Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs typen"
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
Alltagsstrategien für ADHS-Betroffene
2. Methoden gegen Prokrastination
2.1. Delegieren
ADHS-Betroffene leiden besonders daran, sich selbst zu weniger interessanten Dingen zu motivieren.
Eine hilfreiche Methode, dies zu umgehen, ist, unangenehme oder unbeliebte Aufgaben zu delegieren. Wer nicht gerne putzt, muss sich nicht schämen, wenn er sich eine Reinigungskraft leisten kann. Für die ungeliebte Steuererklärung gibt es Lohnsteuerhilfevereine und Steuerberater. Oft genug kosten diese weniger als die Therapiestunden, mit denen versucht wird, das Nichtbewältigen der Aufgaben zu verarbeiten oder die nicht gegebene Fähigkeit der Selbstmotivation zu copen.
2.2. Bodydoubling, virtuelles Co-Working
Beim Bodydoubling verabreden sich mehrere Personen, bestimmte Aufgaben parallel zu erledigen. Dafür können sich…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
Alltagsstrategien für ADHS-Betroffene
3. Methoden zur Aufmerksamkeitsoptimierung
…Arbeitsplatz
3.2.1.1. Arbeitsplatzwahl
Einzelbüros bevorzugen
Schichtarbeit ist bei ADHS besonders ungünstig
3.2.1.2. Arbeitsplatzeinrichtung
Schreibtischaufstellung:
Blickrichtung auf ruhige, nicht ablenkende Umgebung
Mit Rücken zur Wand sitzen (in belebten / nicht allein bewohnten Räumen nie mit dem Rücken zu anderen Menschen / Durchgangsbereichen / Türen / Fenstern sitzen.
parallel zum Fenster
Rechtshänder: Fenster links
Linkshänder: Fenster rechts
Parallel zu Türen / Durchgängen
fern von Lärm, Lichtreflexen, Erschütterungen, Bewegung
3.1.2. Geräuschreduzierung
Kopfhörer
weißes Rauschen
aktive Geräuschreduzierung
binaurale Beats
Alpha zur Konzentration
Theta zur Entspannung
mehr hierzu unter: Binaurale Musik bei ADHS und bei Schlafproblemen
3.1.3. Licht
Lichtreflexe vermeiden…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
26. Zöliakie (Glutenunverträglichkeit)
Eine Studie fand eine erhöhte ADHS-Prävalenz von 16 % bei Zöliakie, ein Review bestätigte eine Korrelation von Zöliakie und ADHS.
Von 1.608 Jugendlichen hatten 5,5 % eine ADHS-Diagnose. Unter diesen berichteten 2,4 % Glutenunverträglichkeit, gegenüber 1,6 % der Nichtbetroffenen (+ 50 %).
Eine größere Studie fand bei Kindern mit Zöliakie eine ADHS-Prävalenz von 1,4 % und insgesamt eine verringerte Prävalenz psychischer Störungen.
Es wurde ein Zusammenhang zwischen ADHS-Symptomen und nicht-glutenfreier Diät bei Kindern mit Zöliakie berichtet.
Eine Studie fand keine Korrelation zwischen Zöliakie und ADHS, eine weitere keine genetische Assoziation.
Zöliakie scheint mit verringerten Spiegeln von Dopamin…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Imipramin bei ADHS
Handelsnamen von Imipramin: Tofranil, auch als Generikum erhältlich
Imipramin ist das älteste trizyklische Antidepressivum und wird seit den 1940er-Jahren eingesetzt.
Unter den Trizyklischen Antidepressiva wird Desipramin eine bessere Wirkung bei ADHS zugeschrieben als Imipramin, Nortriptylin und Amitriptylin
Wirkstoff: Imipramin, wird im Körper zu Desipramin umgewandelt
Dosierung bei ADHS:
5 bis 10 mg/Tag
10 bis 50 mg / Tag, aufgeteilt auf 2 Dosen / Tag
4 x 10 mg/Tag bis insgesamt max. 150 mg / Tag
(Dosierungsanweisungen des behandelnden Arztes sind allein maßgeblich!)
Imipramin wirkt
serotonerg
als Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, wobei diese Wirkung überwiegt
noradrenerg
als Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (recht stark)
Diesen Effekt…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Antriebsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
Antrieb ist die Fähigkeit und den Willen zur zielgerichteten Aktivität. Antriebsstörungen können sich als Hemmung (z.B. Depression) oder unruhiger Getriebenheit (z.B. ADHS) zeigen.
Motivation ist demgegenüber ein aktueller Prozess, der durch die Anregung eines Motivs ausgelöst wird. Ein Motiv ist eine überdauernde Eigenschaft einer Person. Motivation ist somit ein Zustand einer Person zu einem bestimmten Zeitpunkt, d.h. in einer bestimmten Situation.
