Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke
Effektstärke verschiedener ADHS-Behandlungsformen
1. Wirksamkeitsstärke der Behandlungsmethoden
…von Methylphenidat scheint geringer zu sein als bei Kindern und Jugendlichen, während dies bei Amphetaminen nicht der Fall ist.
1.1.1.1.1. Amphetaminmedikamente: 1,1 bis 1,52
Amphetaminmedikamente altersunabhängig
Amphetaminmedikamente insgesamt:
1,1
1,0
0,8 bis 1,5
0,90 in der Expertenbeurteilung als Update einer früheren Metastudie mit damals 0,72
nach Symptomen:
bei Unaufmerksamkeit: 1,5 (Lisdexamfetamin-Medikamente, allerdings nur eine Untersuchung)
bei Hyperaktivität: ca. 1,2 (Amphetaminmedikamente insgesamt)
nach Wirkstoff
Lisdexamfetamin (Elvanse) 1,06 bis 1,61
1,61
1,52
1,44 (Metastudie, 3 Studien zu Kindern)
1,28
1,06…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
3. Impulsivität / Inhibitionsprobleme bei ADHS
3.1. Arten von Impulsivität / Inhibitionsprobleme
…sondern auch bei
Suchtverhalten (Heroinsucht, Kokainsucht, Alkoholsucht, Opioidabhängigkeit, Nikotinabhängigkeit),
bipolarer Störung
antisoziale Persönlichkeitsstörung
soziale Angststörung
Borderline-Persönlichkeitsstörung
schwere depressive Störung
Schizophrenie
schizoaffektive Störungen
pathologisches Glücksspiel
Läsionen des orbitofrontalen Kortex
Impulsivität scheint aus der Vermeidung negativer affektiver Zustände im Zusammenhang mit einer Verzögerung zu resultieren. ADHS-Betroffene empfinden eine Verzögerung vor (persönlich angestrebten) Ergebnissen oder Ereignissen als besonders aversiv, was das Motiv zur Vermeidung dieser Verzögerung verstärkt. Passend hierzu ist bei ADHS bei Hinweisen auf Verzögerungen (persönlich angestrebter Ereignisse) die Amygdala hypersensibilisiert.
ADHS scheint eher mit einer suboptimalen zeitlichen Entscheidungsfindung (als Beispiel von Inkonsistenz) als mit einer steileren Diskontierung der Verzögerung…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
3. Medikamentenwahl nach spezifischen Problemfällen
…Schizophrenie und Psychose komorbid zu ADHS
Eine Einnahme von Stimulanzien oder Atomoxetin verringerte das Risiko einer psychose-bedingten Krankenhauseinweisung in den 12 Monaten nach Einführung dieser Medikamente um 2/3 (HR = 0,36), wenn diese in Kombination mit Antipsychotika eingenommen wurden.
Eine schwedische Kohortenstudie fand bei Jugendlichen ohne Psychose in der Vorgeschichte (Altersschnitt 17 Jahre) in den 12 Wochen nach MPH-Behandlungs-Beginn eine sehr geringe Zunahme des Psychoserisikos um 4 % im Vergleich zu den 12 Wochen vor Behandlungsbeginn.
Ein Risikofaktor für eine durch Stimulanzien ausgelöste Psychose sind dagegen:
Schizophrenie
bipolare Störungen
andere psychiatrische Erkrankungen mit psychotischen Merkmalen in…
…2,31
Vollcousins und -cousinen: HR = 2,24
Halbcousins: HR = 1,47
Genstudien können bislang erst rund 20 bis 30 % der ADHS-Entstehung genetisch erklären.
Zum Vergleich ein paar andere Vererblichkeitsquoten:
Quelle: © 2017 www.dasGehirn.info; Vortrag Andreas Reif: Fokus ADHS , Minute 14.
Generalisierte Angststörung: 30 %
Panikstörung: 45 %
Depression: 50 %
Alkoholabhängigkeit: 55 %
Schizophrenie: 60 %
Agoraphobie: 65 %
Bipolare Störung: 75 %
Chorea Huntington: 100 %
Heritabilität meint dabei den Anteil der Gene an den Ursachen des Störungsbilds, nicht aber, dass x % der Kinder von Betroffenen die jeweilige Störungsbild entwickeln.
