Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnose"
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS
Lithium bei ADHS
3. Lithium bei ADHS
Eine randomisierte, doppelblinde Crossover-Design-Studie an 32 Erwachsenen mit ADHS verglich 8 Wochen MPH (bis 40 mg/Tag) und 8 Wochen Lithium (bis zu 1 200 mg/Tag). Dabei zeigten bei MPH 48 % und bei Lithium 37 % eine gute Verbesserung der ADHS-Symptomatik.
Eine Studie zur Response auf Lithium bei Bipolarer Störung fand eine Korrelation zwischen einer schlechteren Response und einem erhöhten Polygenic Risc Score von ADHS, MDD oder (insbesondere) Schizophrenie.
Weitere Studien sind uns nicht bekannt. Eine Nutzung von Lithium bei ADHS kann auf dieser Grundlage nicht empfohlen werden.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Transkranielle Stimulation (+)
3. Transkranielle Wechselstromstimulation (tACS) bei ADHS
Verbesserungen bei ADHS wurden auch für transkranielle Wechselstromstimulation (tACS) berichtet.
Wirkung von transkranieller Wechselstromstimulation (tACS) auf einzelne Symptome:
Aufmerksamkeit verbessert; weniger Auslassungsfehler bei ADHS-Betroffenen, zusammen mit einer Verbesserung der P 300 Amplitude
Arbeitsgedächtnis verbessert durch optimierte hochauflösende tACS mit einer Frequenz von 5 Hz über dem linken DLPFC
Symptome
Die Präsentationsformen (Subtypen) von ADHS: ADHS-HI (überwiegend hyperaktiv), ADHS-C (Mischtyp), ADHS-I (ADS)
3. ADHS-HI/ADHS-C und ADHS-I als Stressphänotypen
Siehe hierzu unter ⇒ Stresstheorien und Stressphänotypen: eine mögliche Erklärung der ADHS-Subytpen im Kapitel ⇒ Stress
Die folgenden Phänomene sollten bei einer Prüfung, woher ADHS-typische Symptome stammen, abgeprüft werden.
Die entsprechenden Abschnitte wurden in eigene Beiträge ausgelagert, die nachfolgend verlinkt sind.
2.1. “Gesunde” Stressreaktion auf belastende Situation
2.2. Altersentsprechend hohes Aktivitätsniveau
2.3. Organische Primärstörungen
2.4. Medikamenten-Nebenwirkungen
2.5. Psychische und psychiatrische Störungen
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Testosteron bei ADHS
4. Sonstiges zu Testosteron bei ADHS
…schließen daraus auf ein Risikopotential von AAS für ADHS-Symptome. Vor dem oben geschilderten Hintergrund ist ebenso denkbar, dass die Nutzung von AAS eine Selbstmedikation darstellen könnte, die in der Folge zur Sucht führen könnte,
Eine pränatale Testosteron-Exposition korrelierte signifikant mit Unaufmerksamkeit und Hyperaktivität/Impulsivität des Nachwuchses.
Die pränatale Testosteronexposition wird (indirekt) durch ein niedriges Verhältnis der Länge von Zeigefinger zu Ringfinger indiziert (Länger Zeigefinger geteilt durch Länge Ringfinger, 2D:4D), während ein hohes 2D:4D auf eine hohe pränatale Östrogenexposition hindeutet. Eine Studie fand eine signifikante Korrelation zwischen einem niedrigen 2D:4D-Verhältnis und ADHS bei deutschen Männern…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome
Prokrastination (Aufschieberitis) bei ADHS
2. Prokrastination bei ADHS das häufigste Symptom
Prokrastination ist nach den Daten des ADxS.org-Online-Symptomtests (Stand Juni 2020, n = 1.889) durch Betroffene das am häufigsten genannte Symptom mit der höchsten Symptomstärke. Es wurde häufiger genannt als Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS-I-Betroffenen oder als Probleme der Hyperaktivität, Impulsivität oder der Inneren Unruhe bei ADHS-HI-Betroffenen.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS
Citalopram / Escitalopram bei ADHS
1. Citalopram / Escitalopram in Bezug auf ADHS
…TSST. Die HPA-Achse wird durch die Amygdala dirigiert. Erhöhte Angst ist bei ADHS und ganz besonders bei ADHS-I kontraproduktiv.