Antriebsprobleme sind neurologisch vornehmlich mit dem Striatum, dem Verstärkungszentrum des Gehirns, verbunden.
Diagnostik
Komorbidität bei ADHS
…Ursachen von ADHS.
Psychische Störungen sind sehr häufig. Fachleute gehen von einer Lebenszeitprävalenz von bis zu 66 % für psychische Störungen aus. Das bedeutet, dass 2/3 aller Menschen einmal im Leben an einer psychischen Störung leiden, wobei viele lediglich deshalb nicht entdeckt werden, weil die Betroffenen sich nicht behandeln lassen.
Viele der für Kinder und für Erwachsene als Komorbiditäten aufgeführten Störungen entstehen genauso wie ADHS
rein genetisch (häufig)
durch Umweltbelastungen allein (recht selten)
durch ein Zusammenwirken von Genen + Umwelt (häufig)
ADHS geht häufig mit komorbiden Störungen einher. Komorbiditäten sind bei ADHS eher die Regel als die Ausnahme.
Bei ADHS sind…
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke
Effektstärke verschiedener ADHS-Behandlungsformen
4. Wirksamkeitsdauer der Behandlungsformen
…Lern- und Aufnahmefähigkeit durch ADHS selbst massiv herabgesetzt ist. Da ADHS-Medikamente die beeinträchtigte Neuroplastizität bei ADHS verbessern und damit oft genug überhaupt erst eine Lernfähigkeit herstellen, ist unseres Erachtens eine vorausgehende medikamentöse Einstellung für eine erfolgreiche Psychotherapie klar zu empfehlen.
Abgesehen davon macht eine Psychotherapie unseres Erachtens wenig Sinn, wenn der Patient gar nicht weiß, wie sich der Zustand anfühlt, den er durch die Therapie erreichen soll. Dieses Gefühl kann dem Betroffenen erst eine längere Zeit (ab 1 Jahr) einer sauber eingestellten Medikation vermitteln.
Dies gilt bei ADHS-Betroffenen ganz besonders, da bei ADHS die Motivation in Richtung einer…
…Tramadol, Kokain und Nikotin werden mittels derselben Transporterfamilie (Organischer Kationentransporter, OCT) durch die Blut-Hirn-Schranke transportiert. Da OCT einer Sättigungsgrenze unterliegen, könnte dieser gemeinsame Transportmechanismus den Memantin-Spiegel im Gehirn und damit dessen Wirkung beeinflussen.
Eine Betroffene berichtete uns, dass ihr die Gabe von Memantin gut gegen ihre ADHS-Symptome half.
Bei der SHR, dem meistuntersuchten ADHS-Modelltier, ist die Expression des Laktattransporters Monocarboxylat-Transporter 1 (MCT1) an der Blut-Hirn-Schranke im Hippocampus erhöht. Die Autoren hypothetisieren, dass Hyperaktivität aufgrund der durch Bewegung erhöhte Laktatproduktion in Skelettmuskeln eine Reaktion sein könnte, um eine verringerte Versorgung durch Astrozyten auszugleichen.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
1. Automatische und gesteuerte Aufmerksamkeit
…insbesondere durch neuartige Reize (unbekannte oder unerwartete in einer bestimmten Umgebung) und Signalreize (in der Regel emotionale: bekannte und sogar erwartbare, aber für das Individuum kritische Reize, wie Nahrung, Paarungspartner oder Gefahr) ausgelöst. Die automatischen Aufmerksamkeitsmechanismen laufen unbewusst und reizgesteuert ab (Bottom-up) und scheinen in der Gehirnregion des ACC beheimatet zu sein.
Gelenkte Aufmerksamkeit (directed attention) wird Top-down gesteuert und ist mit Konzentration und Anstrengung bei schwierigen oder wenig interessanten Aufgaben verbunden (z.B. Steuererklärung, Badezimmer putzen, langweilige Hausaufgaben). Gesteuerte Aufmerksamkeit wird durch Exekutivfunktionen vermittelt, die nicht automatisch abgerufen, sondern kognitiv koordiniert werden. Exekutivfunktionen sind bei ADHS gestört.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
3. Ablenkbarkeit aus PFC, Unaufmerksamkeit aus Langeweile aus Striatum?
…der ADHS-I-typischen Unteraktivierung des PFC, sind daher eher motivational charakterisiert, von Langeweile gekennzeichnet und sind neurophysiologisch stärker im Striatum verortet.
Wir vermuten, dass ADHS-HI und ADHS-C von einer dauerhaften leichten (im Sinne von: unterhalb der Spiegel, die eine Abschaltung des PFC verursachen würden) Stimulierung des PFC durch Dopamin und Noradrenalin geprägt sind, während ADHS-I und SCT von einer bei Stress sehr starken Stimulation durch Noradrenalin und Dopamin gekennzeichnet sind, die über die Alpha-1-Adrenozeptoren eine häufige Abschaltung des PFC bewirkt.
