Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "Eindosierung"
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
3. Monogenetische ADHS-Ursachen
14. 22q11.2 Duplikationssyndrom (18,2 % bis 44 %)
Weitere Namen: DUP22Q11.2; Chromosome 22q11.2 Microduplication Syndrome
Das 22q11.2-Duplikationssyndrom tritt unter 1600 Geburten ein Mal auf.
22q11.2Dup wird meist von den Eltern vererbt.
Die ADHS-Prävalenz bei 22q11.2Dup liegt bei rund 18,2 % bis 44 %.
Unter ADHS-Betroffenen fand sich bei 0,25 bis 0,33 % ein 22q11.2Dup.
Weitere typische Symptome sind:
Gesichtsauffälligkeiten
angeborene Herzfehler
Immundefekte
Gaumenspalte
Kleinwuchs
Adipositas
Entwicklungsverzögerung
Die Behandlung der ADHS-Symptome erfolgt nach den üblichen Schemata. Eine niedrig startende Eindosierung mit langsamer Aufdosierung wird auch hier empfohlen.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung
3. Medikamente bei Schlafproblemen bei ADHS
3.1. Verbesserter Schlaf durch ADHS-Medikation
3.1.1. ADHS-Stimulanzien
Es ist zwischen der Wirkung einer ADHS-Medikation mit Stimulanzien (Methylphenidat, Amphetaminmedikamente) tagsüber und einer akuten Gabe von Stimulanzien auf den Schlaf zu unterscheiden.
Grundsätzlich bewirkt eine ADHS-Medikation mit Stimulanzien eine Verbesserung der Schlafqualität. Beeinträchtigungen können sich bei einer zu späten Gabe oder während der ersten Wochen der Eindosierung ergeben.
In Ausnahmefällen kann eine geringe Gabe von Stimulanzien das Einschlafen verbessern. Dies ist individuell auszutesten.
Obwohl Stimulanzien grundsätzlich eher aktivierend wirken, hilft manchen Betroffenen tatsächlich eine niedrige Dosis MPH oder Amphetamin vor dem Schlafengehen, indem es das…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
3. Monogenetische ADHS-Ursachen
16. 22q11.2 Deletionssyndrom (6 % bis 37 %)
…novo, d.h. nicht als Vererbung von Geneigenschaften der Eltern.
Die ADHS-Prävalenz bei 22q11.2Del liegt bei rund 6 % bis 37 %.
Unter ADHS-Betroffenen fand sich bei 0,14 % ein 22q11.2Del.
DEL22Q11.2 ist assoziiert mit
Chromosom 22Q11.2 Deletionssyndrom, distal
Hornhautstaphylom.
Mehr als 85 % der DEL22Q11.2-Betroffenen ohne ADHS-Diagnose berichteten ADHS-Symptome.
Die Behandlung der ADHS-Symptome erfolgt nach den üblichen Schemata. Eine niedrig startende Eindosierung mit langsamer Aufdosierung wird auch hier empfohlen.
