Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"

Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin

13. Depression als dopaminerge Störung

…accumbens erhöht und dadurch das ventralen Pallidum hemmt, wodurch die tonische dopaminerge Aktivität erhöht wird. Eine Hemmung des ilPFC erhöht demnach die Reaktionsfähigkeit des Dopaminsystems über die Enthemmung des vSub des Hippocampus erhöht. Eine Förderung phasischer Dopaminaktivität durch sehr niedrige extrazelluläre Dopaminspiegel dürfte nicht durch “normal niedrige” tonische Dopaminfeuerung entstehen. Erst ein abnorm niedriger tonischer extrazellulärer Dopaminspiegel (wie bei ADHS vermutet) führt zu einer Hochregulierung der Autorezeptoren, sodass auf Reize stimulierend ausgelöstes phasisches Dopamin verstärkt wird. Medikamente, die den Dopaminumsatz im Gehirn reduzieren, wie z.B. Neuroleptika oder Reserpin, können depressive Episoden auslösen. Umgekehrt zeigt der Dopaminagonist Bromocriptin in einigen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 3: Retardierung

13. Unretardiertes Methylphenidat

…weil man gerade wieder ohne adäquaten Grund “explodiert” ist, oder weil man etliche Zeit in die Luft gestarrt hat, ist ein Großteil der erreichbaren Lebensnormalisierung verpasst. Zudem vermittelt die häufige Medikamenteneinnahme über den gesamten Tag deutlicher das Gefühl, von einer Störung betroffen zu sein. Medikamente mit einer langen Retardierung (10-14 Stunden), die nur einmal morgens eingenommen werden müssen, bewirken im Vergleich deutlich stärker das Gefühl einer Normalisierung. Bei der Eindosierung ist eine unretardierte Form vorzuziehen, sofern die Einnahme zuverlässig erfolgt, da unretardierte Tabletten durch Teilung in feinere Einheiten aufgeteilt werden können und die kürzere Wirkdauer eine bessere Anpassung der…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Arousal und Aktivierung bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

2. Das individuelle optimale Erregungsniveau

…Die Formatio reticularis besteht aus 3 parallel verlaufenden Säulen. paramediane Säule großzellige mediale Säule kleinzellige laterale Säule Die reticulären Neurone liegen teils verstreut zwischen Faserbündeln, teils in unscharf begrenzten Regionen (Kernen) gruppiert, teils in den anatomisch abgrenzbaren Kernen: Raphekerne (serotonerg) Locus coeruleus (noradrenerg) Die Verbindung der Formatio reticularis (die das ARAS beherbergt) mit dem Locus coeruleus (der Noradrenalin produziert) könnte erklären, warum noradrenerge Medikamente den “grünen Bereich” des optimalen Arousals vergrößern. Das ARAS aktiviert die für die Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen zuständigen Gehirnareale. Das ARAS ist der Reizfilter, der dafür sorgt, dass genauso viele Reize im Gehirn verarbeitet werden…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS

Agomelatin bei ADHS

…eine Erhöhung von Noradrenalin und Dopamin im frontalen Cortex bewirkt. Agomelatin erhöht jedoch nicht das Dopaminniveau im Nucleus accumbens und im Striatum, wo das Dopamindefizit bei ADHS die Probleme mit Antrieb und Motivation sowie mit der durch Motivation regulierten Aufmerksamkeit verursacht. Der Noradrenalinspiegel im frontalen Cortex wird dosisabhängig erhöht, wobei sich gleichzeitig die adrenerge Aktivität im Nucleus coeruleus erhöht. MPH und Amphetaminmedikamente wirken demgegenüber dopaminerhöhend auf PFC und Striatum. Agomelatin wird metabolisiert durch: Cytochrom P450 1A2 (CYP1A2) (90 %) CYP2C9/2C19 (10%) Zu Agomelatin als Schlafmittel siehe auch ⇒ bei ADHS geeignete Schlafmittel / Schlaf-Medikamente im Beitrag ⇒ Schlafprobleme bei ADHS .
Kurzfassung von ADxS.org

