Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnose"
Kurzfassung von ADxS.org
Die häufigsten Irrtümer über ADHS
1. Irrtum: “Bei Interesse funktioniert die Aufmerksamkeit ja, deshalb kann es kein ADHS sein.”
Falsch.
Bei ADHS ist nicht die “technische Fähigkeit” zur Aufmerksamkeit beeinträchtigt, denn bei entsprechendem Interesse können Betroffene sogar sehr lang und intensiv aufmerksam sein. Dies ist der so genannten Hyperfokus. Hyperfokus ist eine sehr eng gerichtete Aufmerksamkeit, die irrelevante Reize sehr gut oder sogar überdurchschnittlich stark ausblendet.
Bei ADHS ist – bei genauer Betrachtung – auch nicht die “technische Fähigkeit” zur Lenkung der Aufmerksamkeit beeinträchtigt, denn die Aufmerksamkeit der Betroffenen kann zwischen Hyperfokus (dies ist die positive Bezeichnung) oder Taskwechselproblemen (dies ist die negative Seite des Hyperfokus) und Ablenkbarkeit (das Gegenteil des Hyperfokus: irrelevante Reize können hier überdurchschnittlich schlecht ausgeblendet werden) wechseln…
Kurzfassung von ADxS.org
Die häufigsten Irrtümer über ADHS
4. Irrtum: “Keiner weiß, was ADHS ist. Es gibt keine Biomarker bei ADHS.”
…
Die Symptome von ADHS werden maßgeblich durch ein Dopamin- und Noradrenalin-Wirkungsdefizit im (dorsolateralen) PFC, Basalganglien (u.a. Striatum) und Cerebellum (Kleinhirn) vermittelt. Daneben gibt es noch etliche weitere neurophysiologische Biomarker.
Dieser Dopaminmangel kann durch eine große Zahl an Ursachen entstehen:
Genvarianten (ohne Umwelteinflüsse), die geerbt wurden
Es sind viele Genvarianten bekannt, die zuverlässig ADHS-Symptome auslösen.
Es gibt Genvarianten, die allein ADHS verursachen können
Viele Genvarianten haben nur einen sehr kleinen Einfluss. Die für eine störende Dimension von ADHS erforderliche Stärke der Verringerung der Dopamin- und Noradrenalinspiegel entsteht häufig durch ein Zusammentreffen mehrerer Gene und Umwelteinflüsse.
Epigenetisch veränderte Gene…
Kurzfassung von ADxS.org
Die häufigsten Irrtümer über ADHS
8. Irrtum: “Bei einer geeigneten Umgebung ist ADHS kein Problem.”
Diese Aussage ist so verallgemeinert nicht richtig. Es gibt allerdings einen gewissen Umwelteinfluss.
Mit dieser Begründung wird zuweilen behauptet, Medikamente oder Psychotherapie brauche es nicht – man müsse bei ADHS doch ganz einfach nur die Betroffenen so akzeptieren, wie sie sind, oder die richtige Umgebung schaffen.
