Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"

Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS

Agomelatin bei ADHS

…eine Erhöhung von Noradrenalin und Dopamin im frontalen Cortex bewirkt. Agomelatin erhöht jedoch nicht das Dopaminniveau im Nucleus accumbens und im Striatum, wo das Dopamindefizit bei ADHS die Probleme mit Antrieb und Motivation sowie mit der durch Motivation regulierten Aufmerksamkeit verursacht. Der Noradrenalinspiegel im frontalen Cortex wird dosisabhängig erhöht, wobei sich gleichzeitig die adrenerge Aktivität im Nucleus coeruleus erhöht. MPH und Amphetaminmedikamente wirken demgegenüber dopaminerhöhend auf PFC und Striatum. Agomelatin wird metabolisiert durch: Cytochrom P450 1A2 (CYP1A2) (90 %) CYP2C9/2C19 (10%) Zu Agomelatin als Schlafmittel siehe auch ⇒ bei ADHS geeignete Schlafmittel / Schlaf-Medikamente im Beitrag ⇒ Schlafprobleme bei ADHS .
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Lernprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

3. Neurotransmitter für Lern- und Gedächtnisprozesse

…Belohnung für ein Verhalten, dass die Assoziation zwischen dem Verhalten und der möglichen Belohnung nicht erlernt werden kann – anders als bei Nichtbetroffenen, die diese Assoziation über längere Zeiträume herstellen können. Dies erklärt die Abwertung verzögerter Belohnung bei ADHS ebenso wie die typischen Lernprobleme. Medikamente, die, wie Stimulanzien, den Dopaminspiegel im Nucleus accumbens erhöhen, verlängern dadurch den Verstärkungsgradienten, was mehr Zeit verschafft, in der sich die für das Lernen erforderlichen Assoziationen zwischen Verhalten und Belohnung entwickeln können. Medikamente können daher den Verstärkungsgradienten so normalisieren, dass ein normaleres Lernen möglich wird. 3.1.1. Phasisches Dopamin = Lernen, Tonisches Dopamin = Motivation…
Stress / Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress

Das BIS-/BAS-/Fight-Flight-Freeze-System

2. Behavioural Inhibition System (BIS)

…EEG-Frequenzband gekennzeichnet. Mit einer Verringerung der Ängstlichkeit durch neue Konditionierung verringert sich zugleich die Synchronisation von Hippocampus und Amygdala. Depressionen und Angststörungen sind mit einem sensibilisierten BIS verbunden. Ein sensibilisiertes BIS geht mit erhöhter Bestrafungssensitivität und einem vergrößerten Hippocampus und einer vergrößerten Amygdala einher. Anxiolytika (angstverringernde Medikamente) vermindern die Erregbarkeit der Amygdala. Das BIS-System kann durch Anxiolytika jedoch auch beeinträchtigt werden. Das BIS wird durch die Neurotransmitter Noradrenalin Serotonin Acetylcholin gesteuert, wobei Noradrenalin und Serotonin mit der Aktivität der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA-Achse) in Verbindung stehen und zur Cortisolfreisetzung aus der Nebenniere führen. Bei gesunden Kindern…
Das Projekt ADxS.org / Das Projekt ADxS.org

Mitmachen - Unterstützung

4. Onlinetests

…von denen sie ganz sicher (wichtig!) nicht betroffen sind und das bei der Testteilnahme anzugeben. Die Tests und Umfragen findest du im Testbereich . 4.3. Als SCT-/CDS-Diagnostizierter an SCT-/CDS-Test teilnehmen Beim Test auf Sluggish Cognitive Tempo (SCT) / Cognitive Disengagement Syndrome (CDS) suchen wir Teilnehmer, die eine ärztliche SCT / CDS-Diagnose haben. Die Tests und Umfragen findest du im Testbereich . 4.4. An der ADHS-Medikamentenwirkungs-Umfrage teilnehmen Wir bitten alle ADHS-Betroffene, die ADHS-Medikamente nehmen oder genommen haben, an der Medikamentenwirkungsumfrage teilzunehmen, wie die jeweiligen Medikamente gewirkt haben. Diese Erfahrung kann anderen Betroffenen sehr helfen.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS / Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten

CYP3A4 Metabolisierungsenzym

3. CYP3A4-Substrate / CYP3A4-Inhibitoren / CYP3A4-Induktoren

…schwache und moderate CYP3A4-Inhibitoren können dies gegebenenfalls bewirken. Während die Packungsbeilage eine Halbierung der Guanfacindosis bei gleichzeitiger Gabe von CYP3A4-Inhibitoren empfiehlt, scheint eine Halbierung bei einer augmentierenden Einnahme von Antipsychotika nicht ausreichend zu sein. Eine Vermeidung von CYP3A4-Inhibitoren scheint bei einer gleichzeitigen Einnahme von Guanfacin empfehlenswert. Grapefruitsaft sollte bei der Einnahme psychiatrischer Medikamente stets vermieden werden. 3.3. CYP3A4-Induktoren Induktor: Verstärkt CYP3A4, sodass eine verstärkte CYP3A4-Abbauwirkung zur Verfügung steht. Dies kann bewirken,m dass Wirkstoffe zu schnell abgebaut werden. Aminogluthetimid Alkohol (Ethanol) Amprenavir (stark) Aprepitant Armodafinil (schwach) Azatadin Barbiturate Brigatinib Carbamazepin (stark) (Antikonvulsivum) Chinolone Dexamethason…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS

GABA

8. Behandlung eines GABA-Mangels

…bei milder Krankheitsform; 250 mg zweimal täglich während 5-7 Tagen, dann 250 mg einmal täglich während 7-10 Tagen Schwindel durch Funktionsstörungen des Gleichgewichtsapparates vaskulärer und traumatischer Herkunft 250 mg 3 mal pro Tag während 12 Tagen. Kinetoseprophylaxe: 250-500 mg eine Stunde vor dem erwarteten Schwanken oder bei den ersten Symptomen von Kinetose (z.B. Übelkeit) bei ausgeprägten Symptomen (Erbrechen etc.) ist der Gebrauch des Medikaments weniger effektiv. Vorbeugung des Alkoholabstinenzsyndroms: in den ersten Tagen – 250-500 mg 3 mal täglich. und 750 mg vor dem Schlafengehen; danach allmähliche Dosisverringerung. Die Entwicklung von Drogenabhängigkeit und -abhängigkeit, Abstinenzsyndrom wurden…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS

Melatonin bei ADHS

2. Melatonin gegen Schlafstörungen bei Kindern mit ADHS

…von 5 bis 9 Jahren, die 2010 regelmäßig Melatonin erhielten, nach 3 Jahren weiterhin regelmäßig Melatonin bekamen. Bei den 15- bis 19-Jährigen waren 3 Jahre später nur noch etwa 10 % regelmäßige Nutzer. Im Jahr 2013 bekamen 65 % der Jungen und 49 % der Mädchen, die Melatonin regelmäßig einnahmen, zugleich regelmäßig ADHS-Medikamente. Die tägliche Dosierungshöhe von Melatonin schien sich zwischen 2006 und 2012 um fast 30 % verringert zu haben. Ebenso zeigt eine norwegische Kohortenstudie einen kontinuierlichen Anstieg der Nutzung von Melatonin (in Norwegen off-label), wobei vornehmlich Schlafprobleme, die komorbid zu anderen Störungsbildern auftraten, behandelt wurden. Eine große Anzahl der…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Ropinirol bei ADHS

