Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS
15. Präparate
…30, 40, 50, 60, 70 mg
Fachinformation
Lisdex-Aristo 10 mg/ml Lösung zum Einnehmen
Zulassung in Deutschland am 7. Mai 2024
Gebrauchsinformation
Fachinformation
Amphetaminsaft
In Deutschland mussten Amphetaminmedikamente lange aus Rohsubstanzen durch Apotheker hergestellt werden. Seit 2011 ist ein D-Amphetamin in Deutschland als Fertigmedikament erhältlich und für die Behandlung von ADHS zugelassen (Attentin), 2013 wurde ein D-Amphetamin als Lisdexamfetamin in lysingebundener Form (Elvanse) für die Behandlung von Kindern zugelassen. Seit Mai 2019 ist Elvanse Adult zur Behandlung von ADHS bei Erwachsenen zugelassen (30, 50, 70 mg). In 2023 wurden auch 20, 40, 60 mg für Erwachsene zugelassen…
Soziale Unterstützung verringert ADHS-Langzeitfolgen.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Pflanzenextrakte bei ADHS
12. Baikalin
…
Baikalin scheint wie MPH die motorischen Fähigkeiten sowie die Lern- und Gedächtnisfähigkeiten von SHR-Ratten (Tiermodell von ADHS-C) regulieren zu können und damit die Kernsymptome von ADHS-C, d.h. Hyperaktivität, impulsives Verhalten und Unaufmerksamkeit, zu verbessern. Baikalin wirkt dosisabhängig. Im Vergleich zu MPH braucht es eine längere Zeit, um seine therapeutische Wirkung zu entfalten.
Baikalin könnte eine therapeutische Wirkung bei ADHS ausüben durch
Erhöhung des Dopaminspiegels im Striatum (während MPH Dopamin im PFC und Striatum erhöht)
Upregulation des AC / cAMP / PKA-Signalwegs
Bei der spontan hypertensiven Ratte (SHR) beeinträchtigt hoher oxidativer Stress in vivo das DAT-VMAT2-Transportgleichgewicht…
Podcast von Begabungslust zum Thema ADHS und Hochbegabung. Interview von Paul Wolff mit Ulrich Brennecke. 01.05.2024. 1 Stunde 23 Minuten.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
Ausdauersport, Konditionstraining (+++)
…bis 17 Jahre) zu verringerten ADHS Symptomen im jungen Erwachsenenalter (19 bis 20 Jahre) führen könnte.
Die Menge der körperlichen Aktivität von Kindern mit ADHS wurde stark von deren Interesse an sportlicher Betätigung gesteuert und folgte außerdem stark dem Maß der körperlichen Aktivität ihrer Eltern.
Dennoch profitieren nicht alle ADHS-Betroffenen gleichermaßen von Sport. Es wurde eine Dropout-Rate von 17,5 % berichtet, wobei männliche Betroffene eine noch höhere Ausfallrate haben. Auch bei Depressionen sei Sporttherapie nur bei etwa 50 % der Betroffenen wirksam.
Sport (oder nicht-Sport) hat indes keinen kausalen Einfluss auf das Entstehen oder nicht-Entstehen von ADHS…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS
…im Rahmen einer ADHS-Diagnostik die Blutspiegel von Schilddrüsenhormonen, Vitaminen und Mineralstoffen abgeklärt werden. Die Beseitigung von Mangelzuständen bei Vitaminen und Mineralstoffen kann durchaus dazu beitragen, eine ADHS-Symptomatik zu lindern, insbesondere bezüglich:
D3 (vor allem in den Wintermonaten)
B12
B6
B9 (Folat)
Zink
Ferritin (Langzeitspiegel von Eisen)
Magnesium
Folsäure
Die Hoffnung, ADHS-Symptome allein mittels Vitaminen, Mineralstoffen oder anderen in diesem Beitrag behandelten Mitteln angemessen zu beseitigen, ist indes leider nur eine Illusion. Selbst ein tatsächlich bestehendes Vitamin- oder Mineralstoffdefizit, das adäquat behoben wird, bringt in der Regel lediglich eine Effektstärke von 0,2 zur Verbesserung der ADHS-Symptome…
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS
Steroidhormone
Steroidhormone spielen eine auffällige Rolle bei ADHS.
