Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"
Diagnostik
Diagnostische ADHS-Symptome nach DSM, ICD, Wender-Utah u.a.
4. Wender-Utah-Kriterien für Erwachsene
Wender-Utah ist ein spezieller Symptomkatalog zu ADHS im Erwachsenenalter
Für eine Diagnose im Erwachsenenalter müssen die Symptome Aufmerksamkeitsstörung und motorische Hyperaktivität sowie zwei weitere der insgesamt 7 Symptomgruppen gegeben sein.
Aufmerksamkeitsstörung
Unvermögen, Gesprächen aufmerksam zu folgen
Erhöhte Ablenkbarkeit
Vergesslichkeit
Motorische Hyperaktivität
Innere Unruhe
Unfähigkeit, sich zu entspannen
Unfähigkeit, sitzende Tätigkeiten durchzuführen
Dysphorie bei Inaktivität
Affektlabilität
Wechsel zwischen neutraler und niedergeschlagener
Stimmung
Dauer von einigen Stunden bis maximal einigen Tagen
Desorganisiertes Verhalten
Unzureichende Planung und Organisation von Aktivitäten
Aufgaben werden nicht zu Ende gebracht
Affektkontrolle
Andauernde Reizbarkeit, auch aus geringem Anlass
Verminderte Frustrationstoleranz und kurze Wutausbrüche
Impulsivität
Unterbrechen anderer im…
Diagnostik
Diagnostische ADHS-Symptome nach DSM, ICD, Wender-Utah u.a.
5. Erwachsenenkriterien nach Hallowell / Ratey
Die Autoren des Buches “Zwanghaft zerstreut”, Edward M. Hallowell und John Ratey, haben die nachfolgenden Merkmale zur Erkennung von ADHS bei Erwachsenen vorgeschlagen. Die Merkmale werden dort anhand von Beispielen plastisch erläutert.
Grundvoraussetzung ist, dass die Symptome bereits seit der Kindheit auftreten und dass andere organische oder psychische Störungen nicht besser geeignet sind, die Symptome zu erklären.
Gefühl von Leistungsschwäche bzw. davon, die gesteckten Ziele nicht erreicht zu haben
Schwierigkeiten mit der Organisation des Alltags
Chronisches Aufschieben von Dingen,
Mühe, eine Sache anzufangen
Viele Projekte gleichzeitig verfolgen,
Schwierigkeiten, eine Sache durchzuziehen
Neigung, zu sagen, was einem in den Sinn kommt…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS
3. Fettsäuren, Probiotika und mehr bei ADHS
4. Low-Density-Lipoprotein
Bei ADHS-betroffenen Kindern fand eine Studie signifikant erhöhte Blutwerte von Gesamt-Cholesterin und Low-Density-Lipoprotein (LDL), während die High-Density-Lipoprotein (HDL) und Triglycerid (TG) Werte sich von Nichtbetroffenen nicht unterschieden. Eine andere Studie fand dagegen bei Jungen mit ADHS (unabhängig vom Subtyp) signifikant verringerte Blutwerte von Gesamt-Cholesterin, High-Density Lipoprotein (HDL) und Low-Density Lipoprotein (LDL).
Bei Erwachsenen wurde in einer großen Kohortenstudie ein leicht verringerter Low-Density-Lipoprotein-Wert (LDL) festgestellt.
Eine KIGGS-Studie fand keine Unterschiede bei den Serum-Lipidparametern zwischen ADHS (n = 1.219) und Kontrollen (n = 9.741), und zwar…
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke
Leitfaden ADHS-Behandlung
4. Vierter Schritt: Komorbiditäten- und Medikamentenreview
…der Medikamentenpause keinen Unterschied mehr zum vorherigen medikamentierten Zustand feststellen, eher mit verringerten Anforderungen im Umfeld (Ferien/Urlaub) oder mit einer Toleranzentwicklung zu tun haben.
Eine solche Medikamentenpause sollte stets auch vor dem Hintergrund der in dieser Zeit erhöhten Unfallgefahr abgewogen werden.
Kinder mit Essproblemen oder Wachstumsproblemen können von einer mehrwöchigen Medikamentenpause in den Ferien profitieren, um Gewichtsreserven für die kommende Schulzeit zu bilden oder das Längenwachstum nachzuholen (das, sofern überhaupt beeinträchtigt, durch MPH in der Regel nur verzögert wird).
26,3 % der ADHS-Betroffenen setzten ihre Medikamente irgendwann wieder an, wobei die Hälfte davon die Medikamentierung später wieder aufnahm.
