Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Bupropion bei ADHS
2. Wirksamkeit von Bupropion bei ADHS
…Einzelfall eine hilfreiche Ergänzung neben der Medikation mit Stimulanzien darstellen. Beim kombinationsmedikativen Einsatz gegen ADHS ist eine sehr viel niedrigere Dosierung erforderlich als es bei einem Einsatz als Antidepressivum üblich wäre. Bei ADHS mit komorbider Depression kann Bupropion möglicherweise hilfreich sein. In den USA wird Bupropion primär als Antidepressivum und sekundär als ADHS-Medikament verordnet.
Bupropion wirkt (noch) stärker aktivierend / antriebssteigernd als Nortryptilin und ist damit bei schwererer Symptomatik von ADHS-I (ohne Hyperaktivität) angezeigt. Die Gabe von Bupropion bei ADHS-HI- oder ADHS-C-Betroffenen (mit Hyperaktivität) kann Aggressionen oder Hibbeligkeit auslösen.
Bupropion soll laut dreier Studien eine vergleichbare…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
3. Monogenetische ADHS-Ursachen
4. Geschlechtschromosomen-Aneuploidie: 48,XXY; 48,XXX; 48,XYY und 48,XXYY (bis 72 %)
…bis 40.000 männlichen Neugeborenen
Symptome:
große Statur (Schnitt ober 1,90 m)
hypergonadotroper Hypogonadismus (Testosteronmangel)
Unfruchtbarkeit
Entwicklungsverzögerungen
Lernstörungen
geistige Beeinträchtigungen
Häufige begleitende Verhaltensauffälligkeiten sind
ADHS (72%; zum Vergleich: 36% bei XXY, 52% bei XXX und 76% bei XYY)
Angstzustände
Depression
Schlafstörungen
Reizbarkeit
aggressives Verhalten
Eine Studie fand:
71 % (von 101, 4,5 bis 38 Jahre) erhielten Psychopharmaka, darunter am häufigsten ADHS-Stimulantien (78,9 %, Erfolgsrate erste Medikation 43,9 %), Medikamenten gegen Angstzustände/Antidepressiva (60,6 %, Erfolgsrate erste Medikation 84,2 %). Nachfolgende Versuche mit Medikamenten derselben Klasse verbesserten die Erfolgsraten pro Person in allen Medikamentenklassen, außer bei Schlaf- und Stimmungsstabilisatoren.
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS
Organische Primärstörungen
11. Allergien (Asthma 4 % bis 8 %, Nahrungsmittelallergien 4 %)
…Allergie und ADHS, insbesondere Asthma und Nahrungsmittelallergien.
Ebenso besteht eine starke Komorbidität zwischen Nahrungsmittelallergien und ASS.
Die Schwere der atopischen Symptome korrelierte mit der Schwere der ADHS-Symptome (Metastudie, k = 38, n = 117.181.049).
Prävalenz Asthma: 4 bis 8 %
Prävalenz Nahrungsmittelallergien: 4 %
Ein IL-4-Rezeptor-Antikörper (Dupilumab) verringerte Kindern mit atopischer Dermatitis und ADHS den Bedarf an ADHS-Medikamenten.
Allergiemedikamente können ADHS-Symptomen bei Patienten mit komorbider Allergie lindern.
Einer der Hauptmediatoren allergischer Reaktionen von atopischer Dermatitis, allergischem Asthma und Rhinitis ist das Zytokin IL-4.
IL-4, in der zweiten Lebenswochen gegeben, erhöhte bei Mäusen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Alpha-2-Agonisten bei ADHS
Clonidin bei ADHS
…wird off-label bei Betroffenen eingesetzt, die Schwierigkeiten haben, Tabletten zu schlucken. Unretardiertes Clonidin muss 4 bis 4 mal pro Tag eingenommen werden.
Clonidin ist ein eher untypisches Medikament für ADHS.