1. Ropinirol bei ADHS

…könnte Ropinirol für einen individuellen Heilversuch in Betracht kommen. Ein Einzelfallbericht über einen 6-jährigen Jungen mit ADHS und Restless legs, der MPH-Nonresponder war, zeigte eine gute Wirkung von Ropinirol auf ADHS und RLS. Ropinirol zeigte als Nebenwirkung eine starke Tagesmüdigkeit, die bei 2 mg / Tag noch stärker (3 von 3 Probanden) war als bei 1 mg / Tag (4 von 6 Probanden). Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass Ropinirol bei Schlafproblemen bei ADHS hilfreich sein könnte. Wir vermuten, dass bei ADHS-Betroffenen, die erhöhte Prolaktinwerte zeigen, Ropinirol bei Nonresponding auf die üblichen ADHS-Medikamente eine Option sein könnte.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

Zulassungsstatus von ADHS-Medikamenten

4. Einschränkungen der Behandlungs- und Medikamentenwahl in Deutschland

Die Wahl der Behandlung und des Medikaments ist leider nicht alleine von der Eignung zur optimalen Behandlung von Betroffenen abhängig. Da die Grundsätze der Marktwirtschaft zur Ermittlung fairer Preise nur in Bereichen funktionieren, in denen die Marktteilnehmer eine freie Wahl haben, und gesundheitliche Nöte etwas so essentielles sind, das die freie Wahl erheblich beeinträchtigt, haben Pharmaunternehmen Gewinnmargen erreicht, die weit oberhalb dessen liegen, was Großunternehmen ansonsten erreichen können. Eine Umsatzrendite von über 20 % erreichen ansonsten allenfalls noch IT-Unternehmen, die ihren Produkte in monopolartige Strukturen eingebunden haben (Apple & Co.). Verarbeitendes Gewerbe hat typischerweise eine Umsatzrendite von ca. 6 %. Deutschland…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin

13. Depression als dopaminerge Störung

…accumbens erhöht und dadurch das ventralen Pallidum hemmt, wodurch die tonische dopaminerge Aktivität erhöht wird. Eine Hemmung des ilPFC erhöht demnach die Reaktionsfähigkeit des Dopaminsystems über die Enthemmung des vSub des Hippocampus erhöht. Eine Förderung phasischer Dopaminaktivität durch sehr niedrige extrazelluläre Dopaminspiegel dürfte nicht durch “normal niedrige” tonische Dopaminfeuerung entstehen. Erst ein abnorm niedriger tonischer extrazellulärer Dopaminspiegel (wie bei ADHS vermutet) führt zu einer Hochregulierung der Autorezeptoren, sodass auf Reize stimulierend ausgelöstes phasisches Dopamin verstärkt wird. Medikamente, die den Dopaminumsatz im Gehirn reduzieren, wie z.B. Neuroleptika oder Reserpin, können depressive Episoden auslösen. Umgekehrt zeigt der Dopaminagonist Bromocriptin in einigen…
Stress / Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress

Das vegetative Nervensystem: Sympathikus / Parasympathikus

…Eine erhöhte Alarmbereitschaft und gesteigertes Fluchtverhalten sind die Folgen. Der Alpha-Amylase-Spiegel im Speichel gilt als Biomarker des sympathischen Nervensystems. Die Aktivität des vegetativen Nervensystems kann durch die Messung der Herzratenvariabilität bestimmt werden. Eine Metastudie von 55 Untersuchungen zum VNS bei ADHS fand bei knapp der Hälfte der Untersuchungen keinen Einfluss des VNS auf ADHS. Gleichwohl beeinflussen Stimulanzien und Belohnungen das VNS. Bei ADHS sind die Adrenalinwerte verringert und der Parasympathikus überhöht und unflexibel. Die Befunde zum Sympathikus bei ADHS sind uneinheitlich. ADHS-Medikamente können Veränderungen im vegetativen Nervensystem bewirken und die Aktivität von Sympathikus und Parasympathikus nahezu ausgleichen.
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden

1. Fragebögen zur ADHS-Diagnose

…Da dies selbst in Doppelblindstudien auftritt, ist ein erheblicher Bias der Eltern festzustellen, das subjektiv gewünschte Ergebnis (dass ADHS sich mittels einer Diät anstatt mit kritisch betrachteten Medikamenten behandeln ließe) zu berichten. Denkbar ist allerdings auch, dass die Eltern schon von den geringen Verbesserungen, die eine Eliminationsdiät erbringen oder die eine Placebowirkung auf das betroffene Kind bewirken kann, begeistert waren und die sehr viel bessere Wirkung, die durch Medikamente oder Therapie erzielbar wäre, gar nicht kennen oder zumindest im Bewertungszeitpunkt nicht kannten. Die Genauigkeit von klinischen Fragebögen darf nicht überschätzt werden. Selbst sehr renommierte Standardwerkzeuge sollten nicht als objektiver Maßstab…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Alpha-2-Agonisten bei ADHS

Guanfacin bei ADHS

4. Wechselwirkungen von Guanfacin

…erhöhen den Blutspiegel von Guanfacin nach Einnahmebeginn, schwache und moderate CYP3A4-Inhibitoren können dies gegebenenfalls bewirken. Während die Packungsbeilage eine Halbierung der Guanfacindosis bei gleichzeitiger Gabe von CYP3A4-Inhibitoren empfiehlt, scheint eine Halbierung bei einer augmentierenden Einnahme von Antipsychotika nicht ausreichend zu sein. Eine Vermeidung von CYP3A4-Inhibitoren scheint bei einer gleichzeitigen Einnahme von Guanfacin empfehlenswert. Grapefruitsaft sollte bei der Einnahme psychiatrischer Medikamente stets vermieden werden. 4.3. Sonstige Wechselwirkungen von Guanfacin Valproat soll erhöhte Plasmaspiegel zeigen, wenn es parallel zu Guanfacin eingenommen wird. Guanfacin und Clonidin sollen durch trizyklische Antidepressiva und Phenothiazine antagonisiert werden. Eine gleichzeitige Anwendung von Betablockern…
…Inhibitionsmodell besagt, dass eine verminderte Unterdrückung des Default Mode Networks (DMN) zu Unaufmerksamkeit bei ADHS führt. Die Hypothese von Ulrich Brennecke (ADxS.org) besagt, dass das Gehirn bei ADHS dauerhaft in einem Funktionsprofil arbeitet, das eigentlich für schweren Stress vorgesehen ist. Die so hervorgerufenen Symptome wären bei schwerem Stress funktional, bei ADHS (das meist genetisch entsteht und keinen zu bekämpfenden Stressor hat) sind sie jedoch nachteilig. Während stressbedingte Symptome mit dem Stressor wieder gehen, bleiben bei ADHS die Symptome dauerhaft und häufig lebenslang bestehen. Die Hypothese legt nahe, dass ADHS-Medikamente bei (nur) schwerem Stress kurzfristig ebenfalls hilfreich sein könnten.
Nichtmedikamentöse Behandlung

ADHS für Lehrkräfte

2. Wie erlebt ein Kind mit ADHS die Schule?

…ADHS-Betroffenen ist, dass absehbar ist, dass der Schmerz vergehen wird und dass das Kind oder der Jugendliche dann – hoffentlich – wieder ganz hergestellt sein wird. In diesen Fällen kann es ausreichen, Geduld und Verständnis zu haben. Man sollte trotzdem darüber nachdenken, ob es nicht angebracht wäre, diesen Kindern in dieser schmerzhaften Zeit vorübergehend Medikamente zu geben, die die akuten Stresssymptome lindern (da Stresshormone, wenn sie länger als ein paar wenige Tage aktiv sind, neurotoxisch wirken, also dauerhafte Schäden im Gehirn verursachen), so wie man es auch die Schmerzen eines Beinbruchs mit Schmerzmitteln lindert, ohne dass diese heilend wirken. Entsteht der…