Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnose"

Symptome

Symptomentwicklung bei Kindern nach Alter und Häufigkeit

2. Symptomhäufigkeit und Symptomintensität bei ADHS

…gestalteten Onlinetest ⇒ ADHS-Online-Tests haben nach ihrer eigenen Einschätzung nicht betroffene Probanden im Schnitt knapp 8 von 32 möglichen Symptomen (25 %) Probanden mit einer gesicherten ADHS-Diagnose rund 24 der 32 möglichen Symptome (75 %) Kaum ein Betroffener hat alle Symptome “oft”, und es ist kaum typisierbar, welche Symptome gehäuft gemeinsam auftreten. Die Symptome müssen über einen längeren Zeitraum und in mehreren Lebensbereichen auftreten. Meist sind sie vor dem 12. Lebensjahr erstmals sichtbar geworden. Es werden allerdings immer mehr Fälle eines Late Onset ADHS erkannt, bei dem im Jugendalter keine ausreichend starke Symptomatik bestand, die eine Diagnose gerechtfertigt hätte…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS / Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

ADHS, Übergewicht und Essstörungen

3. ADHS und Diabetes

Von 677.587 deutschen Kindern und Jugendlichen erhielten 16.833 eine ADHS Diagnose (2,5 %), während 3668 gegen Typ 1 Diabetes Mellitus mit Insulin behandelt wurden (0,05 %). In der Untergruppe der Diabetes Betroffenen hatten 153 Kinder (4,2 %) zusätzlich eine ADHS Diagnose. Dies deutet darauf hin, dass ADHS-Betroffene eine stark erhöhte Prävalenz für Diabetes Typ 1 haben und umgekehrt.
Symptome

ADHS bei Erwachsenen

3. Late Onset ADHS: erstmaliges Auftreten im Erwachsenenalter

…dass ADHS ein Syndrom ist, das aus hunderten oder gar auch tausenden verschiedenen Ursachen entstehen kann, könnten die unterschiedlichen Entwicklungsverläufe unserer Ansicht nach möglicherweise auch unterschiedliche Umwelteinflussquellen repräsentieren. Denkbar wären bestimmte Umweltgifte oder Krankheiten, die zu verschiedenen Zeiten ihren Beitrag lieferten. Um dies zu eruieren könnte eine Studie mehrerer Geburtskohorten aus verschiedenen Ländern hilfreich sein. 3.3. Late-Onset ADHS: spät entstehendes oder spät diagnostiziertes ADHS? Dennoch sind wir der Auffassung, dass ein erstmaliges Auftreten von Erwachsenenalter (late onset) eher selten sein dürfte. Wir gehen davon aus, dass ein erstmals im Erwachsenenalter auftretendes ADHS in der Regel schon zuvor bestand…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS / Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

ADHS, Übergewicht und Essstörungen

1. ADHS und Übergewicht/Adipositas/Fettsucht

…wirkt gegen Übergewicht Eine ADHS-Behandlung kann bei massiv übergewichtigen Patienten überraschende Erfolge bei der Gewichtsreduktion nach sich ziehen. Die ADHS-positiv diagnostizierten fettsüchtigen Patienten verloren unter typischer ADHS-Medikation über 12 % Gewicht im Jahr. Zum Vergleich: eine Therapie gegen Fettsucht ist nach bisherigem Standard erfolgreich, wenn die Gewichtszunahme nicht höher als 5 % pro Jahr liegt. Weitere Untersuchungen berichten ebenfalls von einem Rückgang eines überhöhten BMI durch eine ADHS-Behandlung bei ADHS-Betroffenen. 1.3. Magenverkleinerung bei ADHS-Symptomen weniger wirksam? Eine Studie fand eine verringerte Gewichtsabnahme nach einer Magenverkleinerung bei denjenigen Betroffenen mit emotionaler Dysregulation, einem Kernsymptom von ADHS
Entstehung

Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung

3. Multigenetische Ursache – hunderte Kandidatengene für ADHS

…sind nach diesem Gedankenbild zwar etliche Gene in Richtung des jeweiligen Neurotransmitterungleichgewichts aktiviert, jedoch nicht so viele, um bereits allein die Symptome der Störung auszulösen. Erst der hinzutretende chronische Stress bringt das Neurotransmittergleichgewicht so durcheinander, dass nun das zur Symptomausbildung erforderliche Neurotransmitterungleichgewicht (im Falle von ADHS: Dopamin- und Noradrenalinmangel) eintritt. Dieses Modell könnte schlüssig erklären, wieso in einer Langzeituntersuchung etlichen sicher diagnostizierten Borderline-Betroffenen nach einem halben Jahr keine Diagnose mehr gegeben werden konnte: es wäre denkbar, dass die Stresssituation (Trennung vom Partner, Tod eines Familienangehörigen), die die für eine Voll-Betroffenheit “fehlenden” Gene ersetzt hatte, sich gegeben haben könnte…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

22. Chronische Schmerzen / Muskelspannung bei ADHS

1. Chronische Schmerzen und ADHS

ADHS verringern. Eine Stimulation der Substantia nigra, eine der beiden wichtigsten Dopaminquellen des Gehirns, bewirkt eine Schmerzlinderung, indem mittels dopaminerge Signalpfade Rückenmarksneuronen aktiviert werden. Schmerzhafte Reize verursachen eine Dopaminausschüttung im dorsolateralen Striatum, die mit der subjektiven Wahrnehmung der Schmerzintensität korreliert. Ebenso steht das ventrale Striatum eindeutig mit der emotionalen Dimension des menschlichen Schmerzprozesses und der Schmerzerwartung in Verbindung. Bei Kindern mit chronischen Schmerzen (ohne Kopfschmerzen) eine ADHS-Prävalenz von 15 bis 25 %, mithin 2- bis 5-fach erhöht (Metastudie). 72,5 % der Erwachsenen, die wegen chronischer Schmerzen und einer wahrscheinlichen somatischen Syndromstörung in eine Schmerzklinik überwiesen wurden, erfüllten die diagnostischen…
Symptome

ADHS bei Erwachsenen

2. Mögliche Gründe für Fortbestehen von ADHS bis ins Erwachsenenalter

…dass bestimmte kindliche ADHS-Defizite lebenslänglich weiter bestehen. Eine Untersuchung bei Erwachsenen, bei denen ADHS fortbestand, fand ein Ungleichgewicht zwischen den Verbindungen im Gehirn innerhalb des Default-Mode-Networks einerseits und denjenigen zwischen dem Default-Mode-Networks und jenen Bereichen, die Aufmerksamkeit und kognitive Kontrolle unterstützen andererseits. Bei Erwachsenen, deren ADHS remittiert war, gab es diese Unterschiede nicht. Ein Vergleich von teilremittierten mit nichtremittierten Jugendlichen fand bei Teilremission eine deutlich geringere Aktivierung des vlPFC. Diese Verbesserung der Effizienz des vlPFC korrelierte mit der Leistung bei einer Go/No-Go-Aufgabe und lag zwischen der ADHS-Diagnose und normalen Kontrollen. Eine…
Folgen von ADHS

Folgen von ADHS

1. Folgerisiken von ADHS

…Gewissenhaftigkeit das niedrigste Quartil (25 %) von Gewissenhaftigkeit geht (selbst bei Hochbegabten und unabhängig von ADHS) mit einer um 7 bis 8 Jahre verkürzten Lebenswartung einher ADHS-Betroffene unter den 5 bis 7 % der niedrigsten Gewissenhaftigkeit zum Vergleich: bei ASS 5 bis 6 Jahre verringerte Lebenserwartung 1,27- bis 4,6-fache vorzeitige Sterblichkeit. Je nach Studie zwischen mehr als 4,6-fach (bei Erwachsenen) insbesondere durch Unfälle. bis zu 25-fach bei hoher Anzahl zusätzlicher Komorbiditäten 4,25-faches Risiko einer vorzeitigen Sterblichkeit bei erstmaliger ADHS-Diagnose im Erwachsenenalter. 2,85-fach (Mädchen und Frauen) 1,8-faches Risiko einer…
Folgen von ADHS

