Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"
…CP-154,526) verhindern ACTH-Anstieg auf CRH
basaler ACTH-Spiegel
unverändert nach 1 Woche
verringert nach 11 Tagen ebenso wie nach 8 Wochen (Corticosteron ebenfalls verringert)
verringerte Reaktionsfähigkeit der Nebennierenrinde auf ACTH
keine Anzeichen für Nebenniereninsuffizienz
ACTH- und Kortikosteronantwort auf Immobilisationsstress unverändert
Reaktion auf akuten Stress blieb intakt
Antalarmin hemmte ACTH-Antwort auf konditionierte Furcht und sozialen Stress, nicht aber auf unentrinnbare Schmerzschocks
CP‐154,526
Antalarmin-Analogon
selektiver CRH-1-Antagonist
geringe orale Bioverfügbarkeit
hohe hepatische Clearance
Medikamenten-Entwicklung wurde präklinisch gestoppt
CP-154,526 hemmte ACTH-Antwort auf Immobilisationsstress, weniger aber auf andere Stressoren wie z.B…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Testosteron bei ADHS
1. Case-Studien: Testosteron als wirksames ADHS-Medikament in Einzelfällen
…die Probanden keine starken Nebenwirkungen, insbesondere keinen Zuwachs an Aggressivität.
Bei einer Testosterontherapie empfiehlt sich eine regelmäßige Kontrolle von
Polyzythämie
Plasmalipiden
Leberfunktion
Prostatafunktion
Herzfunktion
Blutdruck
Schlafapnoe
Reizbarkeit
Stimmungsschwankungen.
Ein mäßig erniedrigter Serumspiegel an freiem Testosteron scheint zu den ADHS-Symptomen einiger erwachsener männlicher ADHS-Patienten beizutragen.
Eine Testosteronbehandlung könnte für diese Patienten von Nutzen sein.
Gleichwohl erlauben diese Case-Studien keine Verallgemeinerung, dass Testosteron ein ganz allgemein ein wirksames Medikament bei ADHS wäre. ADHS hat hunderte, wenn nicht sogar tausende verschiedene Ursachen. Dass bei einzelnen Betroffenen eine Behandlung wirksam ist, lässt keinen Schluss darauf zu, wie häufig dies bei anderen…
Entstehung
Nimmt die Häufigkeit von ADHS zu?
3. Häufigere Verschreibung von ADHS-Medikamenten bei gleichbleibenden Verschreibungsmaßstäben
Eine Studie untersuchte, ob die Zunahme der Verschreibung von Methylphenidat, dem am häufigsten verwendeten ADHS-Medikament, durch veränderte Verschreibungsmaßstäbe verursacht wurde. Das Ergebnis zeigte, dass sich die Maßstäbe der Verschreibung trotz der insgesamt zunehmenden Verschreibung zwischen 2008 und 2012 nicht geändert hatten. Demnach beruht die Zunahme der Verschreibung von MPH bei ADHS nicht auf einer lockereren Verschreibungspraxis, sondern dürfte allein der Tatsache zuzuschreiben sein, dass Ärzte heute ADHS häufiger erkennen.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS
MPH Teil 4: Präparate, Sonstiges
17. Anwendungsbereiche von Methylphenidat im Verhältnis zu anderen ADHS-Medikamenten
Nach dem aktuellen europäischen Konsensus ist Methylphenidat das ADHS-Mittel erster Wahl bei Kindern (vor Amphetaminmedikamenten) und bei Erwachsenen das Mittel zweiter Wahl (nach Amphetaminmedikamenten)
Bei Kindern, die MPH-Nonresponder sind, die also auf MPH nicht ansprechen, ist die Wirksamkeit von Amphetaminmedikamenten zu testen.
Betroffene mit ausgeprägter Dysphorie bei Inaktivität oder mit komorbider Depression profitieren von Amphetaminmedikamenten besonders.
Daneben können Betroffene, die eine stärkere Aktivierung benötigen, mit Amphetaminmedikamenten möglicherweise besser zurechtkommen.
Hochbegabte sollen auf Amphetaminmedikamente besser ansprechen als auf MPH.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Betablocker bei ADHS
3. Betablocker bei ADHS
Betablocker sind kein übliches Medikament bei ADHS.
Eine kleine Studie berichtet jedoch über eine hilfreiche Komedikamentierung zusammen mit Stimulanzien.
