Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"

Stress / Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress

Neurophysiologische Korrelate von Stress

1. PFC

…in Bezug auf das visuelle Gedächtnis. Stress verringert die Spiegel von BDNF und anderer neurotropher Faktoren. Diese sind erforderlich für die Neuroplastizität des Gehirns, also das Ausbilden neuer Synapsen, insbesondere im Hippocampus – “Gedächtnisbildung” oder “Lernen” genannt. ADHS ist von Lernproblemen gekennzeichnet und korreliert mit verringerten Spiegeln von BDNF und anderen neurotrophen Faktoren. ADHS-Medikamente normalisieren die Spiegel der neurotrophen Faktoren. 1.4. Impulsivität durch Kontrollverlust Der PFC ist eine Kontrollinstanz gegenüber impulsivem und emotional getriebenem Verhalten. Stress reduziert diese Kontrolle des PFC und erhöht damit Impulsivität. Impulsivität ist eines der zentralen Symptome von ADHS. 1.5. Sucht durch Kontrollverlust Der…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS

Serotonin

4. Serotonin Neurone, Rezeptoren, Transporter

…Nucleus suprachiasmaticus, dorsale Raphekerne reguliert Stimmung Angst Temperatur Schlafzyklen erleichtert andere Wirkabläufe Agonisten: 5-CT 8-OH-DPAT Antagonisten: Metergoline Metysergide Stress Akuter Stress erhöhte die Genexpression des 5-HT7-Rezeptors in der CA1-Region des Hippocampus, während die Genexpression des 5-HT1A-Rezeptors abnahm 4.2. Wirkung antidepressiver Medikamente und Behandlung auf Rezeptoren Die nachfolgende Darstellung beruht auf Cooper et al. 4.2.1. Somatodendritischer 5-HT-1A-Autorezeptor SSRI: Langzeiteinnahme verringert Rezeptorempfindlichkeit MAO-A-Wiederaufnahmehemmer: Langzeiteinnahme verringert Rezeptorempfindlichkeit 5-HT-1A-Agonisten: Langzeiteinnahme verringert Rezeptorempfindlichkeit Trizyklische Antidepressiva: keine Auswirkung Elektrokrampftherapie: keine Auswirkung Die Wirkungen von SSRI, MAO-A…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 2: Dosierung, Nebenwirkung, Kontraindikationen

10. Nebenwirkungen von Methylphenidat

Bei einer passenden Dosierung vermittelt die Wirkung von MPH ADHS-Betroffenen das Gefühl, dass sie wesentlich mehr sie selbst sind als zuvor. Sollte ein Betroffener das Gefühl haben, durch Stimulanzien weniger er selbst zu sein, ist dies ein ernst zu nehmender Hinweis auf eine Fehldosierung, Fehlanwendung oder Fehldiagnose. Studien zu Nebenwirkungen von ADHS-Medikamemten sollten stets daraufhin geprüft werden, welche Dosen und welche Verabreichungsform verwendet wurden. Natürlich verursachen Stimulanzien ab bestimmten Dosen Nebenwirkungen. Alles, was wirkt, kann auch Nebenwirkungen zeigen. Bei über Medikamentendosis ansteigender Dosis nehmen diese naturgemäß ebenfalls zu. Die Dosis macht das Gift. Während Medikamentendosen selbst bei Nichtbetroffenenen…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell

ADHS-Tiermodelle mit verringertem extrazellulärem Dopamin

1.1. Spontaneous(ly) hypertensive rat (SHR) (DAT erhöht = DA extrazellulär verringert, phasisch verringert)

…Episoden von sehr geringer Scandauer. SHR- und NHE-Ratten zeigen Hyperaktivität und veränderte nicht-selektive Aufmerksamkeit in Verbindung mit beeinträchtigter selektiver räumlicher Aufmerksamkeit, wie sie in einem achtarmigen radialen Labyrinth beobachtet wird. Hyperaktivität entwickelt sich erst im Alter Hyperaktivität wird durch ADHS-Medikamente verbessert durch MPH und AMP durch Guanfacin durch Atomoxetin durch mehrtägige Dexmedetomidin-Gabe (25 μg/kg) Hyperaktivität vorhanden nur im Vergleich zu WKY-Ratten WKY sind in den ersten 15 Minuten in unbekannter Umgebung hyperaktiv, SHR auch darüber hinaus in Umgebungen wie dem achtarmigen radialen Labyrinth bei operanten Diskriminierungstests überaktiv im Vergleich zu WKY-Ratten. Keine…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS

Melatonin bei ADHS

7. Sonstiges zu Melatonin

Die Tagesdosen von Melatonin als Medikament reichen von 0,5 Milligramm bis 8 Milligramm. Retardiertes Melatonin soll nur bei vollständigem Ausfall der Melatoninproduktion verwendet werden. Eine Einnahme von unretardiertem Melatonin ca. 1 Stunde vor dem Schlafengehen kann hilfreich sein. 7.1. Messung von Melatonin Die Messung erfolgt im Serum, im ersten Morgenurin oder im Speichel. Die Messung des ersten Morgenurins ist nicht geeignet, das Tagesprofil zu ermitteln. Das Melatonin-Freisetzungs-Profil wird durch stündliche Messung ab dem Dunkelwerden bis 1 Uhr nachts sowie beim Aufwachen ermittelt. Bei einem stark nach hinten verschobenen Chronobiorhythmus kann eine noch spätere nächtliche Messung erforderlich…
Dies und Das zu ADHS

ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene

1. Bücher mit Schwerpunkt ADHS

…Themen auf, die in der breiten Fachliteratur bisher weniger beleuchtet wurden. Es handelt sich um die Themen: Bipolare Störungen als Komorbidität von ADHS KISS-/KIDD-Syndrom Epilepsie als Komorbidität von ADHS Bindungsprobleme als (Mit-)Ursache von ADHS Umschriebene Entwicklungsstörungen Teenager-Mutterschaft Recht und Forensik bei ADHS Sucht als Komorbidität von ADHS Jugendhilfe Elternarbeit Adulte ADHS-HI und Persönlichkeitsstörungen (unter anderem Antisoziale Persönlichkeit und Borderline als Komorbidität von ADHS) Tiergestützte Therapie Medikamente außerhalb von Stimulanzien und Atomoxetin Für Betroffene ist das Buch nur bei großer Vorkenntnis verständlich. Zur vertieften Einarbeitung zu einem der spezifischen Themen ist es jedoch eine wertvolle Quelle. …
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS / Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

ADHS, Übergewicht und Essstörungen

1. ADHS und Übergewicht/Adipositas/Fettsucht

…ist das Suchtpotential insgesamt erheblich erhöht. Dies betrifft legale Suchtstoffe wie Rauchen, Koffein, Alkohol oder Essen ebenso wie illegale Suchtstoffe wie Marihuana, Amphetamine oder Kokain. Nikotin und Koffein sind ebenso Stimulanzien wie die typischen ADHS-Medikamente. Amphetamine, Kokain und Marihuana sind – in spezifischer Form – als Medikamente wirksam. Der Unterschied zwischen Suchtstoff und Medikament ist, dass Suchtstoffe (auch Nikotin) eine schnelle Anflutung hat und eine sehr hohe Zahl der jeweiligen Rezeptoren adressiert, während Medikamente langsam ansteigen und abfallen, nur einen kleinen Teil der Rezeptoren belegen und deshalb keine rauschartigen Zustände verursachen. Wie bei jedem Stoff gilt; die Dosis macht das Gift.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