Dass dies ebenso in die Irre führt, zeigt sich klarer, wenn man diese Idee auf andere Störungsbilder überträgt. Niemand käme auf die Idee, man müsste Schizophrenen nur erklären, dass die Stimmen, die sie zu hören meinen, tatsächlich da sind – dann hätten sie auch keine Wahnvorstellungen mehr. Oder man müsse Betroffenen von Aggressionsstörungen nur auch die…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Zulassungsstatus von ADHS-Medikamenten
3. Zulassungsstatus ADHS-Medikamente in den USA
In den USA sind Stand Januar 2023 folgende ADHS-Medikamente zugelassen:
Wirkstoff
Zulassung
Dexmepthylhenidat unretardiert
Focalin®
Dexmepthylhenidat retardiert
Focalin® XR
Methylphenidat unretardiert
Methylin®, Ritalin®, Metadate CD®
Methylphenidat Halbtagesretard
Metadate® ER, Methylin® ER, QuilliChew ER™, Quillivant XR®, Ritalin LA®
Methylphenidat Ganztagesretard
Adhansia XR™, Azstarys™, Aptensio XR™, Concerta®, Cotempla™XRODT, Daytrana®, Focalin XR®, Jornay PM™
Amphetaminmedikamente unretardiert
Adderall ®, Desoxyn®, Dexedrine®, Evekeo®, Evekeo ODT ™, ProCentra®, Zenzedi®
Amphetaminmedikamente Halbtagesretard
Dexedrine®
Amphetaminmedikamente Ganztagesretard / Ganztageswirkung
Adderall XR®, Adzenys ER, Adzenys XR-ODT™, Dexedrine Spansule®, Dyanavel® XR, Dyanavel® XR, Mydayis™, Vyvanse® Kautablette, Vyvanse® Kapsel, Xelstrym™
Noradrenalinwiederaufnahmehemmer
Strattera (Atomoxetin), Qelbree™ (Viloxazine)
Alpharezeptoragonisten
Kapvay® (Clonidin), Intuniv (Guanfacin)
3…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
38. Psychische Störungen bei Verwandten von ADHS-Betroffenen - 6,8-fach
Eine Analyse der gesamten Taiwanesischen Bevölkerung in 2010 untersuchte 220.966 Eltern von Kindern mit ADHS-HI (nach ICD-9, das kein ADHS-I kannte), 174.460 Geschwister von Kindern mit ADHS-HI und 5.875 Kinder von Eltern mit ADHS-HI. Unter diesen Verwandten von ADHS-HI-Betroffenen war das Risiko schwerer psychiatrische Störungen gegenüber gematchten Kontrollpersonen ohne Verwandte mit ADHS-HI signifikant erhöht:
ADHS-HI: 6,87-faches Risiko
Autismusspektrumsstörung: 4,14-faches Risiko
bipolare Störungen: 2,21-faches Risiko
schwere depressive Störungen: 2,08-faches Risiko
Schizophrenie: 1,69-faches Risiko
Dies kann als Hinweis auf gemeinsame…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
L-Theanin bei ADHS
3. L-Theanin bei ADHS
…insbesondere in Striatum, Hypothalamus und Hippocampus.
Eine sehr kleine Studie an 5 Jungen mit ADHS untersuchte die Wirkung von L-Theanin (2,5 mg/kg) und Koffein (2,0 mg/kg) (Alternativ, kombiniert und gegen Placebo):
L-Theanin allein
verbesserte die Gesamtkognition
verschlechtere tendenziell die inhibitorischen Kontrolle (erhöhte Stopp-Signal-Reaktionszeit)
Koffein allein
verschlechtere die inhibitorischen Kontrolle
L-Theanin und Koffein kombiniert
verbesserte die kognitive Gesamtleistung
verbesserte die die Signalsensitivität auf das Go-Signal (die d-prime im Go/NoGo-Task)
verbesserte tendenziell die inhibitorischen Kontrolle
verringerte die aufgabenbezogenen Reaktivität des Default-Mode-Networks, das mit dem Umherschweifen der Gedanken…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS
Melatonin bei ADHS
2. Melatonin gegen Schlafstörungen bei Kindern mit ADHS
…hatte mindestens eine psychische Störung. Die häufigste psychische Störung war ADHS, in allen Altersgruppen und bei beiden Geschlechtern.
