Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnose"

Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Cannabinoidsystem

Dopaminerge Störungen mit Endocannabinoid-Beteiligung

1. Endocannabinoide bei verschiedenen Störungsbildern

Störung Dopamin AEA 2-AG CB1R CB2R ADHS DA verringert AEA erhöht CB1R-Agonist verbesserte Hyperaktivität/Impulsivität Cardiovaskuläre Störungen ASS AEA verringert, Endocannabinoide verringert Parkinson DA verringert AEA erhöht 2-AG erhöht CB1R-Expression in Basalganglien erhöht CB2R erhöht Alzheimer AEA-Erhöhung hilfreich CB1R verringert CB2R erhöht Huntington verringerte bis völlig verlorene CB1R und D1R Multiple Sklerose AEA erhöht in Liquor und peripheren Lymphozyten erhöht 2-AG unverändert in Liquor und peripheren Lymphozyten Fragiles-X-Syndrom 2-AG-Erhöhung in Tiermodell hilfreich CB1R aufgrund Überstimulation verringert. CBD könnte hilfreich sein. amyotrophe Lateralsklerose traumatische Hirnverletzungen Schlaganfall Epilepsie DA verringert AEA erhöht…
Stress / Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress

Das vegetative Nervensystem: Sympathikus / Parasympathikus

9. Parasympathikus / Sympathikus bei anderen Störungsbildern

Borderline-Persömlichkeitsstörung zeigte mit und ohne komorbides ADHS einen erhöhten Sympathikustonus, der sich in größeren Pupillen als bei den Kontrollpersonen zeigte.
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS

5. Eltern und Familie als ADHS-Risikofaktoren

5.17. Mütterliche nasale Allergie

Unter 5-jährigen Kindern war das ADHS-Risiko bei eine nasalen Allergie der Mutter um 41 % erhöht, wobei das Ergebnis ganz knapp nicht statistisch signifikant war (p = 0,059).
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

6. Denkblockaden / Entscheidungsfindungsprobleme bei ADHS

…auch bei ADHS mit überwiegender Unaufmerksamkeit (ADHS-I) etwa gleich häufig auf. Entscheidungsfindungsprobleme scheinen häufiger bei ADHS-I aufzutreten. Hohe Noradrenalinspiegel blockieren den präfrontalen Kortex (PFC). Diese Blockade führt zu Entscheidungsproblemen, da der PFC für die Abwägung von Optionen wichtig ist. Denkblockaden können auch Symptome von starkem Stress sein. 6.1. Denkblockaden als ADHS-Symptom Denkblockaden sind eine phasenweise Beeinträchtigung der kognitiven Leistungsfähigkeit (formale Denkstörung), die meist durch eine große akute Stressbelastung hervorgerufen wird. Ein typisches Beispiel von Denkblockaden sind Prüfungsblackouts. Denkblockaden treten bei ADHS-HI wie bei ADHS-I etwa gleich häufig auf. 6.2. Entscheidungsfindungsprobleme als ADHS-Symptom…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

14. Beeinträchtigte Leistungsfähigkeit bei ADHS

Autor: Ulrich Brennecke Review: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero Die beeinträchtigte Leistungsfähigkeit bei ADHS kann auf verschiedene Ursachen zurückgeführt werden. Aufgrund von Desorganisation und mangelnder Gliederungsfähigkeit von Arbeitsabläufen entsteht ein Überforderungsgefühl, das zu Antriebslosigkeit und Selbstentwertung führt. Zudem hindern Stimmungsschwankungen und die negative Erwartung von Erfolg die konstante Arbeitsleistung. 14.1. Leistungsbeeinträchtigung als ADHS-Symptom Andere Umschreibungen für die bei ADHS verringerte Leistungsfähigkeit sind “In eigener Anstrengung beeinträchtigt” oder “In der Anstrengung behindert”. Aufgrund der eigenen Desorganisation (siehe Exekutivprobleme) ist häufig bereits eine Erwartung gewachsen, dass das eigene Bemühen ohnehin keinen (adäquaten) Erfolg haben werde. Dies behindert die eigene Anstrengung. Es…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS

1. Vitamine bei ADHS

### 1.1. Vitamin D

…Cadherin-Expression N-Cadherin spielt eine Rolle bei der Differenzierung dopaminerger Zellen in VDR-exprimierenden Neuroblastomen erhöht im embryonalen Mesencephalon verringert Vitamin D schwächte durch starken Dopaminmangel im Striatum induzierte Verhaltensdefizite, Dopamin-Dysmetabolismus, oxidativen Stress und Neuroentzündungen bei Mäusen ab und schützte dopaminerge Nervenzellen vor Entzündungen und oxidativem Stress bei Ratten mit starkem Dopamindefizit im Striatum. Eine tägliche Gabe von 2000 UI D3 erhöhte den Serum-Dopaminspiegel bei ADHS-Betroffenen. Da Dopamin im Blut die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden kann, hat der Serumdopaminanstieg jedoch keine Wirkung auf den Dopaminmangel im Gehirn. Eine regelmäßige Vitamin-D-Behandlung kann bei Ratten…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

