Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "Schlafprobleme"
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Selegilin bei ADHS
3. Nebenwirkungen von Selegilin
Schwindel
Übelkeit
Erbrechen
Mundtrockenheit
Bewegungsstörungen
Psychosen
Blutdruckabfall
mässige Erhöhung der Leberenzyme
Die Nebenwirkungen von
Appetitverlust
Schlafproblemen
Kopfweh
waren bei Selegilin etwas seltener als bei Methylphenidat, bei ansonsten vergleichbarer Menge an Nebenwirkungen.
Neurologische Aspekte
Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
…noch darauf, dass die relevantesten Korrelate beschrieben sind.
Neurophysiologische Korrelate von Arbeitsgedächtnisproblemen bei ADHS
Neurophysiologische Korrelate von Aufmerksamkeitsproblemen bei ADHS
Das dopaminerge und das noradrenerge Aufmerksamkeitszentrum
Neurophysiologische Korrelate von Hyperaktivität bei ADHS
Neurophysiologische Korrelate von Inhibitionsproblemen und Impulsivität bei ADHS
Neurophysiologische Korrelate von Antriebs- und Motivationsproblemen bei ADHS
Neurophysiologische Korrelate von Verzögerungsaversion, Genussunfähigkeit und Erholungsunfähigkeit bei ADHS
Woher kommt Abneigung gegen Achtsamkeit bei ADHS und Prokrastination?
Neurophysiologische Korrelate von Denkblockaden und Entscheidungsproblemen
Neurophysiologische Korrelate von Aggression bei ADHS
Neurophysiologische Korrelate von Arousal und Aktivierung
Neurophysiologische Korrelate von Lernproblemen bei ADHS
Neurophysiologische Korrelate emotionaler Dysregulation
Neurophysiologische Korrelate von Schlafproblemen bei ADHS
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke
Effektstärke verschiedener ADHS-Behandlungsformen
7. Andere Quellen zur Effejtstärke von Behandlungsformen
Stuff that works ist eine Webseite, auf der Betroffene ihre Erfahrung mit Behandlungsformen (nicht nur zu ADHS) teilen.
Die Ergebnisse zur Behandlung von Behandlung von ADHS bei Kindern (mehr als 12.000 Teilnehmer: Methylphenidat vor Lisdexamfetamin vor Amphetaminsalzen vor Dexmethylphenidat vor Guanfacin vor Atomoxetin, gute Wirkung von Melatonin bei Schlafproblemen) und zur Behandlung von ADHS bei Erwachsenen (mehr als 55.000 Teilnehmer: Lisdexamfetamin vor Amphetaminsalzen vor Dextroamhetaminsulfat vor Methylphenidat vor Sport vor Psychotherapie vor Atomoxetin vor Bupropion; erstaunlich: Cannabinoide beser als MPH) decken sich im Wesentlichen mit den von uns zusammengetragenen Studienergebnissen.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
Alltagsstrategien für ADHS-Betroffene
3. Methoden zur Aufmerksamkeitsoptimierung
…allein bewohnten Räumen nie mit dem Rücken zu anderen Menschen / Durchgangsbereichen / Türen / Fenstern sitzen.
parallel zum Fenster
Rechtshänder: Fenster links
Linkshänder: Fenster rechts
Parallel zu Türen / Durchgängen
fern von Lärm, Lichtreflexen, Erschütterungen, Bewegung
3.1.2. Geräuschreduzierung
Kopfhörer
weißes Rauschen
aktive Geräuschreduzierung
binaurale Beats
Alpha zur Konzentration
Theta zur Entspannung
mehr hierzu unter: Binaurale Musik bei ADHS und bei Schlafproblemen
3.1.3. Licht
Lichtreflexe vermeiden
bewegte Bilder / Bewegung im Blickfeld vermeiden
Arbeitslicht: 6.000 bis 10.000 Kelvin, diffuses Licht
Abendlicht: warmes Licht, reduzierte Blautöne
blaues Licht hemmt Melatoninproduktion; Melatonin bewirkt Müdigkeit und regt Schlaf an
3.1.4…
Stress / Was ADHS mit Stress verbindet
Stressnutzen - der überlebensfördernde Zweck von Stress
5. Stresssymptome, die keine typischen ADHS-Symptome sind
…sich vornehmlich um körperliche Stresssymptome.