Kurzfassung von ADxS.org

4. Wie ADHS seine Symptome vermittelt

…eine Krankheit) bezeichnet werden. Der Dopamin- und Noradrenalinmangel, der die ADHS-Symptome verursacht, kann durch eine Vielzahl (mindestens dreistellig) von Krankheiten verursacht werden. Dies erklärt, warum ADHS nicht heilbar ist. Es ist nicht möglich, den Dopamin- und Noradrenalinspiegel dauerhaft zu erhöhen. Medikamente können den Mangel zwar sehr wirksam ausgleichen, aber immer nur solange sie wirken. Für eine Genesung müsste die jeweilige Ursache dauerhaft behoben werden, die den Dopamin- und Noradrenalinmangel auslöst. Bislang weiß man allerdings zu wenig über die genauen Ursachen. Neue Erkenntnisse führen immer wieder einmal dazu, dass eine Ursache erkannt wird. Manchmal ist diese heilbar, meist jedoch nicht.…
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke

Effektstärke verschiedener ADHS-Behandlungsformen

4. Wirksamkeitsdauer der Behandlungsformen

…Tag, noch am 135. Tag. In Anbetracht der extremen Dosierung belegt dies zudem eine geringe Gefährlichkeit von MPH. 4.2. Kurzfristige Medikation Die Verbesserungen bei medikamentöser Behandlung endet (jedenfalls bei Stimulanzien) unmittelbar mit Beendigung der Medikamentengabe, bei anderen Medikamenten mit Spiegelwirkung spätestens nach ca. 14 Tagen. Die Lerneffekte bei Neurofeedback und Verhaltenstherapie sind unter Medikamentengabe besser. Die Wirksamkeit von nichtmedikamentöser Therapie ist lang anhaltend; erforderlich ist jedoch eine ausreichend lange und intensive Therapie (6 Monate bis 3 Jahre). Bei Neurofeedback wurde noch 6 Monate nach Behandlungsende ein Fortbestehen der Behandlungserfolge festgestellt Kühle beobachtete, dass Behandlungserfolge in manchen Fällen noch Jahre…
Diagnostik

ADHS - Diagnosemethoden

1. Fragebögen zur ADHS-Diagnose

…als die Ergebnisse von objektiven Tests. Da dies selbst in Doppelblindstudien auftritt, ist ein erheblicher Bias der Eltern festzustellen, das subjektiv gewünschte Ergebnis (dass ADHS sich mittels einer Diät anstatt mit kritisch betrachteten Medikamenten behandeln ließe) zu berichten. Denkbar ist allerdings auch, dass die Eltern schon von den geringen Verbesserungen, die eine Eliminationsdiät erbringen kann oder die eine Placebowirkung auf das betroffene Kind bewirken kann, begeistert waren und die sehr viel bessere Wirkung, die durch Medikamente oder Therapie erzielbar wäre, gar nicht kennen oder zumindest im Bewertungszeitpunkt nicht kannten. Geeignete Fragebögen für ADHS sind: 1.1. Klinische Expertenskalen Klinische Expertenskalen…
Kurzfassung von ADxS.org

