Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"

Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS

Serotonin

6. Serotonin und ADHS

…ist, wie dies mit den bei ADHS-I häufig überhöhten HPA-Achsen-Reaktionen in Übereinstimmung gebracht werden kann. Serotoninrezeptoren beeinflussen Dopamin: 5-HT(1A)-, 5-HT(1B)-, 5-HT(2A)-, 5-HT(3)- und 5-HT(4)-Rezeptoren erleichtern die Dopaminausschüttung 5-HT(2C)-Rezeptoren hemmen die Dopamin-Freisetzung Die vornehmlich im Striatum befindlichen Dopamintransporter (DAT), die bei ADHS überaktiviert sind, haben im Striatum zugleich eine serotonerge Affinität, nehmen also auch Serotonin wieder auf, zumindest wenn die Serotonintransportertätigkeit eingeschränkt ist. Eine direkt im Striatum verursachte Serotoninerhöhung erhöhte zugleich die Dopaminkonzentration im Striatum. Eine Studie an Kindern mit ADHS fand, dass…
Behandlung: Medikamente bei ADHS

Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

9. Medikamentenverträglichkeit und Hochsensibilität bei ADHS

…in denen Narkosemittel in deutlich geringerer Dosierung wirken sollen. Es besteht mithin die Gefahr einer Überdosierung. Wir würden uns freuen, wenn uns Anästhesisten von einschlägigen Erfahrungen berichten könnten. Koffein kann intensiver wirken (insbesondere bei Einnahme von Methylphenidat) Nikotin kann müde machen, anstatt zu aktivieren Ein Betroffener berichtet uns, dass ein Einschlafritual zwei Zigaretten oder ein Zigarillo ist: danach bleiben ihm 20 bis 30 Minuten, während der er aufgrund des Nikotins sehr müde ist und gut einschlafen kann eine geringe Dosis an Stimulanzien (1/3 bis 1/2 einer tagsüber genommenen Einzeldosis) hilft etlichen ADHS-Betroffenen beim Einschlafen gegen das Gedankenkreisen
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell

ADHS-Tiermodelle mit verringertem extrazellulärem Dopamin

Tiermodelle mit verringertem striatalem extrazellulärem DA ohne typische ADHS-Symptome

Dies und Das zu ADHS

ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene

1. Bücher mit Schwerpunkt ADHS

…Ionenkanäle, Nicht-Peptid-Rezeptoren, Synthese und Metabolismus, Peptid-Rezeptoren und Peptid-Metabolismus, Protein-Kinase, Serin, Threonin und Tyrosin-Kinasen und Transporter. Jeder Eintrag enthält eine begutachtete Übersicht, wichtige Referenzen und Tabellen, die wertvolle Informationen zu Struktur, Subtypen, selektiven Agonisten, selektiven Antagonisten, Gewebeverteilung und vielem mehr liefern. 1.25. Benkert, KH Krause, Wasem, Aidelsburger: Medikamentöse Behandlung der ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung) im Erwachsenenalter in Deutschland, DOI: 10.3205/hta000091L; URN: urn:nbn:de:0183-hta000091L0 (Ä)(T) Geeignet für: Fachärzte Therapeuten HTA-Bericht des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) im gesetzlichen Auftrag nach Artikel 19 des GKV-Gesundheitsreformgesetzes 2000.
Dies und Das zu ADHS

ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene

2. Bücher für und über Kinder mit ADHS

2.1. Rietzler, Grolimund: Lotte, träumst Du schon wieder? Hogrefe. Für Kinder mit ADHS. 2.2. Zeyen: Phil der Frosch Hogrefe. 2.3. Niechzial, Hacker: Wilma Wolkenkopf Wilma Wolkenkopf – ein Kind mit Zippelzappelhänden und Sausegedanken
…und sympathische Darstellung von ADHS. Gut geeignet, um Menschen im Umfeld greifbar zu machen, was bei ADHS die Probleme ausmacht. Harley Therapie - Dr. Stephen Humphries ADHD Army -YouTube Unterhaltsam, eine Art Tagebuch mit einigen nützlichen Informationen und Überlegungen. Jessica McCabe (2021): ADHD bei Frauen . Jessica McCabe: Failing at Normal. An ADHD Success Story. TED Talk. Jessica McCabe: Eine Botschaft an ihre verstorbene Mutter zur Frage von Medikamentengabe an Kinder. . Dazu gibt es noch einen Artikel bei Today.com . Dr. K (Healthy Gamer GG) ist Arzt, hat in Harvard studiert und einige gute und anschauliche Videos zum Thema ADHS gemacht 2021…
Dies und Das zu ADHS

ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene

10. Spielfilme zum Thema ADHS

…aggressives Verhalten unangenehm auf. Durch eine ADHS-Therapie mit Medikamenten kann Sascha sich besser konzentrieren und verhalten. Der Film endet damit, dass der Betroffene seine Medikamente wieder absetzt, weil sie seine Emotionen zu sehr eingeschränkt haben. Schade, dass damit ein Klischee bedient wird, anstatt darauf einzugehen, dass dieses Phänomen nur bei ca. 20 % besonders sensiblen Betroffenen auftritt und das vor allem durch Überdosierung entsteht und ansonsten durch eine geeignete Medikamentenkombination behoben werden kann. Stigma ADHS Alltagsbeobachtungen mit Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 18 Jahren. Der Film hat nicht den Anspruch, alle Facetten von ADHS zu erklären. Es geht ausschließlich…
Neurologische Aspekte

Geschlechtsunterschiede bei ADHS

17. Unterschiede der ADHS-Medikamentenwirkung nach Geschlecht

ADHS-Medikamente wirken bei Frauen scheinbar etwas anders als bei Männern. MPH zeigte bei Mädchen: geringere Symptomschwere und stärkere Symptomverbesserung auf längere Sicht eine stärkere Wirkung von MPH zu Tagesbeginn, bei früherem Wirkungsrückgang eine einmalige tägliche Einnahme von MPH scheint für Mädchen nicht optimal bei Frauen: geringere Verbesserung von Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität Nichtstimulanzien zeigten bei Mädchen und Frauen stärkere Verbesserung der Symptome, Hyperaktivität, Impulsivität und emotionale Dysregulation/emotionale Faktoren ATX könnte für Mädchen und Frauen mit ADHS hilfreicher sein als für Jungen und Männer
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell

ADHS-Tiermodelle mit unbekannter Dopaminveränderung

3.25 Hunde mit ADHS

Eine Studie an Hunden mit ADHS-Verhalten fand relativ verringerte Blut-Dopamin- und Serotoninspiegel.
Das Projekt ADxS.org

ADxS.org: Presse und Videos

2. Presse zu oder mit ADxS.org

ADHS bei Erwachsenen, Hepatha Magazin 60, August 2022, S. 6 Uhrig (2022): ADHS: Vitamin-Bremse fürs Kopf-Karussell, DocCheck, 04.08.22 Trauma als Ursache von ADHS Schweizerische Fachgesellschaft ADHS, Newsletter, Dezember 2021 Depression und Dysphorie bei ADHS Schweizerische Fachgesellschaft ADHS, Newsletter, Dezember 2020 Prokrastination (Aufschieberitis) bei ADHS JUVEMUS, Ausgabe I / 2020 Nr. 44, Seite 5
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Weißes / pinkes / braunes Rauschen

ADHS-Betroffene, die bei kognitiven Aufgaben weißes Rauschen hörten, erzielten bessere Leistungen. Ein moderates Rauschen erleichtert die Reizunterscheidung und die kognitive Leistung (Stochastische Resonanz). Computergestützte Modellierung zeigte, dass bei ADHS mehr Rauschen erforderlich ist, damit stochastische Resonanz in dopaminarmen neuronalen Systemen auftritt. Diese Vorhersage werde durch empirische Daten unterstützt. Eine Metastudie fand stabile Ergebnisse, die eine leichte Verbesserung bei ADHS durch weisses oder pinkes Rauschen zeigen. Eine Studie fand im Vergleich zu Stille durch einen 100 HZ-Ton dieselbe Verbesserung wie durch pinkes Rauschen, was die Hypothese der stochastischen Resonanz infrage stellt. Weisses Rauschen (auditiv wie visuell) verbesserte nicht die…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden

6. Leitlinien zur Diagnostik

4. Bestehen der Symptome in der Kindheit

ADHS-Betroffene haben häufig ein schlechtes Langzeit-Gedächtnis und mithin nur wenig greifbare Erinnerungen an ihre Kindheit. Die Kopfnoten / Verhaltensnoten / individuellen Beurteilungen in Grundschulzeugnissen sind oft eine Hilfe, um das Verhalten Betroffener in der Kindheit zu rekonstruieren. Ein Ausschluss einer Diagnose alleine aufgrund unauffälliger oder gar nur fehlender Grundschulzeugnisse ist keinesfalls angezeigt. Uns liegen erschreckende Berichte vor, wonach manche Ärzte in solchen Fällen die Diagnose verweigert haben. Das ist natürlich in keiner Weise akzeptabel: DSM und ICD verlangen erste Symptome bis 12 Jahre, was außerhalb des Grundschulalters liegt. Barkley geht von einem möglichen ersten Onset noch bis zum Abschluss der…
Diese Umfrage zielt darauf ab, die optimale Einstellung von ADHS-Medikamenten zu ermitteln. Während der Symptomtest nach dem Zustand ohne Medikamente fragt, bildet der ADHS Medikamentenwirkungstest mit denselben Fragen den Zustand während der Medikamentenwirkung ab. Die Differenz beider Tests zeigt, wie gut die aktuelle Medikation auf die Symptome wirkt. ADxS.org – ADHS-Medikamentenwirkungstest V5
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Motivation bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

ADHS zeigt eine abweichende Reaktion auf erwartete Belohnung sowie auf empfangene Belohnung. Das Belohnungssystem des menschlichen Gehirns besteht aus zwei Netzwerken: Mesolimbisches Belohungsnetzwerk aus VTA, Nucleus accumbens, Amygdala, Striatum und Septum Mesokortikolibmisches Belohnungsnetzwerk aus Hippocampus, PFC sowie parahippocampalen, entorhinalen und motorischen kortikalen Arealen Das Belohnungsnetzwerk des Gehirns umfasst VTA, ventromedialen PFC, orbitofrontalen Kortex, Amygdala, Hippocampus, Nucleus accumbens, ACC, ventrales Pallidum und zugehörige Strukturen. Weiter sind je nach Belohnungreaktionsart involviert Konsumpräferenz (bei Tieren: Sucrose-Aufnahme-Präferenz): NAc, ventrales Pallidum, OFC; µ Opioid, GABA-A, Endocannabinoid-Rezeptoren Antizipatorische Belohnung (bei Tieren: Positiv/Negativ-Kontrast): ACC, OFC, mPFC, Basalganglien, Thalamus, Hypothalamus Motivationale Belohnung…
…betont die Rolle der veränderten dopaminergen Funktion und erklärt die Verhaltensprobleme und Symptome von ADHS durch die Interaktion von genetischer Veranlagung und Umwelteinflüssen. Das Dopamin-Transfer-Defizit-Modell beschreibt eine abgeschwächte phasische Dopaminreaktion auf Belohnungshinweise. Das kognitiv-energetische Modell nach Sergeant sieht einen Mangel an kortikaler Gesamtaktivierung aufgrund einer Dysfunktion im retikulären System des Hirnstamms. Das 2 bzw. 3-Ursachen-Modell von Sonuga-Barke geht davon aus, dass unterschiedliche Regelkreise im Gehirn für verschiedene Symptome wie z.B. Hemmungsstörungen, Belohnungsprobleme und Zeitverarbeitungsstörungen verantwortlich sind. Das 4-Kategorien-Modell nach Hunt beschreibt vier Hauptprobleme bei ADHS: eine Störung der selektiven Aufmerksamkeit…