Dies deckt sich mit einer anderen schwedischen Kohortenstudie, wonach 40 % der Mädchen und 50 % der Jungen im Alter von 5 bis 9 Jahren, die 2010 regelmäßig Melatonin erhielten, nach 3 Jahren weiterhin regelmäßig Melatonin bekamen. Bei den 15- bis 19-Jährigen waren 3 Jahre später nur noch etwa 10 % regelmäßige Nutzer. Im Jahr 2013 bekamen 65 % der Jungen und 49 % der Mädchen, die Melatonin regelmäßig einnahmen, zugleich regelmäßig ADHS-Medikamente. Die tägliche Dosierungshöhe von Melatonin schien sich zwischen 2006 und 2012 um…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS
Melatonin bei ADHS
3. Melatonin gegen Schlafstörungen bei Erwachsenen mit ADHS
…2 Stunden vor der Schlafenszeit) bei Erwachsenen mit Schlaflosigkeitssymptomen oder komorbider Schlaflosigkeit bei affektiven Störungen, Schizophrenie, Autismus-Spektrum-Störungen, neurokognitiven Störungen oder während des Absetzens von Sedativa-Hypnotika hilfreich sein kann, während bei Erwachsenen mit Störungsbildern, die mit circadianen Schlafproblemen einhergehen (wie ADHS), eher unretardiertes Melatonin (1 mg und weniger) sinnvoll sei.
Eine französische Expertenkommission befand Melatonin als ein hilfreiches Medikament für Erwachsenen mit Schlafstörungen und komorbiden psychischen Störungen wie ADHS. Eine Metastudie fand bei Kindern und Erwachsenen mit Einschlafstörungen eine Vorverlegung der Einschlafzeit um 40 Minuten und eine Verringerung der Zeitdauer bis zum Einschlafen um 24 Minuten durch Melatonin.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Testosteron bei ADHS
1. Case-Studien: Testosteron als wirksames ADHS-Medikament in Einzelfällen
Bei drei männlichen kaukasischen ADHS-Betroffenen mit ADHD-C im Alter von 24, 37 und 43 verbesserten sich die ADHS-Symptome durch eine Testosteron-Monotherapie innerhalb einer Woche und blieben dies dauerhaft (10 - 60 mg Testosteron/Tag als Hautgel).
Auch Winterdepressionen und Schlafprobleme besserten sich.
Vor der Testosteronbehandlung lagen die Serumspiegel der Patienten bei 12 - 16 nmol/L (altersspezifischer Referenzbereich: 10,4 - 32,6 nmol/L).
Das Verhältnis Testosteron/Sexualhormon-bindendes Globulin war bei zwei Patienten niedrig (0,32 und 0,34; altersspezifischer Referenzbereich: 0,38 - 1,1), was auf niedrige freie Serumspiegel von Testosteron hinweist.
Mit der Testosteronbehandlung stiegen…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Neurofeedback als ADHS-Therapie (+)
2. Unterschiedliche EEG-Formen in Subtypen von ADHS
Die verschiedenen Subtypen von ADHS weisen spezifische unterschiedliche EEG-Muster auf. Das bedeutet, dass bei ADHS – je nach spezifischem Subtyp – andere Gehirnfrequenzen aktiver oder inaktiver sind als bei Nichtbetroffenen.
Es gibt mehr nach EEG klassifizierbare Subtypen als bisher klassische Subtypen nach Verhaltensweisen unterschieden werden.
Mehr hierzu unter ⇒ ADHS-Subtypen nach EEG im Beitrag ⇒ Die Subtypen von ADHS: ADHS-HI, ADHS-I, SCT und andere .
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung
2. Nichtmedikamentöse Behandlung von Schlafproblemen bei ADHS
Bei Kindern mit ADHS verbesserten Verhaltensinterventionen laut einer Übersichtsstudie (k = 93 Systematische Reviews / Metastudien):
Widerstand gegen das Zubettgehen (SMD: 0,27)
nächtliches Aufwachen (SMD: 0,44)
Parasomnien (SMD: 0,44)
Schlafangst (SMD: 0,29)
ADHS-Symptome (SMD: 0,18)
Schlafstörungen (SMD: 0,49)
Lebensqualität (SMD: 0,37)
Die Belastbarkeit der Studien war durchgehend niedrig.
2.1. Binaurale Theta-Wellen-Musik
Vor dem Schlafengehen 1 (bis 2) Stunden binaurale Theta-Wellen Musik über Kopfhörer anhören. (Achtung: nicht Alpha, da dies die Konzentration erhöht und – unmittelbar vor dem Zubettgehen gehört – die Schlafproblematik verstärken würde!) Je nach gewählter Theta-Musik (es gibt…
Nichtmedikamentöse Behandlung
Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
3. Multi-Generationen-Behandlung bei ADHS
Die Behandlung der Kinder allein übersieht, dass die Einwirkung ADHS-betroffener Elternteile einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Kinder hat.
