Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"
…Oxytocinspiegel bei Kindern mit ADHS.
Eine andere Untersuchung fand bei Kindern mit ADHS einen gegenüber Nichtbetroffenen unveränderten basalen Oxytocinspiegel. Während nach Interaktion mit einem Elternteil bei Nichtbetroffenen Oxytocin anstieg, sank Oxytocin bei unbehandelten ADHS-Betroffenen ab. Methylphenidat bewirkte bei den ADHS-Betroffenen, dass der Oxytocinanstieg nach Eltern-Interaktion dem der Nichtbetroffenen entsprach.
Bei Erwachsenen fand sich kein Zusammenhang zwischen ADHS und Oxytocinspiegeln.
Die SHR, das wichtigste ADHS-Tiermodell, zeigt verringerte Oxytocinspiegel.
Ratten, die mit Oxytocin vorbehandelt waren, zeigten einen signifikant stärkeren Dopaminanstieg auf MPH. Ein Oxytocin-Antagonist unterband diese Reaktion.
Eine pränatale Oxytocin-Exposition scheint das ADHS- und ASS-Risiko…
…werden, dass ein gesunder Zustand nicht die Abwesenheit sämtlicher vorhandenen ADHS-Symptome ist, sondern dass bei Gesunden (und medikamentös optimal eingestellten) im Schnitt 20 bis 25 % der möglichen Symptome häufig auftreten (anstatt der im Schnitt 75 % der Symptome bei Betroffenen). Eine Medikation sollte daher lediglich die Anzahl der häufig auftretenden Symptome auf das Maß Nichtbetroffener reduzieren und nicht alle etwaigen Symptome vollständig beseitigen. Andernfalls wird eine Überdosierung riskiert, die im Extremfall zu einer Einschränkung statt zu einer Verbesserung der Lebensfreude führt.
Besonderes Augenmerk sollte auf die Behandlung von Schlafproblemen gelegt werden. Schlafprobleme können (wie alle ADHS-Symptome) Stresssymptome sein. Da…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Emotionale Dysregulation - Neurophysiologische Korrelate
8. Emotionale Reaktionen als ADHS-Frühindikator bei Säuglingen
Spezifische emotionale Reaktionen treten bei Kindern von Eltern mit ADHS schon im Alter von 6 Monaten auf.
Stress / Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress
Neurotransmitter bei Stress
7. Stress-/ADHS-Symptome durch zu hohe oder zu niedrige Katecholaminspiegel
…Hoher Cortisolspiegel blockiert PFC
Hohe Cortisolspiegel, wie sie insbesondere bei ADHS-I und SCT bei akutem Stress entstehen, stimulieren im PFC zusätzlich die Noradrenalin-α1-Rezeptoren, über die bereits Noradrenalin die Funktion von PFC und Arbeitsgedächtnis beeinträchtigt. Die gleichzeitige Adressierung dieser Rezeptoren durch Noradrenalin und Cortisol verstärkt diesen Effekt.
Daneben wird die Verlagerung der Steuerung von den kognitiven Gehirnregionen (PFC und Hippocampus) auf eher verhaltensorientierten Gehirnregionen (wie Aymgdala und dorsales Striatum) durch die cortisolergen Mineralocorticoidrezeptoren (MR) und Glucocorticoidrezeptoren (GR) reguliert.
Cortisol, das als Stressreaktion bei ADHS-I und vermutlich auch SCT häufig erhöht ist, blockiert über die Glucocorticoidrezeptoren (GR) im…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
1. Pränatale Stressoren als ADHS-Risikofaktoren
1.7. Schwangerschaftsfaktoren mit Risikoverringerung für ADHS
…Risiko von ADHS, wenn die Mütter während der Schwangerschaft täglich:
20 bis 40 Minuten Sport trieben: minus 56 %
mehr als 40 Minuten Sport trieben: minus 51 %
im Vergleich zu Kinder von Müttern die weniger als 20 Minuten Sport / Tag trieben.
Da ADHS in der Regel erst im Alter von 7 Jahren aufwärts diagnostiziert wird, dürfte die Wirkung insgesamt noch größer sein.
1.7.2. Ballaststoffeinnahme der Mutter während der Schwangerschaft (bis minus 20 %)
Eine ballaststoffreiche Ernährung der Mutter in der Schwangerschaft verringerte das ADHS-Risiko des Nachwuchses um bis zu 20 %.