⇒ Abschnitt Neurophysiologische und endokrine Unterschiede zwischen ADHS-HI/ADHS-C und ADHS-I…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Solriamfetol bei ADHS
…Daneben wirkt es in vernachlässigbarem Maße als Serotoninwiederaufnahmehemmer:
Dopamin IC50: 2.9 μM
Noradrenalin IC50: 4.4 μM
Serotonin IC50: > 100
Markenname: Sunosi®
Solriamfetol ist von der FDA als Medikament gegen Narkolepsie zugelassen.
Erste Studien haben die mögliche Wirkung von Solriamfetol auf ADHS untersucht.
Wirkung:
45 % erreichten starke oder sehr starke Verbesserung im CGI und mindestens 25 % Verbesserung im AISRS, gegenüber 6,9 % in der Placebogruppe
größere Verbesserung der AISRS-Gesamtwerte von Woche 3 bis Woche 6
signifikant häufigere Verbesserung des T-Scores im BRIEF-A Global Executive Composite um 0,5 Standardabweichungen
größere mittlere Veränderung des…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Buspiron bei ADHS
2. Anwendung von Buspiron
Generalisierte Angststörung (zugelassen).
Eine randomisierte Doppelblindstudie zeigte, dass Buspiron zwar die Symptome von ADHS verringert, jedoch war Buspiron in der Wirkung Methylphenidat deutlich unterlegen. Eine andere randomisierte Doppelblindstudie (die allerdings fixe Medikamentendosen vorgab) fand ebenfalls bei Methylphenidat eine bessere Verringerung von Unaufmerksamkeit bei im übrigen gleichen Symptomverbesserungen und geringeren Nebenwirkungen bei Buspiron.
Verschiedene weitere Studien fanden ebenfalls Verbesserungen durch Buspiron bei ADHS oder ADHS mit koomorbidem oppositionellem Defizitverhalten.
Atomoxetin und Buspiron verringerten ADHS Symptome mit einer Effektstärke von 0,51 etwas besser als Atomoxetin mit 0,40 allein.
Buspiron könnte möglicherweise Gewöhnungseffekte bei einer langfristigen Methylphenidateinnahme begrenzen helfen.
Anmerkung: Die…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Zulassungsstatus von ADHS-Medikamenten
4. Einschränkungen der Behandlungs- und Medikamentenwahl in Deutschland
…
Wie immer, wenn die Marktmechanismen versagen, sind gesetzgeberische Eingriffe notwendig, um unfaire Zustände zu vermeiden.
Im deutschen Gesundheitssystem existieren daher verschiedene Regelungen, die Ärzte in der freien Wahl der Verschreibung von Medikamenten beeinträchtigen.
Dies betrifft auch die Verschreibung von Medikamenten für ADHS.
Ärzte können für ärztliche Leistungen oder für Verordnungen in Regress genommen werden.
Zwar gab es in 2018 weniger als 100 Regressverfahren, doch tritt daneben das Instrument der Einzelfallprüfung hinzu, das deutlich häufiger vorkommt.
Unabhängig von der Häufigkeit sind diese Instrumente für Ärzte eine erhebliche nervliche Belastung und werden aufgrund ihres Strafcharakters auch als Bedrohung wahrgenommen. Es ist für…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Protriptylin bei ADHS
…das weniger sedieren soll als andere TZAD. Es ist in den USA zur Behandlung von ADHS, sowie gegen Depression, Narkolepsie und Kopfschmerzen zugelassen. Es wirkt zudem angstlösend und unterstützend bei chronischen Schmerzen.
Unter den Trizyklischen Antidepressiva wird Desipramin eine bessere Wirkung bei ADHS zugeschrieben als Imipramin, Nortriptylin und Amitriptylin. Protriptylin soll dagegen keine Wirksamkeit gegen ADHS haben.
Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer
bewirkt auch Dopaminerhöhung im PFC, da NET im PFC etwas mehr Dopamin wiederaufnehmen als Noradrenalin
erhöht Serotonin-Neurotransmission bei hoher Dosierung
kann kalziumabhängigen Zelltod verursachen
wirkt als FIASMA (funktioneller Hemmer der sauren Sphingomyelinase).
Protriptylin zeigt erste klinische Wirkungen bereits innerhalb der…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
27. Psychogene und funktionelle Atemstörungen (PFBD)
Eine Untersuchung fand unter von PBFD betroffenen Kindern bei 17,3 % ADHS, bei 15,4 % Tic-Störungen, bei 15,4 % spezifische Phobien, bei 11,5 % eine somatische Symptomstörung und 51,9 % zeigten klinische Merkmale von Tic-Störungen.