Folgen von ADHS

2. Schutzwirkung durch ADHS-Behandlung

ADHS-Diagnose erhalten hatten. ADHS-Medikamente verringerten während der Einnahme das Risiko einer Suizidalität / von Todesfällen im Vergleich zu Zeiten ohne Einnahme: Verringertes Risiko nachfolgender Suizidalität: Dextroamphetamin: verringert um 31 % (aHR 0,69) Lisdexamfetamin: verringert um 24 % (aHR 0,76) Kombinationsmedikation: verringert um 15 % (aHR 0,85) Methylphenidat: verringert um 8 % (aHR 0,92) Erhöhtes Risiko nachfolgender Suizidalität: Atomoxetin erhöhte das Risiko um 20 % (aHR 1,20) Guanfacin: erhöhte das Risiko um 65 % (aHR 1,65) Clonidin: erhöhte das Risiko um 92 % (aHR 1,92) 2.2. Weniger Unfälle und Verletzungen 2.2.1. Weniger Unfälle (- 43 % bis - 66 %) ADHS
Folgen von ADHS

Folgen von ADHS

3. Finanzielle Folgen von ADHS

…und sind daher nicht geeignet, die wirtschaftlichen Auswirkungen von ADHS adäquat zu beschreiben. Für Deutschland existieren keine aktuellen Zahlen. Ältere Studien, die allenfalls noch historischen Wert besitzen, bezifferten die Gesundheitskosten für ADHS in Deutschland in 2002 auf 142.000.000 EUR (630 EUR / Patient, also für 225.000 Betroffene. In Anbetracht der tatsächlichen Fallzahl ist der Kostenaufwand erheblich höher.) und in 2003 auf 230.000.000 EUR insgesamt. Diese Zahlen beinhalteten lediglich die Behandlungskosten. Eine Studie fand eine Gesamtbelastung (“economic burden”) von 47,55 Mio. Dollar bei 69.353 diagnostizierten ADHS-Betroffenen in Korea in 2012. Dies entsprach 684 Dollar…
Dies und Das zu ADHS

ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene

10. Spielfilme zum Thema ADHS

…in eine Mitschülerin. Schwedisch mit Untertiteln. 10.2. Spielfilme für Erwachsene Chaos im Kopf In diesem Film kommen sowohl junge Erwachsene zu Wort, die bereits als Kind eine ADHS-Diagnose erhalten haben, als auch Erwachsene, die erst sehr spät verstanden haben, was mit ihnen los ist. Der Film geht der Frage nach, welche Folgen ADHS für die persönliche Entwicklung hat. Filme für Erwachsene, deren Figuren ADHS-Symptome zeigen: Die schönen Wilden / Le Sauvage (1975) Film mit Yves Montand und einer blutjungen, völlig hyperaktiven Catherine Deneuve. Marie Heurtin - Die Sprache des Herzens (2014) Marie ist blind, taub - und dürfte ADHS haben
Diagnostik

Ist ADHS unter- oder überdiagnostiziert?