Eine Behandlung und Unterstützung ADHS-betroffener Mütter zeigte positive Folgen für die Kinder, wobei eine höhere Intensität der Behandlung ADHS-betroffener Mütter (hier: mit DBT) nur zeitlich begrenzt einen Vorteil für die Kinder gegenüber weniger intensiver Behandlung zeigte.
Kinder von Müttern mit hohem Neurotizismus und niedriger Gewissenhaftigkeit sollen stärker von Verhaltenstherapien profitieren als andere Kinder. Kinder von Müttern mit mittlerem Neurotizismus und mittlerer Gewissenhaftigkeit oder niedrigem Neurotizismus und hoher Gewissenhaftigkeit sollen dagegen mehr von einer multimodalen Behandlung aus Therapie…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Viloxazin bei ADHS
2. Viloxazin bei ADHS
…Eine Vergleichsstudie fand deutliche Vorteile von Viloxazin ER gegenüber Atomoxetin.
Dosierung:
Alter von 6 bis 11 Jahre
empfohlene Anfangsdosis 100 mg oral einmal täglich
Aufdosierung in Schritten von 100 mg wöchentlich
empfohlene Höchstdosis 400 mg einmal täglich
Alter von 12 bis 17 Jahren
empfohlene Anfangsdosis 200 mg oral einmal täglich in der ersten Woche
Aufdosierung bis zur maximalen Tagesdosis von 400 mg
73 % der Probanden einer Studie nutzten 400 mg
Bei Erwachsenen mit ADHS fand eine Studie bei 40,2 % der Probanden eine Symptom-Reduktion von mehr als 50 % gegenüber dem AISRS-Ausgangswert.
Eine Kombination von Viloxazin ist möglich mit…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
Methylphenidat (MPH) bei ADHS
Methylphenidat bei ADHS
Methylphenidat ist in Europa bei Kindern das Mittel erster Wahl und bei Erwachsenen das Mittel zweiter Wahl (nach Amphetaminmedikamenten) bei ADHS. Es ist seit 1944 bekannt.
In den USA erhalten Jugendlichen mit ADHS zu 52,9 % MPH und 39,3 % Amphetaminmedikamente als erstes verschriebenes ADHS-Medikament. Im Verlauf der Behandlung ist MPH bei rund 40 % das primär verschriebene Medikament und 33 % AMP das primär verschriebene Medikament.
MPH Teil 1: Wirkstoffe, Wirkung, Responding
MPH Teil 2: Dosierung, Nebenwirkung, Kontraindikationen
MPH Teil 3: Abbau, Wirkstärke
MPH Teil 4: Sonstiges, Präparate
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS / Steroidhormone
Allopregnanolon
6.Allopregnanolon und ADHS
Bei Kindern mit ADHS fand sich ein verringerter Allopregnanolon-Serumspiegel
Methylphenidat bewirkte
bei ADHS-I ohne depressive Symptome eine Verdoppelung des Allopregnanolonspiegels (27,26 ± 12,90 vs. 12,67 ± 6,22 ng/ml, Morgenwerte)
bei zusätzlich bestehenden depressiven Symptomen senkte MPH den Allopregnanolonspiegel
Eine Gabe des Neurosteroids Ganaxolon an frühgeborene Schweine verhinderte die Entwicklung von ADHS-Symptomen.
Frühgeborene weisen eine veränderte zerebrale Myelinisierung auf. Allopregnanolon ist ein wichtiger Baustein für die Myelinisierung. Eine Gabe von Allopregnanolon bei Frühgeborenen könnte dazu beitragen, Myelinisierungsschäden zu vermeiden.
Pränataler Stress bewirkte Meerschweinchen in der späten Kindheit bei Männchen zu Hyperaktivität und bei Weibchen zu…