Dies war unabhängig von der genetischen Veranlagung für ADHS…
…
Viele ADHS-Betroffene leiden an einer Genussunfähigkeit. Wie bei der Aufmerksamkeit ist nicht die Fähigkeit des Genießens an sich gestört, sondern die Selbstlenkungsfähigkeit, sich selbstbestimmt Genuss zu erlauben und zu erleben. Dies ist ein ernsthaftes Problem, denn Genussfähigkeit ist eng mit Erholungsfähigkeit verbunden. Wer nicht ausreichend genießen kann, hat damit meist zugleich das Problem, sich nicht ausreichend erholen zu können. Dies zeigt sich zum Beispiel in der häufigen Aversion gegen Achtsamkeitsübungen, Meditation, Yoga oder anderen Entspannungstechniken. Dies führt in einen Teufelskreis, der die Symptomatik immer weiter verschärft.
⇒ Neurophysiologische Korrelate von Verzögerungsaversion, Genussunfähigkeit und Erholungsunfähigkeit bei ADHS
Doch auch Genussunfähigkeit…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
1. Fragebögen zur ADHS-Diagnose
4. Fragebögen zur retrospektiven Ermittlung von ADHS in der Kindheit
WURS-K
WURS 25
Sensitivität von lediglich 27,7 %
Spezifität 90,3 %
Sensitivität von 60,7 % im Vergleich zum ASRS 1.1. (der als Screeninginstrument höchst begrenzte diagnostische Aussagekraft hat)
Spezifität von 60,8 % im Vergleich zum ASRS 1.1.
Q-ADHD-Child: eine Ratingskala für ADHS-Symptome im Kindesalter gemäß den DSM-IV- und ICD-10-Kriterien
Kurzfassung von ADxS.org
Kurzfassung von ADxS.org
12. ADHS-Forum, virtuelle Selbsthilfegruppen, ADxS-KI-Bot
ADxS.org bietet ein kostenloses Forum zum Thema ADHS:
ADHS-Forum unter adhs-forum.ADxS.org
Über das Forum kann auch an virtuellen Selbsthilfegruppen teilgenommen oder eine eigene virtuelle Selbsthilfegruppe (gegebenenfalls zu spezifischen Themen, zu denen regional nicht genug Interessenten für eine Präsenzgruppe zu finden sind) gegründet werden.
Der ADxS-KI-Bot beantwortet Fragen zu ADHS unter Verweis auf die Quellenangeben auf ADxS.org.
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
4. Psychische ADHS-Risikofaktoren
4.8. Niedrige Bildungsabschlüsse und ADHS gegenseitig kausal
Eine große Registerstudie in den Niederlanden (n = 1,7 Mio.) ergab Hinweise, dass niedrige Bildungsabschlüsse mit kausal für das Entstehen von ADHS sind sowie, dass ADHS mit kausal für niedrige Bildungsabschlüsse ist.
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
4. Kopienzahlvariationen als Genkandidaten bei ADHS
4. Kopienzahlvariationen (Copy number variations, CNV), die in die Entstehung von ADHS involviert zu sein scheinen
…Deletionssyndrom tritt unter 2150 Geburten ein Mal auf, die ADHS-Prävalenz bei 22q11.2Del liegt bei rund 6 % bis 37 %.
Das 22q11.2-Duplikationssyndrom tritt unter 1600 Geburten ein Mal auf, die ADHS-Prävalenz bei 22q11.2Dup liegt bei rund 18,2 % bis 44 %.
Mehr hierzu unter Monogenetische ADHS-Ursachen .
4.2. 2p16.3 (NRXN1)
Exonische NRXN1-Deletionen treten bei 0,039 bis 0,07 % aller Menschen auf und gehen mit einem Risiko für ADHS von 10 bis 20 % und einem bis zu 20-fch erhöhten Risiko für andere psychiatrische Störungsbilder einher.
Mehr hierzu unter Monogenetische ADHS-Ursachen .
4.3…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome
Motivationsprobleme
9. Belohnung und Motivation bei anderen ADHS-Symptomen
Bis 2013 hatte keine veröffentlichte Studie den Einfluss von Belohnungen auf die Delay Discounting bei ADHS untersucht.
Es ist bekannt, dass Kinder mit ADHS keine Symptome von Aufmerksamkeitsproblemen, Ablenkbarkeit oder Hyperaktivität zeigen, wenn sie eine intrinsisch stark motivierende Tätigkeit ausüben (z.B. Computerspiele).
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
2. Genkandidaten ohne plausiblen Wirkweg in Bezug auf ADHS
Gene mit Mechanismen, deren Wirkweg in Bezug auf ADHS für uns nicht nachvollziehbar ist
…Substraten auf.
