Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs typen"
Entstehung
Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung
8. Humane Endogene Retroviren (HERV) und ADHS
…HERV und ADHS
Daher ist denkbar, dass HERV auch die Expression von Genen beeinträchtigen, die bei ADHS relevant sind. Bei ADHS scheint die Expression mancher Humaner Endogener Retroviren im Vergleich zu Nichtbetroffenen verändert zu sein:
HERV-H – Expression signifikant erhöht
HERV-H-Elemente werden stark in menschlichen embryonalen Stammzellen exprimiert und sind für die Aufrechterhaltung der Pluripotenz unerlässlich, was auf eine regulierende Rolle in der frühen Entwicklung hindeutet.
HERV-K – Expression unverändert
HERV-W – Expression unverändert
MPH bei ADHS reduzierte die HERV-H – Expression.
Ein Einzelfall eines ADHS-Betroffenen beschreibt, dass eine Verbesserung der ADHS-Symptome nach 6 Monaten MPH…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
22. Chronische Schmerzen / Muskelspannung bei ADHS
2. Axiale Schmerzen und ADHS
…ADHS ein Prädiktor für „axiale Schmerzen“ ist, waren affektive Störungen, Angstzustände oder Persönlichkeitsstörungen dies nicht.
Die axialen Muskeln sind:
Kopf- und Halsmuskeln
Wirbelsäulenmuskeln
Sonstige Rumpfmuskeln
Beckenbodenmuskulatur
Axiale Muskeln regulieren und kontrollieren die Körperhaltung und sind für die Bewahrung der von Natur aus instabilen aufrechten Position ständig beansprucht. Muskuläre Dysregulationen haben hier erhebliche Auswirkungen und könnten den hohen Muskeltonus mit daraus folgenden weit verbreiteten Schmerzen und daraus folgenden Schmerzen des unteren Rückens
Erector spinae
Latissimus dors
Iliopsoas
verbindet Lendenwirbelsäule mit den unteren Gliedmaßen
Verkrampfungen des Iliopsoas können Lendenlordose und Lendenschmerzen verstärken
Genvarianten, die mit Nacken- oder Schulterschmerzen korrelieren, erhöhen das ADHS…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
5. Eltern und Familie als ADHS-Risikofaktoren
5.19. Familienfaktoren mit Risikoverringerung für ADHS
Immigrantenstatus der Eltern bewirkt ein verringertes ADHS-Risiko innerhalb der ersten 2 Generationen.
Endogene Spurenamine werden seit Mitte der 1980er Jahre mit ADHS in Verbindung gebracht.
Einige Studien fanden deutlich verringerte Spiegel von β-Phenethylamin (PEA), Phenylacetylsäure (PAA), Phenylanalin und P-Tyrosin im Urin von Kindern mit ADHS oder ASS, ebenso wie PAA, Phenylanalin und Tyramin im Plasma.
MPH wie AMP normalisieren die PEA-Konzentrationen im Urin von Jungen mit ADHS.
Eine andere kleine Studie fand erhöhte Tryptophan-Blutspiegel bei ADHS-HI, die mit Hyperaktivität korrelierten.
Eine sehr kleine Studie fand bei ADHS:
4-Pyridoxinsäure (4PA) / Tryptophan (TRP)-Verhältnis verringert
Indoxylsulfat (IND) / Tryptophan (TRP)-Verhältnis verringert
Indoxylsulfat (IND) / Kynurenin (KYN)-Verhältnis verringert
TRP…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS
3. Fettsäuren, Probiotika und mehr bei ADHS
3. Fettsäuren bei ADHS
…in der CA3-Region des Hippocampus
stellte die GABA-Freisetzung in der CA1-Region des Hippocampus wieder her
verbesserte das räumliche Gedächtnis.
Eine placebokontrollierte Doppelblindstudie fand Verbesserungen der Aufmerksamkeit bei Kindern mit ADHS ebenso wie bei nicht betroffenen Kindern durch Omega-3-Fettsäuren.
Eine Studie an gesunden Jugendlichen fand beim Konsum von Walnüssen über 6 Monate eine tendenzielle Verbesserung der Daueraufmerksamkeit und von ADHS-Symptomen bei denjenigen Teilnehmern, die konsequenter Nüsse konsumierten. Dies könnte abbilden, dass Jugendliche, die vom Konsum einen (auch unbewussten) Vorteil wahrnehmen, diesen eher fortsetzen.