1. Unterdiagnostik von ADHS

…steigenden Nachfrage nach Diagnostik. Im deutschsprachigen Raum sind viele Ärzte und Psychologen mit ADHS bei Erwachsenen noch nicht in dem Maße vertraut, wie es für eine Störung angemessen wäre, die 8 bis 12 % aller Kinder und 5 bis 8 % aller Erwachsenen betrifft. Wir sehen allerdings, dass immer mehr Ärzte und Psychologen die Problematik erkennen und dass es inzwischen eine wachsende Anzahl an Ärzten und Psychologen jenseits der renommierten Spezialisten gibt, die über ADHS hervorragend informiert sind und auch schwierige Problemstellungen sehr gut lösen. Eine Metaanalyse von 135 Studien fand keine Hinweise, dass sich die Prävalenz von ADHS in den letzten…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

22. Chronische Schmerzen / Muskelspannung bei ADHS

2. Axiale Schmerzen und ADHS

Chronische Schmerzen bei Patienten mit ADHS sind durch weit verbreitete und axiale Schmerzen gekennzeichnet, die früh einsetzen. Dieser „ADHS-Schmerz“ unterscheidet sich qualitativ von chronischen Schmerzen bei Patienten ohne ADHS. Axiale Schmerzen traten bei 86,6 % der ADHS-Betroffenen, bei 50 % der nicht ADHS-Diagnose-Betroffenen und bei 21,4 % derjenigen auf, die auch kein subklinisches ADHS hatten. Menschen mit subklinischem ADHS zeigten die gleichen muskulären Dysregulationen wie ADHS-Betroffene. Während ADHS ein Prädiktor für „axiale Schmerzen“ ist, waren affektive Störungen, Angstzustände oder Persönlichkeitsstörungen dies nicht. Die axialen Muskeln sind: Kopf- und Halsmuskeln Wirbelsäulenmuskeln Sonstige Rumpfmuskeln Beckenbodenmuskulatur Axiale Muskeln regulieren…
Diagnostik

Häufigkeit von ADHS (Prävalenz)

2. ADHS-Prävalenzunterschiede nach Ethnie

…erheblich seltener ADHS als dies anhand des Probandenanteils zu erwarten gewesen wäre: Weiße: 102,8 % Andere: 100 % Gemischte: 55,6 % Farbige: 33,3 % Asiaten: 8,3 % Eine amerikanische Kohortenstudie (n = 17.100) fand: Weiße 100 % (Vergleichswert) Afroamerikaner: 69 % Hispanoamerikaner: 50 % andere Ethnien: 46 % Kinder ohne Krankenversicherung wurden seltener diagnostiziert. Weiße erhielten häufiger verschreibungspflichtige Medikamente gegen ein diagnostiziertes ADHS. Eine amerikanische Multicenterstudie (n = 4.297) fand: Weiße 100 % (Vergleichswert) Afroamerikaner: 40 % - 42 % Hispanoamerikaner: 37 % Die Medikamenteneinnahmehäufigkeit im Falle einer ADHS-Diagnose war hier bei weißen Kindern geringfügig niedriger. 2.bei Erwachsenen Häufigkeit der innerhalb eines Jahres gegebenen Diagnosen an…
Entstehung

Nimmt die Häufigkeit von ADHS zu?

2. ADHS gibt es nicht häufiger, ADHS wird besser erkannt

…zu ADHS bezogen sich ausschließlich auf Kinder, wie der an der Erstellung dieser Kriterien beteiligte ADHS-Spezialist Russel Barkley bestätigt. Barkley selbst hat Diagnosekriterien für Erwachsene entwickelt, die die Symptomatik bei Erwachsenen deutlich besser abbilden. 2.1. Die Diagnosetechniken für ADHS werden besser Während lange nur mit der Erfahrung des Arztes, dann mit Fragebögen und schließlich immerhin mit Tests diagnostiziert wurde, stehen neue, objektivere Diagnosemethoden vor der Tür. Die Diagnose mittels evozierter Potenziale, die bei standardisiertes Computertestaufgaben gemessen, mit statistischen mathematischen Mitteln aufbereitet und mit QEEG-Datenbanken abgeglichen werden, hat bereits heute eine Genauigkeit von 89 % erreicht (was der Diagnosegenauigkeit…