Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"

Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS

Histamin

Histamin ist ein biogenes Amin und fungiert als Neurotransmitter und Hormon. Es könnte eine relevante Bedeutung bei ADHS haben. Histamin reguliert die Dopaminausschüttung mit. Fast alle ADHS-Medikamente erhöhen Histamin. Bei ADHS scheint Histamin häufig erhöht zu sein. Das Histaminsystem besteht im wesentlichen aus den histaminergen Nervenzellen im Tuberomammillären Nukleus (TMN), die in fast alle Gehirnregionen senden und dort an 4 Arten von Histaminrezeptoren binden. Aktivierte H1R und H2R wirken Histamin erhöhend, während aktivierte präsynaptische H3R (Autorezeptoren) Histamin, Acetylcholin und Dopamin hemmen. Histamin ist stark mit dem Immunsystem verbunden. ADHS, wie auch ASS, werden unter anderem mit Neuroinflammation in Verbindung…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS / Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten

CYP2D6 Metabolisierungsenzym

CYP2D6 beeinflusst den Medikamentenabbau und die Dopaminsynthese. CYP2D6 metabolisiert rund 25 % aller Medikamentenwirkstoffe, darunter die zur Behandlung von ADHS relevanten Medikamente Elvanse (AMP) Atomoxetin Nortryptilin Imipramin Desipramin (heute bedeutungslos, starker Inhibitor) Daneben ist CYP2D6 auch an einem der Dopaminsynthesepfade beim Menschen beteiligt, indem es Tyramin zu Dopamin umwandelt. Bei der Ratte erfolgt dies dagegen durch CYP2D2, CYP2D4 und CYP2D18 Dieser alternative Synthesepfad scheint unter normalen physiologischen Bedingungen bei Ratten quantitativ bescheiden zu sein, könnte aber im menschlichen Gehirn effizienter sein und insbesondere bei Beeinträchtigungen des Hauptsynthesepfades an Bedeutung gewinnen (z. B. bei Tyrosinhydroxylasemangel oder aromatischer Aminosäure-Decarboxylase-Mangel). Weiter könnte…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Emotionale Dysregulation - Neurophysiologische Korrelate

E. Exkurs: Behandlung Emotionaler Dysregulation

E.1. Medikation Emotionaler Dysregulation Emotionale Dysregulation profitiert nach unserem Eindruck von einer medikamentösen Behandlung etwas weniger deutlich als andere Symptome von ADHS. Hier ist eine besonders sensible Medikamenteneinstellung erforderlich. Nach unserer Erfahrung sind bei emotionaler Dysregulation Medikamente wie Atomoxetin oder Guanfacin besonders hilfreich. Stimulanzien (z.B. Methylphenidat) verbessern erfahrungsgemäß nicht nur Aufmerksamkeit und verringern Hyperaktivität und Impulsivität, sondern verbessern auch die emotionale Selbstregulierung, was zumindest teilweise Folge der verringerten Impulsivität sein kann. Eine andere Studie fand dagegen, dass Verhaltens- und Funktionsdefizite der Emotionsinduktion und -regulation bei ADHS durch Stimulanzien nicht normalisiert wurden. Barkley erläuterte in einem Vortrag, dass Stimulanzien…
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke

Leitfaden ADHS-Behandlung

4. Vierter Schritt: Komorbiditäten- und Medikamentenreview

…zu beseitigen, wäre ein Kunstfehler. Nichtbetroffene haben 9 von 32 Symptomen (der Gesamtsymptomliste ⇒ Symptomgesamtliste nach Erscheinungsformen ) häufig, Betroffene haben 26 von 32 Symptome häufig. Zu versuchen, auch die “gesunden” 9 Symptome völlig zu eliminieren, würde zwangsläufig in eine Überdosierung führen. Wir haben auf medikamentöse und therapeutische Maßnahmen hin erstaunliche Veränderungen von Betroffenen miterleben dürfen, wobei sich teils schon innerhalb eines Jahres die Lebensqualität immens verbesserte. Besonders beeindruckend waren die Veränderungen bei denjenigen Betroffenen, die mit Geduld und Konsequenz jede Möglichkeit wahrgenommen haben, die sich zur Verbesserung anbot. Bei kaum einem Betroffenen erwiesen sich alle wahrgenommenen Therapieformen als nützlich. Erfolgreich…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

