Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS / Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten
CES1 Metabolisierungsenzym
3. CES1-Substrate / CES1-Inhibitoren / CES1-Induktoren
…Wirkstoffs.
Je kleiner Ki ist, desto größer ist die Bindungsaffinität und desto geringer die benötigte Medikamentenmenge, um die Aktivität des Enzyms zu hemmen.
Ist Ki viel größer als die maximale Medikamentenkonzentration, der ein Patient bei typischer Verabreichung ausgesetzt ist, ist es unwahrscheinlich, dass das Medikament die Aktivität des Enzyms hemmt.
Die Inhibitionskonstante Ki ist diejenige Inhibitorkonzentration, bei der die Hälfte der Enzyme inhibiert ist.
Ki gibt die Bindungsaffinität wieder, IC50 benennt eher die funktionelle Stärke des Hemmstoffs für ein Arzneimittel. Ki berücksichtigt bei seiner Berechnung die IC50.
Nichtkompetitiven Enzymhemmung: Ki ungefähr gleich IC50
Kompetitive / unkompetitive Hemmung: Ki ist ca. 1…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin
14. Parkinson als dopaminerge Störung
9. Behandlung
…
Mittel erster Wahl. Erst wenn nicht ausreichend, Ergänzung durch L-Dopa.
Non-Ergot-Dopaminagonisten ((moderner; selektive D2-Rezeptor-Agonisten)
Apomorphin
D2-Agonist
Piribedil
Pramipexol
Ropinirol
selektiver D2- und D3-Agonist
Rotigotin
Ergot-Dopaminagonisten (klassische Mutterkornalkaloide)
Bromocriptin
Cabergolin
Dihydroergocryptin
Lisurid
Pergolid
9.1.2. L-Dopa (Levodopa)
L-Dopa ist ein Prodrug von Dopamin. L-Dopa ist das wirksamste Parkinson-Medikament
Eher bei älteren Betroffenen.
Zunächst orale Einnahme, Steigerung gegebenenfalls bis hin zur kontinuierlichen Infusion
IdR kombiniert mit Decarboxylasehemmern. Decarboxylasehemmer bewirken, dass L-Dopa nicht schon im Blut, sondern erst im Gehirn zu Dopamin umgewandelt wird:
Benserazid
Carbidopa
Zeit bis Wirkung…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Appetitfördernde Medikamente bei ADHS
Cyproheptadin bei ADHS
4. Cyproheptadin zur Gewichtszunahme beim Menschen
…Gewichtszunahme. Bei malignen/progredienten Erkrankungen, wie HIV und Krebs, fand sich dagegen kaum ein Nutzen von Cyproheptadin. Die häufigste Nebenwirkung war vorübergehende leichte bis mäßige Sedierung. Der Review kam zu dem Ergebnis, dass Cyproheptadin ein sicheres und im Allgemeinen gut verträgliches Medikament für die Gewichtszunahme darstellt.
Eine neuere größere RCT fand Cyproheptadin ebenfalls als effektive und sichere Medikation zur Gewichtszunahme bei Erwachsenen.
Ein weiterer systematischer Review zur Sicherheit von Cyproheptadin fand in der französischen Pharmakovigilanz-Datenbank von 1985 bis 2020 insgesamt 93 unerwünschte Wirkungen (Erwachsene 81,7 %, Kinder 18,3 %).
Vornehmlich waren dies
neurologische Symptome (n = 38, Erwachsene 71 %…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS
Trazodon bei ADHS
…mg) wirkt es nicht serotonerg.