Eine weitere kleine Studie berichtet eine Responderrate von 85 % bei einer Propanolol-Monotheraopie.
Eine offene Studie zu Propranolol bei ADHS-Erwachsene mit Wutausbrüchen soll Verbesserungen bei Tagesdosen von bis zu 640 mg berichten ((Wilens und
Spencer, 1999, zitiert nach Biederman J, Spencer T, Wilens (2004):. Evidence-based pharmacotherapy for attention-deficit hyperactivity disorder. Int J Neuropsychopharmacol. 2004 Mar;7(1):77-97. doi: 10.1017/S1461145703003973. PMID: 14733627. ))
Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie verglich 2 x 20 mg Pindolol und 2 x…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Prospekta bei ADHS
Prospekta® ist ein ADHS-Medikament aus Russland.
Unabhängige Angaben waren nicht auffindbar. Die nachfolgenden Angaben stammen vom Hersteller und sind daher mit Vorsicht zu betrachten.
Auffällig ist, dass der Hersteller keine Dauereinnahme, sondern eine 8-wöchige Behandlung vorsieht, die ggf. wiederholt werden kann. Es gibt keine Berichte ober eine dauerhafte Wirkung von Prospekta®.
Laut dem Hersteller enthält Prospekta® Antikörper gegen das hirnspezifische Protein S-100.
Dadurch modifiziere Prospekta® die funktionelle Aktivität des hirnspezifischen Proteins S-100.
S-100 reguliere dabei im Gehirn
Erzeugung und Leitung von Nervenimpulsen
synaptische Signalübertragung
Stimulierung der neuronalen Differenzierung und Proliferation
S-100 beeinflusse das Gleichgewicht…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
1. Wahl des Wirkstoffs
Siehe hierzu unter Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS / Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten
CES1 Metabolisierungsenzym
1. Nicht-genetische Faktoren, die CES1-Metabolismus beeinflussen
Entwicklungsstand
Geschlecht
Wechselwirkungen zwischen Medikamenten (siehe Substrate, Inhibitoren, Induktoren)
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
Nikotin als Medikament bei ADHS
5. Nikotin erhöht basalen Cortisolspiegel
…Cortisolspiegel. Da der basale Cortisolspiegel bei ADHS (bei ADHS-HI noch etwas mehr als bei ADHS-I) gegenüber Nichtbetroffenen verringert ist, könnte dies möglicherweise erklären, warum so viele ADHS-Betroffene rauchen.
Daneben haben Raucher erhöhte Werte von
Dehydroepiandrosteron (DHEA) (18 % höher)
Dehydroepiandrosteronsulfat (DHEAS) (13 % höher)
Androstenedion (33 % höher)
Testosteron (9 % höher)
Dihydrotestosteron (DHT) (14 % höher)
Sexualhormonbindendes Globulin (SHBG) (8 % höher)
Parkinsonpatienten sprachen auf eine hoch dosierte Nikotinpflaster-Behandlung an, wobei die Anzahl der DAT, die auch bei ADHS erhöht ist, signifikant zurückging. Parkinson-Betroffene leiden ebenso wie ADHS-Betroffene an einem Dopamindefizit, das allerdings mit anderen Medikamenten zu behandeln ist.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Deanol bei ADHS
Vor einigen Jahrzehnten wurde Deanol als ADHS-Medikament verwendet. Empfohlen war eine tägliche Gabe von 300 mg morgens in den ersten drei Wochen (= bis zum Wirkungsbeginn) und danach eine Erhaltungsgabe von 100 bis 300 mg täglich.
Wir bewerten die nachfolgend zusammengetragenen Ergebnisse als nicht sonderlich beeindruckend, jedoch gerade in Bezug auf Hyperaktivität auch nicht als völlig von der Hand zu weisen.
Unserer Auffassung nach könnte Deanol trotz der relativ geringen Effektstärke (im Vergleich zu AMP und MPH), aufgrund seines geringen Nebenwirkungsrisikos (was sich bei höheren und damit wirksameren Dosen allerdings relativieren dürfte) zumindest
bei Wirkungslosigkeit von MPH, AMP, ATX…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS
1. Vitamine und Mineralstoffe sind kein Spielzeug
Vorsicht bei der Einnahme von rezeptfreien Medikamenten, Vitaminen oder Mineralstoffen!