Verwandte ersten Grades von ADHS-Betroffenen, die selbst kein ADHS haben…
…ADHS-Symptome durch Antihistaminika.
Der H3-Histaminrezeptor soll bei Arousal, Kontrolle der Hypophysenhormonausschüttung, kognitiven Funktionen, Motivation, zielgerichtetem Verhalten, Gedächtnis und Schlaf-Wach-Rhythmus involviert sein. Jedoch waren klinische Versuche von H3-Rezeptor-Medikamenten für ADHS (MK-0249, Bavisant, PF-03654746) in Phase-2-Studien erfolglos oder wurden in Phase 2 nicht mehr getestet (Betahistin).
9.1. Histamin bei ADHS häufig erhöht
Eine Case-Study berichtet einen Einzelfall, bei dem Methylphenidat eine chronische eosinophile Lungenentzündung verursacht. Nach dem Absetzen von MPH und Abklingen der Lungenentzündung trat diese bei Wiedereinnahme von MPH zusammen mit Hautrötung (Rush) erneut auf. Rush kann eine Zeichen…
Symptome
Die Präsentationsformen (Subtypen) von ADHS: ADHS-HI (überwiegend hyperaktiv), ADHS-C (Mischtyp), ADHS-I (ADS)
2. Neurophysiologische und endokrine Unterschiede der Subtypen
…ADHS-Medikamente wirken vornehmlich als Dopamin-Wiederaufnahmehemmer, erhöhen also das extrazelluläre Dopamin. Die hohe Anzahl an Tiermodellen mit erhöhtem extrazellulären Dopaminspiegeln deuten jedoch darauf hin, dass es auch ADHS-Fälle mit erhöhtem Dopaminspiegel geben dürfte.
Bislang sind die Erkenntnisse dazu aufgrund der großen Schwierigkeiten der Messung von Dopamin im Gehirn in vivo sehr begrenzt.
Wir wollen an dieser Stelle daher Indikatoren sammeln, die Hinweise auf einen erhöhten Gehirn-Dopaminspiegel geben können.
Dopamin ist ein wichtiger Faktor in der Schmerzregulation. Chronische Schmerzen sind meist von verringertem Dopamin geprägt. Dies erklärt, warum chronische Schmerzen eine häufige Komorbidität von ADHS sind. Schizophrenie ist…
Entstehung / Immunsystem und Verhalten / Neurophysiologische Wirkmechanismen auf Verhalten durch Immunreaktionen
Wirkung einzelner Zytokine und Entzündungsmarker
1. Zytokine
…D2-Dopaminrezeptors verringert, nicht aber die des Dopamintransporters.
MPH zeigt keine Wirkung auf Fatigue bei Krebs. Amantadin zeigte ebenfalls nur geringe Wirkung auf Fatigue bei Multipler Sklerose, ebenso wie Modafinil. Eine sehr große und umfassende Metastudie von 113 Studien mit n = 11.525 Probanden fand weder für Amphetamine noch für Medikamente insgesamt eine bessere Wirkung auf Fatigue bei Krebs als für Training und Psychotherapie. Eine sehr gute Übersicht verschafft das Begleitmaterial der Metastudie.
1.1.1.1.2. Einfluss auf Glutamat durch IFN-α
IFN-α erhöht bei nichtdepressiven Personen Glutamat in den Basalganglien und dem dorsalen ACC (dACC).
…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Ernährung und Diät bei ADHS
1. ADHS als Ernährungsfolge / Nahrungsmittelunverträglichkeit
…Der erhebliche Aufwand, der dafür von der ganzen Familie betrieben werden muss, führt häufig zu einer Fehlbewertung (Bias: “wir haben so viel getan, das muss jetzt einfach helfen”).
Die Effektstärke der Symptomverbesserung durch eine Eliminierung einer (tatsächlich bestehenden) Nahrungsmittelunverträglichkeit beträgt rund 0,25 und ist mit der Effektstärke von Medikamenten (bis 1,1) nicht zu vergleichen.