schlaffördernd bei ADHS wenn niedrigdosiert (25 bis 100 mg)
Halbwertszeit 5 bis 9 Stunden
keine Beeinträchtigung der Sexualfunktionen
keine Erhöhung des Körpergewichts
hemmt α1-Rezeptoren stark
hemmt α2- und H1-Rezeptoren schwach
wirkt insofern entgegengesetzt zu Guanfacin als α2-Agonist, was seinerseits (abends eingenommen) einen schlafanstoßenden Effekt hat
abschwächende Wirkung auf Tremor
nicht kontraindiziert bei Glaukom und Prostatabeschwerden
keine extrapyramidale Wirkung (keine motorische Unruhe)
keine Potenzierung der adrenergen Übertragung
keine anticholinerge Aktivität, hat daher nicht die typischen Nebenwirkungen trizyklischer Antidepressiva
Kreuzwirkungen:
sollte nicht mit MAO-Hemmern oder (insbesondere wenn hochdosiert) mit serotonergen Medikamenten kombiniert werden
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Hyperaktivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
6. Weitere striatal relevante Gene als mögliche Hyperaktivitätsursache
Das Pseudogen Gm6180 für n-Cofilin (Cfl1) ist in (auf Hyperaktivität gezüchteten) hyperaktiven Mäusen 20-fach höher exprimiert. Latrophilin 3 (Lphn3) und sein Ligand Fibronectin-Leucin-reiches-Transmembranprotein 3 (Flrt3) sind in hyperaktiven Mäusen herunterreguliert.
Hyperaktivität und Impulsivität wird auch durch eine Überexprimierung des Atxn7-Gens im PFC und Striatum verursacht. Atomoxetin konnte in diesem Fall die Hyperaktivität und Impulsivität beheben. Es ist nicht überraschend, dass es für die Frage der Wirksamkeit von Medikamenten darauf ankommt, auf welche Art und Weise das betreffende Symptom verursacht wird.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Guanfacin bei ADHS
…Locus coeruleus-Neuronen, indem sie auf die postsynaptischen alpha2A-Autorezeptoren einwirken.
Guanfacin wirkt im Ergebnis noradrenerg.
Ein selektiver α-2A-Adrenorezeptor-Antagonist erhöhte bei Ratten Noradrenalin-, Serotonin- und Dopamin-Spiegel signifikant, was mit einem verringerten Monoaminumsatz korrelierte.
Maximale Blutplasmawerte nach 5 Stunden.
Eliminationshalbwertszeit 18 Stunden, daher für einmalige tägliche Einnahme geeignet.
Erhöhte Wirkstoffaufnahme bei Einnahme mit fettreicher Mahlzeit; Einnahme sollte daher nüchtern erfolgen
Guanfacin sollte nicht mit Grapefruitsaft eingenommen werden.
Die Tabletten dürfen nicht gekaut oder zerkleinert werden.
Metabolismus auch über CYP3A4 und CYP3A5, daher Potential für Wechselwirkungen mit Medikamenten wie Ketoconazol und Rifampicin.
Inhibitor von CYP3A4 und CYP3A5.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Medikamente zu ADHS in Entwicklung
Metadoxin bei ADHS
…Aufmerksamkeit bei ADHS-Betroffenen
Metadoxin bindet nicht an:
Dopaminrezeptoren oder Dopamintransporter
Noradrenalinrezeptoren oder Noradrenalintransprter
Serotoninrezeptoren
Verändert den Spiegel von Dopamin, Noradrenalin oder Serotonin nicht
Mehrere doppelblinde, placebokontrollierte Studien an erwachsenen ADHS-Betroffenen mit Metadoxin retardiert (1400 mg/Tag) fand (nur) bei Patienten mit vorherrschend unaufmerksamen Symptomen (ADHS-I) eine signifikante klinische Verbesserung gegenüber Placebo.
Eine Phase-III-Studie bestand das Medikament nicht. Es wurde keine signifikante Verbesserung im Vergleich zu Placebo gefunden, wobei dies auch an überdurchschnittlich großen Verbesserungen unter Placebo gelegen haben könnte. Nach andererer Quelle wurde die Phase-III-Studie durch die FDA aufgrund von Sicherheitsbedenken vorzeitig beendet…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
4. Allergien - 26 bis 45 % (ggüber 15 bis 18 %)
…durch inflammatorische Zytokine und fördert stattdessen andere Immunabwehrmechanismen, die sich gegen extrazelluläre Stressoren richten – wie z.B. Bakterien oder Allergene.
Ein überhöhter Cortisolspiegel bzw. ein Überschießen der Cortisolantwort kann zu einer Überreaktion des Immunsystems auf eigentlich nicht wirklich gefährliche externe Stoffe führen – einer Allergie.