Bei vielen könnte sich die Differenzierung innerhalb des diesseits vertretenen Erklärungsmodells daraus erklären lassen, dass es sich um sekundäre Stresssymptome handelt, die nicht unmittelbar über die HPA-Achse vermittelt werden – z.B. psychosomatische Beschwerden wie Bauchschmerzen oder Rückenschmerzen.
Somatische Beschwerden könnten (mit Ausnahme von Schlafproblemen) eine weitere Stressart sein, die bei ADHS-Betroffenen signifikant geringer auftritt als bei Nichtbetroffenen (unter Stress). Dieser Umstand wäre nach dem in der Einleitung unter 13. beschriebenen Modell erklärbar.
Die diesseitigen Untersuchungen (bei geringem n) deuten jedoch – früher zu unserem eigenen Erstaunen – ebenfalls darauf hin, dass bei erwachsenen ADHS-Betroffenen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Ropinirol bei ADHS
1. Ropinirol bei ADHS
…könnte Ropinirol für einen individuellen Heilversuch in Betracht kommen. Ein Einzelfallbericht über einen 6-jährigen Jungen mit ADHS und Restless legs, der MPH-Nonresponder war, zeigte eine gute Wirkung von Ropinirol auf ADHS und RLS.
Ropinirol zeigte als Nebenwirkung eine starke Tagesmüdigkeit, die bei 2 mg / Tag noch stärker (3 von 3 Probanden) war als bei 1 mg / Tag (4 von 6 Probanden).
Dies könnte ein Hinweis darauf sein, dass Ropinirol bei Schlafproblemen bei ADHS hilfreich sein könnte.
Wir vermuten, dass bei ADHS-Betroffenen, die erhöhte Prolaktinwerte zeigen, Ropinirol bei Nonresponding auf die üblichen ADHS-Medikamente eine Option sein könnte.
Kurzfassung von ADxS.org
Kurzfassung von ADxS.org
…therapeutisch hilfreich.
Es gibt verschiedene Präsentationsformen (früher: Subtypen) von ADHS, die sich in den Symptomen unterscheiden können: der reine ADHS-HI-Typ (hyperaktiv/impulsiv), der reine ADHS-I-Typ (unaufmerksam) und der ADHS-C-Typ (kombiniert hyperaktiv/impulsiv und unaufmerksam).
Die Behandlung sollte individuell angepasst werden und umfasst auch die Behandlung von Schlafproblemen, die mit ADHS verbunden sind.
Seit Mitte März 2023 verwenden wir den Begriff ADHS (anstatt dem bis dahin verwendeten AD(H)S) als Oberbegriff. Die Subtypen / Ausprägungen bezeichnen wir nun als ADHS-HI (überwiegend hyperaktiv/impulsiv), ADHS-I (überwiegend unaufmerksam) und ADHS-C (hyperaktiv/impulsiv und unaufmerksam). …
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS
Amitriptylin bei ADHS
…ein depressionsähnliches Verhalten, wenn
ASM überexprimiert war
was den Abbau von Sphingomyelin zu Ceramid erhöht
sie heterozygot für saure Ceramidase waren
lysosomales Enzym, das Ceramid zu Sphingosin umbaut
sie mit Ceramid-Stoffwechsel-Blockern behandelt wurden
was den Abbau von Ceramid hemmt
ihnen C16-Ceramid direkt in den Hippocampus injiziert wurde
was den Ceramid-Spiegel direkt erhöht
Die Verringerung der Ceramid-Konzentration durch die antidepressiv vermittelte Hemmung von ASM normalisierte diese Effekte.