3. Monogenetische ADHS-Ursachen

24. SMAD4, Myhre

… Mothers Against DPP Homolog 4; SMAD 4; HSMAD4; MYHRS; Smad4; JIP Assoziiert mit: Myhre-Syndrom Seit seiner Entdeckung 1981 sind weltweit nur 300 Fälle von Myhre entdeckt worden juveniles Polyposis-Syndrom Verbundene Signalpfade: Autolyse der E3-Ubiquitin-Ligase COP1 Genexpression (Transkription) DNA-bindende Transkriptionsfaktoraktivität sequenzspezifische DNA-Bindung Paralog: SMAD2 Myhre ist mit einer erhöhten Prävalenz von ADHS und ASS verbunden. Symptome von Myhre-Syndrom: Gelenksteifigkeit restriktive Lungen- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen fortschreitende und proliferative Fibrose Hautverdickungen wiederkehrende Infektionen (u.a. Mittelohrentzündung, Sinusitis, Mastoiditis, Krupp) Hörverlust (progressiv) Wachstum früh beeinträchtigt Adipositas in der Jugend Refraktionsfehler Astigmatismus Korrektopie Anomalien des Sehnervs gastroösophageale…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome

Sensibilität, Stress und ADHS

Autor: Ulrich Brennecke Review: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero Das Gehirn hat mehrere Funktionen: Denken Wahrnehmen Fühlen Handlungssteuerung ADHS-Betroffene zeigen häufig eine erhöhte Sensibilität für Reize und Emotionen. Erhöhte Sensibilität (englisch: Sensory Processing Sensitivity, SPS) bezieht sich auf die Funktionen Wahrnehmen und Fühlen: Wer mehr wahrnimmt, wer intensiver fühlt, ist ab einem bestimmten Maß erhöht sensibel. Menschen haben unterschiedlich starke Sensitivität für Reize. Der von uns früher verwendete Begriff Hochsensibilität, mit dem wir ungenau eine erhöhte Sensibilität meinten, ist richtigerweise ein Konstrukt von Aron, das neben einer erhöhten Sensibilität auch eine andere Form der Wahrnehmungsverarbeitung beinhaltet. Die Forschung hierzu steckt…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome

Sensibilität, Stress und ADHS

1. Ursachen von erhöhter Sensibilität

…nicht verlässliche Regeln) ausreichen könnten, um im ersten Schritt (First Hit) eine Fehlregulation des Stresssystems (ADHS) zu bewirken, die bei weiter hinzutretenden Belastungen im zweiten Schritt (Second Hit) psychische Störungen wie Depressionen, Angststörungen oder andere zu entwickeln. Es bestehen Hinweise auf die Wirkung des second hit auch hinsichtlich der Symptomschwere von ASS. Gegen die Annahme von ADHS als First Hit für weitere Störungsbilder spricht möglicherweise, dass eine Untersuchung keine erhöhte Spezifität von Symptomen eines Störungsbilds bei zunehmender Störungsschwere feststellen konnte. Eine Studie bezüglich dopaminerger Gene bei Hochsensibilität (iSv Aron) fand Hinweise auf eine Beteiligung von Polymorphismen in: TH (Tyrosin-Hydroxylase…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome

Sensibilität, Stress und ADHS

4. Erhöhte Sensibilität und Erholung

…eher im Alleinsein. Letzteres ist das typische(re) Erholungsmuster bei erhöht Sensiblen / Introvertierten. Bei einem “zu viel” an äußeren Reizen ist ein Rückzug von sozialen Kontakten als Reizreduzierungsmechanismus naheliegend. Das deckt sich damit, dass erhöhte Sensibilität nach den Daten des ADxS.org-Symptomtests (Stand Juni 2020, n = 1.889) bei ADHS-I etwas höher korreliert (0,37) als mit ADHS-HI-Subtypen (0,27), während Sozialer Rückzug (0,21) und Sozialphobie (0,30) typische Verhaltensmuster des ADHS-I-Subtyps darstellen (Korrelation 0,30) und beim ADHS-HI-Subtypen Sozialer Rückzug (-0,06) oder Sozialphobie (-0.05) fast unbekannt sind.
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

