Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "Schlafprobleme"
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
13. Schlafprobleme bei ADHS - Symptome
3. Schlafprobleme als Stresssymptome
Schlafstörungen sind sehr häufige Symptome bei schwerem Stress.
Erhöhte Wachheit und verringerter Tiefschlaf ist eine unmittelbare Wirkung des Stresshormons CRH.
Als Stresssymptom werden auch häufige Albträume genannt.
Entstehung / Immunsystem und Verhalten / Neurophysiologische Wirkmechanismen auf Verhalten durch Immunreaktionen
Immunreaktionen und Entzündungen bei weiteren psychischen Störungen
5. Schlafprobleme
Einmalige wie chronische Schlaffragmentierung erhöhte bei Mäusen die mRNA- und Proteinspiegel von Zytokinen im Körpergewebe. Änderungen der Entzündungsreaktionen spiegelten die Aktivierung der Stressachsen mit erhöhtem Corticosteron und Noradrenalin wider. Eine Behandlung mit 6-OHDA verringerte durch Schlaffragmentierung verursachte Entzündungen signifikant. Dies deutet auf eine Regulation von schlaffragmentierungsbedingten Entzündungen im Körpergewebe durch das Autonome Nervensystem (Sympathikus/Parasympathikus) hin.
Chronische Schlaffragmentierung zeigte schwerwiegendere Folgen als einmalige (akute) Schlaffragmentierung. Eine einwöchige Erholung von der Schlaffragmentierung linderte die peripheren Entzündungsreaktionen ausreichend, nicht jedoch die noradrenergen Reaktionen.
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
13. Schlafprobleme bei ADHS - Symptome
…Ferner können innere Anspannung und Stress zu Schlafproblemen wie Gliedmaßenzuckungen oder Rückenschmerzen führen.
Quellen sprechen von:
zwischen 12,7 % der Kinder zwischen 7 und 11 Jahren mit ADHS, 55% und 70 bis 80 % aller ADHS-betroffenen Kinder
zwischen 29 % (gegenüber 2,3 % der Nichtbetroffenen) und 44,4 % der Erwachsenen mit ADHS,
43 % der ADHS-Betroffenen (Einschlafstörung oder Durchschlafstörung).
75 % der ADHS-betroffenen Kinder und Erwachsenen
6,2 fach höhere Wahrscheinlichkeit klinisch erhöhter Schlafprobleme bei Jugendlichen mit ADHS
Eine einzelne Studie fand bei ADHS keine Veränderungen an der Schlafarchitektur.
Verwendung von Schlafmitteln 3-fach erhöht (61,4 % ggüber 20,2 %) bei…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS
Melatonin bei ADHS
3. Melatonin gegen Schlafstörungen bei Erwachsenen mit ADHS
Etliche Studien zeigen, dass retardiertes Melatonin bei älteren Menschen ab 55 Jahren Schlafprobleme beheben kann. Hierzu ist in Deutschland ein Melatoninpräparat zugelassen (Circadin, 2 mg retardiertes Melatonin).
Eine internationale Expertengruppe kam in einem Review von 41 Studien zu dem Ergebnis, das retardiertes Melatonin (2 – 10 mg, 1 – 2 Stunden vor der Schlafenszeit) bei Erwachsenen mit Schlaflosigkeitssymptomen oder komorbider Schlaflosigkeit bei affektiven Störungen, Schizophrenie, Autismus-Spektrum-Störungen, neurokognitiven Störungen oder während des Absetzens von Sedativa-Hypnotika hilfreich sein kann, während bei Erwachsenen mit Störungsbildern, die mit circadianen Schlafproblemen einhergehen (wie ADHS), eher unretardiertes Melatonin (1 mg und weniger) sinnvoll sei.
Eine…
…und schwere), doppelt so häufig wie bei nicht betroffenen Kindern
Zur Behandlung von Schlafstörungen ⇒ Schlafprobleme bei ADHS .
Eine Metastudie fand bei rund 33 % aller Narkolepsiebetroffenen zugleich ADHS.
Narkolepsie geht mit einem verringerten Dopaminspiegel in der Gehirnflüssigkeit einher. Dies deckt sich mit dem bei ADHS bestehenden Dopaminmangel. Bei Hunden mit Narkolepsie wurden dagegen erhöhte Dopaminspiegel in der Amygdala und erhöhte Noradrenalinspiegel im oralen pontinen Retikularkern gefunden. Gleichwohl sprechen die Hunde auf Stimulanzien an, die Dopamin und Noradrenalin erhöhen.
Kooij sieht bei 43 % der ADHS-Betroffenen Schlafstörungen (Einschlafsstörung oder Durchschlafstörung).
1.2. Schlafstörungen bei Erwachsenen mit ADHS
Schlafprobleme, die länger als…
Autor: Ulrich Brennecke
Review: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero
Die Symptome von ADHS unterscheiden sich nach Altersphasen, vom Säuglingsalter bis zum Erwachsenenalter.
Im Säuglingsalter können Frühsymptome wie Unruhe, erhöhte Aktivität und Schlafprobleme auf ein erhöhtes ADHS-Risiko hindeuten.
