Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs typen"
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Protriptylin bei ADHS
…das weniger sedieren soll als andere TZAD. Es ist in den USA zur Behandlung von ADHS, sowie gegen Depression, Narkolepsie und Kopfschmerzen zugelassen. Es wirkt zudem angstlösend und unterstützend bei chronischen Schmerzen.
Unter den Trizyklischen Antidepressiva wird Desipramin eine bessere Wirkung bei ADHS zugeschrieben als Imipramin, Nortriptylin und Amitriptylin. Protriptylin soll dagegen keine Wirksamkeit gegen ADHS haben.
Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer
bewirkt auch Dopaminerhöhung im PFC, da NET im PFC etwas mehr Dopamin wiederaufnehmen als Noradrenalin
erhöht Serotonin-Neurotransmission bei hoher Dosierung
kann kalziumabhängigen Zelltod verursachen
wirkt als FIASMA (funktioneller Hemmer der sauren Sphingomyelinase).
Protriptylin zeigt erste klinische Wirkungen bereits innerhalb der…
Eine Studie fand bei ADHS-Betroffenen ein 2,31-faches Risiko (OR) für Colitis ulcerosa.
Interessant erscheint uns in diesem Zusammenhang, dass Colitis häufig mit stark erhöhten Adenosinspiegeln einhergeht. Adenosin hemmt Dopamin, insbesondere im Striatum und anderen für ADHS relevanten Gehirnregionen. Insofern wäre es zumindest theoretisch vorstellbar, dass Colitis ADHS-Symptome auch durch einen erhöhten Adenosinspiegel verursachen könnte. Mehr zu Adenosin unter ⇒ Adenosin im Kapitel Neurologische Aspekte.
Weiterhin geht Colitis mit Hypoxie einher. Hypoxie wiederum korreliert mit Entzündungen, was wiederum mit ADHS korreliert.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
35. Morbus Bechterew / Spondylitis ankylosans
Eine Studie fand bei ADHS-Betroffenen ein 2,78-faches Risiko (OR) für Spondylitis ankylosans / Bechterew.
Interessant erscheint uns in diesem Zusammenhang, dass Bechterew häufig mit stark erhöhter Expression der A2A und A3-Adenosinrezeptoren in den Lymphozyten einhergeht.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Medikamente zu ADHS in Entwicklung
Edivoxetin bei ADHS
Edivoxetin (LY2216684) ist ein selektiver Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer.
Eine 8-wöchigen Doppelblindstudie mit fester Dosierung an n = 340 Kindern von 6 bis 17 Jahren zeigte bei 0,2 mg/kg/Tag (Effektstärke: 0,51) und 0,3 mg/kg/Tag (Effektstärke: 0,54) eine statistisch signifikante Verbesserung des mittleren ADHS-RS-Gesamtscores im Vergleich zu Placebo. OROS-MPH erreichte 0,69.
Edivoxetin 0,3 mg/kg/Tag verbesserte zudem den Conners-CBRS-Score für oppositionelles Trotzverhalten und generalisierte Angstsymptome.
Als Nebenwirkungen fanden sich:
Übelkeit
verminderter Appetit
Sedierung, Schläfrigkeit
Reizbarkeit
Anstieg des systolischen und diastolischen Blutdrucks
Anstieg der Herzfrequenz
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Kombinationsmedikation bei ADHS
1. Methylphenidat-Präparate untereinander
…Unretardiertes MPH hat seine besondere Bedeutung in der Austarierung der Wirkdauer und der Anpassung an besondere Belastungssituationen. Unretardiertes MPH kann die Wirkdauer am Nachmittag oder frühen Abend verlängern oder morgens die Zeit bis zum Eintritt der angemessenen Wirkintensität des Retardpräparates überbrücken.
