Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "Psychose"

Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

27. Psychogene und funktionelle Atemstörungen (PFBD)

Eine Untersuchung fand unter von PBFD betroffenen Kindern bei 17,3 % ADHS, bei 15,4 % Tic-Störungen, bei 15,4 % spezifische Phobien, bei 11,5 % eine somatische Symptomstörung und 51,9 % zeigten klinische Merkmale von Tic-Störungen.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Psychoedukation (+++)

1. Bücher, Webseiten, Seminare, Vorträge, Filme

…beginnen, das bis dahin meist völlig zerstörte Selbstwertgefühl neu aufzubauen Grenze: Negativen Bias vermeiden Die Gefahr selbsterfüllender Prophezeiungen sollte erkannt und vermieden werden. Eine unreflektierte Identifikation mit den ADHS-Symptomen kann schädlich sein. Man ist nicht ADHS – man hat ADHS. Kein ADHS-Betroffener hat alle Symptome des Clusters. Vorteile von ADHS nutzen Unter manchen bestimmten Umständen und Aspekten sind ADHS-Betroffene gegenüber Nichtbetroffenen im Vorteil. Diesen Vorteil kann man nur nutzen, wenn man die Bedingungen kennt, unter denen die Vorteile greifen. Eine Metastudie an k = 8 Studien mit n = 591 Teilnehmern fand eine positive Wirkung von Gruppen-Psychoedukation.
Dies und Das zu ADHS

Erfahrungsberichte von Betroffenen

3. Sehr passende Aussage einer Therapeutin

Eine sehr gute Therapeutin in der Psychoedukation sagte uns immer: “Es ist definitiv nicht das Ziel, dass Sie dauerhaft medikamentös behandelt werden. Aber ADHS Medikamente sind mit die wirksamsten Psycho-Medikamente, die es gibt und dazu auch noch Medikamente mit den so ziemlich niedrigsten Nebenwirkungen. Und Sie haben nun jahrelang durch das, was Sie gelernt haben, viele Autobahnen in Ihrem Gehirn gebaut, die sie automatisierte Verhaltensweisen ausüben lässt. Und sie werden diese Autobahnen auch nicht freiwillig oder langfristig verlassen wollen, weil der Weg außenherum sehr hart ist. Daher müssen Sie langsam durch Psychoedukation, Psychotherapie und Reflexion dieser Verhaltensmuster anfangen, diese…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS

Serotonin

5. Wiederaufnahme und Abbau von Serotonin

5.1. Serotonintransporter Psychosozialer Stress führte bei Trägern des S-Allels des Serotonintransporters zu einem signifikant geringeren Volumen der grauen Substanz im präzentralen Gyrus, in den mittleren und oberen frontalen Gyri, im frontalen Pol und im cingulären Gyrus als bei Trägern des L-Allels. Das Volumen der grauen Substanz im frontalen Pol und im vorderen cingulären Gyrus vermittelte die Assoziation dieser Gen-Umwelt-Interaktion mit der Anzahl der ADHS-Symptome. Der GR-9β-Haplotyp des Glucocorticoidrezeptor-Gens NR3C1 ist mit erhöhten ADHS-Risiko assoziiert. Bei Trägern dieses Haplotyps korreliert Stressbelastung und ADHS-Schweregrad stärker als bei Nicht-Trägern. Diese…
Stress / Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress

Thalamus - das Tor zum Bewusstsein

2. Thalamus und Stressregulation

Der Thalamus ist zentral in die Stressregulation integriert. Das durch psychosozialen Stress ausgelöste subjektive Stressempfinden korreliert sehr stark mit einer Aktivierung des Thalamus. Die Thalamusaktivierung korrelierte dagegen nur schwach mit dem Cortisolspiegelanstieg. Schwerer Stress verursacht eine Atrophie (Absterben von Nervenzellen, Gewebeschwund) im Thalamus (beidseitig) sowie im rechten visuellen Kortex. Der dorsale Thalamus scheint nicht für die verminderte Katecholaminausschüttung auf akuten Stress bei bestehenden frühkindlichen Stressschäden verantwortlich zu sein. 30 Tage nach einer Entfernung des dorsalen Thalamus zeigten Ratten, die als Babys wiederholt von ihren Müttern getrennt wurden (was typische Schäden durch frühkindlichen chronischen Stress verursacht) einen niedrigeren Noradrenalinblutspiegel und eine…
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS / Steroidhormone / Cortisol