Effektstärken in Bezug auf ADHS:
0,71 für Kinder und Jugendliche, was uns zu hoch und einer zu geringen Anzahl ermittelnder Studien geschuldet scheint
0,03 (Metastudie)
Clonidin wird häufig bei Autismusspektrumsstörungen eingesetzt und könnte bei komorbidem ASS + ADHS bei Kleinkindern hilfreich sein.
Es finden sich 12 evidenzbasierte Leitlinien zur Verwendung von Clonidin zu:
Bluthochdruck: 1
Substanzmissbrauch: 4
Menopause: 4
Restless legs: 2
Tourette: 1
ADHS: keine
Migräneprophylaxe: keine
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
5. Substanzmissbrauch (illegale Drogen: 10 %, Nikotin: 16,6 bis 25,5 %)
…Betroffenen ohne diese zusätzlichen Symptome kein häufigerer Substanzmissbrauch festgestellt werden konnte.
Ein Substanzmissbrauch dürfte nach unserer Einschätzung sehr viel häufiger eine Folge von ADHS als Ursache für ein ADHS-Symptom-Vollbild sein. In selteneren Fällen besteht er komorbid. Eine Behandlung mit Stimulanzien beseitigt bei ADHS sehr häufig die Suchtneigung. Moderne Darreichungsformen von Stimulanzien-Medikamenten sind für den Missbrauch als Droge kaum geeignet (z.B. Elvanse: an Lysin gebundene Prodrug von Amphetamin, das erst im Darm ganz langsam zum Wirkstoff umgewandelt wird).
Im Continuous Performance Test zeigten ADHS-Betroffene im Vergleich zu den Substanzmissbrauch-Betroffenen mehr Reaktionen auf das richtige Timing.
Diagnostik
Kapitelübersicht - Diagnostik von ADHS
…Diagnosemethoden
1. Fragebögen zur ADHS-Diagnose
2. Interviews / Instrumente zur ADHS-Diagnostik
3. Tests zur ADHS-Diagnostik
4. Biomarker bei ADHS - theoretische Ansätze für objektive Messverfahren?
5. Pharmakologische endokrine Funktionstests
6. Leitlinien zur Diagnostik
Differentialdiagnostik bei ADHS
Organische Primärstörungen
Psychische und psychiatrische Störungen
Depression und Dysphorie bei ADHS
Emotional instabile Persönlichkeitsstörung / Borderline-Persönlichkeitsstörung
Diagnostische Herausforderungen bei ADHS
“Gesunde” Stressreaktion auf belastende Situation / Intelligenzminderung
Altersentsprechend hohes Aktivitätsniveau
Medikamenten-Nebenwirkungen
Hochbegabung und ADHS
Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
ADHS, Übergewicht und Essstörungen
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
ADHS-Behandlung verringert Komorbiditäten
Diagnostische ADHS-Symptome nach DSM, ICD, Wender-Utah u.a.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Substanzmissbrauch mit Selbstmedikationswirkung bei ADHS
3. Amphetamine / Mesamphetamine
Amphetamin-Drogen können den Stresslevel erheblich senken. Ein Missbrauch von Amphetamin-Drogen führt jedoch zu einer langfristig erhöhten Stressreaktion.
Meprobromat, ein (aufgrund seines Suchtpotentials heute unzulässiges) Beruhigungsmittel aus den 60er Jahren, reduziert den Adrenalinansteg unter Stress.
“Crystal Meth” ist ein Mesamphetamin und der Wirkungsweise von Amphetamin als ADHS-Medikament sehr verwandt.
Es wird berichtet, dass der Gebrauch illegaler Substanzen wie Kokain und Amphetamine sich positiv auf die Konzentrationsdefizite auswirken kann («Selbstmedikation»).
Dass dies keine rechtliche Rechtfertigung bewirken kann, ist selbstverständlich. Es wird jedoch im Rahmen der Schuldfrage (Schwere der Schuld) zu berücksichtigen sein, was eine Strafe nicht verhindern, aber möglicherweise…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS
MPH Teil 3: Retardierung
14. Retardiertes MPH, Retardtechniken
…Medikinet Adult und Medikinet retard) benötigen eine Nahrungsgrundlage zur Einnahme. Andernfalls wirkt Medikinet unretardiert (doppelt so stark und halb so lang).