Ein Überschuss an Vitaminen und Mineralstoffen ist genauso schädlich wie ein Mangel. Daher gilt:
erst messen (jährlich wiederholen)
dann nur das Defizit auffüllen.
So wie bei jedem Ding, das eine Wirkung hat, kann diese positiv oder negativ sein.
Vitamine oder Mineralstoffe können nicht nur die erhoffte positive Wirkung haben, sondern - unpassend eingesetzt - auch massive Nebenwirkungen.
So wie Stimulanzien, die Dopamin und Noradrenalin erhöhen, bei Menschen, deren Dopamin oder Noradrenalin bereits zu hoch ist, negativ wirken kann, können auch Vitamine oder Mineralstoffe, von denen bereits genug vorhanden sind, erhebliche Gefahren ausgehen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten
8. Nikotin / Rauchen
…schlafe ich schlechter.
der Unterschied der Wirkung von Elvanse, wenn ich länger nicht geraucht habe, ist enorm
Ein Betroffener:
Wenn ich mich überfordere, bekomme ich Lust auf Rauchen, als Mittel zur Kompensation bzw. als Mittel, um mich weiter anzutreiben.
Anfangs funktioniert das auch, nach ein paar Tagen schlägt es um. Ich werde energieloser und die Stimmung wird schlechter.
Langfristig tut es mir nicht gut und verträgt sich nicht mit den Medikamenten. Die Wirkung wird schlechter und am Ende geht es mir schlechter
Eine Dampferin:
Nach der MPH-Einnahme bewirkt dampfen bei mir Müdigkeit und Kopfschmerzen
Nikotin verstärkt die MPH-Wirkung
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
5. Aufmerksamkeitsprobleme durch Drogen-Amphetamin im Hirnstamm
Eine chronische Einnahme von Methamphetamin (METH) als Droge (nicht als Medikament) führt zu erheblichen kognitiven Beeinträchtigungen, insbesondere die Aufmerksamkeit, in Form von Schwierigkeiten bei der selektiven Fokussierung auf Reize und der Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit.
METH scheint dabei die Neuronen der Nucleus reticularis tegmenti pontis auf Transkriptionsebene zu stören und zu einer erhöhten Aktivierungsrate bei Aufmerksamkeitsaufgaben zu führen. Eine chemogenetische Inaktivierung dieser Neuronen und ebenso eine Läsion des Nucleus reticularis tegmenti pontis schwächte die durch METH verursachten Aufmerksamkeitsdefizite ab, ihre Aktivierung reproduzierte die Defizite.
Der Nucleus reticularis tegmenti pontis, kurz NRTP, ist ein Kerngebiet im pontinen Teil des Hirnstamms. Er ist…
An der Aufnahme in und der Ausscheidung aus dem Organismus sowie dem Übertritt von Medikamenten aus dem Blut in das Gewebe sind Transportproteine beteiligt.
2.1. Efflux-Transporter
Efflux-Transporter nutzen die Hydrolyse von ATP, um ihre Substrate über den Konzentrationsgradienten zu transportieren. Viele dieser Transporter sind an der Lumenoberfläche lokalisiert und transportieren eine breite Palette von Substraten in das Blut:
P-Glykoprotein (MDR1-Gen): kontrolliert den Transfer von Arzneistoffen in das Gehirn
MDR1-Genvarianten beeinflussen dessen Wirksamkeit. Herabgesetzte MDR1-Funktion schwächt Blut-Hirn-Schranke, Arzneistoffe können vermehrt ins Gehirn übertreten, was deren Wirkung erhöhen kann, obwohl der Blutplasmaspiegel unverändert…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Ropinirol bei ADHS
Ropinirol ist ein Non-ergot-Dopaminagonist.
Ropinirol ist ein selektiver D2-Agonist.
Ropinirol wird häufig als Parkinson-Medikament verwendet.
Dopamin hemmt Prolaktin. ADHS legt ein Dopaminmangel zugrunde. Dopaminmangel kann über das tuberoinfundibuläre Dopaminsystem zu erhöhten Prolaktinwerten führen, was ADHS-Symptome vermitteln kann. Mehr hierzu unter Das tuberoinfundibuläre System im Beitrag Die 5 dopaminergen Systeme des Gehirns.
Als Dopaminagonist kann Ropinirol helfen, erhöhte Prolaktinwerte zu verringern.