Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnose"

Behandlung: Leitfaden und Effektstärke

Leitfaden ADHS-Behandlung

0. Voraussetzung: Sichere Diagnose

…was außerhalb des Grundschulalters liegt. Barkley geht von einem ersten Onset auch noch bis 18 Jahre aus. Ein Ausschluss einer Diagnose alleine aufgrund unauffälliger Grundschulzeugnisse ist nicht angezeigt. Hohe Intelligenz oder eine hohe kompensatorische Leistungsbereitschaft können Betroffene in der Grundschule unauffällig wirken lassen. Mädchen sind zudem angepasster und fallen auch als Betroffene oft nicht auf. Familienanamnese genetische Ursachen Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen Bindungsstörungen körperliche oder sexuelle Misshandlung psychische Misshandlung oder niederschwellige psychische Belastung vollständige Differentialdiagnose Mangelerscheinungen und Schilddrüsenprobleme ausschließen Blutbild Thyroxin (Schilddrüse) Zink Eisen (mittels Ferritinspiegel) Magnesium B1 B12 B6 D3 Folsäure Blutbild nach anderer Ansicht nicht erforderlich Das mag statistisch…
Symptome

ADHS bei Erwachsenen

5. ADHS im Alter

Es finden sich nur wenige Studien zur Symptomatik, Diagnose und Behandlung von ADHS bei älteren Erwachsenen.
Diagnostik

Häufigkeit von ADHS (Prävalenz)

2. Prävalenz von subklinischem ADHS

…die zuvor mit subklinischem ADHS diagnostiziert worden waren, weil die ersten Symptome im Alter von 7 bis 12 Jahren aufgetreten waren, mit ADHS diagnostiziert. Die gefundenen Prävalenzzahlen für subklinisches ADHS sind breit gestreut: Die Zahlen beinhalten stets nur das subklinische ADHS, ohne das klinische ADHS. 0,8 % bis 23,1 % bei Kindern und Jugendlichen (Metastudie, k = 18) 17,7 % bei Kindern (qualitativer Review, k = 15 und Metaanalyse, k = 9) 14,1 %( 11,7 % bei Kindern von 8 bis 11 Jahren (zusätzlich zu den 5,7 % mit vollem ADHS) 9,75 % bei 9- bis 12-jährigen schwedischen Kindern…
Kurzfassung von ADxS.org

Kurzfassung von ADxS.org

7. Der Unterschied zwischen ADHS-HI und ADHS-I – die Subtypen

…Werte durch unseren ADxS-SCT-Onlinetest gleichermaßen bei ADHS-HI- wie ADHS-I-Betroffenen festgestellt wurden. Der reine ADHS-HI-Typ wird vorwiegend bei Kindern bis 15 Jahren festgestellt. Dies dürfte daran liegen, dass Unaufmerksamkeits-Symptome im Alter von weniger als 6 Jahren nur sehr schwer diagnostiziert werden können. Eine zuverlässige Diagnose ist erst in einem Alter von mehr als 15 Jahren möglich. ADHS-C dürfte daher häufig die spätere Entwicklungsform des ADHS-HI-Subtyps sein. Es gibt aber – auch bei Erwachsenen – noch einen Anteil von ca. 10 % der ADHS-Betroffenen mit dem reinen ADHS-HI-Subtyp mit geringen Aufmerksamkeitsproblemen…
Kurzfassung von ADxS.org

Kurzfassung von ADxS.org

1. Was ist ADHS?

…um ADHS sauber von bloßem chronischem Stress abgrenzen zu können. Während nicht betroffene Erwachsene 1 bis 2 von 18 Symptomen (nach Barkley) oder 9 von 35 Symptomen (in unserem Online-Symptomtest, Version 2) häufig aufweisen, haben ADHS-Betroffene im Schnitt 12 dieser 18 Symptome (nach Barkley) oder 26 der 35 Symptome (in unserem Online-Symptomtest, Version 2) häufig. Welche der Symptome ein bestimmter Betroffener hat, ist nicht vorhersagbar. Es sind häufig, aber bei Weitem nicht immer, die DSM / ICD-Symptome, die nur die (von anderen Störungen) optimal unterscheidenden Symptome (diagnostische Symptome) darstellen. Es sind keineswegs alle Symptome, die aus ADHS
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