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke
Leitfaden ADHS-Behandlung
5. Behandlungspriorisierung bei Komorbiditäten
…unter anderem, weil sich die Betroffenen es deutlich schwerer fällt, die vielen langsamen Steigerungen der Dosen durchzuhalten, die zur Findung der passenden Dosis erforderlich sind. Jede Dosissteigerung ist für einen Angstbetroffenen eine neue und besondere Herausforderung.
ADHS-Betroffene mit komorbider Angst titrierten auch Placebo zu niedrigeren Zieldosen auf als ADHS-Betroffene ohne Angst.
ADHS-Medikamente können angstlindernd wirken, wenn sie einmal richtig eindosiert sind.
Es wird berichtet, dass Nervosität oder Angstzustände signifikant häufiger bei AMP-Medikamenten auftreten als bei MPH-Medikamenten.
Abhilfe:
Dosis verringern
Wechsel zu einem lang wirkenden Präparat
Während der Eindosierung
Dosis eine Woche durchhalten. Häufig geben sich…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
5. Substanzmissbrauch (illegale Drogen: 10 %, Nikotin: 16,6 bis 25,5 %)
Bei ADHS-betroffenen Erwachsenen liegt die Prävalenz von Substanzmissbrauch bei 33,5 %. Das Risiko für Substanzmissbrauch unter Erwachsenen mit ADHS in den USA ist 1,7 bis 7,9-fach erhöht.
Die Prävalenz für Substanzmissbrauch unter deutschen Erwachsenen betrug 2019 (12-Monats-Prävalenz und Lebenszeitprävalenz):
Cannabis: 7,1 % / 28,3 %
Kokain / Crack: 1,1 % / 4,1 %
Ecstasy: 1,1 % / 3,9 %
Amphetamine: 1,2 % / 3,8 %
Methamphetamin / Crystal Meth: 0,2 % / 0,8 %
Rauchen (mind. 20 Zigaretten/Tag), Erwachsene:
Männer: 25,5 %
Frauen 16,6 %
Alkohol:
Risikokonsum binnen 12 Monaten
Männer 15,6 %
Frauen 12,8 %
Unter wegen Alkoholabhängigkeit stationär…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Alpha-2-Agonisten bei ADHS
Guanfacin bei ADHS
7. Betroffenenbericht
Eine ADHS-Betroffene berichtet zu Guanfacin:
“Ich nehme 1 mg Guanfacin, etwa 5 bis 6 Stunden vor dem Schlafengehen.
Wenn ich es morgens nehme, werde ich etwas müde und habe nicht den Eindruck, dass es so viel hilft. Wenn ich es so nehme, dass der theoretische Peak zur Schlafenszeit liegt, schlafe ich viel besser.
Mein Schlaf ist irgendwie tiefer und erholsamer und mein Gehirn fühlt sich irgendwie… lebendiger? besser durchblutet? an. Bei der ersten Einnahme spürte ich nach 5-6 Stunden ein komisches Knistern im Nacken/unter den Ohren, dann kam eine Art sich nass anfühlende Druckwelle durch den…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
12. Lernstörungen - bis 92 %
12.1. Lernstörungen bei Kindern - 10 bis 92 %
10 – 92 %/ allgemeine Lernschwäche (ca. 20 %)
12.2. Lernstörung bei Erwachsenen - 2 % (ggüber 1,6 %)
Erwachsene gesamt 1,6 %; Frauen 1,4 %, Männer 2,4 %; ADHS-I 1,5 %, ADHS-C 2,5 %, ADHS-HI 2,5 %
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
In die Schlaf-/Wachregulierung im Gehirn sind etliche Stoffe involviert.
Schlafprobleme bei 5-13-Jährigen mit ADHS korrelierten schwach, aber statistisch signifikant mit psychischen Problemen der Mutter.
Weitere Informationen zu Schlafproblemen finden sich hier:
Mehr zum Thema Schlafprobleme bei ADHS (als ADHS-Symptome) im Kapitel Symptome von ADHS.
Mehr zum Thema (Behandlung von) Schlafproblemen bei ADHS im Kapitel Behandlung von ADHS.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Emotionale Dysregulation - Neurophysiologische Korrelate
Emotionale Dysregulation bei ADHS (und Autismus) wurde in einer Studie mit spezifischen dopaminergen Genvarianten in Verbindung gebracht. Neurophysiologische Korrelate konnten bislang nicht gefunden werden.