Kombinationsmedikation bei ADHS

5. Atomoxetin in Kombination mit anderen ADHS-Medikamenten

5.1. Atomoxetin und Stimulanzien Obwohl es keine offizielle Zulassung einer Kombinationsmedikation von Atomoxetin und anderen ADHS-indizierten Medikamenten gibt, fand eine Studie die Verwendung einer solchen Kombinationsmedikation bei 22,2 % der krankenversicherten Betroffenen von 6 bis 17 Jahren 9,8 % der krankenversicherten Betroffenen ab 18 Jahren 36,1 % der Medicaid-ADHS-Betroffenen Reviews und neuere Studien berichten, dass eine kombinierte Gabe von Atomoxetin und Stimulanzien sicher und wirksam ist, auch in einer Medikamentenwechselphase. Eine Studie berichtet von 824 Betroffenen, die eine Kombinationstherapie von Atomoxetin und Methylphenidat erhielten. Eine Metastudie fand gemischte Ergebnisse, eine weitere Metastudie fand in 2 von…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS

Hochbegabung und ADHS

5. Ähnliche Charaktereigenschaften (Traits) von Hochbegabten und ADHS-Betroffenen

…und sprachlicher Ausdruck frühes Lesen (frühes) Interesse an Büchern, die weit über dem Altersniveau liegen Bevorzugung selbstständiger Arbeit, hohe Ziele intrinsischer Motivationsstil Auffälligkeiten in Kindergarten und Schule kein Interesse an altersgemäßen Beschäftigungen, bzw. am Schulstoff der Jahrgangsstufe Auffälligkeiten für das soziale Umfeld kaum Interesse an alterstypischen Aktivitäten Bevorzugung verbaler statt körperlicher Auseinandersetzungen Wahl deutlich älterer Freunde 5.3. Keine Änderung positiver Traits durch ADHS-Medikamente ADHS-Medikamente, insbesondere Methylphenidat, verändern keine (positiven) Traits. Es gibt zwar Hinweise darauf, dass sich die Persönlichkeitsprofile von ADHS-Betroffenen bei lang anhaltender Medikation verändern. Die Entwicklung unter Medikation (Methylphenidat) veränderte sich bei den 81…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 1: Wirkstoffe, Wirkung, Responding

5. Ansprechen (Responding / Nonresponding)

Ansprechen meint, ob eine Wirkung auf die ADHS-Symptome festzustellen ist. Betroffene, die auf ein Medikament nicht ausreichend ansprechen, nennt man Nonresponder. Nonresponding bedeutet nicht, keine Wirkung zu haben, sondern lediglich, dass die Wirkung unter dem in der jeweiligen Studie festgelegten Maß der Symptomverbesserung bleibt. Eine Metastudie berichtet von 69 % Ansprechrate (Response) auf Amphetaminmedikamente und 59 % Ansprechrate auf Methylphenidat. 87 % der ADHS-Betroffenen hätten auf einen der beiden Wirkstofftypen angesprochen. Zum selben Ergebnis (deutlich bessere Ansprechraten auf Amphetaminmedikamente als auf MPH) kommt eine Metaanalyse von 32 Untersuchungen. Mittels maschinellem Lernen konnte die Prognosegenauigkeit für das Responding auf MPH bis auf…
Behandlung: Medikamente bei ADHS

Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

5. Wirkung von Antidepressiva bei Depressionen

Siehe hierzu allgemein im Beitrag Depression und Dysphorie bei ADHS sowie im Besonderen unter Wirkung von SNRI bei Depressionen via Corticoidrezeptoren * (Manche) Antidepressiva wirken via S-ASM-Hemmung (FIASMA)
Behandlung: Medikamente bei ADHS

Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

6. Anmerkungen zu trizyklischen Antidepressiva bei ADHS

…impulsives Verhalten gleichwertige Ergebnisse wie Stimulanzien bewiesen. Eine Kombinationstherapie von Stimulanzien und trizyklischen Antidepressiva kann effektiver sein als eine Monotherapie, insbesondere bei Hyperaktivität, Unaufmerksamkeit und oppositionellen Symptomen, wobei auf regelmäßige kardiologische Untersuchungen geachtet werden muss. TZA dürften bei Nonresponding von beiden Stimulanzien-Arten (Methylphenidat und Amphetamin-Medikamenten) Guanfacin Atomoxetin ein Mittel der fünften Wahl darstellen. Bei komorbiden Ängsten, Depression und Dysphorie sind trizyklische Antidepressiva klassischerweise hilfreich. Bei komorbidem Einnässen (Enuresis) wird Imipramin empfohlen. Eine weitere kurze Zusammenfassung zu Studien über trizyklische Antidepressiva und anderen Nichtstimulanzien bei ADHS-HI findet sich bei Budur et al 2005. Bei einer Behandlung mit trizyklischen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS

Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

8. Monoaminoxidase-Hemmer (MAO-Hemmer)

Monoamine sind Katecholamine Dopamin Noradrenalin Adrenalin Serotonin Melatonin Histamin Thyronamin Spurenamine β-Phenylethylamine Tyramin Tryptamin Monoaminoxidase (MAO) bewirkt den Abbau von Monoaminen durch Desaminierung. Monoaminoxidase-Hemmer verringern den Abbau der Monoamine und erhöhen damit ihre Verfügbarkeit. MAO-A baut in Gehirn und Darm Noradrenalin und Serotonin ab. MAO-B baut in Gehirn und Leber Dopamin ab. MAO-A bewirkt peripher vornehmlich im Darm den Abbau von Tyrosin aus der Nahrung, während MAO-B den Tyrosinabbau in der Leber bewerkstelligt. Gemeinsam bewirken sie, dass Tyrosin aus der Nahrung nicht im Körper zu Monoaminen umgebaut wird. Tyrosin ist Ausgangssubstanz für die Biosynthese…
Behandlung: Medikamente bei ADHS

Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

10. Kreuzwirkungen von ADHS-Medikamenten

…Stimulanzien-Überdosierung oder wie erhebliche Stimulanzien-Nebenwirkungen anfühlen können, selbst wenn Koffein alleine vorher problemlos vertragen wurde. Daher sollte bei der Eindosierung von Stimulanzien unbedingt konsequent vermieden werden. Nach abgeschlossener Eindosierung ist Koffein selbst bei gleichen Kreuzwirkungen weniger gefährlich, weil die Kreuzwirkungen dann problemlos dem Koffein zugeordnet werden können. Betroffene, die berichten, Stimulanzien “nicht zu vertragen” und bei der Eindosierung Koffein nicht konsequent weggelassen haben, sollten eine neue - langsame - Eindosierung ohne Koffein in Erwägung ziehen. Eine recht umfassende Darstellung von Kreuzwirkungen bei ADHS-Medikamenten sowie Vorsorgemaßnahmen bei der Verordnung und Einnahme der jeweiligen Präparate findet sich bei Steinhausen et al.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

5. Unterschiedliche Wirkungsweisen von ADHS-Medikamenten

5.1. Bindungsaffinität von MPH, AMP, ATX an DAT / NET / SERT Die Wirkstoffe Methylphenidat (MPH), d-Amphetamin (d-AMP), l-Amphetamin (l-AMP) und Atomoxetin (ATX) binden mit unterschiedlicher Affinität an Dopamintransporter (DAT), Noradrenalintransporter (NET) und Serotonintransporter (SERT). Die Bindung bewirkt eine Hemmung der Aktivität der jeweiligen Transporter. Bindungsaffinität: stärker bei kleinerer Zahl (KD = Ki) DAT NET SERT MPH 34 - 200 339 > 10.000 d-AMP (Elvanse, Attentin) 34 - 41 23,3 - 38,9 3.830 - 11.000 l-AMP 138 30,1 57.000 ATX 1451 - 1600 2,6 - 5 48 - 77 5.2. Wirkung von MPH…