Betroffene von 22q11.2 Deletions-Syndrom (DS) haben ein erhöhtes Risiko für komorbide psychische Störungen wie ADHS, Schizophrenie, Depression oder intellektueller Behinderung.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS / Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten
CYP2D6 Metabolisierungsenzym
1. CYP2D6-Genvarianten beeinflussen Verstoffwechselungsgeschwindigkeit
…40 %
Schnellverstoffwechsler - ca 46 %
CYP2D6 ist voll leistungsfähig
Träger sind “extensive metabolizer (EM)”
Ca. 7 % bis knapp 10 % der Europäer tragen einen homozygoten Enzymdefekt
CYP2D6 ist eingeschränkt leistungsfähig
Träger sind “poor metabolizer (PM)”
Wirkungen verstärkt
erhöhtes Nebenwirkungsrisiko
besonders langsame Eindosierung wichtig
besonderes geringe Dosierung hilfreich
Ca. 1,5 % bis 7 % der Europäer verfügen dagegen über bis zu 12 aktive CYP2D6-Kopien
CYP2D6 ist hyper-leistungsfähig
Träger sind “ultra-schnelle Metabolisierer”
beschleunigter Abbau von Arzneistoffen
kann zur Unwirksamkeit führen
insbesondere bei Arzneistoffen mit hohem first-pass-Effekt
ist mit Therapie-Resistenzen assoziiert (Non-Responder)
erhöhte Dosis / häufigere Dosierung kann hilfreich sein…
Bei Erwachsenen sind üblicherweise deutlich geringere Mengen an Stimulanzien erforderlich, um das Dopamin- und Noradrenalindefizit im Verstärkungssystem und im dlPFC zu beheben, was damit zusammenhängen könnte, dass sich die Überzahl der Dopamintransporter gegenüber Kindern offenbar teilweise zurückbildet.
Eine (Start-)Dosierung von Stimulanzien wie bei Kindern wäre daher ein ärztlicher Kunstfehler. Unabhängig davon ist für eine sinnvolle Eindosierung mit Stimulanzien sollte eine Stimulanzienbehandlung stets mit Dosierungen von 2,5 mg / unterhalb der kleinsten Verpackungsdosierungsgrößen eingeschlichen werden.
…und Android
Wir entwickeln eine Handy-App, um die Eindosierung und Einnahme von ADHS-Medikamenten zu unterstützen und um Zusammenhänge zwischen Aktivitäten und ADHS-Symptomen zu erfassen.
Medikamenten-Timer
Unterstützung von Mehrfacheinnahmen am Tag
Folge-Timer automatisch ab Zeitpunkt erster Einnahme
Rebound-Warner
Medikamentensets
Sets aus verschiedenen Medikamenten
je nach Wochentag oder Anlass (z.B. Urlaub) frei zusammenstellbar
Medikamenten-Timer im Set
Unterstützung der Eindosierung von ADHS-Medikamenten
Einnahme-Dokumentation
Symptomentwicklungs-Dokumentation
Vorschlag zu überwachender Symptome aus Symptomtest
Aktive Abfrage der Symptomentwicklung
Tagesereignis-Dokumentation
Auswertung zur Besprechung mit Arzt
Medikamenten-Nachbestellungs-Erinnerung
Berechnung, wie lange die vorhandenen Medikamente noch reichen
…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS
MPH Teil 2: Dosierung, Nebenwirkung, Kontraindikationen
11. Wechselwirkungen und Kontraindikationen
Wie bei jedem Medikament gibt es auch bei MPH Kontraindikationen.
Eine Einnahme ohne vorherige ärztliche Konsultation ist riskant!
Methylphenidat wird unabhängig vom Cytochrom-P450-System metabolisiert, sodass nur nur ein sehr geringes Potenzial für pharmakokinetische Interaktionen besteht.
11.1. Wechselwirkungen von Methylphenidat mit anderen Medikamenten
11.1.1. Verstärkte Wirkung anderer Medikamente / Stoffe durch MPH
Koffein kann intensiver wirken
Koffein sollte insbesondere bei der Eindosierung von Stimulanzien (z.B. MPH) strikt gemieden werden. Häufig bewirken Stimulanzien, dass Koffein in Dosen, die bislang problemlos vertragen wurden, nun eine innere Zitterigkeit auslöst. Dies kann fälschlich als (Neben-)Wirkung der Stimulanzien interpretiert werden…
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke
Leitfaden ADHS-Behandlung
2. Zweiter Schritt: Medikamentöse Behandlung
…051 derartiger Fälle zeigte, dass eine Medikation bei Frauen das Auftreten reaktiver Störungen in den ersten zwei Jahren der Nachbeobachtung fast völlig eliminierte und bei Männern die Häufigkeit von Tic-Störungen in den ersten 3 Jahren erheblich verringerte. Weitere Vorteile oder Nachteile zeigten sich nicht.
