Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"

Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS

Hochbegabung und ADHS

6. Differentialdiagnose erforderlich

…die eine eindeutige ADHS-HI- oder ADHS-I-Diagnose haben. Es gibt gleichwohl vermeintliche Spezialisten, wie eine Fachärztin für Psychiatrie an einem ADHS-HI-Zentrum einer deutschen Großstadt, die 2016 eine an massivem ADHS-I leidende Akademikerin, die bereits erfolgreich ADHS-Medikamente einnahm, nach 35 Minuten Fragebogenanamnese (ohne jegliche Tests) mit den Worten wegschickte: “Sie können kein ADHS-I haben. Sie haben promoviert und studiert und können als Selbstständige leben. Das kann man nicht mit ADHS-I.” Die Probleme der Betroffenen lesen sich dabei wie eine Mustersammlung von ADHS-I-Symptomen. Bei unerkannt Hochbegabten (vor allem bei Kindern) werden die…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

4. Medikamentenwahl unter weiteren Konditionen

…4.4. Schwangerschaft AMPH, Amhetaminmedikamente und Atomoxetin überwinden die Plazenta. MPH, AMP als ADHS-Medikamente, Bupropion als Antidepressivum oder Guanfacin als Blutdrucksenker in der Schwangerschaft erhöhten die Rate schwerwiegender angeborener Anomalien nicht. MPH erhöhte das Risiko kardiovaskulärer Probleme beim Kind von 1,07 % auf 1,7 % (+ 59 % bei niedrigem absolutem Risiko). Zu Atomoxetin und Guanfacin in der Schwangerschaft gibt es nur sehr wenige Daten. Clonidin als Blutdrucksenker in der Schwangerschaft zeigte keine schwerwiegenden Nebenwirkungen. Die meisten ADHS-Medikamente werden in die Muttermilch ausgeschieden, aber die Konzentrationen im Blut des Säuglings sind, mit Ausnahme von Clonidin und Amphetaminen, sehr gering. Stillen…
Diagnostik

Häufigkeit von ADHS (Prävalenz)

3. ADHS-Prävalenzunterschiede nach Ethnie

…wäre eine gleichmäßige Verteilung. Asiaten und Schwarze hatten somit erheblich seltener ADHS als dies anhand des Probandenanteils zu erwarten gewesen wäre: Weiße: 102,8 % Andere: 100 % Gemischte: 55,6 % Farbige: 33,3 % Asiaten: 8,3 % Eine amerikanische Kohortenstudie (n = 17.100) fand: Weiße 100 % (Vergleichswert) Afroamerikaner: 69 % Hispanoamerikaner: 50 % andere Ethnien: 46 % Kinder ohne Krankenversicherung wurden seltener diagnostiziert. Weiße erhielten häufiger verschreibungspflichtige Medikamente gegen ein diagnostiziertes ADHS. Eine amerikanische Multicenterstudie (n = 4.297) fand: Weiße 100 % (Vergleichswert) Afroamerikaner: 40 % - 42 % Hispanoamerikaner: 37 % Die Medikamenteneinnahmehäufigkeit im Falle einer ADHS-Diagnose war hier bei weißen Kindern geringfügig niedriger. 3.2…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

13. Schlafprobleme bei ADHS - Symptome

…der Schlafarchitektur. Jugendliche mit ADHS haben je Person eine höhere Variabilität an Schlafproblemen als Jugendliche ohne ADHS. Diese betreffen Schlafenszeit, Wachzeit, Schlafdauer, Schlafbeginn-Latenz, Schlafqualität und nächtliche Wachzeiten. Schlafprobleme sollten bei ADHS mit besonderer Aufmerksamkeit und Priorität behandelt werden. Treten Schlafprobleme zusammen mit (oder verursacht durch) ADHS auf, entsteht leicht ein sich gegenseitig verstärkender Teufelskreis. Weitere Informationen zu Schlafproblemen finden sich hier: Mehr zum Thema Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate im Kapitel Neurologisches zu ADHS. Mehr zum Thema (Behandlung von) Schlafproblemen bei ADHS im Kapitel Behandlung von ADHS. Mehr zum Thema Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS im Kapitel Behandlung von ADHS.
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell

ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin

2.1. DAT-KO-Maus / DAT-KO-Ratte (DA extrazellulär erhöht, phasisch verringert)

…bei normalen Mäusen nicht taten und Dopaminwiederaufnahmehemmer die Hyperaktivität sogar erhöhten. Mehr hierzu siehe 6-OH-Dopamin-läsionierte Maus/Ratte. einen TAAR1-Rezeptor-Agonisten Haloperidol Haloperidol erhöht die extrazelluläre DA-Konzentration im dorsalen Caudatus effektiver als die im PFC. den nichtselektiven Serotoninrezeptor-Agonisten 5CT SSRI, Serotonin-Agonisten, Serotonin-Präkursoren Der Serotonin-Wiederaufnahmehemmer Fluoxetin verringerte Hyperaktivität drastisch ebenso wie andere serotonerge Medikamente, wie Selektive Serotonin-2A-Rezeptor-Antagonisten oder Serotoninvorstufen Hyperaktivität bei DAT-KO scheint durch Erhöhung des serotonergen Tonus ausgelöst zu werden Hyperaktivität nicht behebbar durch Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer, wie z.B.: Atomoxetin, jedenfalls nicht durch 3 mg/kg Nisoxetin (SNRI…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell

ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin

2.4. LPHN3-Knockout-Ratte/Maus/Fisch (ADGRL3-KO-Tiere) (DA extrazellulär und phasisch erhöht)

…Tyrosinhydroxylase 2.4.4. Medikamentenwirkung bei LPHN3-KO-Tieren Etablierte ADHS-Medikamente verringerten Hyperaktivität bei adgrl3.1-/- Zebrafischen: Methylphenidat Atomoxetin Guanfacin Clonidin Daneben zeigten fünf weitere Verbindungen eine vergleichbare Wirkung wie Atomoxetin: Aceclofenac nichtsteroidaler Entzündungshemmer und nichtselektiver Cyclooxygenase-Inhibitor (COX; Prostaglandin-Endoperoxidase-Synthase). COX spaltet Arachidonsäure zu Prostaglandin H2, das wiederum von der Prostaglandin-D-Synthase (PTGDS) zu Prostaglandin D2 katalysiert wird. Das PTGDS-Gen ist bei SHR verringert exprimiert. Amlodipin (Einige der Autoren sind Gesellschafter oder Mitarbeiter eines Unternehmens, das Amlodipin als ADHS-Medikament erforscht.) Doxazosin Doxazosin ist ein Chinazolin und ein selektiver α1-Adrenozeptor-Antagonist. Es wird gegen…
Entstehung

Darm-Hirn-Achse und ADHS

4. Darmmikrobiota bei ADHS

…ADHS Studien zu kurzkettigen Fettsäuren fanden bei ADHS verringerte SCFA-Blutspiegel: Erwachsene mit ADHS Ameisensäure verringert Essigsäure verringert Propionsäure verringert Bernsteinsäure verringert (C4H6O, eine aliphatische Dicarbonsäure; Lebensmittelzusatzstoff Nummer E 363) Kinder mit ADHS Ameisensäure niedriger als bei Erwachsenen Propionsäure niedriger als bei Erwachsenen Isovaleriansäure niedriger als bei Erwachsenen Antibiotika-Medikamente in den letzten 2 Jahren bewirkten Ameisensäure verringert Propionsäure verringert Bernsteinsäure verringert aktuelle Stimulanzieneinnahme bei Kindern bewirkte Essigsäure verringert Propionsäure verringert 4.3. Darmmikrobiotaunterschiede bei ADHS Untersuchungen fanden Abweichungen der Darmflora bei Kindern mit ADHS im Vergleich zu Nichtbetroffenen. Dagegen unterscheidet sich die Darmflora zwischen ADHS und ASS nur wenig…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS

Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS

14. Kontraindikationen und Wechselwirkungen

…Urin und fördern damit eine verlängerte Wirkung von Amphetaminmedikamenten. Lebensmittel mit einem hohen PRAL-Wert bewirken einen sauren Urin und fördern damit eine verkürzte Wirkung von Amphetaminmedikamenten. Nach diesem Modell ist Hartkäse geeignet, die Wirkung von Amphetaminmedikamenten abzukürzen, Rosinen könnten sie verlängern. Mehr hierzu unter Säurehaushalt und Amphetaminmedikamente im Beitrag Wirkung und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten 14.2. Verlängerte Halbwertszeit (erhöhte Wirkung) bei alkalisiertem Urin (erhöhter phWert) z.B. durch Natriumhydrogencarbonat (Backpulver, Soda) Ernährung mit hohem Obst- / Gemüseanteil Harnwegsinfektionen Erbrechen Clonidin Verstärkte Wirkung von Dexamphetamin durch: Disulfiram Stoffe, die pH-Wert im Gastrointestinaltrakt erhöhen, steigern Dexamphetamin-Aufnahme z.B: Natriumbicarbonat…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS

Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS

16. Präparate

Amphetaminmedikamente sind als verschiedene Präparate erhältlich. Amphetaminmedikamente mit unverzögerter Wirkstofffreisetzung Attentin Wirkstoff: Dextroamphetamin Amphetaminmedikamente mit verzögerter Wirkstofffreisetzung Lisdexamfetamin Lisdexamfetamin ist an Lysin gebundenes Dextroamphetamin. Die Lysinbindung bewirkt eine sehr langsame und gleichmäßige Freisetzung von Dextroamphetamin im Blut und damit eine verlängerte Wirkung. Elvanse Hartkapseln In Europa war Elvanse bis 2024 in zwei Zulassungsformen erhältlich, die das identische Medikament enthalten Elvanse (Zulassung für Kinder); 20, 30, 40, 50, 60, 70 mg Elvanse adult (Zulassung für Erwachsene); 20, 30, 40, 50, 60, 70 mg. 20, 40 und 60 mg sind Stand Ende 2023 nicht lieferbar. Kapselgrößen von 10 mg sind, anders als…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

1. Schlafstörungen

…Ursache und Wirkung auseinanderzuhalten. ADHS verursacht sehr häufig Schlafstörungen und Schlafstörungen verursachen häufig ADHS-ähnliche Symptome. Bei einer ADHS-Diagnose sollten komorbid bestehende Schlafstörungen stets mit besonderem Vorrang behandelt werden. Zudem muss bei Medikamenten gegen Schlafprobleme deren mögliche negative Auswirkung auf ADHS-Symptome beachtet werden, genauso wie Medikamente gegen ADHS daraufhin geprüft werden müssen, dass diese Schlafprobleme nicht verstärken. Mehr zur Behandlung von Schlafproblemen bei ADHS: ⇒ Behandlung von Schlafproblemen bei ADHS Vigilanzstörungen bei Beeinträchtigungen der Schlaf-Wach-Regulation Folgen eines Schlafapnoe-Syndroms “Das Obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) ist die häufigste schlafbezogene Atemstörung. Die Prävalenz liegt bei Männern bei ca…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

6. Sucht / Abhängigkeit (Alkohol: 5 %, Spiel: 0,31 %)

…Tramadol seltener: Methylphenidat, Methadon, Ecstasy, Morphin, Hypnotika Dauerhafter Missbrauch von dopaminergen Drogen (Kokain, Amphetamine) führt zu lang anhaltender Herunterregulierung des Dopaminniveaus. Entzugserscheinungen entsprechen dann der ADHS-Symptomatik. Vor diesem Hintergrund fragt sich, ob ADHS-Medikamente (Stimulanzien), die bekanntlich keine Rauschwirkung haben, nicht beim Entzug dopaminerger Drogen hilfreich sein könnten. ADHS-Betroffene mit komorbider Kokainsucht zeigten bei Behandlung mit Stimulanzien eine erhebliche Verringerung des Suchtverhaltens. Gemeinsame Symptome von Sucht / Substanzmissbrauch und ADHS: Impulsivität (innere) Unruhe, motorische Hyperaktivität Konzentrationsprobleme hoher Redefluss (Logorrhö, Polyphrasie) ADHS-Symptome, die für Sucht / Substanzmissbrauch untypisch sind: Gedankenjagen, Gedankenkreisen Aufmerksamkeitsprobleme Dysphorie bei Inaktivität Stimmungsschwankungen Symptome von Sucht / Substanzmissbrauch…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

