 %
Spezifität 90,3 %
Sensitivität von 60,7 % im Vergleich zum ASRS 1.1. (der als Screeninginstrument höchst begrenzte diagnostische Aussagekraft hat)
Spezifität von 60,8 % im Vergleich zum ASRS 1.1.
Q-ADHD-Child: eine Ratingskala für ADHS-Symptome im Kindesalter gemäß den DSM-IV- und ICD-10-Kriterien
Diagnostik
Diagnostik von ADHS - Einführung
Diagnostik von ADHS - Einführung
Dieses Kapitel umfasst:
Diagnostik von ADHS - Einführung
Häufigkeit von ADHS (Prävalenz)
Ist ADHS unter- oder überdiagnostiziert?
ADHS - Diagnosemethoden
Fragebögen zur ADHS-Diagnose
Interviews / Instrumente zur ADHS-Diagnostik
Tests zur ADHS-Diagnostik
Biomarker bei ADHS - theoretische Ansätze für objektive Messverfahren?
Pharmakologische endokrine Funktionstests
Leitlinien zur Diagnostik
Differentialdiagnostik bei ADHS
Organische Primärstörungen
Psychische und psychiatrische Störungen
Depression und Dysphorie bei ADHS
Emotional instabile Persönlichkeitsstörung / Borderline-Persönlichkeitsstörung
Diagnostische Herausforderungen bei ADHS
“Gesunde” Stressreaktion auf belastende Situation / Intelligenzminderung
Altersentsprechend hohes Aktivitätsniveau
Medikamenten-Nebenwirkungen
Hochbegabung und ADHS
Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
ADHS, Übergewicht und Essstörungen
Somatische Komorbiditäten bei…
…Atlantic: 46,2 % der Countys hatten eine Prävalenz von 16 % oder mehr
Gegenden mit niedriger ADHS-Prävalenz:
East North Central: 11,7 % der Countys hatten eine Prävalenz von 16 % oder mehr
Pacific: 6,9 % der Countys hatten eine Prävalenz von 16 % oder mehr
West North Central: 5,8 % der Countys hatten eine Prävalenz von 16 % oder mehr
Mid Atlantic: 4 % der Countys hatten eine Prävalenz von 16 % oder mehr
Mountain: 2,1 % der Countys hatten eine Prävalenz von 16 % oder mehr
1.3.2. Kanada
Bei kanadischen Kindern wurde ADHS diagnostiziert bei
Mädchen
2008: 3,1 %
2015: 3,9 %
Jungen…
Tests und Umfragen
Grosser ADHS-Symptomtest
…Werte stammen allerdings aus den Eigenangaben der Probanden (habe ärztliche ADHS-Diagnose / habe sicher kein ADHS), was einerseits ein erhebliches Bias möglich macht und andererseits - gerade bezüglich der zweiten Aussage - erhebliche Fehlangaben beinhalten kann. Daneben wurde die Übereinstimmung des Symptomtests mit einem auf Validität und Reliabilität geprüften ADHS-Test, der zur ärztlichen Diagnostik verwendet wird, verglichen. Die Übereinstimmung betrug hier rund 96 % (auch dimensional).
Letztlich basiert der Symptomtest auf den diagnostischen Manualen von DSM 5, ICD 10 und anderen. Diese werden anhand von Sachverhaltsfragen ermittelt, so wie es ein Arzt aufgrund seiner Erfahrung in einem diagnostischen Gespräch ebenfalls tun würde…