Sie sind an der Vermittlung von Stresssymptomen sowie an der Beendigung der Aktivität der HPA-Achse beteiligt.
Daneben vermitteln Sie als Geschlechtshormone geschlechtsspezifische Besonderheiten von ADHS.
Wir beschreiben im Folgenden
Cortisol
DHEA / Prosteron
Allopregnanolon
Aldosteron
Daneben findet sich im Kapitel Behandlung ein Artikel zum Thema
[Testosteron bei ADHS](Testosteron bei ADHS)
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS
MPH Teil 1: Wirkstoffe, Wirkung, Responding
4. Wirkung auf Symptome
Methylphenidat verbessert bei Kindern mit ADHS:
Reaktionszeit
Reaktionszeitvariabilität
tonische Aufmerksamkeit
phasische Aufmerksamkeit
geteilte Aufmerksamkeit
Flexibilität/Aufmerksamkeitsverschiebung/Taskwechsel
selektive Aufmerksamkeit
Hemmung
fokussierte Aufmerksamkeit
Aufgabengenauigkeit in Bezug auf
Vigilanz
geteilte Aufmerksamkeit
Hemmung
fokussierte Aufmerksamkeit
Flexibilität
Integration sensorischer Informationen beziehen
Anzahl der Unterlassungs- und Begehungsfehler bei Aufmerksamkeitsaufgaben
Es gibt Indizien für eine Wirkung von MPH auf neuropathische Schmerzen.
4.1. Besonders gute Wirkung von Methylphenidat
Hyperaktivität
Unruhe
Impulsivität
Betroffene berichteten in Foren, dass MPH besser gegen Impulsivität wirke als Elvanse.
Eine Studie an (naturgemäß nicht ADHS-betroffenen) Affen kam zu dem Ergebnis, dass geringe Dosen von MPH Impulsivität reduziert, während höhere Dosen sedierend…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Medikamente zu ADHS in Entwicklung
D1-/D5-Rezeptor-Agonisten bei ADHS
1. 2-Methyldihydrexidin
2-Methyldihydrexidin (SCH39266, 2MDHX) ist ein selektiver D1- und D5-Rezeptor-Agonist.
In einer Studie an SHR (Spontaneouls(ly) hypertensive rat), einem Tiermodell für ADHS-C, wurde 2-Methyldihydrexidin mit Methylphenidat verglichen.
SHR weisen Defizite im räumlichen Arbeitsgedächtnis auf.
Methylphenidat (1,5 mg/kg) verbesserte bei der Hälfte der getesteten Ratten das räumliche Arbeitsgedächtnis, beeinträchtigte es jedoch bei der anderen Hälfte.
Die durch MPH vermittelte Verbesserung und Beeinträchtigung wurden durch eine direkte Gabe von 2-Methyldihydrexidin in den PFC aufgehoben.
2-Methyldihydrexidin verbesserte das räumliche Arbeitsgedächtnis stärker als MPH, ohne die bei MPH beobachtete Beeinträchtigung bei einem Teil der Tiere…
Stress / Was ADHS mit Stress verbindet / Stressschäden durch frühen / langanhaltenden Stress
6. Resilienz, erhöhte Sensibilität, genetische Disposition und mütterliche Fürsorge
Nicht jeder Mensch ist anfällig für ADHS.
ADHS kann sich durch cortisolergen Stress entwickeln, wenn der Stresszustand nicht rechtzeitig beendet wird. Die Wahrscheinlichkeit hierfür ist bei erhöht sensiblen Menschen ebenso erhöht wie bei solchen mit genetischer Disposition aufgrund erblichen / familiärer Vorbelastung.
Der neurologische Wirkungsweg ist ähnlich dem einer posttraumatischen Belastungsstörung. Bei einer posttraumatischen Belastungsstörung werden “durch stark belastende Ereignisse subkortikale Zentren der Stressregulation verändert und damit auch die Regulation späterer Stressoren beeinträchtigt”.