Eine doppelblinde placebokontrollierte Studie fand keine Verbesserung der ADHS-Symptomatik durch DHA…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS
3. Fettsäuren, Probiotika und mehr bei ADHS
5. Behandlung der Darm-Hirn-Achse bei ADHS
…BB-12®)
Signifikanter Rückgang der ADHS-Gesamtscores im CPRS (Connor Parent Rating Scale) nach 4 Wochen Gabe zusätzlich zu MPH im Vergleich zu Placebo zusätzlich zu MPH, nicht mehr jedoch nach 8 Wochen Intervention.
L. helveticus, B. animalis ssp. lactis, Enterococcus faecium, B. longum, Bacillus subtilis
Gabe über 3 Monate verbesserte in doppelblinder RCT Hyperaktivität, gastrointestinalen Symptome, schulische Leistungen steigerte
jüngere Probanden zeigten größere Verbesserungen
Verbesserungen korrelierten mit verringerten Cortisolwerten
Eine Metastudie fand keine Verbesserung durch Probiotika bei ADHS.
5.2. Fäkaltransplantation bei ADHS
Bisher fehlt es an den erforderlichen Studien zur Beurteilung, ob Fäkaltransplantationen eine Behandlungsoption für ADHS darstellen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS
3. Fettsäuren, Probiotika und mehr bei ADHS
6. Weitere Stoffe bei ADHS
…Procyanidine
Benzoesäurederivate, z.B.
Vanillinsäure
Gallussäure
Protocatechusäure
Zimtsäurederivate, z.B.
Kaffeesäure
Cumarsäure
Stilbenderivate, z.B.
Resveratrol
Bestandteil von Rotwein
Bestimmte Polyphenole sollen neurophysiologische Veränderungen, die durch frühkindlichen Stress verursacht wurden, beeinflussen können: z.B.:
Verringerung depressiver Symptome durch
Xanthohumol
Quercetin
Phlorotannine
Verringerung von Angstsymptomen durch
Quercetin
Phlorotannine
Behebung der BDNF-Verringerung durch
Xanthohumol
Keine Behebung der durch frühen Stress ausgelösten Dopamin- und Serotoninspiegel-Veränderungen im Stammhirn
Verringerung der Cortisolstressantwort auf akuten Stress durch
Xanthohumol
Eine Studie fand eine Korrelation von erhöhter Polyphenolaufnahme mit verringertem ADHS-Risiko bei Vorschulkindern.
6.2. Phosphatidylserin
Phosphatidylserin ist kein Vitamin, sondern ein Phospholipid.
Quelle: Bieger. …
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome
Sensibilität, Stress und ADHS
2. Erhöhte Sensibilität / Reizüberflutung und ADHS
…der die Heizung aufdreht oder das Fenster öffnet, weil es Dir zu warm oder zu kalt ist?
Häufig werden Abweichungen der sensorischen Verarbeitung bei ADHS beschrieben (Sensory Processing Disorder, SPD, für eine abweichende Verarbeitungsart von Reizen; Sensory Modulation Dysfunction, SMD, für eine abweichende Wahrnehmungsintensität von Reizen), wobei keine Unterschiede zwischen den Subtypen beobachtet wurden. Eine Studie berichtet eine Korrelation von SMD mit einer verringerten Aktivität des Parasympathikus.
Erhöhte Sensibilität/Reizüberflutung scheint zu verschiedenen Folgen zu führen, von denen einige ADHS-typisch sind, andere dagegen nicht. Eine Metauntersuchung fand folgende Auswirkungen einer Reizüberflutung:
Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen:
hohe Ablenkbarkeit
fehlender Aufmerksamkeitsfokus
schlechtes…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Transkranielle Stimulation (+)
2. Transkranielle Magnetstimulation (tDMS / rtDMS / rTMS) bei ADHS
…transkranieller Stimulation bei ADHS.
Eine kleine Studie berichtet eine bessere Wirkung von repetitiver transkranieller Magnetstimulation im Vergleich zu anderweitiger nichtpharmakologischer Behandlung bei ADHS. Die Behandlungsgruppe zeigte eine verbesserte funktionelle Konnektivität im Ruhezustand im linken und rechten dlPFC sowie im linken und rechten mPFC. Die funktionelle Konnektivität im Ruhezustand im linken und rechten Temporallappens war nicht verbessert. Bei Go/No-Go-Aufgabe war die mittlere HbO2-Konzentrationen im linken und rechten dlPFC sowie im linken und rechten mPFC erhöht und im linken und rechten Temporallappen unverändert.
Eine Studie berichtet von einer besseren Wirkung von repetitiver TMS-Anwendung auf ADHS als durch…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
1. Pränatale Stressoren als ADHS-Risikofaktoren
1.1. Gifte vor der Zeugung als Risiken für ADHS - epigenetische Vererbung
…Zeugung: epigenetische Vererbung von Nikotinschäden bewirkt ADHS-Symptome bei Nachwuchs über mehrere Generationen
Mäuse, deren Väter oder Mütter vor der Zeugung chronisch Nikotin ausgesetzt waren, zeigten Hyperaktivität, eine beeinträchtigte Nikotin-induzierte motorische Sensibilisierung und verringerte Dopamin- und Noradrenalinspiegel im Striatum und PFC. Sie zeigten zudem depressives und ängstliches Verhalten.