Auch bei anderen Präparaten mit Langzeitwirkung kann eine Nahrungsaufnahme vor der Einnahme die Dauer der Wirkung beeinflussen. Bei nüchterner Einnahme ist das Risiko erhöht, dass das Medikament ohne säureabhängige Retardierung zu dem Zeitpunkt, an dem die Wirkung der retardierten Anteile einsetzen soll, bereits so tief in den Darm gewandert ist, dass dort eine vollständige Wirkstoffaufnahme nicht mehr gewährleistet ist. So soll auch bei Ritalin LA (dessen Retardierung nicht säureabhängig sei) die Bioverfügbarkeit bei Einnahme nach der Mahlzeit um etwa…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS / Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten
CES1 Metabolisierungsenzym
3. CES1-Substrate / CES1-Inhibitoren / CES1-Induktoren
…Wirkstoffs.
Je kleiner Ki ist, desto größer ist die Bindungsaffinität und desto geringer die benötigte Medikamentenmenge, um die Aktivität des Enzyms zu hemmen.
Ist Ki viel größer als die maximale Medikamentenkonzentration, der ein Patient bei typischer Verabreichung ausgesetzt ist, ist es unwahrscheinlich, dass das Medikament die Aktivität des Enzyms hemmt.
Die Inhibitionskonstante Ki ist diejenige Inhibitorkonzentration, bei der die Hälfte der Enzyme inhibiert ist.
Ki gibt die Bindungsaffinität wieder, IC50 benennt eher die funktionelle Stärke des Hemmstoffs für ein Arzneimittel. Ki berücksichtigt bei seiner Berechnung die IC50.
Nichtkompetitiven Enzymhemmung: Ki ungefähr gleich IC50
Kompetitive / unkompetitive Hemmung: Ki ist ca. 1…
…ist neben der vorrangigen Noradrenalinwiederaufnahmehemmung sekundär auch ein Serotoninwiederaufnahmehemmer, sodass die Cortisolerhöhung dem oben beschriebenen Muster von Serotonin folgt
folglich auch Imipramin, da dies zu Desipramin umgewandelt wird
Gleiches wurde für andere SSRI berichtet
Serotonin-Agonisten erhöhen den Cortisolspiegel
D-Fenfluramin (ein wegen Herzklappenschädigung nicht mehr erhältliches Medikament) erhöht den Cortisolspiegel
Koffein
erhöht den Noradrenalinspiegel im Ruhezustand und die Noradrenalinstressantwort
potenziert (verdoppelt) die Adrenalinstressantwort
potenziert (verdoppelt) die Cortisolstressantwort
Die Effekte waren unabhängig von der Menge und Gewohnheit des Kaffeekonsums. Es scheinen keine Gewöhnungseffekte einzutreten.
Die koffeinbedingte Cortisolerhöhung tritt bei Frauen wie bei Männern auf, differiert aber in der Wirkung etwas.
…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
38. CYP2C19-Ultra-Metabolisierer
Eine Studie fand keinen Zusammenhang zwischen verschiedenen Metabolisierungs-Gen-Varianten von CYP2D6 oder CYP2C19 auf das Medikamentenresponding (von Stimulanzien) bei ADHS, jedoch eine erhöhte Quote von CYP2C19-Ultra-Metabolisierern unter den ADHS-Betroffenen.
CYP2C19*17 liegt bei ca. 20 % der kaukasischen Bevölkerung vor und ist mit einem erhöhten Abbau verbunden.
Neben verschiedenen Medikamenten metabolisiert CYP2C19:
Arachidonsäure (eine vierfach ungesättigte Omega-6-Fettsäure) zu Epoxyeicosatriensäuren (EETs)
Linolsäure (eine essentielle, zweifach-ungesättigte Omega-6-Fettsäure) zu 9,10-Epoxy-Octadecaensäure (andere Namen: Vernolsäure, Linolsäure-9:10-Oxid, Leukotoxin bezeichnet) und 12,13-Epoxy-Octadecaensäure (andere Namen: Coronarsäure, Linolsäure-12,13-Oxid, Isoleukotoxin…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Alpha-2-Agonisten bei ADHS
Clonidin bei ADHS
1. Wirkmechanismen von Clonidin
…im Ergebnis noradrenerg.