Hohe ASM-Spiegel korrelierten auch mit Schlafproblemen. Daher könnte die schlaffördernde Wirkung von Amitriptylin ebenfalls auf seiner Eigenschaft als starkes FIASMA beruhen.
Metabolit von Amitryptilin ist Nortriptylin, das insbesondere…
Entstehung / Immunsystem und Verhalten
Immunreaktionen und Entzündungen als ADHS-Ursache?
1. Neuroinflammation bei ADHS
…nicht als kausal, sondern als Reaktion des Immunsystems auf die endokrine Schieflage.
Eine Simulation mütterlicher Virusinfektionen verursacht bei Ratten-Nachkommen im erwachsenen, nicht aber im jugendlichen Alter eine erhöhte subkortikale Dopaminfunktion mit
Defiziten in der latenten Hemmung
Defiziten der Präpulshemmung
erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Amphetamin
kognitiven Beeinträchtigungen
erhöhter Dopamin-Umsatz
Veränderungen der DA-Rezeptorbindung
Eine Metastudie zu Blutuntersuchungen bei ADHS fand:
IL-6 tendenziell erhöht
TNF-α verringert
unverändert:
CRP
IL-1β
IL-10
Interferon-γ
Eine andere Studie fand, dass IL-6, nicht aber CRP, die Korrelation zwischen Schlafproblemen in der frühen Kindheit und ADHS mit 10 Jahren moduliert.
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
22. Chronische Schmerzen / Muskelspannung bei ADHS
3. Erhöhte Muskelspannung bei ADHS
…Ein Betroffener berichtete uns, dass das niedrig dosierte Naltrexon zugleich gegen die ebenfalls bestehende ADHS-Symptomatik helfe.
Paracetamol wurde wiederholt als Behandlungsoption genannt.
Magnesium sei ebenfalls hilfreich.
Myotonolytika (z.B. Methocarbamol, Tolperison, Tetrazepam, Flupirtin, Tizanidin, Baclofen, Pridinol, Eperison oder Methocarbamol) wirken muskelentspannend über eine Hemmung der der polysynaptischen Reflexleitung im Rückenmark und in subkortikalen Zentren. Sie sind für eine langfristige Nutzung indes weniger geeignet und haben erhebliche Nebenwirkungen. Tizanidin und Cyclobenzaprin wirken sedierend und können bei zugleich bestehenden Schlafproblemen helfen. Methocarbamol und Metaxalon sind etwas weniger sedieren, jedoch wohl auch schwächer wirksam. Schwindel und Schläfrigkeit wird von allen Myotonolytika berichtet.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Imipramin bei ADHS
…empfiehlt es sich, Imipramin abends einzunehmen. Die Müdigkeit ist dann schlaffördernd und die Umwandlung des Imipramin-Wirkstoffes zu Desimipramin erfolgt während des Schlafes, sodass morgens die aktivierende Wirkung des Desimipramin zur Verfügung steht. Auf diese Weise eingesetzt, werden die teilweise beschriebenen Nachteile der Serotoninwiederaufnahmehemmung bei Schlafproblemen wohl neutralisiert.
Imipramin soll gegen Affektdurchbrüche (Wutausbrüche, Stress-“Explosionen”) etwas besser wirken als Nortryptilin.
Bei komorbidem Einnässen (Enuresis) wird Imipramin empfohlen.
Beim Einsatz gegen ADHS ist eine sehr viel niedrigere Dosierung erforderlich als es bei einem Einsatz als Antidepressivum üblich wäre.
Bei manchen ADHS-Betroffenen wirkt Imipramin von der ersten Tablette an – also ohne…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS / Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten
CYP2D6 Metabolisierungsenzym
1. CYP2D6-Genvarianten beeinflussen Verstoffwechselungsgeschwindigkeit
…Wirkung zudem konstanter.