Nikotinkonsum des Vaters oder der Mutter vor der Zeugung verursacht beim Nachwuchs epigenetische Veränderungen
des Dopamin D2-Rezeptors.
des Dopamintransporters (DAT) m Striatum und mPFC
durch Downregulation der DAT-Expression aufgrund erhöhter Methylierung des DAT-Gens. Eine erhöhte DRD4- und 5-HT-DNA-Methylierung korreliert mit ADHS.
veränderte Expression und Dysfunktion…
Symptome
Symptomentwicklung bei Kindern nach Alter und Häufigkeit
1. Symptomentwicklung von ADHS-HI (mit Hyperaktivität) nach Alter
…oberflächlicher Schlaf, hellwach
Kurzschläfer
Normalschläfer vor 18 Monaten zeigten im Alter von 37 Monaten signifikant weniger ADHS-Symptome als Dauer-Kurzschläfer
Regulationsprobleme (exzessives Weinen, Schlaf- oder Fütterungsprobleme), die im Alter von 5, 20 oder 56 Monaten parallel zueinander (multipel) oder anhaltend (persistent) auftraten, prognostizierten im jungen Erwachsenenalter erhöhte internalisierende (p = .001), externalisierende (p = .020) und Verhaltensprobleme insgesamt (p = .001), insbesondere mehr depressive (p = .012), somatische (p = .005), vermeidende (p .001) und antisoziale Persönlichkeitsprobleme (p = .006) als bei Kindern, die nie Regulationsprobleme hatten. Das Risiko einer ADHS-Diagnose war erhöht (p = .017), insbesondere vom…
Eine Studie fand, dass CRH1-Antagonisten dosisabhängig in der Lage sind, bei durch intensives Handling gestressten Ratten das Arbeitsgedächtnis zu verbessern. Die Verbesserung entsprach dem Maß der Verbesserung durch ADHS-Medikamente. Dies betraf den nichtselektiven CRH-Antagonisten D-Phe-CRF ebenso wie den selektiven CRH1-Antagonisten NBI 35965.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Transkranielle Stimulation (+)
4. Transkranielle Photobiomodulation (tPBM) bei ADHS
Eine Studie berichtet positive Ergebnisse durch Transkranielle Photobiomodulation (tPBM) bei ADHS.
…SHR verhinderte die negativen Folgen der Präeklampsie (Hyperaktivität, verschlechterte soziale Interaktion, verschlechterte kontextuelle Angstkonditionierung), während es diese Symptome bei Wistar-Ratten verstärkte.
Hohe Spiegel des (schwachen) Adenosinantagonisten Theobromin korrelierten negativ mit Präeklampsie bei Menschen.
Hypoxie (Sauerstoffmangel) erhöht Adenosin.
Adenosin-Antagonisten können die negativen Folgen von Hypoxie verhindern oder beheben (siehe oben).
Methylphenidat kann die durch Hypoxie ausgelösten ADHS-Symptome (Hier: Suchtverhalten) ebenfalls beheben.
7.9. ADHS-Symptome, die durch Adenosin gefördert werden
7.9.1. Hypermotorik
striatopallidal: motorische Kontrolle
vor allem in GABAergen medium spiny neurons (MSN) des indirekten Weges
vor allem via A2A, kaum über A1
7.9.2…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS
MPH Teil 4: Präparate, Sonstiges
17. Anwendungsbereiche von Methylphenidat im Verhältnis zu anderen ADHS-Medikamenten
Nach dem aktuellen europäischen Konsensus ist Methylphenidat das ADHS-Mittel erster Wahl bei Kindern (vor Amphetaminmedikamenten) und bei Erwachsenen das Mittel zweiter Wahl (nach Amphetaminmedikamenten)
Bei Kindern, die MPH-Nonresponder sind, die also auf MPH nicht ansprechen, ist die Wirksamkeit von Amphetaminmedikamenten zu testen.
Betroffene mit ausgeprägter Dysphorie bei Inaktivität oder mit komorbider Depression profitieren von Amphetaminmedikamenten besonders.
Daneben können Betroffene, die eine stärkere Aktivierung benötigen, mit Amphetaminmedikamenten möglicherweise besser zurechtkommen.
Hochbegabte sollen auf Amphetaminmedikamente besser ansprechen als auf MPH.