Die Symptome im Kleinkindalter umfassen Ablenkbarkeit, chaotisches Spielverhalten und motorische Probleme.
Im Vorschulalter können sich bei ADHS-I ängstliches und zurückgezogenes Verhalten zeigen, während bei ADHS-HI bereits hyperaktives und impulsives Verhalten auffällig werden.
Im Schulalter treten weitere ADHS-Symptome hinzu, wie Aufmerksamkeitsprobleme, Lernschwierigkeiten, emotionale und soziale Probleme.
Im Jugendalter kann ADHS mit erhöhtem Risikoverhalten und Suchtbereitschaft einhergehen.
Im Erwachsenenalter geht eine frühere…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS
Organische Primärstörungen
1. Folgen von Schlafstörungen (Schlafstörungen: Kinder 47,1 %; Erwachsene: 0,6 bis 7,8 %)
…mit einem Schlafapnoe Syndrom nicht diagnostiziert sind und damit auch nicht behandelt werden.”
Atemaussetzer im Schlaf von Kindern können kognitive Belastungen auslösen, die Symptome verursachen, die ADHS gleichen.
chronischer Schlafmangel
Störungen der Traumschlafphasen bewirken binnen weniger Tage:
erhöhte Reizbarkeit
gesteigerte Impulsivität
verringerte Konzentration
verringerte Aufmerksamkeit
Störungen des Arbeitsgedächtnisses
Gemeinsame Symptome von Schlafproblemen und ADHS:
motorische Hyperaktivität, körperliche Unruhe
Konzentrationsprobleme
Aufmerksamkeitsprobleme
ADHS-Symptome, die für Schlafprobleme untypisch sind:
Innere Unruhe (bei atypischer Depression typisch, weniger bei melancholischer Depression)
Impulsivität
hoher Redefluss (Logorrhö, Polyphrasie)
Gedankenjagen, Gedankenkreisen
schnelle Stimmungsschwankungen
Dysphorie bei Inaktivität
Symptome von Schlafproblemen, die für ADHS untypisch sind:
Schläfrigkeit
(Tages-)Müdigkeit
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Testosteron bei ADHS
1. Case-Studien: Testosteron als wirksames ADHS-Medikament in Einzelfällen
Bei drei männlichen kaukasischen ADHS-Betroffenen mit ADHD-C im Alter von 24, 37 und 43 verbesserten sich die ADHS-Symptome durch eine Testosteron-Monotherapie innerhalb einer Woche und blieben dies dauerhaft (10 - 60 mg Testosteron/Tag als Hautgel).
Auch Winterdepressionen und Schlafprobleme besserten sich.
Vor der Testosteronbehandlung lagen die Serumspiegel der Patienten bei 12 - 16 nmol/L (altersspezifischer Referenzbereich: 10,4 - 32,6 nmol/L).
Das Verhältnis Testosteron/Sexualhormon-bindendes Globulin war bei zwei Patienten niedrig (0,32 und 0,34; altersspezifischer Referenzbereich: 0,38 - 1,1), was auf niedrige freie Serumspiegel von Testosteron hinweist.
Mit der Testosteronbehandlung stiegen…
…z.B.
Narkolepsie
Bei Narkolepsie fand sich ein deutlich verringerter Gehirn-Histamin-Spiegel
Halluzinationen
Schizophrenie-ähnliche Zustände
Ein Einfluss von Histamin auf Schizophrenie selbst konnte bisher nicht nachgewiesen werden.
Schlafprobleme
Histamin-Neurone
stoppen die Feuerung beim Übergang vom Wachzustand zum Schlaf
schweigen während Slow-Wave-Schlafs und REM-Schlafs
beginnen mit Feuerung wieder nach dem Übergang in Wachzustand
niedrigste Feuerung im wachen Ruhezustand
moderate Feuerung bei aktivem Wachsein
maximale Feuerung bei hoher Vigilanz
HDC-Knockout-Mäuse (gestörte Histamin-Synthese) zeigen
Schlaffragmentierung
erhöhten REM-Schlaf während der hellen Periode
signifikante Wachsamkeitsdefiziten beim Einsetzen der Dunkelheit
H1-Rezeptor-Antagonisten können bei Schlaflosigkeit…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS
Schlafstörungen sind ein weitverbreitetes Symptom bei ADHS.
Wir besprechen im Folgenden Medikamente, die bei Schlafstörungen von ADHS-Betroffenen hilfreich sein können.
Melatonin bei ADHS
Trazodon bei ADHS
Agomelatin bei ADHS
Trimipramin bei ADHS
Amitriptylin bei ADHS
Mehr zum Thema Schlafprobleme bei ADHS (als ADHS-Symptome) im Kapitel Symptome von ADHS.
Mehr zum Thema Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate im Kapitel Neurologisches zu ADHS.