Näheres zur immunologischen Wirkung von Cortisol unter ⇒ Nebennierenrinde (3. Stufe)
Störungen der Stresshormonspiegel, insbesondere von Cortisol, bei ADHS sind häufig. ⇒ Cortisol bei ADHS
Daneben besteht ein Zusammenhang zwischen Allergien und Histamin,
. Histamin greift in en dDopaminstoffwqechsel ein und Sti, ebenso wie fast alle ADHS-Meikamente de Histamin derhöhen. und teilweise den Abbau Histaminaselbst erhöhen.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
Neurofeedback als ADHS-Therapie
…ADHS: Strehl.
Neurofeedback ist nach unserer Auffassung die einzige Therapieform mit Heilungscharakter, da die Selbststeuerungsmechanismen des Gehirns dauerhaft verbessert werden können. Gleichwohl ist die Wirkstärke sehr begrenzt. Nach unserer Auffassung sind mehr Behandlungen erforderlich als typischerweise empfohlen. Insbesondere eine Kombination von Frequenzbandtraining und nachfolgendem SCP-Training scheint gute Ergebnisse zu ermöglichen. Neurofeedback ist jedoch kein Ersatz für eine Behandlung mit Medikamenten (insbesondere in den ersten Jahren), sondern eine Ergänzung der Therapie, die den Medikamentenbedarf verringern kann.
Neurofeedback-Trainingsarten
SMR-Training
wirkt auf entspannte Aufmerksamkeit, Hyperaktivität, Impulsivität
Theta-Beta-Training
wirkt auf Konzentration, gespannte Aufmerksamkeit
Alpha-Training
wirkt auf Entspannung, Schlafprobleme…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Pflanzenextrakte bei ADHS
…Selektivität erheblich genauer den Bedarf des Betroffenen bedienen.
Ein weiterer Nachteil von Pflanzen als Medizinprodukte sind die natürlichen Schwankungen der Inhaltsstoffe. Daher macht es einen großen Unterschied, ob man sich Pflanzen besorgt und einen Tee braut, oder in der Apotheke das Extrakt der Pflanze als Medikament kauft. Erst die Kontrolle der Art und Menge der Inhaltsstoffe ermöglicht überhaupt eine zuverlässige Wirksamkeit und Dosierbarkeit.
Eine - zuweilen eher emotional getriebenen - Suche nach ausdrücklich “alternativen Behandlungsmethoden” ist dagegen innerhalb eines mittleren Zeitraums ein logischer Kurzschluss. Wäre eine “alternative Behandlungsmethode” so wirksam wie die Mainstream-Behandlungen, würden sie schon durch simple Mund-zu-Mund…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome
Rejection Sensitivity: Kränkbarkeit, Angst vor Zurückweisung als spezifisches ADHS-Symptom
…negativer Erfahrungen im Laufe der Zeit.
Das Dopaminsystem spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Rejection Sensitivity, da es für die Motivation, zu einer Gruppe zu gehören, verantwortlich ist. Es hat sich gezeigt, dass Stimulanzien wie Methylphenidat die Ablehnungsempfindlichkeit bei Personen mit ADHS verringern. Der Einsatz von Alpha-2-Adreno-Agonisten wie Guanfacin und Clonidin sowie von MAO-A-Wiederaufnahmehemmern hat sich ebenfalls als wirksam erwiesen.
Ablehnungsempfindlichkeit kann zu sozialer Phobie führen, die durch die Angst gekennzeichnet ist, in sozialen Situationen beurteilt oder abgelehnt zu werden. Eine Behandlung mit ADHS-Medikamenten kann auch die Symptome der sozialen Phobie verringern.
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung
Gene und Stress als Ursache anderer psychischer Störungen
2. Borderline-PS (emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs)
…GABRA2 rs279871 (BPD, Impulskontrolle, selbstverletzendes Verhalten)
SNCA rs356195 (BPD, Impulskontrolle)
DRD2
Oxytocintransporter AA/GA-Variante
Beteiligte Neurotransmitter bei Borderline:
Vornehmlich soll ein Serotoninmangel bestehen.
