Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"

Behandlung: Leitfaden und Effektstärke

Leitfaden ADHS-Behandlung

2. Zweiter Schritt: Medikamentöse Behandlung

…Aufmerksamkeit und Konzentration auf für das Erlernen funktionalerer Handlungsweisen erforderliches Maß bringen) Erhöhung der Therapierbarkeit durch dopaminerge ADHS-Medikamente, da Dopamin die Neuroplastizität erhöht bzw. wiederherstellt Bei ADHS sind Wachstumshormone verringert, die für Neuroplastizität (Lernen) erforderlich sind. Stimulanzien erhöhen die Spiegel von Wachstumshormonen. Ziel ist nicht, alle ADHS-Symptome vollständig zu beseitigen ADHS-Betroffene unterscheiden sich von Nichtbetroffenen nur durch die Anzahl der häufig auftretenden Symptome. Nichtbetroffene haben ebenfalls einige Symptome häufig. Einzelne herausstechende Symptome sollten möglichst singuläre behandelt werden (z.B. Impulsivität mit geringsten Dosen SSRI, Aggressivität mit niedrigen Dosen Antipsychotika) anstatt diese mit ADHS-Medikamenten miterledigen zu wollen…
…In einer kleinen libanesischen Korrelationsstudie (n = 119) erhöhte eine familiäre Vorgeschichte von ADHS das ADHS-Risiko auf das 12-fache (OR = 12,03). Der zweite Entstehungspfad für ADHS ist die Umwelt. Es gibt eine Vielzahl von Umweltfaktoren, die vorgeburtlich, während der Geburt, im Kindesalter (seltener auch danach) ADHS begünstigen können. Hierunter fallen Gifte oder Medikamente, chronischer schwerer Stress sowie Krankheiten wie Enzephalitis, Schilddrüsenprobleme und viele andere. Der dritte Pfad ist die Epigenetik, bei der Umwelteinflüsse an die Nachkommen weitervererbt werden können. Epigenetische Einflüsse verändern die Genexpression und dadurch die Menge der hergestellten Proteine, die vom Gen codiert werden…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell

ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin

2.4. LPHN3-Knockout-Ratte/Maus/Fisch (ADGRL3-KO-Tiere) (DA extrazellulär und phasisch erhöht)

…Tyrosinhydroxylase 2.4.4. Medikamentenwirkung bei LPHN3-KO-Tieren Etablierte ADHS-Medikamente verringerten Hyperaktivität bei adgrl3.1-/- Zebrafischen: Methylphenidat Atomoxetin Guanfacin Clonidin Daneben zeigten fünf weitere Verbindungen eine vergleichbare Wirkung wie Atomoxetin: Aceclofenac nichtsteroidaler Entzündungshemmer und nichtselektiver Cyclooxygenase-Inhibitor (COX; Prostaglandin-Endoperoxidase-Synthase). COX spaltet Arachidonsäure zu Prostaglandin H2, das wiederum von der Prostaglandin-D-Synthase (PTGDS) zu Prostaglandin D2 katalysiert wird. Das PTGDS-Gen ist bei SHR verringert exprimiert. Amlodipin (Einige der Autoren sind Gesellschafter oder Mitarbeiter eines Unternehmens, das Amlodipin als ADHS-Medikament erforscht.) Doxazosin Doxazosin ist ein Chinazolin und ein selektiver α1-Adrenozeptor-Antagonist. Es wird gegen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Viloxazin bei ADHS

1. Wirkmechanismen von Viloxazin

Viloxazin unterscheidet sich von anderen ADHS-Medikamenten, die auf die Wiederaufnahme von Noradrenalin abzielen, und wird besser als ein Serotonin und Noradrenalin modulierendes Mittel beschrieben. Es hat eine antagonistische Aktivität an 5-HT-2B- und eine agonistische Aktivität an 5-HT-2C-Rezeptoren und erhöht den Serotoninspiegel im PFC. Es hat eine mäßige hemmende Wirkung auf den Noradrenalin-Transporter und eine mäßige Wirkung auf das noradrenerge und dopaminerge System. Dieser Befund steht im Einklang mit der geringen Rate kardialer Wirkungen in der klinischen Praxis. Viloxazin besitzt keine Bindungsaffinität für den Dopamintransporter (DAT) und interagiert nicht direkt mit den Dopaminrezeptoren D1…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS

Psychische und psychiatrische Störungen

15. Autismusspektrumstörung (ASS) (0,9 %)

…verursache Widerstand resultiert eher aus Angst als aus Boshaftigkeit (wie z.B: bei Störung des Sozialverhaltens, CD) Lob kann Angst vor künftigen Erwartungen befeuern anstatt zu verstärken Unsicherheit vor dem, was kommt und passiert, verstärkt PDA Deckung mit ADHS insofern, als bei ADHS Aufmerksamkeitsprobleme und Hyperaktivität stark mit mangelnder Selbstmotivierbarkeit auf nicht intrinsisch interessante Aufgaben bestehen spezifisches Verhaltensprofil bei Autismus oder anderen kindlichen Entwicklungsstörungen wird nicht als eigenständige Diagnose betrachtet Behandlung nach unserem Verständnis müssten angstlösende Medikamente helfen können, wie z.B. CBD Autismus Prävalenz: ca. 0,3 % Asperger Prävalenz: ca. 0,084 % Desintegrative Störung Prävalenz: 0,008 % (Ein Betroffener…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

4. Medikamentenwahl unter weiteren Konditionen

…4.4. Schwangerschaft AMPH, Amhetaminmedikamente und Atomoxetin überwinden die Plazenta. MPH, AMP als ADHS-Medikamente, Bupropion als Antidepressivum oder Guanfacin als Blutdrucksenker in der Schwangerschaft erhöhten die Rate schwerwiegender angeborener Anomalien nicht. MPH erhöhte das Risiko kardiovaskulärer Probleme beim Kind von 1,07 % auf 1,7 % (+ 59 % bei niedrigem absolutem Risiko). Zu Atomoxetin und Guanfacin in der Schwangerschaft gibt es nur sehr wenige Daten. Clonidin als Blutdrucksenker in der Schwangerschaft zeigte keine schwerwiegenden Nebenwirkungen. Die meisten ADHS-Medikamente werden in die Muttermilch ausgeschieden, aber die Konzentrationen im Blut des Säuglings sind, mit Ausnahme von Clonidin und Amphetaminen, sehr gering. Stillen…
Kurzfassung von ADxS.org

Kurzfassung von ADxS.org

9. Neurophysiologische Wirkmechanismen bei ADHS

…oder Verhalten gleichzeitig auftritt und bedeuten nicht, dass eine einseitige Kausalität gegeben wäre (dass also Gehirnzustände stets nur die Ursache und Verhalten immer nur die Folge wären). ⇒ Neurologische Aspekte Beispiele neurophysiologischer Einflüsse und Korrelationen bei ADHS Die Anzahl der Dopamintransporter halbiert sich bei Erwachsenen (50 Jahre) gegenüber Kindern (15 Jahre). Daher benötigen Erwachsene (zum Teil deutlich) geringere Dosierungen dopaminerger Medikamente als Kinder. ⇒ ADHS bei Erwachsenen Inhibitions- und Impulskontrollprobleme haben eigene neurologische Korrelate. ⇒ Neurophysiologische Korrelate von Inhibitionsproblemen und Impulsivität bei ADHS Motivationsprobleme ergeben sich aus einer abweichenden Bewertung zu erwartender Belohnungen. Belohnung ist für ADHS-Betroffene nur dann…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