Cortisol und andere Stresshormone bei ADHS

6. α-Amylase bei ADHS

Der Alpha-Amylase-Spiegel repräsentiert die Aktivität des vornehmlich adrenerg gesteuerten vegetativen Nervensystems. Alpha-Amylase reagiert sehr stark auf einen psychosozialen Stressor, korreliert jedoch nicht mit anderen sogenannten Stressmarkern wie Cortisol, Noradrenalin oder Herzrate. Alpha-Amylase eignet sich damit zur Erfassung körperlicher Veränderungen, die durch Stress hervorgerufen werden. Konzentrationsaufgaben (Stroop-Test) als Stressor erhöhen den Alpha-Amylase-Spiegel dagegen nicht. Bei ADHS ist der basale Alpha-Amylasespiegel in der Regel verringert, wobei die α-Amylasespiegel-Verringerung bei ADHS-HI und ADHS-C noch deutlicher ausfällt als beim ADHS-I-Subtyp. Dieses Muster deckt sich mit dem verringerten basalen Cortisolspiegel (einem…
Nichtmedikamentöse Behandlung

Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

1. Nichtmedikamentöse Therapieansätze bei ADHS

1.1. Wirksame Therapieansätze bei ADHS (siehe Einzelartikel) Zu den wirksamen Therapieformen siehe die verlinkten Einzelartikel. 1.1.1. Psychoedukation (+++) 1.1.2. Ausdauersport, Konditionstraining (+++) 1.1.3. Psychotherapie (++) 1.1.3.1. Wahl eines geeigneten Psychotherapeuten bei ADHS 1.1.4. Achtsamkeitstechniken (+++) 1.1.5. Atemtechniken 1.1.6. Umfeldinterventionen (++) 1.1.7. Alltagsstrategien für ADHS-Betroffene 1.1.8. Genügend Pausen machen 1.1.9. Ernährung und Diät bei ADHS 1.1.10. Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung 1.1.11. Binaurale Musik bei ADHS und bei Schlafproblemen 1.1.12. Neurofeedback als ADHS-Therapie 1.1.13. Transkranielle…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Psychotherapie (++)

15. Online-Gruppen-Coaching (+)

Das Understanding and Managing Adult ADHD Programme (UMAAP) ist ein gruppenbasiertes Webinar-Programm für Erwachsene mit ADHS. Die sechs Sitzungen beinhalten: Psychoedukation Akzeptanztherapie Commitment-Therapie UMAAP zeigte eine hohe Teilnahmequote und Teilnehmerzufriedenheit. Es bewirkte: Lebensqualität: mittlerer Anstieg 9,69 Selbstakzeptanz: mittlerer Anstieg 0,19 Wissen über ADHS: mittlerer Anstieg 1,55 Psychologische Flexibilität: kein signifikanter Anstieg unmittelbar nach der Intervention; mittlerer Anstieg 0,42 nach 3 Monaten Die Effekte waren auch nach 3 Monaten noch vorhanden.
Nichtmedikamentöse Behandlung

Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

3. Behandlungskonzepte, Behandlungsmanuale, Leitlinien

Quelle: Schmidt, Petermann Gruppentherapiemanual «Psychotherapie der ADHS im Erwachsenenalter» (Hesslinger et al., 2004) Adaption des Dialektisch-Behavioralen-Borderline-Therapiekonzepts auf ADHS “Behandlungsmanual zur ADHS im Erwachsenenalter” (Lauth, Minsel, 2009) Für Einzelpersonen und Gruppen “Psychoedukations- und Coachingmanual ADHS im Erwachsenenalter” (D’Amelio et al., 2009), Praktische Anleitung zur Behandlung von ADHS und Angehörigengruppen “Training bei ADS im Erwachsenenalter (TADSE)” (Baer & Kirsch, 2010) “Therapieprogramm Kognitive Verhaltenstherapie der ADHS des Erwachsenenalters” (Safren et al.,2009) Kognitive Techniken zur Einzeltherapie Interdisziplinäre evidenz- und konsensbasierte (S3) Leitlinie “ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen”
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS

Alpha-Amylase

…Glandula parotis oder Parotis) ausgeschieden. α-Amylase ist ein Marker für stressinduzierte adrenerge Aktivität und für den arteriellen Mitteldruck (MAP). Arterieller Mitteldruck ist das Produkt aus Herzzeitvolumen und peripherem Gesamtwiderstand, was die Organperfusion widerspiegelt. Er stellt ein physiologisches Maß für die Aktivierung des Sympathikus dar. α-Amylase steigt bei psychosozialem Stress schneller an als Speichelcortisol. Möglicherweise ist bei Alpha-Amylase lediglich die Speichel-Amylase, nicht aber der Alpha-Amylase Blutspiegel als Reaktion auf einen akuten Stressor erhöht, während Blut- wie Speichel-Amylase-Werte auf eine pharmakologische Behandlung gleichlaufend reagieren. Bei Cortisol gibt es diese Unterschiede nicht. Die Alpha-Amylase-Stressantwort…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