Mehr zum Thema (Behandlung von) Schlafproblemen bei ADHS im Kapitel Behandlung von ADHS.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS
Melatonin bei ADHS
6. Melatonin und Verbesserung der ADHS-Symptomatik
Trotz der stresslindernden Wirkung von sehr hoch dosiertem Melatonin dürfte Melatonin nicht geeignet sein, die ADHS-Symptomatik unmittelbar (tagsüber) zu verbessern. Da jedoch Schlafprobleme einen erheblichen Beitrag zur ADHS-Symptomatik liefern können und Melatonin Schlafprobleme wirksam verbessern kann, kann Melatonin auf diesem Wege mittelbar zu einer Verbesserung der ADHS-Symptomatik beitragen. Auch hierfür bedarf es allerdings wohl einer gewissen Zeit.
Eine Studie fand zwar eine deutliche Verbesserung des Einschlafverhaltens (27 Minuten früher) und der Schlafdauer (20 Minuten länger) durch 3 oder 6 mg Melatonin bei Kindern mit ADHS und Einschlafverzögerung, jedoch keine Auswirkung auf problematisches Verhalten, Kognitive Leistungsfähigkeit oder Lebensqualität…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS
Melatonin bei ADHS
Melatonin ist ein Hormon. Es wird von der Zirbeldrüse durch Umwandlung von Tryptophan hergestellt. Eintretende Dunkelheit (der Wegfall von Helligkeit) wird über die Netzhaut registriert und regt über den Nucleus suprachiasmaticus im Hypothalamus die Melatoninproduktion an. Melatonin reguliert den circadianen Rhythmus. Blinde haben häufiger Schlafprobleme und profitieren von einer Melatoningabe. In Deutschland ist unretardiertes Melatonin bis zu einer Dosis von 1 mg frei erhältlich. In den USA ist Melatonin als Nahrungsergänzungsmittel frei erhältlich. In anderen Ländern, wie z.B. Australien und Skandinavien ist Melatonin verschreibungspflichtig.
Melatonin scheint bei Erwachsenen wie bei Kindern mit ADHS ein wirksames, verträgliches und sicheres Mittel…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS
Psychische und psychiatrische Störungen
…bestehen komorbid bei 25 % der ADHS-Betroffenen, 16,7 % der ADHS-betroffenen Kinder und 27,2 % der ADHS-Betroffenen Erwachsenen. Andere Quellen nennen 15 % bis 35 % bzw. 35,6 % bei Erwachsenen in England 2007.
Leistungsängste sind besonders häufig.
Gemeinsame Symptome von Angststörungen und ADHS:
Innere Unruhe
Konzentrationsprobleme
Aufmerksamkeit verringert
Stimmungsschwankungen
Schlafprobleme
ADHS-Symptome, die für Angststörungen untypisch sind:
hoher Redefluss (Logorrhö, Polyphrasie)
Gedankenjagen, Gedankenkreisen
Impulsivität (untypisch für ADHS-I)
Beeinträchtigte Exekutivfunktion
Symptome von Angststörungen, die für ADHS untypisch sind:
Fatigue
Muskelspannung
Angstzustände bei ADHS können teilweise die Impulsivität und die Reaktionshemmungsdefizite verringern, die Arbeitsgedächtnisdefizite verschlimmern und scheinen sich von reinen…
Nichtmedikamentöse Behandlung
Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
1. Nichtmedikamentöse Therapieansätze bei ADHS
…eines geeigneten Psychotherapeuten bei ADHS
1.1.4. Achtsamkeitstechniken (+++)
1.1.5. Atemtechniken
1.1.6. Umfeldinterventionen (++)
1.1.7. Alltagsstrategien für ADHS-Betroffene
1.1.8. Genügend Pausen machen
1.1.9. Ernährung und Diät bei ADHS
1.1.10. Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung
1.1.11. Binaurale Musik bei ADHS und bei Schlafproblemen
1.1.12. Neurofeedback als ADHS-Therapie
1.1.13. Transkranielle Magnetstimulation / Transkranielle Gleichstromstimulation (o/+)
1.1.14. Trigeminus-Stimulation
1.1.15. Therapie-Computerpiele
1.1.16. Computerbasierte Trainingsprogramme
1.1.17. Schachtraining / Go-Training / Brettspiele
1.1.18. Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
1…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS
Quetiapin bei ADHS
2. Einsatz von Quetiapin
…Störung (manisch-depressiv) eingesetzt.
Bei ADHS erfolgt die Nutzung bislang eher in Bezug auf (massive) Komorbiditäten als in Bezug auf ADHS selbst.
Eine Untersuchung über die Behandlung von ODD durch eine begleitende Quetiapin-Gabe (= Augmentation) zu einer SSRI-Gabe fand keine signifikante Verbesserung der Wirkung.
Bei ADHS wird Quetiapin niedrig dosiert off-label in Bezug auf die häufigen Schlafprobleme eingesetzt. Aufgrund seiner kurzen Halbwertszeit sei es hierzu trotz des (wenn auch relativ schwachen) D2-Antagonismus einsetzbar. Dennoch zeigte Quetiapin bei 450 mg eine Rezeptorbelegung der Dopamin-D2-Rezeptoren im Striatum von 44 % binnen 2 Stunden, die erst nach 26…