ADHS ist keine Banalität. Mehrere sehr große Untersuchungen fanden bei unbehandeltem ADHS eine Erhöhung der vorzeitigen Sterblichkeit von rund 1,5 %-Punkten. Unbehandeltes ADHS erhöht das Risiko von Sucht um ein Vielfaches. Die ADHS-Quote in Männergefängnissen liegt bei rund dem 8-fachen gegenüber…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin
10. ADHS - Störungen des Dopaminsystems
…es von den Rezeptoren der empfangenden Nervenzelle aufgenommen werden konnte. So kommt es zu einem Mangel an Dopamin. Damit kommt das Signal, das durch das Dopamin übergeben werden sollte, nicht sauber bei der empfangenden Nervenzelle an.
ADHS-Medikamente, Nikotin (rauchen – wenn auch dysfunktional wie eine Droge) und Zink blockieren die DAT und reduzieren damit ihre Überaktivität. Um ADHS erfolgreich mit Zink zu behandeln, müssten jedoch Zinkmengen eingenommen werden, die anderweitig gesundheitsgefährdend sind (Zinkgrippe).
Untersuchungen über den Dopaminspiegel bei ADHS in anderen Bereichen als im Striatum sind bislang höchst inkonsistent und leiden an geringen Probandenzahlen.
Eine Untersuchung (mit geringer Probandenzahl) fand…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS
1. Vitamine bei ADHS
### 1.1. Vitamin D
…dass die Präparate Fett beinhalten oder eine gleichzeitige Nahrungsaufnahme. Ein Glas Milch sollte hierzu bereits genügen.
1.1.2.4. Wodurch D3 beeinflusst wird
D3 wird durch verschiedenen Nahrungsmittel und Medikamente beeinflusst.
Verringerte Aufnahme / Wirkung durch:
Antazida (z.B. Magnesiumhydroxid-haltige Antazida)
Colchicin
Colestyramin
Colestipol (Bindung von Gallensäuren)
Corticoide
Laxanzien
Neomycin
Orlistat
Paraffinöl (bindet fettlösliche Vitamine)
Zytostatika
Alkohol.
Erhöhter Abbau von D3 durch Enzyminduktion (CYP):
Antiepileptika
Carbamazepin
Phenytoin
Phenobarbital
Primidon
Valproinsäure
Isoniazid
Protease-Inhibitoren
Rifampicin
Calciummangel
Alkohol
1.1.2.5. D3-Mangel-Symptome
Allgemein:
erhöhte Infektanfälligkeit
depressive Verstimmungen
Müdigkeit
Schwäche
Schlafstörungen
Blut:
Abfall der Calcidiol-Spiegel
Anstieg der alkalischen…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen
Depression und Dysphorie bei ADHS
1. Depression oder ADHS – Differentialdiagnostik und Behandlung
…davon fand eine Studie bei 58 % der stationären Psychiatriepatienten ein (in der Regel bis dahin nicht diagnostiziertes) ADHS.
Es gibt Hinweise, dass ADHS eine kausale Ursachenwirkung hat für ein erhöhtes Risiko von:
schwerer klinischer Depression
posttraumatischer Belastungsstörung
Suizidversuchen
Anorexia nervosa
Es fanden sich keine Hinweise auf einen kausalen Zusammenhang zwischen ADHS und:
bipolarer Störung
Angst
Schizophrenie
1.5. Behandlungsreihenfolge: Schwere Depression vor ADHS vor Dysphorie
Eine echte mittlere oder schwere Depression (siehe hierzu unten unter melancholischer / atypischer Depression) sollte priorisiert behandelt werden.
Bei einer leichten Depression im Sinne einer Dysphorie / Dysthymie sollte dagegen ein komorbid bestehendes ADHS priorisiert behandelt werden…
…Bindung an A1R stärker als an A2R
Antagonisierung 25 bis 50%
Istradefyllin (KW 6002)
Zulassung 2019 in den USA (erster zugelassener A2A-Antagonist überhaupt) zur Behandlung von Parkinson (Markenname: Nourianz®), allerdings erst, als die Zielrichtung des Medikaments von Parkinson insgesamt auf Parkinson mit Off-Episoden eingeschränkt wurde.