FADS2 ist assoziiert mit:
Fetal Akinesia Deformation Sequence 4
Hyperlipoproteinämie, Typ V
Verwandte Stoffwechsel- und Signalpfade:
Alpha-Linolensäure (ALA)
Arachidonat-Biosynthese III (6-Desaturase, Säugetiere)
Eisenionenbindung
Oxidoreduktase-Aktivität, die auf gepaarte Donatoren wirkt, wobei die Oxidation eines Donatorpaares zur Reduktion von molekularem Sauerstoff zu zwei Wassermolekülen führt
Paralog: FADS3
OMIM: FATTY ACID DESATURASE 2; FADS2
Das FADS2-Gen wurde in einer Studie von 2006 mit p = 0,039 als ein Kandidatengen für ADHS identifiziert.
2.52. MTA3, METASTASIS-ASSOCIATED GENE 3 (Chromosom 2)
Weitere Namen: Metastasis Associated 1 Family Member 3; KIAA1266; Metastasis Associated Gene Family, Member…
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS / Steroidhormone
DHEA
6. Hypothese: Ist DHEA eher bei ADHS-I / melancholischer Depression als bei ADHS-HI / atypischer Depression hilfreich?
…Elektrokrampftherapie allein bei der selben Rattenzuchtlinie (FSL-Ratten) ebenso antidepressiv wirkt wie DHEA allein. Aussagen über die Cortisolstressantwort bei FSL-Ratten sind selten. Ein Hinweis auf eine eher erhöhte Cortisolstressantwort von FSL-Ratten könnte eine erhöhte Cortisolantwort auf den Acetylchlinagonisten Arecolin sein.
Wäre unsere Hypothese richtig, wäre für eine optimale Behandlung von Depression (und ADHS) der Stressphänotyp (Cortisolstressantwortphänotyp) zu ermitteln.
Im Gegenzug sollte nach unserem Verständnis Elektrokrampftherapie, die den Cortisolspiegel anhebt, eher bei atypischer Depression nützlich sein.
Dieses Modell zeigt die Bedeutung der Unterscheidung der Stressphänotypen innerhalb eines Störungsbildes (sei es Depression oder ADHS) für die Wahl eines sinnvollen Therapeutikums.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
Transkranielle Stimulation (+)
1. Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS) bei ADHS
…Funktionen, ADHS-Symptome und die Verbesserung der Schlafparameter, wobei die Ergebnisse aufgrund der hohen Heterogenität der Versuchsprotokolle eine verminderte Wirksamkeit aufwiesen.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen nur begrenzte Evidenz; es wird jedoch vermutet, dass die kombinierte Anwendung nicht-invasiver Stimulation mit anderen Ansätzen, wie z. B. kognitivem Training, die Wirkung der Intervention verbessern könnte. Es ist auch wichtig, Einschränkungen wie die Heterogenität der klinischen Protokolle, die Auswahl der Teilnehmer mit ADHS, einschließlich Dosierung und Häufigkeit, zu berücksichtigen. Diese Faktoren sollten in zukünftigen Forschungen untersucht werden, um die Anwendung dieser Therapien zu optimieren.
Weitere Quellen beurteilten tDMC als hilfreich bei ADHS. Transkranielle…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
2. Genkandidaten ohne plausiblen Wirkweg in Bezug auf ADHS
Gene, deren Wirkweg in Bezug auf ADHS wir noch nicht überprüft haben
…Effektorproteine der Zellteilungssteuerung 42. In Neuronen ist es im Zytoplasma von Dendriten lokalisiert und auch im Zellkern angereichert, wo es mit dem RNA-Polymerase-III-Transkriptionsrepressor Maf1 interagiert, um die Oberflächenexpression des Gamma-Aminobuttersäure-A-Rezeptors zu regulieren. Darüber hinaus wurde das Protein als Bestandteil des menschlichen Zentrosoms identifiziert.CEP112 ist an der Lokalisierung der Rezeptoren an der Synapse beteiligt.((
CEP112 ist assoziiert mit
Spermatogenic Failure 44 (männliche Unfruchtbarkeit)
Spermatogenic Failure 16.(männliche Unfruchtbarkeit)
Eine Untersuchung fand dieses Gen als einen der 51 wahrscheinlichsten Genkandidaten für ADHS.
1.133. KIF6, Kinesin Family Member 6
Weitere Namen: DJ1043E3.1, DJ137F1.4…