Eine Studie fand, dass 40 % der Erwachsenen mit ADHS eine solche Kombination zur Verlängerung der Tagesabdeckung erhalten. Ebenso berichtet Mason aus seiner eigenen ärztlichen Praxis, dass die meisten seiner erwachsenen ADHS Patienten retardierte Stimulanzien einnehmen, die typischerweise 8 bis 10 Stunden lang wirken, weshalb die meisten von ihnen zusätzlich unretardierte Medikamente zur Ergänzung benötigen, um den Tag zu bewältigen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Medizinisches Cannabis bei ADHS
Seit April 2024 unterliegt medizinisches Cannabis wie Sativex (das Nabiximols enthält, was aus Hanf gewonnen wird) in Deutschland nicht mehr dem Betäubungsmittelgesetz. Vollsynthetische Cannabinoide wie Nabilon unterliegen weiter dem BtmG.
Es gibt erste Studien über eine therapeutische Wirkung cannabinoiderger Medikamente im Sinne einer spezifischen positiven Wirkung auf ADHS-Symptome.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Medizinisches Cannabis bei ADHS
2. Cannabinoid-Medikamente bei anderen Störungsbildern
…Bei 85 % der Betroffenen fand sich eine Verbesserung der Tics um 60 %, bei 55 % eine Verbesserung von Komorbiditäten (am häufigsten OCB / OCD, ADHS und Schlafstörungen) und bei 93 % eine Verbesserung der Lebensqualität. Die Wirkungen wurden als langfristig eingeschätzt. Die Hälfte der Betroffenen berichtete von Nebenwirkungen, wobei deren Schwere als tolerabel beurteilt wurden. THC-reiche Sorten schienen besser zu wirken.
Tic-Störungen teilen mit ADHS eine genetische Grundlage.
2.3. Cannabinoide bei Gedächtnis- und Lernproblemen
Je nach Dosis und Einnahmeform zeigen Cannabinoide bei Nagetieren eine Beeinträchtigung oder eine Verbesserung des Gedächtnisses
Eine chronische niedrige THC-Dosis (3 mg/kg pro Tag…
…Alter bei Einwirkung - frühkindlicher Stress
2. Stress nach Dauer: Langanhaltender, chronischer Stress
3. Stress nach Art des Stressors
4. Stresswirkung nach Geschlecht
5. Diagnose von Stresssystemschäden
6. Resilienz, erhöhte Sensibilität, genetische Disposition und mütterliche Fürsorge
Chronifizierte Stressregulationsprobleme bei anderen Störungen
Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress
Die HPA-Achse / Stressregulationsachse
Das vegetative Nervensystem: Sympathikus / Parasympathikus
Herzratenvariabilität (HRV) bei ADHS
Das BIS-/BAS-/Fight-Flight-Freeze-System
Die Amygdala - der Stressdirigent
Locus coeruleus
Thalamus - das Tor zum Bewusstsein
Basalganglien: Striatum, Substantia nigra, Nucleus subthalamicus
Neurotransmitter bei Stress
Neurophysiologische Korrelate von Stress
Stresstheorien und Stressphänotypen: eine mögliche Erklärung der ADHS-Subtypen
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Dexmedetomidin bei ADHS
…Die Bindung von Dexmedetomidin an α2-Rezeptoren ist 1620 Mal stärker als an α1-Rezeptoren. Zum Vergleich: Clonidin 220:1.
Die Affinität für α2-Rezeptoren für Dexmedetomidin ist höher als die für Clonidin.
α2-Agonisten (wie Clonidin und Guanfacin) werden als ADHS-Medikamente der 3. Wahl eingesetzt.
α2-Rezeptoren vermitteln:
Hemmung der präsynaptischen Noradrenalinausschüttung
Zentrale Induktion der Sedierung via Nucleus coeruleus
Zentrale Moderierung der Schmerzempfindung über das dorsale Hinterhorn
Hemmung der Insulinausschüttung aus Pankreas-Beta-Zellen
Alle 3 Subtypen der α2-Rezeptoren hemmen die Adenylylcyclase. Dies verringert das zyklische Adenosinmonophosphat und bewirkt eine Hyperpolarisation der noradrenergen Neuronen in der medialen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
1. Wahl des Wirkstoffs
Siehe hierzu unter Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
36. Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS)
Ehlers-Danlos-Syndrom ist eine Gruppe seltener Erkrankungen des Bindegewebes, die u.a.mit überdehnbarer Haut, Gelenken und Bändern einhergehen.