Entstehung
Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
…biologisches Konzept zur Entstehung unterschiedlicher Verhaltensmuster und psychischer Störungen. Es beschreibt, dass Umwelteinflüsse bei unterschiedlicher Genstruktur verschiedene Auswirkungen haben und sich nicht zwingend addieren.
ADHS hat mehrere Wurzeln:
genetische Faktoren wie Genmutationen (Genvarianten, die unabhängig von Umwelteinflüssen/Stress entstehen und langfristig vererbt werden)
reine Umwelteinflüsse (z.B. Enzephalitis, frühkindlicher Stress) und
epigenetisch verankerte Umwelteinflüsse (unterschiedliche Genexpressionen, die durch Umwelteinflüsse (Stress) entstehen und über einige wenige Generationen vererblich sind).
Jede dieser Wurzeln kann allein zu ADHS führen, meistens wirken jedoch mehrere dieser Wurzeln zusammen. Zudem interagieren sie (Gen x Umwelt-Interaktionen). Mehr hierzu unter ⇒ Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS .
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke
Effektstärke verschiedener ADHS-Behandlungsformen
…Standardbehandlung” oder im Vergleich zu einer anderen Behandlungsmethode. Gleichwohl geben die Daten in ihrer Gesamtheit einen Eindruck zum Vergleich der Wirksamkeit zwischen den verschiedenen Medikamenten und Behandlungsformen.
Bei der Beurteilung von Studien zu Effektstärken muss zwischen unverblindeten und verblindeten Bewertungen unterschieden werden. Unverblindete Bewerter sind voreingenommen (Bias) und überschätzen die Behandlungseffekte. Bei Elternbewertungen erhöht die Kenntnis der Maßnahme die elterliche Toleranz gegenüber ADHS und/oder ihre Fähigkeit, mit den negativen Auswirkungen umzugehen, anstatt die Symptome zu verringern. Erst recht führt eine eigene Mitwirkung zu einem Bias (“der Aufwand muss sich doch gelohnt haben”), weshalb gerade Elternratings mit besonderer Vorsicht zu…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS
MPH Teil 4: Präparate, Sonstiges
15. Langzeiteffekte: Keine Gewöhnungseffekte bei MPH
Eine Studie an ADHS-Betroffenen, die über 2 Jahre MPH einnahmen, zeigte eine deutliche Verschlechterung von Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit bei Absetzung von MPH, was einem Wiederauftreten der durch MPH verbesserten Symptome entspricht.
Ein placebokontrollierter Auslassversuch bei Betroffenen, die über 2 Jahre MPH eingenommen hatten, zeigte, dass ein Absetzen von MPH einen erheblichen Anstieg der ADHS-Symptome verursachte. Gleichwohl scheint bei einzelnen Betroffenen nach einiger Zeit eine Fortsetzung der Medikation entbehrlich zu sein, was regelmäßige Auslassversuche rechtfertigt.
Eine Metaanalyse von 87 randomisierten placebokontrollierten doppelblinden Studien fand keine Hinweise auf ein Nachlassen der Wirkung von Methylphenidat, Amphetaminmedikamenten, Atomoxetin oder α2-Antagonisten bei…
Retinale Nervenfaserschichtdicke unverändert. Eine Metaanalyse von 35 Studien mit 3.250.905 Teilnehmern fand bei ADHS keine Veränderung der Dicke der retinalen Nervenfaserschicht (Hedge’s g = -0,19 [CI: -0,41, 0,02]) .
Achsenlänge unverändert
Parameter der Hornhauttopographie unverändert
Eigenschaften der Vorderkammer unverändert
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
L-Carnosin bei ADHS
Eine Untersuchung ergab, dass bei ADHS-C-Betroffenen eine Unterstützung der MPH-Behandlung durch L-Carnosin die Symptome im Vergleich zu MPH + Placebo positiv beeinflusste. L-Carnosin scheint indes keinen direkten Einfluss auf GABA zu haben.
Es wurde berichtet, dass L-Carnosin den Cortisolspiegel erhöht, was bei ADHS-HI-Betroffenen (ADHS-C/mit Hyperaktivität) den Cortisolmangel als Stressantwort beheben könnte.
Unter diesem Blickwinkel wäre eine Behandlung des ADHS-I-Subtyp (sowie wahrscheinlich auch von SCT) mittels L-Carnosin mit Vorsicht zu betrachten.
Es gibt keine Untersuchungen über die Verwendung von L-Carnosin bei ADHS.