Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnose"

Kurzfassung von ADxS.org

Kurzfassung von ADxS.org

3. Die Symptome von ADHS

…Daher nennen DSM und ICD nur die diagnostisch relevanten Symptome, also diejenigen, die eine besonderes hohe Unterscheidungskraft zu anderen Störungsbildern besitzen. Symptome, die auch bei anderen Störungen häufig (mit) auftreten, werden bei DSM und ICD dagegen nicht aufgeführt. Selbst der renommierte amerikanische Psychiater Allen James Frances, Vorsitzender Herausgeber des DSM-IV, kritisiert, dass Diagnosen viel zu häufig allein auf die DSM- oder ICD-Kriterien gestützt werden. DSM 5 nennt 8 Symptome von ADHS: Unaufmerksamkeit (Ablenkbarkeit und Konzentrationsprobleme, nicht aber Taskwechselprobleme) Vergesslichkeit Desorganisation Hyperaktivität Impulsivität Ungeduld Inneres Getriebensein Übermäßiges reden ⇒ DSM und ICD – Statistiktools, nicht Diagnosemaßstäbe DSM IV (bis Mai…
Diagnostik

Häufigkeit von ADHS (Prävalenz)

4. Prävalenz nach Lebensumständen

…2 % ADHS-Feldprävalenz in Erwachsenengefängnissen (Metaanalyse, k = 28, n = 7.710) 22 % ADHS-Feldprävalenz unter Erwachsenen in USA (MINI-plus Screening) 17 % ADHS-Feldprävalenz in Kanada (mit strengeren Diagnosekriterien ermittelt) 16,4 % akute ADHS-Prävalenz bei spanischen Gefängnisinsassen 11 % ADHS-Feldprävalenz in Frankreich (mit strengeren Diagnosekriterien ermittelt) 8,3 % ADHS-Feldprävalenz in Erwachsenengefängnissen (Metastudie, k = 11, n = 3.919); wurde durch eine weitere Metastudie kritisiert, die unter Erweiterung der verwendeten Daten eine Prävalenz von 22,2 % ermittelte. 4.2. Flüchtlinge und Asylsuchende unter 18 Jahren Unter Flüchtlingen und Asylsuchenden unter 18 Jahren fand sich eine ADHS
Irrtümer über ADHS sind leider weit verbreitet. Selbst manche (nicht auf ADHS spezialisierte) Ärzte treffen immer wieder unhaltbare Aussagen. Dies führt zu fehlerhaften Diagnosen und erhöht das Leid von Betroffenen. Die auf dieser Seite dargestellten Irrtümer wurden von Ärzten oder Therapeuten geäußert - und dies meint keine Einzelfälle. Wenn die Fehlannahme zu einer Schädigung des Patienten führt, handelt es sich um ärztliche Kunstfehler, die eine Schadensersatzpflicht auslösen können. Wir fassen hier die populärsten Irrtümer über ADHS zusammen.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

1. Chronische Schmerzen

…die genannten Studien noch nicht die 2010 modifizierte Diagnosekriterien des American College of Rheumatology für Fibromyalgie verwendeten, die im Vergleich zu den bisherigen Kriterien von 1990 nicht-schmerzbezogene Symptome wie z.B. kognitive Beschwerden stärker betonen, dürfte die Komorbidität deutlich höher liegen. Kognitive Beschwerden bei Fibromyalgie sind auf Funktionsstörungen im präfrontalen Kortex zurückzuführen. Diese sind z.B.: verlangsamte Reaktionszeit die Unfähigkeit, irrelevante Informationen zu unterdrücken Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit zu teilen Gedächtnisprobleme Vokabelprobleme nicht: verlangsamte Denkgeschwindigkeit Emotionale Dysregulation, Schlafprobleme und Stimmungsprobleme sind ebenfalls originäre Symptome von Fibromyalgie. Alle sind zugleich ADHS-Symptome. Ein ADHS in der Kindheit ist ein Prädiktor für…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