Die häufigsten Irrtümer über ADHS

4. Irrtum: “Keiner weiß, was ADHS ist. Es gibt keine Biomarker bei ADHS.”

…den Eltern (siehe oben); Nikotinkonsum der Eltern vor der Zeugung. Epigenetische Genveränderungen werden wohl nur über einige Generationen weitervererbt (sofern keine neuen negativen Umwelteinflüsse dazukommen). Hier ist eine Prävention durch besonders warmes, sicher bindendes Elternverhalten möglich. Umwelteinflüsse, die irreversibel die Dopaminspiegel verändern (durch epigenetische Veränderungen) z.B. frühkindlicher Stress, chronischer Stress, Gifte, Medikamente / Nikotin-/Alkoholkonsum der Mutter in der Schwangerschaft, bestimmte Krankheiten (z.B. Enzephalitis), Geburtsumstände (z.B. Sauerstoffmangel während der Geburt) Umwelteinflüsse mit reversiblem Einfluss z.B. Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Mangel bestimmter Vitamine oder Mineralstoffe, Schilddrüsenunterfunktion, Schlafprobleme Reversible Umwelteinflüsse allein sind nur höchst selten stark genug, um allein ein ADHS zu…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

7. Exekutivprobleme / Planungs- und Organisationsschwierigkeiten bei ADHS

…Instrument der Planungs- und Problemlösung ist. Bewusste Kontrolle (Effortful Control) scheint ein ähnliches Konstrukt zu beschreiben wie Exekutivfunktionen. Planung, Organisation und Problemlösung erfordern Exekutivfunktionen. Eine Studie beschreibt bei ADHS-Betroffenen Defizite bei kognitiven reaktiven und proaktiven Kontrollprozessen. Exekutivprobleme haben nach einer Untersuchung einen größeren negativen Einfluss auf die Quality of Life und die tägliche Funktionalität von Betroffenen als verzögerungsbedingtes Verhalten und emotionale Dysregulation. Exekutivprobleme können durch ADHS-Medikamente und kognitive Verhaltenstherapie verbessert werden. 7.1. Probleme, Aufgaben und Aktivitäten zu organisieren Für ADHS spezifisch ist die Beeinträchtigung, ein vorgedachtes zukünftiges gerichtetes Handeln durchzuführen. Probleme, Aufgaben und Aktivitäten zu organisieren seien…
…89 8 16,3 Insgesamt 78 (von 381) Probanden mit einem IQ von 120 und mehr hatten 20 CDS / SCT-Symptome und mehr (von 26). Von insgesamt 2039 Probanden wurden nur die 1640 Probanden einbezogen, die angaben, kein ADHS zu haben oder Ihre Angaben darauf bezogen, wie sie sind, wenn sie keine ADHS-Medikamente einnehmen. Von diesen hatten 524 ihr höchstes IQ-Testergebnis angegeben. Es ist anzunehmen, dass Probanden mit niedrigeren IQ-Ergebnissen diese seltener angaben. Die Werte in den beiden IQ-Gruppen unter 100 sind aufgrund der niedrigen Probandenzahl mit Vorsicht zu betrachten. Die Ergebnisse sind insgesamt dadurch limitiert…
Symptome

SCT - Sluggish Cognitive Tempo / CDS - Cognitive Disengagement Syndrome

2. CDS / SCT als eigenständige Störung

…26 möglichen SCT-Symptomen, wenn sich so beurteilten, wie sie sind, wenn sie keine ADHS-Medikamente nehmen). Beurteilten sich die ADHS-Betroffenen so, wie sie sind, wenn sie ADHS-Medikamente nehmen, ergaben sich bei ADHS-HI-Betroffenen 13,5 Symptome (n = 52, minus 12,3 %), während ADHS-I-Betroffene auf 15,4 Symptome kamen (n = 62, minus 8,9 %). Dies deutet darauf hin, dass ADHS-Medikamente auch einen gewissen positiven Einfluss auf SCT-Symptome haben könnten und dass dieser bei ADHS-Betroffenen mit Hyperaktivität größer ausfällt. Die n = 33 Teilnehmer dagegen, die angaben, sicher kein ADHS und…
Nichtmedikamentöse Behandlung