Zulassungsstatus von ADHS-Medikamenten

2. Zulassungsstatus ADHS-Medikamente in Frankreich

In Frankreich ist Methylphenidat für Kinder zugelassen und darf an Erwachsene verschrieben werden, wenn diese bereits als Kind Methylphenidat erhielten. In Anbetracht der Erkenntnis zwischenzeitlich jahrzehntelangen Erkenntnis, dass ADHS bei rund 2/3 der Betroffenen im Erwachsenenalter fortbesteht, ist dies äußerst verwunderlich und für diejenigen Betroffenen, die das Pech hatten, als Kind nicht diagnostiziert und behandelt zu werden, sehr bedauerlich. Eine Erstverschreibung an Erwachsene scheint im Rahmen eines off-label-use möglich zu sein. Insgesamt scheint die Diagnose und Behandlung von ADHS in Frankreich auf einem um Jahrzehnte veralteten Stand.
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS

3. Körperliche ADHS-Risikofaktoren

3.4. Faktoren ohne Risikoerhöhung für ADHS

…Matched-Cohort-Studie (n = 11.144), dass eine Lupus-Diagnose 15 Jahren oder mehr später mit einer um 61 % höheren Wahrscheinlichkeit psychiatrischer Störungen korrelierte und psychiatrische Störungen mit einem um 120 % erhöhten Risiko für Lupus 10 Jahre oder mehr später korrelierten. Eine Lupus-Diagnose korrelierte mit einer erhöhten Verschreibung u.a. von ADHS-Medikamenten 10 Jahren zuvor. Morbus Crohn Colitis ulcerosa Typ-1-Diabetes (gegenteilige Studie: siehe oben) rheumatoide Arthritis Psoriasis Spondylitis ankylosans Multiple Sklerose Bluthochdruck Eine Studie fand keine statistische Signifikanz für eine genetische Verbindung zwischen Bluthochdruck und ADHS. Dem steht zumindest das Haupt-ADHS-Modelltier, die SHR…
Kurzfassung von ADxS.org

Die häufigsten Irrtümer über ADHS

12. Irrtum: ADHS muss vor dem 12. Lebensjahr bestanden haben

Das DSM 5 verlangt lediglich das Auftreten von mindestens 2 Symptomen, die es unter den Überschriften Unaufmerksamkeit und Hyperaktivität abfragt, vor dem Alter von 12 Jahren. ICD 11 bleibt diesbezüglich beim Alter von 6 Jahren, unterscheidet sich aber ansonsten nicht grundlegend. Es wird keineswegs verlangt, dass alle Symptome oder genug Symptome für eine Diagnose vor dem Alter von 12 oder 7 Jahren aufgetreten wären. Die genannten zeitlichen Begrenzungen werden von namhaften Autoren, unter anderem Barkley, zu recht kritisiert.
Stress

Was ADHS mit Stress verbindet

4. Hohe Verwechselbarkeit von ADHS

…wodurch bei diesen eine gesunde Belastbarkeit zurückkehrt, ist bei ADHS-Betroffenen das Stressregulationssystem dauerhaft geschädigt. Sie entwickeln die ADHS-typischen (und möglicherweise auch andere) Stresssymptome selbst dann, wenn keine Situation gegeben ist, die eine solche Stresssymptomatik rechtfertigen könnte, wenn also kein adäquater Stressor besteht. Deshalb ist eine sorgfältige Diagnostik äußerst wichtig und darf sich nicht im Abfragen von (momentan bestehenden) Symptomen erschöpfen, sondern muss die aktuellen Lebensumstände und die Entwicklung vor deren Eintreten sorgfältig beleuchten. Diese Zusammenhänge machen weiter klar, dass die gesamte psychologische Testdiagnostik niemals das Bestehen von ADHS belegen können wird, denn naturgemäß können Tests nur das Bestehen…
Kurzfassung von ADxS.org

Kurzfassung von ADxS.org

10. Wissenswertes zu ADHS

Unter ⇒ ADHS – Literatur für Einsteiger, Betroffene, Fachleute und Spezialisten finden sich einige lesenswerte Bücher zum Thema. Nach einiger Abwägung zwischen der tief empfundenen Abneigung, Dritte bloßzustellen und dem Vorteil, vielen Betroffenen zu zeigen, dass ADHS nichts ist, wofür man sich schämen müsste und dass damit sehr erfolgreiche Karrieren möglich sind, sind Hinweise auf prominente Personen mit ADHS, die ihre Diagnose selbst veröffentlicht haben, und Personen der Zeitgeschichte, bei denen ADHS angenommen wird, zu finden unter ⇒ Prominente ADHS-Betroffene . Die typischen Begriffe zum Thema erläutern die Beiträge ⇒ Glossar und ⇒ Andere und ältere Namen für ADHS . In allen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Bupropion bei ADHS