Die emotionale Dysregulation bei Borderline wird auf eine gesteigerte Empfindlichkeit des anticholinergen Systems zurückgeführt.
Daneben sollen hierfür noradrenerge und GABAerge Dysbalancen verantwortlich sein.
Es dürfte weiter ein Dopamin- und/oder Noradrenalinüberschuss in PFC und Striatum bestehen.
Aufgrund der Steigerung von Aggressivität durch dopaminsteigernde Stimulanzien wie Methylphenidat oder Amphetamin-Medikamenten bei Borderline und den positiven Erfahrungen mit typischen und atypischen Antipsychotika, die die Dopamin-D2-Rezeptoren antagonistisch blockieren, wird eine Beeinträchtigung des Dopaminhaushalts vermutet. Dopamin benennt auch…
…wegen mangelnder Zufriedenheit durch Erfolg oder fehlender Erwartung von Erfolg (Antriebslosigkeit, Wegschalten, Verweigerung) sind Stresssymptome.
Leichte Erschöpfbarkeit, Kraftlosigkeit und Tagesmüdigkeit sind typische Symptome für den nahenden Endzustand eines Burnouts.
Tritt bei ADHS identisch auf.
2.7. Medikamenten- / Nikotin- / Alkoholmissbrauch (Sucht)
Medikamenten- / Nikotin- / Alkoholmissbrauch (Sucht) ist ein Stresssymptom
Rauchen korreliert mit Stress.
Bei ADHS:
deutlich erhöhte Quote an Rauchern
häufige Komorbidität mit Suchterkrankungen
2.8. Riskantere Entscheidungen
Riskantere Entscheidungen sind ein Stresssymptom.
Tritt bei ADHS-HI (mit Hyperaktivität) identisch auf:
Risikoaffinität
spontane, unüberlegte Entscheidungen
2.9. Impulsivität
Impulsivität ist ein Stresssymptom.
Tritt bei ADHS-HI (mit Hyperaktivität) identisch auf.
2.10…
Stress / Was ADHS mit Stress verbindet / Stressschäden durch frühen / langanhaltenden Stress
5. Diagnose von Stresssystemschäden
### 5.1. Der Dexamethason-Suppressionstest (DST)
…Der Anteil der ADHS-betroffenen Kinder, die keinen normalen Tagescortisolverlauf hatten, lag noch höher (43 %).
Einen weiterer starken Hinweis darauf, dass die HPA-Achse und insbesondere Cortisol eine zentrale Rolle bei ADHS spielt, gibt eine Studie, nach der Dexamethason (als Medikament) bei Ratten ADHS-Symptome signifikant reduzieren konnte. Dexamethason erhöhte Dopamin- und Noradrenalinspiegel und eine Verringerung der DAT-Expression. Die verwendeten SHR-Ratten repräsentieren ADHS-HI und ADHS-C, nicht den ADHS-I-Subtyp.
Weitere Hinweise auf eine Verwendung zur Analyse bei ADHS wurden diesseits bislang nicht gefunden. Es wird zu beachten sein, dass bei ADHS-Betroffenen die Cortisolantwort auf…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS
Hochbegabung und ADHS
1. ADHS bei Hochbegabung häufiger?
…zu IQ und ADHS, die eine Korrelation bestätigen.
Diese Studien könnten ein Spiegelbild der erhöhten ADHS-Quote bei Menschen mit verringertem IQ darstellen, sodass ADHS bei mittlerem IQ weniger wahrscheinlich ist.
Eine Untersuchung ermittelte aus 511 ADHS-Betroffenen einen Durchschnitts-IQ von 107,88. Ob die Probanden mit oder ohne Medikamenten getestet wurden, wurde (wie meist) nicht berichtet.
Barkley nannte in einem Vortrag einen bei ADHS um 7 bis 10 IQ-Punkte verringerten IQ und begründete dies damit, dass dieselben Gene wie diejenigen für Hochbegabung involviert seien. Eine andere Untersuchung fand ebenfalls verringerte IQ-Werte bei ADHS. Bei persistierendem ADHS…