8. Erkrankungen der oberen Luftwege

8.1. Erkrankungen der oberen Luftwege bei Kindern - 40 % (ggüber 33,4 %) bei ADHS-betroffenen Kindern: 40,1 % bei Nichtbetroffenen: 33,4 % = das 1,3-fache Risiko 3,6 % der Betroffenen von chronischer Rhinosinusitis, die eine endoskopische Nasennebenhöhlenoperation erhalten hatten, nahmen ADHS-Medikamente, gegenüber 2 % der Nichtbetroffenen. Auch die Antidepressiva-Einnahme war mit 22,1 % gegenüber 11,3 % in etwa verdoppelt. 8.2. Erkrankungen der oberen Luftwege bei Erwachsenen - 33,7 % (ggüber 15,2 %) bei erwachsenen ADHS-Betroffenen: 33,7 % bei Nichtbetroffenen: 15,2 % = das 2-fache Risiko Eine Studie fand, dass ADHS-Genvarianten das Risiko für chronische…
Kurzfassung von ADxS.org

Kurzfassung von ADxS.org

8. Behandlung von ADHS

Unser Leitfaden stellt eine aus wissenschaftlicher Sicht sinnvolle ADHS-Behandlung vor. Wir stellen viele geeignete und weniger geeignete Medikamente für ADHS sowie mögliche nichtmedikamentöse Behandlungswege dar. Besonders wichtig ist der Vergleich von Effektstärken der unterschiedlichen Behandlungsoptionen. ⇒ Behandlung und Therapie Einen pauschalen und einheitlichen Behandlungsweg für ADHS gibt es nicht. Jede Behandlung muss auf die individuelle Symptomausprägung und die persönlichen Lebensumstände und Persönlichkeitseigenschaften der Betroffenen ausgerichtet werden. Daher bedarf es stets einer individuellen ärztlichen Anamnese und Einzelfallbeurteilung. Aus wissenschaftlicher Sicht ist die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise in den meisten Fällen sinnvoll und bildet so ein gedankliches Grundgerüst. ⇒ Leitfaden ADHS-Behandlung…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

Alltagsstrategien für ADHS-Betroffene

9. Wecker / Medikamententimer

9.1. Health (iOS) Seit iOS 16 kann die Standard Health App an die Medikamenteneinnahme erinnern und diese nachverfolgen - Man kann diverse Medikamente inkl. Dosierung angeben und wann man erinnert werden möchte - Bei den Erinnerungen kann man die Einnahme protokollieren, sodass man nachschauen kann, was man wann eingenommen hat 9.2. Wecker mit Namen Die Standard-Wecker-Apps von iOS und Android erlauben die Vergabe von Namen, sodass man sich an konkrete Dinge erinnern lassen kann.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Medizinisches Cannabis bei ADHS

Seit April 2024 unterliegt medizinisches Cannabis wie Sativex (das Nabiximols enthält, was aus Hanf gewonnen wird) in Deutschland nicht mehr dem Betäubungsmittelgesetz. Vollsynthetische Cannabinoide wie Nabilon unterliegen weiter dem BtmG. Es gibt erste Studien über eine therapeutische Wirkung cannabinoiderger Medikamente im Sinne einer spezifischen positiven Wirkung auf ADHS-Symptome. Diese sind jedoch nicht eindeutig oder überzeugend.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

30. Raynaud-Syndrom

Das Raynaud-Syndrom ist eine Durchblutungsstörung der Extremitäten. Finger werden von den Spitzen her blass oder gar blau und kalt aufgrund krampfartiger Verengungen der Blutgefäße. Raynaud-Probleme sind bei ADHS-Betroffenen eine häufigere Komorbidität. ADHS-Medikamente können Raynaud auslösen oder verschlimmern. Uns sind Fälle bekannt, in denen Raynaud bei ADHS-Meidkamenteneinnahme durch parallelen Koffeinkonsum ausgelöst wurde und durch das Weglassen des Koffeins verschwand. Raynaud wird unter anderem mit Alpha-1-Adrenozeptor-Antagonisten behandelt, z.B. Prazosin oder Tamsulosin (hochselektiv an den Prostata-Alpha-1-Adrenozeptoren). Nach unserem Verständnis resultiert die ADHS-I-Problematik der Entscheidungsprobleme und Tagträumerei auf zu häufigen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS

Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS

5. Wirkung auf ADHS-Symptome

…von D-Amphetaminmedikamenten zu MPH mindestens ebenbürtig, nach unserer Erfahrung bei Erwachsenen sogar signifikant besser. Zum Vergleich der Wirksamkeit einzelner Medikamente und Behandlungsformen siehe ⇒ Effektstärke verschiedener Behandlungsformen von ADHS . Amphetaminmedikamente sind nach dem aktuellen europäischen Konsensus das ADHS-Mittel erster Wahl bei Erwachsenen (vor Methylphenidat), und bei Kindern das Mittel zweiter Wahl (nach Methylphenidat). Amphetamin-Medikamente sollten außerdem stets dann versucht werden, wenn MPH nicht wirkt (Nonresponder). 5.1. ADHS-I (ohne Hyperaktivität) MPH wirkt bei den meisten ADHS-Betroffenen stärker aktivierend und antriebssteigernd als AMP-Medikamente. Entgegenstehende Berichte decken sich nicht mit unserer Erfahrung. Darstellungen in der Fachliteratur…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS

6. Krankheiten als ADHS-Risikofaktoren

6.27. Lipidstoffwechsel, Fettsäuren

Zur Vermeidung von Redundanzen stellen wir diesen Abschnitt unter Fettsäuren, Probiotika und mehr bei ADHS im Kapitel Behandlung: Medikamente bei ADHS im Abschnitt Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS dar.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS

Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS

12. Nebenwirkungen

…uns bekannten Erfahrungen in Bezug auf Stimulanzien bei älteren Menschen mit ADHS. Eine besonders sorgfältige Beobachtung der Entwicklung des Blutdrucks ist gleichwohl empfehlenswert. 12.7. Sonstiges Häufige Nebenwirkungen von Amphetamin-Mischsalzen sind: Appetitlosigkeit Stimmungsschwankungen Seltene schwerwiegende Nebenwirkungen von Amphetamin-Mischsalzen sind: psychotische Symptome Krampfanfälle Missbrauchsgefahr Die Droge MDMA kann (anders als Amphetamin-Medikamente) Nervenzellen schädigen und die Blut-Hirn-Schranke angreifen. 12.8. Überdosierung Symptome einer (starken) Überdosierung von Amphetaminen (im Sinne einer Vergiftung) sind unter anderem: Agitation Hyperaktivität Bewegungsstörungen Tremor Hyperthermie Tachykardie (Herzrasen) Tachypnoe (erhöhte Atemfrequenz) Mydriasis (Pupillenvergrößerung) Zittern Krampfanfälle, im Extremfall bis zu epileptischen Formen Hyperreflexie (überhöhte Reflexantwort…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS

5. Eltern und Familie als ADHS-Risikofaktoren

5.2. Niedriger sozioökonomischer Status der Herkunftsfamilie (+ 63 % bis + 310 %)

Bei der Ermittlung der %-Werte blieben die beiden niedrigstes und dir beiden höchsten Werte von 9 Werten unberücksichtigt. Kinder aus Familien aus “unteren Schichten” haben häufiger ADHS und erhalten häufiger ADHS-Medikamente. Kinder aus der unteren Schicht haben ein in etwa doppelt so hohes Risiko von ADHS (+ 100 %) wie Kinder aus der höchsten Schicht (bei einem 3-Schichten-Modell). Ebenso erhöhen beengten Wohnverhältnisse das ADHS-Risiko der Kinder. Eine schlechte finanzielle Ausstattung der Familie korrelierte mit einem 2,12-fachen Risiko (+ 112 %) von ADHS-Symptomen im Kindergartenalter in den USA. um 39 % erhöhten ADHS-Risiko und einem um 27 % erhöhten…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell

ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin

2.16. C57BL/6J-Mäuse

Methylphenidat, Atomoxetin und Amphetamin verbesserten die Leistung nur derjenigen C57BL/6J-Mäuse mit geringer Leistung, beeinflussten jedoch die Leistung von Tieren mit hoher Leistung nicht. Die Medikamente verringerten vorzeitige Reaktionen unter den impulsiveren Tieren. Methylphenidat, Guanfacin und Modafinil erhöhten vorzeitige (impulsive) Reaktionen in der Gruppe mit geringem Antrieb. Modafinil beeinträchtigte bei leistungsstärkeren Mäuse die Leistung, indem es die Fehlalarmrate erhöhte. C57BL/6J-Mäuse zeigten eine bessere Impulskontrolle als DBA/2J-Mäuse. Eine Unterform der C57BL/6J-Mäuse, die C57BL/6J-bg(J)/bg(J) (beige-J-Mäuse) zeigten: eine erhöhte Bewegungsaktivität einen erhöhten Dopaminumsatz Eine Splenektomie (Entfernung der Milz) behob…
Symptome

Erfahrungsberichte von Betroffenen

3. Sehr passende Aussage einer Therapeutin

…wirksamsten Psycho-Medikamente, die es gibt und dazu auch noch Medikamente mit den so ziemlich niedrigsten Nebenwirkungen. Und Sie haben nun jahrelang durch das, was Sie gelernt haben, viele Autobahnen in Ihrem Gehirn gebaut, die sie automatisierte Verhaltensweisen ausüben lässt. Und sie werden diese Autobahnen auch nicht freiwillig oder langfristig verlassen wollen, weil der Weg außenherum sehr hart ist. Daher müssen Sie langsam durch Psychoedukation, Psychotherapie und Reflexion dieser Verhaltensmuster anfangen, diese Autobahnen zu ändern. Ob Sie die Autobahnen mit einer Schaufel und Eimer oder mit Bagger und Asphaltiermaschinen umbauen möchten, das ist Ihre Entscheidung. Aber die Medikamente sind bei…