Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnose"

Dies und Das zu ADHS

ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene

2. Bücher für und über Kinder mit ADHS

2.1. Rietzler, Grolimund: Lotte, träumst Du schon wieder? Hogrefe. Für Kinder mit ADHS. 2.2. Zeyen: Phil der Frosch Hogrefe. 2.3. Niechzial, Hacker: Wilma Wolkenkopf Wilma Wolkenkopf – ein Kind mit Zippelzappelhänden und Sausegedanken
Behandlung: Medikamente bei ADHS

Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

9. Medikamentenverträglichkeit und Hochsensibilität bei ADHS

…in denen Narkosemittel in deutlich geringerer Dosierung wirken sollen. Es besteht mithin die Gefahr einer Überdosierung. Wir würden uns freuen, wenn uns Anästhesisten von einschlägigen Erfahrungen berichten könnten. Koffein kann intensiver wirken (insbesondere bei Einnahme von Methylphenidat) Nikotin kann müde machen, anstatt zu aktivieren Ein Betroffener berichtet uns, dass ein Einschlafritual zwei Zigaretten oder ein Zigarillo ist: danach bleiben ihm 20 bis 30 Minuten, während der er aufgrund des Nikotins sehr müde ist und gut einschlafen kann eine geringe Dosis an Stimulanzien (1/3 bis 1/2 einer tagsüber genommenen Einzeldosis) hilft etlichen ADHS-Betroffenen beim Einschlafen gegen das Gedankenkreisen
Entstehung

Entstehung von ADHS - Einführung

2. ADHS: Dopamin- und Noradrenalinmangel

ADHS ist insbesondere von verringerten Dopamin- und Noradrenalinspiegeln in den Gehirnbereichen Striatum, PFC und Cerebellum geprägt. Während akuter Stress erhöhte Dopamin- und Noradrenalinwerte in diesen Gehirnbereichen zeigt, ist chronischer Stress ebenso wie ADHS typisch mit verringerten Dopamin- und Noradrenalinwerten in diesen Gehirnregionen assoziiert. Akuter wie chronischer Stress zeigen fast identische Symptome zu ADHS, da die Stress-/ADHS-Symptome auslösenden Funktionsstörungen der hier relevanten Gehirnregionen bei jeder Abweichung von einem mittleren Dopamin- bzw. Noradrenalin-Niveau entstehen (Inverted-U-Wirkung). Stress hat eine besondere Bedeutung bei ADHS. Stress ist ein Faktor, der die Entstehung von ADHS auslösen kann, wobei ein so erworbenes…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS / Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

ADHS, Übergewicht und Essstörungen

2. ADHS und Essstörungen

…Studie fand eine Erhöhung des Risikos von Essstörungen durch ADHS um 97 % (HR 1,97) und durch ASS um 183 % (HB 2,82). Auch diese Studie fand, dass Angst und Depression für 44 % bis 100 % des Zusammenhangs zwischen ADHS oder ASS und Essstörungen verantwortlich sein könnten. 2.1. Vermeidende/restriktive Störung der Nahrungsaufnahme (ARFID) (+ 870 %) Die vermeidend-restriktive Essstörung (ARFID) ist eine durch eine extrem eingeschränkte Vielfalt und/oder Menge der Nahrung gekennzeichnete Ernährungs- und Essstörung. Sie geht mit schwerwiegenden Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit einher. Bei ARFID ist das Risiko von ADHS um 870 % erhöht (OR 9…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS / Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

ADHS, Übergewicht und Essstörungen

5. Verbindungen zwischen ADHS und Essstörungen

5.1. Emotionale Dysregulation und Impulsivität Eine wichtige Verknüpfung zwischen Essstörungen (insbesondere Binge-Eating) und ADHS scheinen die Symptome der emotionalen Dysregulation und der Impulsivität zu sein. 5.2. Dopamin ADHS wie Fettsucht sind von Abweichungen im Dopaminhaushalt gekennzeichnet. Während bei Frauen gestörtes Essverhalten mit einem erhöhten Plasmadopaminspiegel korrelierte, war der Blutdopaminspiegel bei Männern mit Essstörungen verringert.
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

1. Genkandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS

ADHS-Kandidaten-Gene mit plausiblem Wirkweg in Bezug auf ADHS

Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell

ADHS-Tiermodelle mit verringertem extrazellulärem Dopamin

Tiermodelle mit verringertem striatalem extrazellulärem DA ohne typische ADHS-Symptome

Das Projekt ADxS.org

ADxS.org: Presse und Videos

2. Presse zu oder mit ADxS.org

ADHS bei Erwachsenen, Hepatha Magazin 60, August 2022, S. 6 Uhrig (2022): ADHS: Vitamin-Bremse fürs Kopf-Karussell, DocCheck, 04.08.22 Trauma als Ursache von ADHS Schweizerische Fachgesellschaft ADHS, Newsletter, Dezember 2021 Depression und Dysphorie bei ADHS Schweizerische Fachgesellschaft ADHS, Newsletter, Dezember 2020 Prokrastination (Aufschieberitis) bei ADHS JUVEMUS, Ausgabe I / 2020 Nr. 44, Seite 5
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

Weißes / pinkes / braunes Rauschen

ADHS-Betroffene, die bei kognitiven Aufgaben weißes Rauschen hörten, erzielten bessere Leistungen. Ein moderates Rauschen erleichtert die Reizunterscheidung und die kognitive Leistung (Stochastische Resonanz). Computergestützte Modellierung zeigte, dass bei ADHS mehr Rauschen erforderlich ist, damit stochastische Resonanz in dopaminarmen neuronalen Systemen auftritt. Diese Vorhersage werde durch empirische Daten unterstützt. Eine Metastudie fand stabile Ergebnisse, die eine leichte Verbesserung bei ADHS durch weisses oder pinkes Rauschen zeigen. Eine Studie fand im Vergleich zu Stille durch einen 100 HZ-Ton dieselbe Verbesserung wie durch pinkes Rauschen, was die Hypothese der stochastischen Resonanz infrage stellt. Weisses Rauschen (auditiv wie visuell) verbesserte nicht die…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell

ADHS-Tiermodelle mit unbekannter Dopaminveränderung

3.11. STA3GAL5(-/-) - Maus

…hochreguliert Lipopolysaccharide induzieren geschlechtsabhängige Anomalien in der Entzündungsreaktion und im Sozialverhalten Anzeichen von Hypomyelinisierung Die STA3GAL5-KO-Maus ist eine milde Form Abbildung des STA3GAL5-Aufalls. Schwerere Formen gehen mit Entwicklungsstörung, schweren Hör-, Seh-, motorischen und kognitiven Beeinträchtigungen sowie Störungen der Atmungskette einher. Mehr hierzu unter STA3GAL5 im Beitrag Genkandidaten ohne plausiblen Wirkweg in Bezug auf ADHS St3gal5-/-/B4galnt1-/- Mäusen mit doppeltem Knockout fehlt jegliches Gangliosid-Derivat von LacCer. Sie entwickeln bald nach der Geburt eine schwere Neurodegeneration mit gestörten Axon-Glia-Interaktionen, Schwäche der hinteren Gliedmaßen, Ataxie, Tremor und verstärkte Entzündungsreaktionen. Sie sterben vor dem Alter von zwei Monaten…
Diese Umfrage zielt darauf ab, die optimale Einstellung von ADHS-Medikamenten zu ermitteln. Während der Symptomtest nach dem Zustand ohne Medikamente fragt, bildet der ADHS Medikamentenwirkungstest mit denselben Fragen den Zustand während der Medikamentenwirkung ab. Die Differenz beider Tests zeigt, wie gut die aktuelle Medikation auf die Symptome wirkt. ADxS.org – ADHS-Medikamentenwirkungstest V5
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Motivation bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

ADHS zeigt eine abweichende Reaktion auf erwartete Belohnung sowie auf empfangene Belohnung. Das Belohnungssystem des menschlichen Gehirns besteht aus zwei Netzwerken: Mesolimbisches Belohungsnetzwerk aus VTA, Nucleus accumbens, Amygdala, Striatum und Septum Mesokortikolibmisches Belohnungsnetzwerk aus Hippocampus, PFC sowie parahippocampalen, entorhinalen und motorischen kortikalen Arealen Das Belohnungsnetzwerk des Gehirns umfasst VTA, ventromedialen PFC, orbitofrontalen Kortex, Amygdala, Hippocampus, Nucleus accumbens, ACC, ventrales Pallidum und zugehörige Strukturen. Weiter sind je nach Belohnungreaktionsart involviert Konsumpräferenz (bei Tieren: Sucrose-Aufnahme-Präferenz): NAc, ventrales Pallidum, OFC; µ Opioid, GABA-A, Endocannabinoid-Rezeptoren Antizipatorische Belohnung (bei Tieren: Positiv/Negativ-Kontrast): ACC, OFC, mPFC, Basalganglien, Thalamus, Hypothalamus Motivationale Belohnung…
…betont die Rolle der veränderten dopaminergen Funktion und erklärt die Verhaltensprobleme und Symptome von ADHS durch die Interaktion von genetischer Veranlagung und Umwelteinflüssen. Das Dopamin-Transfer-Defizit-Modell beschreibt eine abgeschwächte phasische Dopaminreaktion auf Belohnungshinweise. Das kognitiv-energetische Modell nach Sergeant sieht einen Mangel an kortikaler Gesamtaktivierung aufgrund einer Dysfunktion im retikulären System des Hirnstamms. Das 2 bzw. 3-Ursachen-Modell von Sonuga-Barke geht davon aus, dass unterschiedliche Regelkreise im Gehirn für verschiedene Symptome wie z.B. Hemmungsstörungen, Belohnungsprobleme und Zeitverarbeitungsstörungen verantwortlich sind. Das 4-Kategorien-Modell nach Hunt beschreibt vier Hauptprobleme bei ADHS: eine Störung der selektiven Aufmerksamkeit…
Entstehung

ADHS - verschiedene Erklärungsmodelle früher und heute

1. Symptomorientierte Beschreibungen

ADHS umfasst weitaus mehr als nur Hyperaktivität und tritt als ADHS-I auch ohne Hyperaktivität auf. 1.2. Hans-Guck-in-die-Luft; Träumerle Diese Begriffe beziehen sich auf den ADHS-I-Subtyp. 1.3. Aufmerksamkeits-/Hyperaktivitätssyndrom Diese – auch heute noch im Namen ADHS-HI abgekürzte Bezeichnung – nahm die Aufmerksamkeitsprobleme hinzu. Die zwei Begriffe verleiten zu der Fehlannahme, dass diese beiden Symptome die Probleme umfassend kennzeichnen würden. Die ⇒ Symptomgesamtliste nach Erscheinungsformen umfasst an die 20 Symptomgruppen mit über 50 Symptomen. Die Reduzierung auf Hyperaktivität und Aufmerksamkeit übersieht zudem, dass diese beiden Symptome nicht bei allen Betroffenen mit ADHS auftreten…
Nichtmedikamentöse Behandlung

ADHS für Lehrkräfte

Einen schnellen Überblick über ADHS allgemein gibt die ⇒ Kurzfassung von ADxS.org . Der folgende Beitrag gibt eine Übersicht zu ADHS in Schulsituationen und wendet sich an Lehrkräfte.