6.1. Hohe elterliche Fürsorge bewirkt Resilienz
Ein besonders fürsorgliches mütterliches Verhalten einschließlich intensivem Lecken und intensiver Pflege des Nachwuchses führt bei Ratten zu einem „neophilen“ Tier, das…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
Psychotherapie (++)
Zur Wahl eines geeigneten Psychotherapeuten bei ADHS siehe unter ⇒ Wahl eines geeigneten Psychotherapeuten bei ADHS .
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
1. Pränatale Stressoren als ADHS-Risikofaktoren
1.3. Krankheiten der Mutter / der Eltern (bis + 370 %)
…fache Risiko von ADHS.{{Brown AA, Widdowson M, Brandt S, Mohammadzadeh P, Rosenberg JB, Jepsen JRM, Ebdrup BH, Hernández-Lorca M, Bønnelykke K, Chawes B, Stokholm J, Thorsen J, Ibrahimi P, Li X, Sørensen SJ, Rasmussen MA (2025): Associations of the gut microbiome and inflammatory markers with mental health symptoms: a cross-sectional study on Danish adolescents. Sci Rep. 2025 Mar 26;15(1):10378. doi: 10.1038/s41598-025-94687-7. PMID: 40140473; PMCID: PMC11947166. ### 1.3.13. Asthma der Eltern in- und außerhalb der Schwangerschaft (+ 13 % bis + 330 %)
Asthma der Mutter in der Schwangerschaft erhöht das ADHS- und…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Chronische Schmerzen und Muskelspannung bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
Zu chronischen Schmerzen und erhöhtem Muskeltonus als Symptom bei ADHS siehe unter Chronische Schmerzen / Muskelspannung bei ADHS im Kapitel Symptome
Zu Fibromyalgie als Komorbidität von ADHS siehe Fibromyalgie komorbid zu ADHS im Beitrag Diagnostik / Komorbidität bei ADHS / Somatische Komorbiditäten bei ADHS
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Chronische Schmerzen und Muskelspannung bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
1. Chronische Schmerzen - Entstehung und Ursachen
1.1. Chronische Schmerzen und Dopamin
Das Dopaminsystem könnte sowohl bei ADHS, chronischen Schmerzen und der Modulation des Muskeltonus beteiligt sein Chronische Schmerzen, Depression und Angststörungen zeigen eine hohe Komorbidität. Bis zu 80 % der Betroffenen von schwerer Depression oder Parkinson berichten komorbide Schmerzzustände, 2 bis 3 Mal häufiger als Nichtbetroffene. Bei Parkinson sind Muskel-Skelett-Schmerzen mit 40 % - 90 % die am häufigsten berichteten Schmerzzustände.
Der Dopamin-Agonist Apomorphin wirkt schmerzlindernd. Läsionen der dopaminergen Terminals oder der dopaminergen Neuronen im Mittelhirn (Striatum, Substantia nigra, VTA) bewirken ausgeprägte Schmerzreaktionen. Levodopa bei Parkinson lindert chronische Schmerzen.
Der dopaminerge mesolimbische Belohnungskreislauf und das Endocannabinoidsystem…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Chronische Schmerzen und Muskelspannung bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
2. Muskeltonus - Entstehungsursachen
…von Masseter oder Tensor Palatini.
In Tests zur Muskelspannung zeigten 64 bis 84 % der ADHS-Betroffenen starke Beeinträchtigungen, gegenüber 0 % der Nichtbetroffenen.
Langanhaltende Muskelspannung kann chronische Schmerzen verursachen.
Ein erwachsener ADHS-Betroffener berichtete uns einen massiven Rückgang seiner jahrzehntelangen massiven Nacken-/Schulter-Verspannungen, als er seinen chronischen Alkoholkonsum drastisch reduzierte.
2.2. Weitere Entstehungspfade für hohe Muskelspannung bei ADHS
Das retikuläre System
ist beteiligt an
Regulation des Arousals
Aufrechterhaltung des Muskeltonus.
Die Formatio reticularis kann dabei
etliche Muskeln gleichzeitig aktivieren
Anpassungen der Körperposition für das Gleichgewicht modulieren
hierzu die stabilisierenden Muskeln (die proximalen Extremitätenmuskeln und Muskeln, die die Wirbelsäule stabilisieren…