Citalopram bewirkt eine Verringerung der Aktivitätsrate serotonerger Neuronen in den dorsalen Raphekernen.
Citalopram erhöht Serotonin, nicht aber Dopamin und Noradrenalin im dorsalen Hippocampus, frontalen Cortex, Nucleus accumbens und Striatum.
Citalopram bewirkt keine Verringerung der Aktivität dopaminerger Neuronen im ventralen Tegmentum
Citalopram bewirkt keine Verringerung der Aktivität adrenerger Neuronen im Nucleus coeruleus
Die meisten Behandler unterscheiden nicht sauber zwischen dem bei ADHS typischen Symptom der Dysphorie* bei Inaktivität, die ein funktionales Stresssymptom darstellt (der Stimmungsabfall bei Inaktivität zielt darauf ab…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Taurin bei ADHS
3. Taurin bei ADHS
…zu SHR-Kontrollgruppe
Bei ADHS-Betroffenen fand eine kleine Studie
eine verminderte ALFF
im rechten inferioren frontalen Cortex
im Cerebellum beidseitig
im Vermis
eine erhöhte ALFF
im rechten vorderen cingulären Cortex
im linken sensomotorischen Cortex
im Hirnstamm beidseitig
Eine sehr umfassende Studie mit 985 Probanden fand dagegen erhebliche Unterschiede, jedoch ebenfalls nicht im Hippocampus. Eine weitere kleine Studie fand keine Korrelation zwischen ALFF und ADHS.
Ein hoher Konsum von Energydrinks mit Taurin könnte eine Selbstmedikation darstellen. Ein gravierender Nachteil dabei ist der immense Zucker- und Koffeinanteil dieser Getränke. Zugleich berichtet eine nennenswerte Anzahl von ADHS-Betroffenen aus der Zeit vor…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Selegilin bei ADHS
2. Selegilin bei ADHS
…Ticstörung über einen Testzeitraum von mehr als 6 Monaten. Nur 2 der 29 Probanden berichteten eine Verschlimmerung der Tics. Die Nebenwirkungen waren gering.
Drei kleinere Studien fanden keine Unterschiede in der Wirkung zwischen Selegilin und Methylphenidat im Elternbericht von 15 Familien, im Eltern- und Lehrerbericht bei 28 Kindern, und im Eltern- und Lehrerbericht bei 40 Kindern.
In einer weiteren kleinen placebokontrollierten Studie verbesserte Selegilin lediglich Unaufmerksamkeit, nicht jedoch Hyperaktivität/Impulsivität. Im Tierversuch fand sich bei SHR (Tiermodell für ADHS-C) eine signifikante Verringerung der Impulsivität bereits bei 0,25 mg/kg.
Selegilin scheint zuweilen off-label gegen ADHS eingesetzt werden.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
5. EEG-Besonderheiten im Schlaf bei ADHS
…leichten Schlaf bei ADHS verändert
Kinder mit ADHS zeigten einen veränderten Gamma-Phasenverzögerungsindex im leichten Schlaf.