22. Chronische Schmerzen / Muskelspannung bei ADHS

4. Ursachenpfade für chronische Schmerzen, erhöhten Muskeltonus und Fibromyalgie

Nach Stray sei die motorische Desinhibition und der erhöhte Muskeltonus bei ADHS unmittelbar mit der Dysregulation des Dopamin- und Noradrenalinsystems assoziiert. Dazu passt, dass bei ADHS der erhöhte Muskeltonus durch Methylphenidat reduziert wird und dass ein Noradrenalinwiederaufnahmehemmer (Orphenadrin, Norflex®) als Skelettmuskelrelaxans dient. Noradrenalinwiederaufnahmehemmer werden auch als ADHS-Medikation eingesetzt (Atomoxetin, Viloxazin). Eine Studie berichtet über ein erhöhtes Sphingomyelin/Ceramid-Verhältnis bei Patienten mit Schmerzen des unteren Rückens (welche ebenfalls dem typischen Formenkreis von ADHS zugehören). Die saure Sphingomyelinase (ASM, Sphingomyelin-Phosphodiesterase 1, codiert durch das ADHS-Kandidatengen SMPD1) baut Sphingomyelin zu Ceramid ab. Wenn Sphingomyelin hoch und Ceramid niedrig ist…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS

3. Körperliche ADHS-Risikofaktoren

…subependymale Pseudozysten sowie Antihistaminika in den ersten Lebensjahren erhöhen das ADHS-Risiko. Bei Kleinkindern und Kindern: Eine Exposition gegenüber Passivrauchen, Luftverschmutzung (insbesondere Feinstaub und Stickoxide) sowie verschiedenen Schadstoffe wie Blei, Mangan oder Phthalaten stehen im Zusammenhang mit einem erhöhten ADHS-Risiko. Chirurgische Eingriffe unter Narkose, Neurodermitis, bakterielle Infektionen, Gehirnerschütterungen sind ebenso wie belastende psychische Kindheitserfahrungen wie Traumata, chronischer Stress oder das Aufwachsen im Heim sind ADHS-Risikofaktoren. Ein mangelndes Bindungsverhalten der Mutter oder der Eltern im Kindesalter, Stress der Mutter im Kindesalter oder psychische Probleme der Eltern erhöhen das Risiko von ADHS bei Kindern ebenso wie ein niedriger sozioökonomischer Status…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

3. Monogenetische ADHS-Ursachen

25. SETD5

Pathogene Genvarianten von SETD5 verursachen: Hypotonie (39,2 %) hyperkinetische Bewegungsstörungen einschließlich Stereotypien und Chorea (21,4 %) Gangstörungen (35,7 %) Zehenspitzengehen unsicherer Gang Veränderungen der Feinmotorik Epilepsie (14 %) epileptische Spasmen fokale motorische und nicht-motorische Anfälle leichte bis schwere geistige Behinderung oder globale Entwicklungsverzögerung (75 %) grenzwertige intellektuelle Leistungsfähigkeit (21,4 %) ASS ADHS psychotische Störungen andere internalisierende und externalisierende Symptome
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS

4. Psychische ADHS-Risikofaktoren

…auslösende Belastungserfahrungen unterhalb der Schwelle eines Traumas, sind Risikofaktoren für ADHS. Soziale Risikofaktoren erhöhen das ADHS-Risiko. Massiver Stress der Mutter in den ersten Kindheitsjahren verursacht signifikante epigenetische Veränderungen an der DNA der Kinder. Stress in Jugend und Kindheit ist eine häufige Ursache für spätere psychische Probleme. Beispielsweise verändert frühkindlicher Stress die Expression von Corticoidrezeptoren und damit die Reaktion der HPA-Achse auf akuten und chronischen Stress dauerhaft. Eine grundlegende Darstellung der Auswirkung frühkindlicher Stressbelastung und ihrer epigenetischer Manifestation findet sich bei Eckerle. Frühkindlicher oder chronischer Stress, einschließlich traumatischer Erfahrungen, spielt auch bei der Entwicklung von ADHS eine Rolle. Kinder…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

13. Schlafprobleme bei ADHS - Symptome

…Schlafprobleme. Remittiert das ADHS, normalisieren sich die Schlafprobleme. Durchschlafprobleme scheinen eher eine Folge von ADHS zu sein als eine Ursache. Einschlafprobleme werden häufig durch ständiges Grübeln und einen nicht enden wollenden Gedankenstrom verursacht. Hörbücher oder eine niedrige Dosis von Stimulanzien können manche Betroffene beim Einschlafen unterstützen. Durchschlafprobleme sind bei ADHS ebenfalls verbreitet, jedoch sind Einschlafprobleme häufiger. Tagesmüdigkeit tritt bei Erwachsenen etwa doppelt so häufig auf wie Durchschlafprobleme. Alkoholkonsum kann Durchschlafprobleme begünstigen. Ferner können innere Anspannung und Stress zu Schlafproblemen wie Gliedmaßenzuckungen oder Rückenschmerzen führen. Quellen sprechen von: zwischen 12,7 % der Kinder zwischen 7 und 11 Jahren mit ADHS, 55…