Nach unserer Erfahrung empfiehlt es sich in derartigen Grenzfällen, zunächst eine Medikation zu versuchen, auch wenn eine richtige Eindosierung einiges an Geduld erfordert. Ziel ist dabei nicht, eine dauerhafte Medikation zu manifestieren, sondern den Betroffenen eine fundierte Entscheidung auf der Basis der eigenen Erfahrung zu ermöglichen.
Die Entscheidung sollte mit berücksichtigen, dass ein nicht behandeltes…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
2. Medikamentenwahl ohne spezifische Problemfälle
…frühere Überempfindlichkeit
gleichzeitiger Gebrauch
Gebrauch innerhalb der letzten 2 Wochen
Vorsicht ist geboten bei Patienten mit
motorischen Tics
bekannter Drogenabhängigkeit
Vorgeschichte von Drogenabhängigkeit, Alkoholismus, Koffeinsucht
aber:
Stimulanzien bei ADHS können den Suchtdruck erheblich verringern
Alkohol und MPH gleichzeitig vertragen sich gar nicht
Alkohol und AMP gleichzeitig sind nicht gut, aber weitaus weniger schlimm als Alkohol und MPH
Kein Koffein bei der Eindosierung von Stimulanzien - Gefahr von Kreuzwirkungen
Schwangerschaft
Stillen
Anorexia nervosa
Vorgeschichte von Suizidalität
2.1. Reihenfolge der Mittel der Wahl
Die nachfolgenden Nennungen richten sich alleine nach unserer Auffassung aus wissenschaftlicher Sicht. Zulassungseinschränkungen sind nicht berücksichtigt.
2.1.1…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten
10. Zyklus
Der weibliche Zyklus beeinflusst den Dopaminspiegel. Östrogen beeinflusst COMT, welches im PFC Dopamin abbaut.
Betroffene mit bestimmten COMT-Genvarianten sind besonders anfällig.
Je nach Zyklusphase kann die erforderliche Stimulanziendosis schwanken.
Bei der Eindosierung von Stimulanzien sollten Frauen unbedingt einen entsprechenden Beobachtungsbogen führen, um Zyklusschwankungen und Medikamentenwirkung zu erfassen. Nur so wird erkennbar, ob in bestimmten Zyklusphasen die Medikamentendosis verändert werden muss. Die Eindosierungshilfetabelle, die im Downloadbereich des adhs-forum.adxs.org kostenlos zur Verfügung steht, erleichtert die Erfassung von Medikamenteneinnahme, Symptomentwicklung und Zyklus.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten
11. Leberfunktion
…1. Alter
Die hepatische Metabolisierung kann sich im Alter verlangsamen, unter anderem durch eine schlechtere Durchblutung der Leber.
Ein verringerter CYP-Metabolismus im Alter ist für folgende Psychopharmaka bekannt:
Alprazolam (nur Männer)
Chlordiazepoxid
Desipramin (nur Männer)
Diazepam
Imipramin
Nortriptylin
Trazodon
Triazolam (nur Männer)
Der Abbau verringert sich im Schnitt um 30 bis 40 %, jedoch individuell so unterschiedlich, dass wie bei der Eindosierung jeder Einzelfall zu betrachten ist.