Als Alpha-2-Adrenozeptor-Agonist reduziert Clonidin (wie Guanfacin) im Labor die Dopaminausschüttung im Nucleus accumbens signifikant.
Clonidin und Guanfacin sollen bei Rejection Sensitivity bei ADHS hilfreich sein.
Eine Studie aus Indien aus 2019 berichtet, dass Clonidin dort bei einer Gruppe von Kindern von 3 bis 6 Jahren mit ADHS das meistgenutzte Medikament bei ADHS war:
Clonidin: 44,6 %
Risperidon: 28,7 %
Methylphenidat: 10,7 %
Atomoxetin: 10,7 %
Clonidin wirkte bei Kindern mit ADHS und komorbiden Ticstörungen besser als Methylphenidat mit Halperidol.
Bei Kindern und Jugendlichen soll die optimale Dosierung bei 0,9 mg / kg / Tag liegen.
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS / Steroidhormone
Allopregnanolon
Allopregnanolon (auch Tetrahydroprogesteron genannt) ist ein neuroaktives Neurosteroid, d. h. ein körpereigenes Steroid. Diese modulieren die neuronale Aktivität feinstufig.
Ein Review erläutert die neuromodulatorischen Wirkungen von Neurosteroiden wie Pregnenolon, Progesteron und Allopregnanolon auf das Dopaminsystem und die damit verbundenen abweichenden Verhaltensphänotypen.
Akuter Stress erhöht, chronischer Stress verringert die Neurosteroidsynthese.
Die Spiegel wie die Wirkungen von Allopregnanolon sind geschlechtsspezifisch.
Allopregnanolon weist eine geringe Bioverfügbarkeit und einen umfangreichen hepatischen Metabolismus auf, was seine Nutzbarkeit als Medikament einschränkt.
Antagonist: Isoallopregnanolon
Ähnliche Stoffe: Brexanolon, Ganaxolon, Zuranolon
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Pflanzenextrakte bei ADHS
3. Yizhidan (YZD)
…besitzen, bei niedrigeren Nebenwirkungen.
Yizhidan scheint eine chinesische Heilpflanze zu sein.
Da es außer der genannten keine weitere Untersuchung hierzu gibt, die Untersuchung lediglich single-blind ausgestaltet wurde (was potenziell eine Verzerrung zugunsten des erwünschten Ergebnisses bewirken kann) und die Untersuchung selbst nicht verifiziert werden kann, ist das Ergebnis in keiner Weise gesichert.
Der Untersuchungsbericht weist zudem eine eigenartige Parallele zu demjenigen zu Tiashen Liquor auf, da in beiden Fällen die durch das Medikament zu beseitigenden Beeinträchtigungen bei den Versuchstieren durch dieselben Mittel hervorgerufen wurden und im selben Wortlaut beschrieben werden und es sich um dieselbe Zeitschrift zu handeln scheint.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Pflanzenextrakte bei ADHS
4. Tiaoshen Liquor (TL)
Tiaoshen Liquor soll aus chinesischen medizinischen Kräutern hergestellt werden. Eine Untersuchung an 100 Kindern habe eine hohe Symptomverringerung ergeben.
Da es außer der genannten keine weitere Untersuchung hierzu gibt und die Untersuchung selbst nicht verifiziert werden kann, ist das Ergebnis in keiner Weise gesichert.
Der Untersuchungsbericht weist zudem eine eigenartige Parallele zu demjenigen zu Yizhidan (YZD) auf, da in beiden Fällen die durch das Medikament zu beseitigenden Beeinträchtigungen bei den Versuchstieren durch dieselben Mittel hervorgerufen und im selben Wortlaut beschrieben werden und es sich um dieselbe Zeitschrift zu handeln scheint.