Ein anderer berichtet, dass er seine zuvor dreimalige Elvanse-Einnahme von 50/20/20 (die mit Abstürzen und Wirkstoffschwankungen einherging) durch 1000 mg Berberin auf 40/0/0 senken konnte, die den ganzen Tag durchgängig und gleichmäßig wirkte. Eine spätere weitere (zweite) Elvanse-Dosis führte mit Berberin zu Schlafproblemen, vermutlich aufgrund der nun sehr viel längeren Wirkung.
Ein dritter Betroffener berichtete eine für ihn optimale Dosis von 500 mg Berberin, um die bei ihm zuvor zu kurze Wirkdauer von Elvanse angemessen zu verlängern.
Daneben bestehen Hinweise auf eine entsprechende Wirkung von Chinin (Tonic, Bitter Lemon) oder Bupropion…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS
Melatonin bei ADHS
5. Deaktivierung der HPA-Achse durch Melatonin
…
20 mg/kg Melatonin wirkte in allen drei Gehirnbereichen der Noradrenalinerhöhung durch Cortisol entgegen.
Bei ADHS-Betroffenen wie bei Menschen mit Schlafproblemen ist der abendliche Anstieg von Melatonin verzögert. Bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren mit ADHS und Schlafproblemen war der Schlafbeginn um 50 Minuten verzögert, was der Verzögerung des Melatoninanstiegs entsprach. Im Übrigen unterschied sich der Schlaf nicht erheblich.
Da im Alltag der Schulbeginn für alle Kinder gleich ist, erklärt dies, dass ADHS-Betroffene mit Schlafproblemen erheblich größere Schwierigkeiten im Alltag haben.
Der nächtliche Melatoninanstieg korreliert mit dem nächtlichen Abbau von Cortisol und erfolgt bei Kindern später als…
Behandlung: Medikamente bei ADHS
Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
6. Anmerkungen zu trizyklischen Antidepressiva bei ADHS
…muss.
TZA dürften bei Nonresponding von
beiden Stimulanzien-Arten (Methylphenidat und Amphetamin-Medikamenten)
Guanfacin
Atomoxetin
ein Mittel der fünften Wahl darstellen.
Bei komorbiden Ängsten, Depression und Dysphorie sind trizyklische Antidepressiva klassischerweise hilfreich. Bei komorbidem Einnässen (Enuresis) wird Imipramin empfohlen.
Eine weitere kurze Zusammenfassung zu Studien über trizyklische Antidepressiva und anderen Nichtstimulanzien bei ADHS-HI findet sich bei Budur et al 2005.
Bei einer Behandlung mit trizyklischen Antidepressiva ist eine regelmäßige Kontrolle von EKG, Blutdruck und Pulsfrequenz erforderlich.
Einzelne trizyklische (Trimipramin) und ähnliche Antidepressiva (Trazodon) haben sch als sehr empfehlenswert bei Schlafproblemen bei ADHS gezeigt. Gegenüber normalen Schlafmitteln droht keine Abhängigkeitsgefahr.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS
Melatonin bei ADHS
7. Sonstiges zu Melatonin
…Speichel festgestellt. 2 bis 3 Stunden nach dem Erreichen dieses Wertes tritt idR der Schlaf ein.
7.2. Risiken und Nebenwirkungen von Melatonin
Melatonin scheint ein sicheres Mittel zur Verbesserung von Schlafproblemen bei Kindern und Erwachsenen mit ADHS zu sein. Die große Menge der Verwendung, die lang anhaltende Nutzungsdauer bei den jeweiligen Betroffenen und die steigenden Verwendungszahlen deuten auf eine Evidenz für eine erfolgreiche Nutzung hin. Dass es nur wenige große klinische Studien zur Nutzung von Melatonin bei Schlafproblemen bei ADHS gibt, dürfte auch daran liegen, dass patentfreie Wirkstoffe (wie Melatonin) für Pharmaunternehmen verständlicherweise nicht von wirtschaftlichem Interesse sind. Es…