Zulassung in der EU verweigert.
Die häufigsten gemeldeten Nebenwirkungen waren:
Dyskinesie
Halluzinationen
Verstopfung
Schwindel
Übelkeit
Erbrechen
Patent läuft 2024 aus
Istradefyllin verringerte in einer Studie an Ratten die Verfügbarkeit von D2-Rezeptoren im Striatum nicht.
Preladenant (SCH 420814)
Entwicklung eingestellt, nachdem in Phase III nicht wirksamer als Placebo
Tozadenant (RO-449351, SYN-115…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin
8. Dopaminwiederaufnahme, Dopaminabbau
8.2. Dopaminabbau
…ADHS relevanten Gehirnregionen:
im Striatum
Nucleus accumbens
Cerebellum
OCT2 fanden sich:
im Hippocampus
der an dopaminabhängigem belohnungsabhängigem Verhalten und Reaktionen auf Amphetamine beteiligt ist
kaum in dopaminergen Systemen
OCT3-30%-KO-Mäuse zeigten:
unveränderte spontane Bewegungsaktivität
erhöhte Bewegungsaktivität durch Methamphetamin im Vergleich zu METH bei Wildtyp-Mäusen
erhöhte motorische Aktivierung auf Imipramin
dies könnte auf einen Beitrag von OCT3 zur Noradrenalin. und Serotoninwiederaufnahme hindeuten
Ängstlichkeit
erhöht bei OCT3-30%-KO-Mäusen
verringert bei OCT3-100%-KO-Mäusen
erhöhte Stresswerte
erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Psychostimulanzien
In Bezug auf Noradrenalinwiederaufnahmehemmer wurde bereits hypothetisiert, dass Medikamente, die Uptake-2-Transporter blockieren, wie z.B…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen
Depression und Dysphorie bei ADHS
5. Hypothesen zur Entstehung von Depressionen
…erhöhter Cortisolwerte sanken die ACTH-Werte verlangsamt.
Gewalterfahrungen der Mutter in der Schwangerschaft oder Misshandlungen in der frühen Kindheit bewirken eine verstärkte Methylierung von Promotorregionen des Gens für Glucocorticoidrezeptoren (GR) und damit eine verringerte GR-Dichte im Hippocampus. Der Hippocampus ist für die Abspeicherung von Informationen im Langzeitgedächtnis und die Hemmung der HPA-Achse verantwortlich.
Eine Untersuchung konnte keine Korrelation zwischen der Methylierung des GR-Gens und der Cortisolstressantwort bei Trauma, Schizophrenie oder Bipolar Betroffenen feststellen.
Ebenso kann eine Störung der Regulierung der Chaperone des Glucocorticoidrezeptors, z.B. via FKBP5, die Aktivierung des GRs, die Translokation des aktivierten Hormon-Rezeptor…
Stress / Was ADHS mit Stress verbindet / Stressschäden durch frühen / langanhaltenden Stress
1. Stress nach Alter bei Einwirkung - frühkindlicher Stress
1.3. Frühkindlicher Stress
…B. insulinähnlicher Wachstumsfaktor-1) verringern
das Wachstum dopaminerger Axone durch gestörte Phagozytose und synaptische Ausdünnung behindern
die Entwicklung des dopaminergen Striatumkreislaufs unterdrücken
die neuronale Übertragung verringern
Aktivierte Mikroglia können Entzündungen und oxidativen Stress indizieren. Dies kann
dopaminerge Neuronen direkt schädigen
die Dopaminsynthese beeinträchtigen
die Dopaminwiederaufnahme hemmen
Die Dopaminrezeptoraktivität hemmen
verstärkte Mikroglia-Phagozytose
hemmt die Ausdehnung der Dopamin-Axone.
Auch in Bezug auf Schizophrenie wird eine durch chronischen (sozialen) Stress ausgelöste Veränderung des mesolimbischen Dopaminsystems als Ursache diskutiert. Frühkindliche Vernachlässigung korrelierte mit einer erhöhten mesolimbischen Dopaminausschüttung im ventralen Striatum auf akuten Stress. Der Anstieg der striatalen Dopaminausschüttung entsprach proportional der Speichel…