Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnose"

Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

10. Emotionale Dysregulation / Emotionssymptome bei ADHS

Formen emotionaler Dysregulation bei ADHS

…Selbstwahrnehmung gemindert werden, die durch die tatsächliche Symptomlage und Verhaltensweise nicht mehr gerechtfertigt ist. Andersherum formuliert: Was wäre denn, wenn ein ADHS-Betroffener (mit einem soliden Bündel an Symptomen, das die Diagnosekriterien klar erreicht oder übersteigt) heiter und humorvoll durch die Welt ginge, seinen Symptome mit einer liebevollen Selbstironie begegnete und sich selbst mögen würde? Wenn er es dabei auch noch schaffte, die Verantwortung für seine Symptome bei sich selbst zu belassen und nicht anderen zuzuweisen? Hätte derjenige dann überhaupt noch ADHS, obwohl die Symptome die Qualität des sozialen, schulischen oder beruflichen Funktionsniveaus doch objektiv stören oder reduzieren? Hätte der…
…Varianz in der Antwortzeit. Eine erhöhte Varianz der Antwortzeiten ließe sich durch eine Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit des PFC erklären, wie sie beim ADHS-I-Subtyp besonders ausgeprägt ist. Diese Beeinträchtigung könnte durch analog zur Cortisolantwort ebenfalls erhöhten Noradrenalinantworten auf akuten Stress erklärt werden. Manche Diagnostiker achten bei einer ADHS-I-Diagnostik besonders auf diese Varianz der Antwortzeiten. Cortisol führt zu einer Abnahme von Cortisol und Noradrenalin Dieses negative Feedback ist die Folge des Cortisols (es fährt die HPA-Achse wieder herunter) und unabhängig von der Synchronizität der Ausschüttung von Cortisol und Noradrenalin auf Stress 1.1.4.2.3. Dopaminrezeptoren …
Kurzfassung von ADxS.org

Kurzfassung von ADxS.org

8. Behandlung von ADHS

…⇒ Behandlung und Therapie Einen pauschalen und einheitlichen Behandlungsweg für ADHS gibt es nicht. Jede Behandlung muss auf die individuelle Symptomausprägung und die persönlichen Lebensumstände und Persönlichkeitseigenschaften der Betroffenen ausgerichtet werden. Daher bedarf es stets einer individuellen ärztlichen Anamnese und Einzelfallbeurteilung. Aus wissenschaftlicher Sicht ist die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise in den meisten Fällen sinnvoll und bildet so ein gedankliches Grundgerüst. ⇒ Leitfaden ADHS-Behandlung Im ersten Schritt bedarf es einer sicheren Diagnose durch Fragebogen UND Tests, Familienanamnese unter vollständiger Differentialdiagnostik und Ermittlung und Abgrenzung von Komorbiditäten. ⇒ Differentialdiagnostik bei ADHS und ⇒ ADHS – Komorbidität Im zweiten Schritt sind erste Behandlungsschritte…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

6. miRNA und RNA als genetische Kandidaten bei ADHS

6. miRNA und RNA mit möglichen Expressionsabweichungen bei ADHS

…42. miR-4516 Ein Review berichtet das miR-4516 im Blutserum als potentiellen Biomarker für ADHS. 6.43. miR-4655-3p Bei Kindern mit ADHS, die mit MPH (Concerta) und Atomoxetin behandelt wurden, korrelierte der SNAP-V-Score der Aufmerksamkeitsdefizitsymptome in einer Studie negativ mit der relativen Expression von miRNA-4655-3p und miRNA-7641. Die Autoren vermuten, dass die Expression von miR-4655-3p und miR-7641 im Serum als Biomarker für die Diagnose und Ergebnisbewertung von ADHS-HI verwendet werden könnte, 6.44. miR-4763 Ein Review berichtet das miR-4763 im Blutserum als potentiellen Biomarker für ADHS
Diagnostik

Diagnostische ADHS-Symptome nach DSM, ICD, Wender-Utah u.a.

4. Wender-Utah-Kriterien für Erwachsene

Wender-Utah ist ein spezieller Symptomkatalog zu ADHS im Erwachsenenalter Für eine Diagnose im Erwachsenenalter müssen die Symptome Aufmerksamkeitsstörung und motorische Hyperaktivität sowie zwei weitere der insgesamt 7 Symptomgruppen gegeben sein. Aufmerksamkeitsstörung Unvermögen, Gesprächen aufmerksam zu folgen Erhöhte Ablenkbarkeit Vergesslichkeit Motorische Hyperaktivität Innere Unruhe Unfähigkeit, sich zu entspannen Unfähigkeit, sitzende Tätigkeiten durchzuführen Dysphorie bei Inaktivität Affektlabilität Wechsel zwischen neutraler und niedergeschlagener Stimmung Dauer von einigen Stunden bis maximal einigen Tagen Desorganisiertes Verhalten Unzureichende Planung und Organisation von Aktivitäten Aufgaben werden nicht zu Ende gebracht Affektkontrolle Andauernde Reizbarkeit, auch aus geringem Anlass Verminderte Frustrationstoleranz und kurze Wutausbrüche Impulsivität Unterbrechen anderer im…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS

Methylphenidat (MPH) bei ADHS

WARNUNG: Medikamente gegen ADHS sollten nur nach sorgfältiger Diagnose durch spezialisierte Fachärzte verschrieben werden. Diese Informationen können eine fundierte ärztliche Beratung nicht ersetzen und dienen lediglich dazu, die Gespräche mit Ärzten und Therapeuten zu unterstützen. Methylphenidat ist eines der wichtigsten Medikamente zu Behandlung von ADHS und dient daneben zur Behandlung von Narkolepsie und Depression. Methylphenidat ist ein Stimulanz. Es ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen Stimulanzien als Medikamenten und Stimulanzien als Drogen. Eine schnelle, hohe, die Rezeptoren mehrheitlich belegende und schnell wieder abnehmende Dosierung (= Drogen) führt zu einem Neurotransmitterüberschuss und löst dadurch Rauschzustände aus. Eine langsame, niedrig dosierte, die Rezeptoren…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS

Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS

10. Anwendungsbereiche von Amphetaminmedikamenten im Verhältnis zu MPH

Amphetaminmedikamente sind nach dem aktuellen europäischen Konsensus zur Diagnose und Behandlung von ADHS bei Erwachsenen das ADHS-Mittel erster Wahl bei Erwachsenen (vor Methylphenidat), und bei Kindern das Mittel zweiter Wahl (nach Methylphenidat) Bei Kindern, die MPH-Nonresponder sind, die also auf MPH nicht ansprechen, ist die Wirksamkeit von Amphetaminmedikamenten zu testen. Betroffene mit ausgeprägter Dysphorie bei Inaktivität oder mit komorbider Depression profitieren von Amphetaminmedikamenten besonders. Daneben können Betroffene, die eine stärkere Aktivierung benötigen, mit Amphetaminmedikamenten möglicherweise besser zurechtkommen. Hochbegabte sollen auf Amphetaminmedikamente besser ansprechen als auf MPH.
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden

6. Leitlinien zur Diagnostik

4. Bestehen der Symptome in der Kindheit

ADHS-Betroffene haben häufig ein schlechtes Langzeit-Gedächtnis und mithin nur wenig greifbare Erinnerungen an ihre Kindheit. Die Kopfnoten / Verhaltensnoten / individuellen Beurteilungen in Grundschulzeugnissen sind oft eine Hilfe, um das Verhalten Betroffener in der Kindheit zu rekonstruieren. Ein Ausschluss einer Diagnose alleine aufgrund unauffälliger oder gar nur fehlender Grundschulzeugnisse ist keinesfalls angezeigt. Uns liegen erschreckende Berichte vor, wonach manche Ärzte in solchen Fällen die Diagnose verweigert haben. Das ist natürlich in keiner Weise akzeptabel: DSM und ICD verlangen erste Symptome bis 12 Jahre, was außerhalb des Grundschulalters liegt. Barkley geht von einem möglichen ersten Onset noch bis zum Abschluss der…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS / Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

ADHS, Übergewicht und Essstörungen

Autor: Ulrich Brennecke Review 10/2024: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero Essstörungen und Übergewicht sind bei ADHS häufig. Kinder mit ADHS und ebenso Kinder mit einem subklinischen ADHS (ADHS, das zu leicht ist für eine Diagnose), haben einen erhöhten Körperfettanteil. Die ADHS-Prävalenz bei Kandidaten für eine Magenverkleinerung ist laut einer Metaanalyse (k = 14 Studien mit n = 24.455 Erwachsenen und k = 3 Studien mit n = 299 Jugendlichen) mit 8,94 % bis 9,90 % bei Erwachsenen dreifach erhöht und 28,73 % bei Jugendlichen sechsfach erhöht.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 4: Präparate, Sonstiges

20. MPH-Medikation verringert Suchtrisiko signifikant

ADHS-Symptome. Der internationale Konsensus zu Screening, Diagnose und Behandlung von Erwachsenen mit Sucht und ADHS empfiehlt eine Behandlung mit lang wirksamen Stimulanzien mit ansteigenden Dosen bis hin zu hoher Dosierung, in Kombination mit psychotherapeutischer Behandlung. Eine Metaanalyse über 6 Studien mit n = 1.014 Probanden ergab für die mit Stimulanzien (hier: MPH) medikamentierten Teilnehmer ein signifikant verringertes Risiko einer späteren Sucht. Das Risiko einer späteren Sucht, sei es durch Alkohol oder andere Substanzen, ist danach um das 1,9-fache geringer, also nahezu halbiert. Eine schwedische Kohortenstudie fand, dass 3 Jahre nach der Verschreibung von Stimulantien bei ADHS
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke

Leitfaden ADHS-Behandlung

2. Zweiter Schritt: Medikamentöse Behandlung

2.1. Entscheidung bei Grenzfällen: Medikation oder nicht? Nur bei deutlicher Belastung der Betroffenen durch das ADHS ist eine Medikation obligatorisch. Sind die ADHS-Symptomen deutlich genug für eine Diagnose, aber nicht so stark, dass ein Medikation zwingend wäre, liegt die Entscheidung für eine Medikation im Ermessen von Arzt und Patient. Eine langjährige Analyse von 8.051 derartiger Fälle zeigte, dass eine Medikation bei Frauen das Auftreten reaktiver Störungen in den ersten zwei Jahren der Nachbeobachtung fast völlig eliminierte und bei Männern die Häufigkeit von Tic-Störungen in den ersten 3 Jahren erheblich verringerte. Weitere Vorteile oder Nachteile zeigten sich…
…ICD nur Statistiktools und Diagnosemanuals sind und nicht als allein entscheidende Diagnosekriterien herangezogen werden können, ergibt sich, wie bereits erwähnt, daraus, dass die beiden Systeme schon viele Iterationen mit recht unterschiedlichen Kriterien hinter sich haben und sich zudem untereinander unterscheiden. Dabei hat sich nicht das ADHS an sich verändert, sondern lediglich die jeweiligen Verständniskonzepte von DSM und ICD. Zudem fehlen in DSM wie ICD nach wie vor wichtige Symptome, wie z.B. Dysphorie bei Inaktivität, das nach wie vor nur bei Wender/Utah genannt wird. Ohnehin waren DSM IV und ICD 10 immer nur auf ADHS bei Kindern und Jugendlichen…
Dies und Das zu ADHS

Prominente ADHS-Betroffene

Nach einiger Abwägung zwischen der tiefempfundenen Abneigung, Dritte bloßzustellen und dem Vorteil, vielen Betroffenen zu zeigen, dass ADHS nichts ist, wofür man sich schämen müsste und dass damit sehr erfolgreiche Karrieren möglich sind, haben wir die nachfolgende Sammlung von Prominenten, die ihre Diagnose selbst veröffentlicht haben und von Personen der Zeitgeschichte, die ADHS gehabt haben sollen, zusammengetragen. Abraham Lincoln, US-Präsident Adam Levine, Sänger, Gitarrist (Maroon 5), Schauspieler Adam Meckler, Internet-Unternehmer Albert Einstein Andreas Wolf, Handballnationaltorwart Ashley Olsen, Schauspielerin Avril Lavigne, Sängerin Benjamin von Stuckrad-Barre, Autor Britney Spears, Popsängerin Bill Cosby, Schauspieler Bill Gates, Microsoft-Gründer Bruce Jenner…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen

Depression und Dysphorie bei ADHS

8. Diagnostik der Depression

8.1. Diagnostische Manuale Depression wird durch eine Anamnese der bestehenden Symptome diagnostiziert. 8.2. Endokrine Funktionstests Weiter können endokrine Funktionstests die Diagnose unterstützen. Mehr hierzu im Beitrag *⇒ Pharmakologische endokrine Funktionstests *im Kapitel ⇒ Diagnostik . 8.3. Online-Selbsttests ADxS.org bietet einen Depression-Onlinetest zur Differentialdiagnostik. Dieser dauert gut 10 Minuten. Er dient dazu, erste Hinweise zu geben um eine mögliche Depression von einer möglichen ADHS-Störung abzugrenzen. Online-Differential-Test Depression (85 Fragen) Im Internet finden sich weiter z.B.: Beck-Depressions-Inventar (BDI-II) Selbsttest auf Depression nach Goldberg
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Reboxetin bei ADHS

…Medikament, das nach einzelnen Berichten bei ADHS wirksam sein kann. Als Antidepressivum, als das er eigentlich gedacht war, war es wohl recht erfolglos. Zulassung nur in EU, nicht in den USA. Der aktualisierte europäische Konsensus zur Diagnose und Behandlung von ADHS (2018) benennt Reboxetin als eine eventuell mögliche Alternative zu Atomoxetin bei ADHS. Es gibt Hinweise auf eine Wirksamkeit von Reboxetin bei ADHS. Gleichwohl gibt es nur wenige kontrollierte Studien. Reboxetin könnte dabei vornehmlich bei Erwachsenen ohne Komorbiditäten einsetzbar sein. Eine Studie fand eine positive Wirkung auf ADHS und auf Angstsymptome bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS und komorbider Angststörung…