2. Wirksamkeit von Bupropion bei ADHS

…x 200 mg Bupropion SR / Tag fand eine gute Verbesserung der ADHS-Symptomatik bei einem Responding von 76 %. Bei Kindern zeigte eine doppelblinde Studie eine Verbesserung der ADHS-Symptomatik durch Bupropion. Eine kleine doppelblinde placebokontrollierte Crossoverstudie mit einer individuellen Dosisoptimierung von MPH und Bupropion an 15 Kindern und Jugendlichen fand eine gleich starke Verbesserung der ADHS-Symptomatik durch Bupropion wie durch MPH: Brauchbare Ergebnisse bei der alleinigen Verwendung bei ADHS wurden in der Praxis erst bei recht hohen Dosen von 400 bis 450 mg / Tag gefunden, weshalb der aktualisierte europäische Konsensus zur Diagnose und Behandlung von ADHS bei Erwachsenen empfiehlt…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS

Hochbegabung und ADHS

1. ADHS bei Hochbegabung häufiger?

…und mehr) und einer ärztlichen Diagnose: erhöhtes Risiko für psychische Störungen (1,20-faches Risiko) erhöhtes Risiko für physiologische Erkrankungen (1,84-faches bis 4,33-faches Risiko) ADHS: 1,8-faches Risiko Autismus-Spektrum: 1,2-faches Risiko (DSM-IV-Diagnosen von Autismus, Asperger oder anderen tiefgreifenden Entwicklungsstörungen) Affektive Störungen: 2,82-faches Risiko (Depression, Dysthymie, Bipolar) Angststörungen: 1,83-faches Risiko (generalisierte Angststörung, soziale Angststörung, Zwangsneurosen) Nahrungsmittelallergien: 2,59-faches Risiko Umweltallergien: 3,13-faches Risiko Asthma: 2,08-faches Risiko Autoimmunerkrankungen: 1,84-faches Risiko Eine faszinierende Ähnlichkeit von Hochbegabung und ADHS aus neurologischer Sicht wird von…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS

Hochbegabung und ADHS

2. Intelligenz und IQ bei ADHS

…bei Kindern mit ADHS im Alter von 6-11 Jahren nach 9 Monaten Behandlung mit Amphetaminsulfat 6,2 IQ-Punkte im Gesamt-IQ nach 6 Monaten MPH-Behandlung unter MPH beim Test im Vergleich zum unmedikamentierten Test bei der Diagnose 2,2 IQ-Punkte im verbalen Teil des IQ-Tests 8,5 IQ-Punkte im Leistungsteil des IQ-Tests 10 IQ-Punkte bei den Respondern auf Neurofeedbackbehandlung (von 112 auf 122). bis zu 20 IQ-Punkte im Einzelfall bis zu 20 IQ-Punkte betragen. “Stimulanzien können niemals die Intelligenz als solche verbessern, machen sie aber beim ADHS für den Betroffenen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

Zulassungsstatus von ADHS-Medikamenten

1. Zulassungsstatus ADHS-Medikamente in Deutschland

…zu 0,9 bis 1,1 bei MPH, bei zugleich niedrigeren Nebenwirkungen. Schließlich ist Lisdexamfetamin im Vergleich zu retardierten MPH-Präparaten nahezu nicht als Droge missbrauchbar. Gerade bei Betroffenen, die bislang Suchtstoffe zur Selbstmedikation verwendet haben, ist eine Behandlung mit einem Medikament, das hochwirksam das ADHS bekämpft, bei zugleich sehr viel geringerem Risiko eines Missbrauchs, ein großer Vorteil. Gemäß des aktualisierten Europäischen Konsensus zur Diagnose und Behandlung von ADHS bei Erwachsenen sind Amphetaminmedikamente bei Erwachsenen das Mittel erster Wahl und MPH das Mittel zweiter Wahl, während bei Kindern die Reihenfolge noch umgekehrt ist. Diese Darstellung deckt sich mit unserer Erfahrung.
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS

Diagnostische Herausforderungen bei ADHS

1. ADHS-Diagnostik bei Mädchen und Frauen

…Jungen mit ADHS häufiger eine Diagnostik des Kindes anstreben als das Umfeld von Mädchen mit ADHS, bzw. es bedarf bei Mädchen einer stärkeren Symptomatik, damit Eltern eine Diagnose anstreben. Motorische Hyperaktivität ist ein Symptom, das auch für Menschen erkennbar ist, die eine Person nicht genau kennen. Hyperaktivität ist auch aus der Entfernung beobachtbar. Um Unaufmerksamkeit festzustellen, bedarf es einer größeren Nähe. Damit ist der Kreis der Personen, die externalisierende Symptome wahrnehmen können, größer als der Kreis, der internalisierende Symptome wahrnehmen kann. 1.3. Symptomatik bei Frauen wird eher unterschätzt Verwandte von Frauen mit ADHS haben ein höheres ADHS-Risiko als…