13. Teilleistungsstörungen - bis 40 %

…eine oder mehrere komorbide Diagnosen, wobei ADHS bei 54,9 % die am häufigsten auftretende Komorbidität war. Jungen waren häufiger betroffen. 13.1. Leseschwäche, Legasthenie, Dyslexie - 8 bis 40 % (ggüber 5,6 %) Es ist zu unterscheiden: Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS): erworbene vorübergehende Schwäche, hat ihre Ursachen meist in äußeren Umständen Legasthenie: genetisch verursachte Störung im Bereich Lesen und Schreiben, die durch normales Üben nicht bewältigt werden kann Dyslexie (Leseschwierigkeit): Fähigkeit eingeschränkt, Wörter oder Texte zu lesen und zu verstehen, trotz normalem Seh- und Hörvermögen. Werkzeugstörung. Alexie: völliger Verlust der Lesefähigkeit 8 – 39 %, 25 – 40 %, 40 % Dyslexie und ADHS haben eine relevante…
Entstehung

ADHS - verschiedene Erklärungsmodelle früher und heute

3. Ursachenorientierte Erklärungsmodelle

…das nahezu jeder ADHS-Betroffene plastisch beschreiben kann, beweist, dass die grundsätzliche Fähigkeit zur Konzentration, Daueraufmerksamkeit und Nichtablenkbarkeit vorhanden ist. Das eigentliche Problem liegt in der mangelhaften Steuerbarkeit der Motivation für den Betroffenen. Da die ADHS-Symptome im Zustand des Hyperfokus weitgehend eliminiert sind, vermuten wir, dass im Zustand des Hyperfokus kein Dopaminmangel im Striatum mehr besteht. Untersuchungen zum Bestand der einzelnen Symptome im Hyperfokus sind diesseits nicht bekannt. Die uns vorliegenden und beeindruckend einstimmigen Aussagen Betroffener deuten darauf hin, dass zumindest die Dimensionen Konzentration, Aufmerksamkeit, Ablenkbarkeit, Frustrationstoleranz und Stimmung im Zustand des Hyperfokus recht eindeutig keine Diagnosekriterien erfüllen würden…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Substanzmissbrauch mit Selbstmedikationswirkung bei ADHS

6. LSD

…Behandlung für psychische und physiologische Diagnosen, insbesondere bei ADHS Angststörungen Autismusspektrumsstörungen (ASS) (hier allerdings nicht signifikant) Persönlichkeitsstörungen (hier allerdings nicht signifikant). Dagegen wurden höhere, regelmäßig psychedelisch wirkende Dosen als besser beurteilt als Microdosing bei Depression Ängstlichkeit. Kein signifikanter Unterschied fand sich bei physiologischen Störungen. Eine weitere Untersuchung berichtete geringere Nebenwirkungen unter Microdosing von LSD (10 Mikrogramm LSD jeden dritten Tag wurde an mehr als 1000 Probanden mit breitem Störungsspektrum über 18 Monate getestet) im Vergleich zu konventioneller Behandlung. Eine RCT-Studie fand keine Nebenwirkungen bei wiederholtem Microdosing von LSD, jedoch auch keine Verbesserung der ADHS-Symptomatik im Vergleich zu Placebo…
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke

Leitfaden ADHS-Behandlung

3. Dritter Schritt: Psychotherapie

…bis ein zufriedenstellender Zustand erreicht wurde. Bei allen Therapiemaßnahmen muss sichergestellt sein, dass der Therapeut alle behandlungsrelevanten ADHS-Symptome kennt. Oft genug unterliegen Ärzte und Therapeuten auch heute noch dem fatalen Irrtum, ADHS sei auf die diagnoserelevanten Symptome von DSM oder ICD beschränkt. Therapeuten, die die über DSM / ICD hinausgehenden originären Symptome von ADHS nicht als solche akzeptieren wollen, sollten gemieden werden. Es besteht sonst die konkrete Gefahr, dass dem Betroffenen die Verantwortung für Verhaltensweisen zugewiesen wird, die in Wirklichkeit aus ADHS selbst stammen. So etwas kann statt einer Verbesserung eine weitere Verschlechterung für den Betroffenen bewirken. Geeignete Therapiearten können…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS

Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten

14. Metabolisierungsenzyme: Abbau

…ihre Hauptabbauenzyme ADHS-Wirkstoffe werden von unterschiedlichen Enzymen abgebaut: Methylphenidat: CES1 Amphetaminmedikamente: CYP2D6 (unklar, ob dies wirklich der Hauptabbauweg ist) Atomoxetin: CYP2D6 Bupropion: CYP2B6 sowie etwas über CYP2A6 Guanfacin: CYP3A4 Clonidin: unbekannt Buspiron: CYP3A4 Memantin: unbekannt, wohl nicht durch CYP Viloxazin: CYP2D6, UGT1A9, UGT2B15, möglicherweise auch durch CYP1A2 Melatonin: CYP1A Dasotralin: unbekannt Agomelatin: CYP1A2 (90 %), CYP2C9/2C19 (10 %) Siehe hierzu die umfassenden Beiträge zu den Metabolisierungsenzymen der jeweiligen ADHS-Medikamente: CES1 Metabolisierungsenzym : Methylphenidat (MPH) CYP2D6 Metabolisierungsenzym : Amphetaminmedikamente (AMP) Atomoxetin Bupropion: CYP2B6 sowie etwas über CYP2A6, aber starker CYP2D6 Inhibitor CYP3A4 Metabolisierungsenzym : Guanfacin Buspiron 14.1.2. Pharmakogenetische Diagnostik Durch Genuntersuchungen…
Diagnostik

Differentialdiagnostik bei ADHS

1. Differentialdiagnostik

…jeweilige (Ko-)Morbidität spezifische Gendisposition trifft. ⇒ Wie ADHS entsteht: Gene + Umwelt 1.4. Prävalenz: Häufigkeit psychischer Störungen 33,3 % aller Deutschen und 38,8 % aller EU-Bürger leiden (innerhalb von 12 Monaten) an einer psychischen Störung. Männer und Frauen sind ungefähr gleich häufig betroffen, jedoch mit unterschiedlichen Störungsbildern. Am häufigsten ist die Altersgruppe von 18 bis 34 Jahren betroffen. Von diesen 33,3 % leiden wiederum 1/3 (also insgesamt 11,1 % aller Deutschen) an mehr als nur einer Störung. In diesen Fällen besteht eine offene Komorbidität von mehreren Störungen aus verschiedenen Diagnosegruppen. Die Komorbidität hinsichtlich verschiedener Einzeldiagnosen aus derselben…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

3. Monogenetische ADHS-Ursachen

21. NF1 (Neurofibromatose Typ 1; 28,9 %)

…Morbus Recklinghausen, Neurofibromatose Recklinghausen, periphere Neurofibromatose Prävalenz von etwa 1:3500 (0,029 %) eine der häufigsten erblichen neurologischen Erkrankungen. Neurofibromatose Typ 1 zeigt Fehlbildungen der Haut und des zentralen Nervensystems. Neurofibromatosen sind Nerventumore. Diagnosekriterien für Neurofibromatose Typ 1 sind mindestens 2 der folgenden Symptome: Sechs oder mehr Café-au-lait Flecken (CAL) > 5 mm Durchmesser präpubertär und > 15 mm postpubertär. Freckling in Achselhöhle oder Leistenregion. Zwei oder mehr Neurofibrome jedes Typs oder ein plexiformes Neurofibrom (PNF) Gliom der Sehbahn Zwei oder mehr Irisknötchen, die durch Spaltlampenuntersuchung identifiziert werden, oder zwei oder mehr choroidale Anomalien (CAs), die als unregelmäßige…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