ADHS für Lehrkräfte

2. Wie erlebt ein Kind mit ADHS die Schule?

…ADHS-Betroffenen ist, dass absehbar ist, dass der Schmerz vergehen wird und dass das Kind oder der Jugendliche dann – hoffentlich – wieder ganz hergestellt sein wird. In diesen Fällen kann es ausreichen, Geduld und Verständnis zu haben. Man sollte trotzdem darüber nachdenken, ob es nicht angebracht wäre, diesen Kindern in dieser schmerzhaften Zeit vorübergehend Medikamente zu geben, die die akuten Stresssymptome lindern (da Stresshormone, wenn sie länger als ein paar wenige Tage aktiv sind, neurotoxisch wirken, also dauerhafte Schäden im Gehirn verursachen), so wie man es auch die Schmerzen eines Beinbruchs mit Schmerzmitteln lindert, ohne dass diese heilend wirken. Entsteht der…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung

1. Maßnahmen zur Schlafverbesserung (Schlafhygiene)

…der es gelingt, den Schlaf vorzuverlagern, ist geeignet, ADHS-Symptome zu verbessern. 1.3.3. Melatoninbehandlung Gezielte Behandlung am Abend mit Melatonin. Siehe hierzu oben unter ⇒ Verzögerter abendlicher Melatoninanstieg sowie unten unter ⇒ Melatonerge Antidepressiva sowie unter ⇒ Melatonin bei ADHS im Abschnitt ⇒ Geeignete Medikamente bei ADHS . Alternativ zur Behandlung ist auch denkbar, den verschobenen Schlafrhythmus in den Lebensalltag zu integrieren, indem man regelmäßig später schlafen geht und später aufsteht. Wie immer ist ein durchgängig gleichbleibender Rhythmus erforderlich, der einen ausreichend langen Schlaf sicherstellt. Dies dürfte indes nur für wenige Menschen sozialkompatibel möglich sein und zudem das Grundproblem…
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke

Leitfaden ADHS-Behandlung

2. Zweiter Schritt: Medikamentöse Behandlung

…Aufmerksamkeit und Konzentration auf für das Erlernen funktionalerer Handlungsweisen erforderliches Maß bringen) Erhöhung der Therapierbarkeit durch dopaminerge ADHS-Medikamente, da Dopamin die Neuroplastizität erhöht bzw. wiederherstellt Bei ADHS sind Wachstumshormone verringert, die für Neuroplastizität (Lernen) erforderlich sind. Stimulanzien erhöhen die Spiegel von Wachstumshormonen. Ziel ist nicht, alle ADHS-Symptome vollständig zu beseitigen ADHS-Betroffene unterscheiden sich von Nichtbetroffenen nur durch die Anzahl der häufig auftretenden Symptome. Nichtbetroffene haben ebenfalls einige Symptome häufig. Einzelne herausstechende Symptome sollten möglichst singuläre behandelt werden (z.B. Impulsivität mit geringsten Dosen SSRI, Aggressivität mit niedrigen Dosen Antipsychotika) anstatt diese mit ADHS-Medikamenten miterledigen zu wollen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Amlodipin bei ADHS

2.1. S-ASM, Sphingomyelin und Ceramid bei ADHS

…Hinweise deuten darauf hin, dass ADHS-Medikamente und die mit ihnen verwandten Wirkstoffe S-ASM verringern (S-ASM wandelt Sphingomyelin in Ceramid um): (Nur) bei Männern mit ADHS verringerte MPH den S-ASM-Serum-Spiegel, jedoch nicht auf den Wert Nichtbetroffener. Methylphenidat erhöhte Sphingomyelin bei adgrl3.1 Zebrafischen Guanfacin erhöhte Sphingomyelin bei adgrl3.1 Zebrafischen Kokain verringerte das Sphingolipid Ceramid im Nucleus accumbens Amlodipin ist ein FIASMA (Funktioneller Hemmer der S-ASM), erhöht also mittelbar Sphingomyelin. Vor dem Hintergrund verringerter Sphingomyelin-Spiegel bei ADHS wäre eine positive Wirkung von Amlodipin insoweit schlüssig. Indes gibt es viele Medikamente, die als FIASMA…