8. Restless Legs (RLS, Akathisie) - 11 bis 44 % (ggüber 2,6 bis 15,3 %)

…Kakao) erhöhen mithin Dopamin. Mehr hierzu im Beitrag => Adenosin . 8.3. Behandlung von RLS bei ADHS Problematisch bei der Komorbidität von Restless legs und ADHS ist, dass ADHS-Medikamente (wiewohl auch dopaminerg) nicht gegen RLS wirken und RLS-Medikamente wie L-Dopa (wiewohl ebenfalls dopaminerg) nicht gegen ADHS. Eine längere Behandlung mit L-Dopa führt häufig zu einer Verschlechterung der RLS-Symptome. Möglicherweise löst eine gleichzeitige Gabe von L-Dopa und Stimulanzien erhöhte Nebenwirkungen aus. Ein Einzelfallbericht dokumentierte ein gutes Ansprechen eines 6-jährigen Jungen mit ADHS und RLS, der zugleich MPH-Nonresponder war, auf den Dopaminagonisten Ropinirol…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 4: Präparate, Sonstiges

20. MPH-Medikation verringert Suchtrisiko signifikant

…Novelty-Seeking, bei denen im Alter von 14 Jahren eine verminderte BOLD-Aktivität in mesolimbischen (Nucleus accumbens (ventrales Striatum) und Mittelhirn) und präfrontalen kortikalen (dlPFC) Regionen während der Belohnungsantizipierung festgestellt wurde, im Alter von 16 häufiger ein problematischer Drogenkonsum eintrat. Dies könnte dahin gehend interpretiert werden, dass die den Dopamin- und Noradrenalinspiegel anhebenden ADHS-Medikamente wie MPH oder Amphetaminmedikamente auf direktem Wege dazu beitragen, das Suchtrisiko zu senken. ADHS-Medikation verringerte den Einfluss von Bevorzugung kurzfristiger Belohnungen und Frustrationsintoleranz auf Internetsucht. Eine Studie fand keine erhöhte Suchtaffinität von erwachsenen Nagetieren durch eine Behandlung mit MPH in der Jugend. Auch andere…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 4: Präparate, Sonstiges

21. Methylphenidat-Präparate

…sie an. Individuell bedeutet, dass die einen das Präparat A sehr gut vertragen und es gut wirkt, während das Präparat B kaum wirkt und unangenehme Nebenwirkungen zeigt, während bei anderen die Wirkung genau umgekehrt ist. Eine solide MPH-Medikamenten-Einstellung sollte daher immer die Einnahme unterschiedlicher Präparate beinhalten, auch wenn ein Präparat bereits wirkt und keine unangenehmen Nebenwirkungen hat. Denn ob ein anderes Präparat nicht noch deutlich besser wirkt, kann erst nach dessen Testung festgestellt werden. Eine stark fetthaltige Nahrungsaufnahme vor / bei der Einnahme kann je nach Präparat das Wirkmaximum verzögern oder beschleunigen und die Wirkintensität abmildern oder verstärken. Für…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin

14. Parkinson als dopaminerge Störung

2. Symptome von Parkinson

…Muskulatur (Maskengesicht) vegetative Beschwerden (Schluckprobleme, Verstopfung, Harninkontinenz, erhöhter Speichelfluss) geistige Beschwerden (Depression und Demenz) nehmen zu Stadium 4 (symptomatisch) temporaler Mesokortex und andere graue Kerne des Mittel- und Vorderhirns zeigen zunehmende pathologische Veränderungen Symptome werden stärker und häufiger diagnostiziert Läsionen im Nervensystem sprechen nicht mehr auf die verabreichten Medikamente an; Stadium 5 (Endstadium 1) neokortikale temporale Felder Viele alltägliche Verrichtungen sind nicht mehr möglich, und selbst beim Gehen kann Hilfe erforderlich sein Stadium 6 (Endstadium 2) pathologische Veränderungen des reifen Neokortex Parkinson manifestiert sich in allen klinischen Dimensionen Motorische Schwierigkeiten so ausgeprägt, dass Betroffene ihre Unabhängigkeit verlieren Patienten sind fast…