19. Kreativität bei ADHS

…eine Störungsfolge sein könnte und kein Charaktertrait. Unsere Fragen nach Kreativität im ADxS.org-Symptomtest V2 zeigten keine signifikant erhöhten Werte von Kreativität (und Intuition) bei (erwachsenen) ADHS-Betroffenen. Möglicherweise war die Fragestellung zu vereinfacht. Eine Metaanalyse von k = 31 Verhaltensstudien zu Kreativität und ADHS fand in den meisten Studien Hinweise auf: ein erhöhtes divergentes Denken bei Personen mit hohen, aber subklinischen ADHS-Werten nicht aber bei Personen mit diagnostiziertem ADHS (klinische Werte). erhöhte Werte für kreative Fähigkeiten und Leistungen keine Hinweise auf eine erhöhte Fähigkeit zu konvergentem Denken bei ADHS keine negative Wirkung von Psychostimulanzien auf die Kreativität.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

19. Epilepsie - 3,4 % (ggüber 0,5 bis 1 %)

… ADHS-Betroffene haben eine Epilepsie-Prävalenz von 3,4 %. Eine Studie fand bei 35 % der erwachsenen Epilepsie-Betroffenen zugleich ein ADHS. Epilepsie und ADHS haben eine genetische Korrelation (rg=0,18), die bei fokaler Epilepsie noch stärker ausgeprägt war (rg=0,23). Bei Erwachsenen mit psychogenen nicht-epileptischen Anfällen (PNES) fand sich bei 63,6 % ein ADHS, während bei Erwachsenen mit epileptischen Anfällen (ES) bei 27,8 % ADHS gefunden wurde. Einige Medikamente gegen Krampfanfälle können als Nebenwirkung ADHS-Symptome hervorrufen oder verschlimmern, während manche ADHS-Medikamente das Risiko von Krampfanfällen erhöhen können. Die Prävalenz von Epilepsie in der Gesamtbevölkerung beträgt 0,5…
Entstehung / Immunsystem und Verhalten / Neurophysiologische Wirkmechanismen auf Verhalten durch Immunreaktionen

Wirkung einzelner Zytokine und Entzündungsmarker

2. Andere Entzündungsmarker

2.1. NF-kB (Nuclear factor ‘kappa-light-chain-enhancer’ of activated B-cells) NF-kB ist ein spezifischer Transkriptionsfaktor, der in fast allen tierischen Zelltypen und Geweben vorkommt. Durch Bindung an regulatorische Abschnitte der DNA kann er die Transkription abhängiger Gene beeinflussen. Psychosozialer Stress erhöht über Noradrenalin an Alpha(1)- und Beta-Adrenozeptoren den NF-kB-Spiegel in peripheren menschlichen Blutzellen. Der Stress erhöhte ebenso Katecholamine und Cortisol. NF-kB kehrte nach einer Stunde zu den Ausgangswerten zurück. Eingeatmeter Feinstaub fand sich bei Mäusen im Gehirngewebe wieder und erhöhte dort den NF-kB-Spiegel. Bei chronischen autoimmunen rheumatischen Erkrankungen…
Stress / Was ADHS mit Stress verbindet

Stressnutzen - der überlebensfördernde Zweck von Stress

5. Stresssymptome, die keine typischen ADHS-Symptome sind

…die in der ADHS-Fachliteratur nicht als ADHS-Symptome genannt werden. Es handelt sich vornehmlich um körperliche Stresssymptome. Bei vielen könnte sich die Differenzierung innerhalb des diesseits vertretenen Erklärungsmodells daraus erklären lassen, dass es sich um sekundäre Stresssymptome handelt, die nicht unmittelbar über die HPA-Achse vermittelt werden – z.B. psychosomatische Beschwerden wie Bauchschmerzen oder Rückenschmerzen. Somatische Beschwerden könnten (mit Ausnahme von Schlafproblemen) eine weitere Stressart sein, die bei ADHS-Betroffenen signifikant geringer auftritt als bei Nichtbetroffenen (unter Stress). Dieser Umstand wäre nach dem in der Einleitung unter 13. beschriebenen Modell erklärbar. Die diesseitigen Untersuchungen (bei geringem n) deuten jedoch…
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS / Steroidhormone / Cortisol

Cortisol- und Stressachsenveränderungen bei anderen Störungsbildern

11. Angststörungen

Angststörungen korrelieren mit erhöhten morgendlichen (CAR) bzw. Serum-Cortisolwerten. Eine Metaanalyse von 732 Erwachsenen mit akuter (teils sozialer) Angststörung zeigte bei Frauen eine verringerte und bei Männern eine erhöhte Cortisolantwort auf akuten Stress. Betroffene einer sozialen Angststörung, die frühe Misshandlung erlitten hatten, zeigten auf den TSST als psychosozialen Stressor signifikant höhere Cortisolantworten als Betroffene einer sozialen Angststörung ohne frühe Misshandlung, als PTSD-betroffene ohne frühe Misshandlung und als Nichtbetroffene.