Auslandsmitnahme von Stimulanzien

3. Autofahren unter Medikation

Autofahren unter Stimulanzien soll auch in Deutschland rechtswidrig sein, Genaueres ist uns bislang nicht bekannt. Bei Strafverfahren aufgrund von nationalem Recht, die die medizinisch notwendige und zulässige Einnahme von Medikamenten (die, wie im Fall von ADHS, die Verkehrssicherheit erhöhen) betreffen, wäre im Einzelfall zu prüfen, ob die angewendeten nationalen Vorschriften gegen höherrangiges Europarecht verstoßen. 3.1. Tschechien: Totalverbot von Stimulanzien beim Autofahren Eine Auskunft des tschechischen Innenministeriums bestätigte, dass bei jedem Nachweis von Amphetaminen im Blut ein Strafverfahren und ein Führerscheinverlust droht. Lisdexamfetamin steht seit 2017 in der tschechischen Liste der BTM, bei der die Führung eines Kfz verboten ist…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS

Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS

12. Abbau von Amphetamin

…verantwortlich), führen die verschiedenen CYP2D6-Gen-Varianten zu verschiedenen Metabolisierungs-Typen: Langsamverstoffwechsler - ca. 7 % besonders langsame Eindosierung wichtig besonderes geringe Dosierung hilfreich mäßig schnelle Verstoffwechsler - ca. 40 % Schnellverstoffwechsler - ca 46 % Ultraschnellverstoffwechsler - ca. 7 % CYP2D6*XN-Allel erhöhte Enzymaktivität ist mit Therapie-Resistenzen assoziiert (Non-Responder) erhöhte Dosis kann hilfreich sein Mehr hierzu unter –> CYP2D6 Metabolisierungsenzym Zwei Online-Umfragen unter zusammen rund 550 ADHS-Betroffenen, die Elvanse einnehmen, zeigte, dass rund 40 % eine Wirkdauer von 5 Stunden und weniger und zwei Drittel eine Einzeldosis-Wirkdauer von 7 Stunden und weniger haben. Mehr hierzu unter Wirkung und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS

Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS

13. Kontraindikationen und Wechselwirkungen

…Urin und fördern damit eine verlängerte Wirkung von Amphetaminmedikamenten. Lebensmittel mit einem hohen PRAL-Wert bewirken einen sauren Urin und fördern damit eine verkürzte Wirkung von Amphetaminmedikamenten. Nach diesem Modell ist Hartkäse geeignet, die Wirkung von Amphetaminmedikamenten abzukürzen, Rosinen könnten sie verlängern. Mehr hierzu unter Säurehaushalt und Amphetaminmedikamente im Beitrag Wirkung und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten 13.2. Verlängerte Halbwertszeit (erhöhte Wirkung) bei alkalisiertem Urin (erhöhter phWert) z.B. durch Natriumhydrogencarbonat (Backpulver, Soda) Ernährung mit hohem Obst- / Gemüseanteil Harnwegsinfektionen Erbrechen Clonidin Verstärkte Wirkung von Dexamphetamin durch: Disulfiram Stoffe, die pH-Wert im Gastrointestinaltrakt erhöhen, steigern Dexamphetamin-Aufnahme z.B: Natriumbicarbonat…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS

Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS

15. Präparate

Amphetaminmedikamente sind als verschiedene Präparate erhältlich. Amphetaminmedikamente mit unverzögerter Wirkstofffreisetzung Attentin Wirkstoff: Dextroamphetamin Amphetaminmedikamente mit verzögerter Wirkstofffreisetzung Lisdexamfetamin Lisdexamfetamin ist an Lysin gebundenes Dextroamphetamin. Die Lysinbindung bewirkt eine sehr langsame und gleichmäßige Freisetzung von Dextroamphetamin im Blut und damit eine verlängerte Wirkung. Elvanse Hartkapseln In Europa war Elvanse bis 2024 in zwei Zulassungsformen erhältlich, die das identische Medikament enthalten Elvanse (Zulassung für Kinder); 20, 30, 40, 50, 60, 70 mg Elvanse adult (Zulassung für Erwachsene); 20, 30, 40, 50, 60, 70 mg. 20, 40 und 60 mg sind Stand Ende 2023 nicht lieferbar. Kapselgrößen von 10 mg sind, anders als…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS

Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS

9. Wirkungsprofil (zeitlich) / Wirkdauer

…Gewicht, Dosishöhe oder Geschlecht), zeigen jedoch deutlich, dass eine Wirkdauer von 13 oder 14 Stunden, wie sie vom Hersteller angegeben wird, bei Erwachsenen in der Praxis allenfalls ausnahmsweise erreicht wird. Eine detailliertere Umfrage zur Einzeldosiswirkdauer aller ADHS-Medikamente , die auch die genannten Nebenfaktoren einbezieht, läuft seit März 2023 und könnte im Herbst 2023 erste Ergebnisse zeigen. Etliche Betroffene (wir kennen aus dem Forum zig Fälle) nehmen 2 oder 3 Elvanse-Einzeldosen am Tag, um die benötigte Ganztagesabdeckung zu erreichen, auch wenn dies nicht den Herstellervorgaben entspricht. Die individuell verkürzte Wirkzeit könnte auch Folge einer niedrigen Dosierung von oft 30 mg…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

3. Impulsivität / Inhibitionsprobleme bei ADHS

3.4. Erhöhte Risikobereitschaft

…Wahrscheinlichkeit, der Gruppe mit dem niedrigsten Risiko anzugehören. Andere Quellen sahen keine sicheren Belege für eine erhöhte Risikobereitschaft von ADHS-Betroffenen. Das erhöhte Risikoverhalten bei Jugendlichen mit ADHS umfasste auch die positive Verhaltensweise des Eingehens prosozialer Risiken. Bei SHR erhöht eine Stresserfahrung in der Jugend die Risikoaffinität im Erwachsenenalter. Studenten mit ADHS zeigten deutlich erhöhtes sexuelles Risikoverhalten. ADHS-Medikamente verringerten dieses. Nach einer anderen Studie verringerte ADHS-Medikation zwar die Häufigkeit unbeabsichtigter Verletzungen, nicht aber das allgemeine Risikoverhalten bei Kindern mit ADHS. Wir sehen ein erhöhtes Risikoverhalten, insbesondere bei externalisierenden ADHS-Subtypen. Manche ADHS-Betroffene betreiben gerne Risikosportarten (Drachenfliegen, Bungee…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS

Hochbegabung und ADHS

6. Differentialdiagnose erforderlich

…die eine eindeutige ADHS-HI- oder ADHS-I-Diagnose haben. Es gibt gleichwohl vermeintliche Spezialisten, wie eine Fachärztin für Psychiatrie an einem ADHS-HI-Zentrum einer deutschen Großstadt, die 2016 eine an massivem ADHS-I leidende Akademikerin, die bereits erfolgreich ADHS-Medikamente einnahm, nach 35 Minuten Fragebogenanamnese (ohne jegliche Tests) mit den Worten wegschickte: “Sie können kein ADHS-I haben. Sie haben promoviert und studiert und können als Selbstständige leben. Das kann man nicht mit ADHS-I.” Die Probleme der Betroffenen lesen sich dabei wie eine Mustersammlung von ADHS-I-Symptomen. Bei unerkannt Hochbegabten (vor allem bei Kindern) werden die…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 4: Präparate, Sonstiges

21. Methylphenidat-Präparate

…sie an. Individuell bedeutet, dass die einen das Präparat A sehr gut vertragen und es gut wirkt, während das Präparat B kaum wirkt und unangenehme Nebenwirkungen zeigt, während bei anderen die Wirkung genau umgekehrt ist. Eine solide MPH-Medikamenten-Einstellung sollte daher immer die Einnahme unterschiedlicher Präparate beinhalten, auch wenn ein Präparat bereits wirkt und keine unangenehmen Nebenwirkungen hat. Denn ob ein anderes Präparat nicht noch deutlich besser wirkt, kann erst nach dessen Testung festgestellt werden. Eine stark fetthaltige Nahrungsaufnahme vor / bei der Einnahme kann je nach Präparat das Wirkmaximum verzögern oder beschleunigen und die Wirkintensität abmildern oder verstärken. Für…