5.3. Slow-Waves im EEG im non-REM-Tiefschlaf bei ADHS verringert
ADHS-HI-Betroffene Kinder und Jugendliche zeigten im non-REM-Tiefschlaf im gesamten Gehirn eine Verringerung der EEG-Power der niedrigfrequenten Wellen von 1 bis 4,5 Hz (SWA) um über 20 % im Vergleich zu gesunden Kontrollen. Die regelmäßige Einnahme von Stimulanzien eliminierte diese Abweichung. Unter der Annahme, dass SWA die synaptische Dichte widerspiegelt, deckt sich dies mit früheren Neuroimaging-Studien, die kleinere Volumina an grauer Substanz bei ADHS-HI-Betroffenen…
Neurologische Aspekte
Augen und Sehvermögen bei ADHS
1. Visuoperzeptive Probleme bei ADHS (+ 1000 %)
Eine Studie fand bei 21 % der Kinder mit ADHS visuoperzeptive Probleme, bei Nichtbetroffenen dagegen nur bei 2 %.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Desipramin bei ADHS
2. Desipramin bei ADHS
…bei ADHS fand eine gute Bewertung von Desipramin im Lehrerrating und im Ärzterating im Vergleich zu Placebo. Dasselbe fand sich im Vergleich zu Clonidin bei komorbidem Tourette im Elternrating.
Unter den Trizyklischen Antidepressiva wird Desipramin eine bessere Wirkung bei ADHS zugeschrieben als Imipramin, Nortriptylin und Amitriptylin
Bei komorbiden Tics wird Desipramin empfohlen.
Cortisol verringert die ACTH-Bildung und hemmt damit die HPA-Achse, durch die die Cortisolausschüttung in Gang gesetzt wurde (negative Feedbackschleife). Desipramin kehrt dieses negative Feedback in ein positives um, Resipin kehrt bei Morbus Cushing die Umkehrung um.
Eine Hemmung der HPA-Achsen-Abschaltung betrachten wir bei ADHS…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
1. Vorteile und Nachteile verschiedener ADHS-Medikamente
…ordnungsgemäßer Einnahme (oral in Medikamentendosis)
an jedem Bahnhof und auf jedem Discoklo gibt es besser “drehende” Sachen für weniger Geld und weniger Aufwand
dennoch möglicher Reiz zur Drogeneinnahme bei Betroffenen mit akuter oder früherer Amphetaminsucht; dann eher Atomoxetin und Guanfacin testen
Stimulanzien verringern die Wahrscheinlichkeit einer Suchtentwicklung, erhöhen sie jedenfalls nicht.
Eine möglichst frühzeitige Behandlung von ADHS mit Stimulanzien verringerte das Risiko einer Suchtentwicklung im Erwachsenenalter. Jedes Jahr, um das Stimulanzienbehandlung später begann, erhöhte sich das Risiko einer Suchtentwicklung im Erwachsenenalter um das 1,46-fache.
Methylphenidat (MPH)
Vorteile:
besonders gute Antriebssteigerung
unretardiert kurze Wirkdauer (2,5 - 3 Stunden)
Nachteile…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Modafinil bei ADHS
1. Modafinil bei ADHS (off label)
…ist Modafinil nicht zur Behandlung von ADHS zugelassen und kann daher nur off-label eingesetzt werden.
Es gibt etliche Berichte ADHS-Betroffener in Foren über eine sehr positive Wirkung von Modafinil, ebenso wie Berichte von Nonrespondern. Modafinil hat eine sehr gleichmäßige Wirkung über den gesamten Tag mit einer Halbwertszeit von 12 bis 15 Stunden und ist in dieser Beziehung den meisten MPH-Produkten oder Amphetaminsalzen überlegen.
Mehrere größere doppelblinde placebokontrollierte Studien bestätigen Modafinil eine gute Wirksamkeit bei ADHS.
Eine Studie an Erwachsenen kam zu dem abweichenden Ergebnis einer guten Verträglichkeit, fand jedoch keine signifikanten Verbesserungen der ADHS-Symptomatik gegenüber Placebo…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Neurofeedback als ADHS-Therapie (+)
3. Konnektivität von Gehirnregionen bei ADHS
Siehe hierzu unter ⇒ Gehirnnetzwerke und Konnektivität bei ADHS im Kapitel ⇒ Neurologische Aspekte .