1. Motorische Symptome von ADHS

…innere Unruhe ein separates Symptom ist und ob sie mit Antriebsproblemen zusammenhängt. Männer mit wie ohne ADHS zeigen im Quantified Behavioral Test eine höhere provozierte Hyperaktivität als Frauen. Männer wie Frauen mit ADHS haben eine verdoppelte basale und eine verdreifachte provozierte Hyperaktivität im Vergleich zu Nichtbetroffenen. Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen mit ADHS in gleichem Maße unter Hyperaktivität leiden wie Männer, was die Annahme einer geschlechtsabhängigen Ausprägung der Hyperaktivität infrage stellt. Dies könnte zu genaueren und rechtzeitigen Diagnosen führen und die mit ADHS verbundenen Belastungen und Komorbiditäten bei Frauen verringern. Hyperaktivität und innere Unruhe sind zugleich Stresssymptome…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Emotionale Dysregulation - Neurophysiologische Korrelate

4. Arbeitsgedächtnis und emotionale Dysregulation

…zu emotionaler Dysregulation beitragen. Das Arbeitsgedächtnis ist mit der Emotionsregulation verbunden. Eine Studie an Kindern mit ADHS von 6 bis 16 Jahren untersuchte das Zusammenspiel zwischen den identifizierten Arbeitsgedächtnis-/Emotionsregulationsmustern, demografischen Merkmalen und der Rolle komorbider Diagnosen. Es fanden sich zwei unterschiedliche, unveränderliche, nicht eingeschränkte Klassen von Arbeitsgedächtnis-/Emotionsregulation: Klasse 1 (62 %): Arbeitsgedächtnis beeinträchtigt signifikant niedrigere Werte im Digit-Span-Test Emotionsregulation durchgängig funktional Klasse 2 (emotional dysreguliert): durchschnittliche Arbeitsgedächtniswerte erhöhte Emotionsregulationsprobleme. Arbeitsgedächtnisindikatoren und von den Eltern (nicht von den Lehrern) gemessene Emotionsregulationswerte korrelierten nur wenig. Es bestand keine Korrelation zwischen Klassenzugehörigkeit und komorbiden Diagnosen, Alter, Geschlecht oder verbalem IQ…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

1. Genkandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS

Dopamin

…Merkmalen gefunden wurden, jedoch keine typischen ADHS-Symptom beschrieben worden seien. Da es sich bei den untersuchten Probanden in der ersten zitierten Studie meist um Kinder von weniger als einem Jahr handelte, ist dies für uns nicht verwunderlich. In der zweiten zitierten Studie wurden zwar auch ältere Probanden untersucht, jedoch wurde an Symptomen bis auf Reizbarkeit kein ADHS-Symptom abgefragt, vermutlich, weil die übrigen DDC-Mangel-Symptome deutlich schwerwiegender und diagnostisch aussagekräftiger sind. Reizbarkeit wurde bestätigt. Zwei Autoren der letztgenannten Studie haben an dem oben bereits zitierten Review, der ein erhöhtes ADHS-Risiko bei DDC-Mangel benannte, und der 3…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS

Diagnostische Herausforderungen bei ADHS

2. ADHS-Diagnostik bei Hochbegabung

…Punkten freisetzen kann. Hochbegabte mit ADHS können eine Leistung erbringen wie Nichtbetroffene Normalbegabte. Damit sind Alarmzeichen nicht sichtbar, die andernfalls die rechtzeitige Einleitung einer Diagnostik fördern könnten. Eine Herausforderung bei der Differenzialdiagnostik von Hochbegabung und ADHS sind die zahlreichen sehr verwechselbaren Charaktereigenschaften von Hochbegabung und ADHS. Wie bei allen anderen Problemfällen der Differentialdiagnostik ist dies jedoch gut lösbar, wenn man die verwechselbaren Eigenschaften von Hochbegabung und ADHS kennt. Eine ausführliche Darstellung der Übereinstimmungen und Unterschiede der bei ADHS und Hochbegabung typischen Charaktertraits findet sich unter Ähnliche Charaktereigenschaften (Traits) von Hochbegabten und ADHS-Betroffenen im Beitrag Hochbegabung und ADHS. Neben ähnlichen…