11.2. Krankheiten
Erkrankungen der Leber können die Leberfunktionalität (stark) einschränken. Eine verringerte Eiweißsynthese in der Leber verringert automatisch die Plasmaproteinbindung, was den Abbau von Stoffen durch die Enzyme in der Leber abschwächt…
Behandlung: Medikamente bei ADHS
Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
10. Kreuzwirkungen von ADHS-Medikamenten
…Kreuzwirkung von Stimulanzien betrifft Koffein. Rund die Hälfte aller Betroffenen erleidet bei der Eindosierung von Stimulanzien durch Koffein Kreuzwirkungen, die sich wie eine Stimulanzien-Überdosierung oder wie erhebliche Stimulanzien-Nebenwirkungen anfühlen können, selbst wenn Koffein alleine vorher problemlos vertragen wurde. Daher sollte bei der Eindosierung von Stimulanzien unbedingt konsequent vermieden werden. Nach abgeschlossener Eindosierung ist Koffein selbst bei gleichen Kreuzwirkungen weniger gefährlich, weil die Kreuzwirkungen dann problemlos dem Koffein zugeordnet werden können. Betroffene, die berichten, Stimulanzien “nicht zu vertragen” und bei der Eindosierung Koffein nicht konsequent weggelassen haben, sollten eine neue - langsame - Eindosierung ohne Koffein in Erwägung ziehen.
Eine recht…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Atomoxetin bei ADHS
9. Wechselwirkungen
…ohne CYP2D6-Inhibitoren
Bei schwacher CYP2D6-Metabolisierung fand sich im Schnitt der 10-fache Atomoxetin-Blutspiegel im Vergleich zu starker CYP2D6 Metabolisierung.
Hohe Response auf Atomoxetin (von 80 % laut Hersteller) bei zugleich erhöhten Nebenwirkungen, die jedoch meist nicht zum Abbruch der Einnahme führen. Eindosierung mit schwachen Dosen (40 mg/Tag) empfohlen.
Wir kennen Fälle von Eindosierungsnebenwirkungen, die durch ein langsames Eindosieren (Stufen von 8 mg / Tag, Steigerung alle 4 Tage) deutlich verringert werden konnten.
9.1.1.2. Atomoxetin bei gleichzeitiger Einnahme von CYP2D6-Inhibitoren
Bei schwacher CYP2D6-Metabolisierung erhöhte eine zusätzliche Einnahme von CYP2D6-Inhibitoren den ohnehin bereits 10…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Deanol bei ADHS
…Studien und Erkenntnisse zu Deanol helfen.
Immerhin ist Deanol nicht als BtM eingestuft und als Nahrungsergänzungsmittel frei erhältlich. Eine Studie berichtet, dass es den Appetit nicht hemme, was ein großer Vorteil gegenüber anderen Stimulanzien wäre. Dabei sollten allerdings die Risiken und Kontraindikationen genau beachtet werden. Völlig offen ist zudem, wie lange die Wirkung einer Einzeldosis Deanol anhält. Die Tatsache, dass der Wirkungseintritt 3 Wochen dauern kann, eröffnet die vorsichtige Hoffnung auf eine ganztägige Wirkung, wie es bei anderen Medikamenten mit derart langer Latenz bis zum Wirkbeginn der Fall ist. Andererseits erhöht die lange Wirkdauerlatenz die Schwierigkeiten bei der Eindosierung massiv.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Betablocker bei ADHS
3. Betablocker bei ADHS
…des Arterien-Gefäßwiderstandes vermieden werden.
Eine Studie zu Nadolol an 12 Kindern mit Aggression und Entwicklungsverzögerung fand bei 10 Kindern klinische Verbesserungen, die jedoch in Bezug auf Unaufmerksmkeit / Hyperaktivität nicht signifikant waren.
Eine schwedische Kohortenstudie fand keine Assoziation zwischen Beta-Blockern und ADHS.
Unserer Auffassung nach könnten Betablocker bei komorbider Aggressivität oder komorbiden Herzproblemen könnten Betablocker eine sinnvolle Ergänzung der ADHS-Behandlung darstellen.
Es sollte beachtet werden, dass etliche Betablocker ebenso wie Amphetaminmedikamente über CYP2D6 verstoffwechselt werden. Daher kann eine gemeinsame Einnahme die Wirkung verringern. Sofern die Eindosierung gemeinsam unter Beachtung dieses Effekts erfolgt, sollte dies jedoch kein Problem darstellen.