Von den EDS-Betroffenen leiden viele an psychiatrischen Komorbiditäten:
Sprachstörungen: 63,2 %
ADHS: 52,4 %
Angstzustände: 51,2 %
Lernstörungen: 42,4 %
Depressionen: 30,2 %
Die nachfolgende Darstellung basiert grundlegend auf Hamonet (2019).
EDS ist heritabel und wird an alle Kinder weitervererbt, auch wenn nur ein Elternteil betroffen ist.
EDS betrifft beide Geschlechter, wobei Frauen häufig stärkere Symptome zeigen.
Diagnose wird anhand mehrerer charakteristischer Merkmale gestellt und kann mittels Elektronenmikroskopie bestätigt werden.
Diagnostische Symptome:
Das Vorliegen von 5 der 8 genannten…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
29. Störung der sexuellen Entwicklung
Quelle
Früherer Beginn sexueller Aktivität
bei ADHS-Betroffenen Kindern: 15 Jahre
bei Nichtbetroffenen: 16 Jahre
Mehr Sexualpartner
bei ADHS-Betroffenen: 18,6
bei Nichtbetroffenen: 6,5
Weniger Zeit mit einem Partner
Höhere Rate der Kontrazeption
Hohe Rate an unerwünschten Schwangerschaften
bei ADHS-betroffenen Kindern: 38 %
bei Nichtbetroffenen: 4 %
= das 19,5-fache Risiko
Teenagerschwangerschaften 5,5-fach
Teenagerschwangerschaften von Müttern mit ADHS: 15,3 %
Teenagerschwangerschaften von Müttern ohne ADHS: 2,8 %
Geburtenzahl erhöht (42:1)
= das 42-fache Risiko
Höheres Risiko für sexuell übertragbare Krankheiten
bei ADHS-Betroffenen: 16 %
bei Nichtbetroffenen: 4 %
= das 4-fache Risiko
Eine Metastudie fand bei rund 33 % aller Narkolepsiebetroffenen zugleich ADHS.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
…Waldemar Zdero
Bei ADHS-Betroffenen treten die folgenden psychiatrischen Störungen häufig zusätzlich (komorbid) auf, absteigend sortiert nach Häufigkeit bei ADHS (in % der ADHS-Betroffenen) gegenüber der Häufigkeit bei Nichtbetroffenen.
Bei Erwachsenen mit den höchsten 10 % der ADHS-Symptom-Ausprägung nach ADHS-E traten Belastungen durch psychische Beschwerden 6,99-fach häufiger auf als bei Nichtbetroffenen.
Die Prozentzahlen in den Überschriften benennen die Häufigkeit der Komorbidität bei ADHS. Beispiel: 70 bis 80 % der ADHS-betroffenen Kinder leiden an Schlafstörungen, gegenüber 35 bis 40 % der Kinder ohne ADHS.
Eine Studie fanden bei 51,8 % der ADHS-Betroffenen eine oder mehrere komorbide psychische…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Organisations- und Exekutivfunktionsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
3. Messung von Arbeitsgedächtnisproblemen
Die mit dem Arbeitsgedächtnis verbundenen Items der Problemlösungsfähigkeiten und der Daueraufmerksamkeit können mit Tests gemessen werden.
3.1. Messung von Arbeitsgedächtnisproblemen mit dem N-back-Test
Das Arbeitsgedächtnis und die Daueraufmerksamkeit können mit dem N-back-Test geprüft werden.
Mehr hierzu unter ⇒ N-back-Test im Unterabschnitt ⇒ Aufmerksamkeits- und Reaktionstests im Abschnitt ⇒ Tests im Beitrag ⇒ ADHS – Diagnosemethoden im Kapitel ⇒ Diagnostik.