Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnose"
…von ADHS betrachten. Parkinson, bei dem ebenfalls dopaminerge Zellen absterben, sowie andere Störungsbilder, bei denen das dopaminerge System in Richtung eines (Wirk-)Mangels betroffen ist, wie Schizophrenie oder ASS, haben durchgängig deutlich erhöhte ADHS-Risiken.
Weiter können Schilddrüsenprobleme Symptome auslösen, wie sie auch bei ADHS auftreten. Da diese Symptome mit einer Einstellung der Schilddrüsenhormone behebbar sind, handelt es sich hierbei nicht um ADHS. Gleiches betrifft Vitamin- oder Mineralstoffmängel, Nahrungsmittelunverträglichkeiten sowie etliche andere Störungsbilder.
⇒ Ernährung und Diät bei ADHS
Um die Ursache der Symptome festzustellen und andere Störungsursachen auszuschließen, sollte - wie bei allen Störungsbildern - auch bei der ADHS-Diagnostik eine…
Stress / Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress
Neurotransmitter bei Stress
7. Stress-/ADHS-Symptome durch zu hohe oder zu niedrige Katecholaminspiegel
…eher noradrenerg. Noradrenalin ist bei ADHS ebenfalls wesentlich beteiligt.
Dopaminspiegel-Störungen durch 6-Hydroxydopamin zeigten eine große Bedeutung der D4-Rezeptoren im Nucleus caudatus (nicht aber von D2-Rezeptoren) bei der Entwicklung von Hyperaktivität.
Die Betroffenen der Enzephalitis-Epidemie 1914 bis 1917 entwickelten typische ADHS-Symptome. Kinder bekamen eine hyperaktive Motorik, Erwachsene Parkinson-Symptome. Enzephalitis zerstört die Zellen in der Substantia nigra, die Dopamin herstellen. Diese Ursache konnte in Tierexperimenten als Auslöser der Symptome reproduziert werden. Die Symptome sind also Folgen des Dopaminmangels. Bei einer ADHS-Diagnostik muss auch heute eine Enzephalitis als Differentialdiagnose abgeklärt werden.
Perinatale Hypoxie, die zu…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS
Diagnostische Herausforderungen bei ADHS
Bei der ADHS-Diagnostik gibt es verschiedene Herausforderungen, die beachtet werden müssen.
Neben der Differenzierung zwischen ADHS und anderen Störungsbildern sowie der Beachtung der vielfältigen Komorbiditäten, die insbesondere bei Erwachsenen aus einem bis dahin nicht behandelten ADHS verstärkt auftreten können (siehe dazu die Beiträge den Abschnitt Komorbidität bei ADHS , ergeben sich Besonderheiten unter anderem bei der die Diagnostik von Frauen, bei Hochbegabung oder bei Intelligenzminderung.
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
6. Leitlinien zur Diagnostik
Die wichtigste Leitlinie zur ADHS-Diagnostik in Deutschland ist die Interdisziplinäre evidenz- und konsenzbasierte S3-Leitlinie “Aufmerksamkeitsdefizit- / Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kinder-, Jugend- und Erwachsenenalter (AWMF 028045) .
Leitlinien zur ADHS-Diagnostik empfehlen folgende diagnostische Vorgehensweise:
Ergänzungen seitens ADxS sind kursiv gesetzt.
Neurologische Aspekte
Geschlechtsunterschiede bei ADHS
ADHS wird bei Kindern deutlich häufiger bei Jungen als bei Mädchen diagnostiziert. Dieser Unterschied nivelliert sich bei Erwachsenen.
Während bei Jungen in der ärztlichen Praxis 5- bis 9-mal häufiger ADHS diagnostiziert wird als bei Mädchen, werden bei epidemologischen Studien (möglicherweise durch die dort genauere Untersuchung) nur 3-mal so viel Jungen wie Mädchen diagnostiziert. Bei 5jährigen waren es 3,16 mal so viele Jungen wie Mädchen.
Bei Erwachsenen ist das ADHS-Verhältnis dann in allen Umgebungen 1:1 ausgeglichen.
Eine große Untersuchung fand bei Kindern mit ADHS ein Geschlechterverhältnis von 1,6 : 1 (Jungen zu Mädchen). Während bei Jungen…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden
2. Interviews / Instrumente zur ADHS-Diagnostik
2. Interviews / Instrumente bei Schulkindern / Jugendlichen
…Monate
Diagnostic Interview for Children and Adolescents (DICA-R)
Child and Adolescent Psychiatric Assessment (CAPA)
Erfassungszeitraum 6 Monate
Schedule für Affective Disorders and Schizophrenia für School-Age Children (K-SADS)
Childrens Interview for Psychiatric Syndromes (ChIPS)
Swanson, Nolan and Pelham–IV (SNAP IV)
26 Items über 18 ADHS- und 9 ODD-Symptomkriterien, orientiert an DSM IV.
Für klinische Anwendung kostenfrei. Existiert nur in englischer Sprache.
Skala zur Erfassung aktuell vorhandener Symptome der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung und der Oppositionellen Störung nach DSM IV (ADHS-ODD-Skala)
nach Kiddie-Sads-Present and Lifetime Version, K-SADS-PL
DIVA ist auch zur Diagnostik von…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS
…im Rahmen einer ADHS-Diagnostik die Blutspiegel von Schilddrüsenhormonen, Vitaminen und Mineralstoffen abgeklärt werden. Die Beseitigung von Mangelzuständen bei Vitaminen und Mineralstoffen kann durchaus dazu beitragen, eine ADHS-Symptomatik zu lindern, insbesondere bezüglich:
D3 (vor allem in den Wintermonaten)
B12
B6
B9 (Folat)
Zink
Ferritin (Langzeitspiegel von Eisen)
Magnesium
Folsäure
Die Hoffnung, ADHS-Symptome allein mittels Vitaminen, Mineralstoffen oder anderen in diesem Beitrag behandelten Mitteln angemessen zu beseitigen, ist indes leider nur eine Illusion. Selbst ein tatsächlich bestehendes Vitamin- oder Mineralstoffdefizit, das adäquat behoben wird, bringt in der Regel lediglich eine Effektstärke von 0,2 zur Verbesserung der ADHS-Symptome…
…subklinische ADHS-Symptome verstärken oder auslösen kann.
Anders als ASRS 1.1. (der ohnehin nur zum Screening nutzbar ist), Brown Attention-Deficit Disorder Scale (BADDS), Wender Utah Rating Scale (WURS) und Barkley Adult ADHD Rating Scale (BAARS-IV) verfügt die Conners Adult Rating Scale (CAARS) über zwei eingebettete Validitätsindizes:
CAARS Infrequency Index (CII; Items, die von ADHS-Betroffenen wie Nichtbetroffenen nur selten angegeben werden)
Exaggeration Index (EI; kombiniert Items aus der CAARS mit Items aus der Skala für dissoziative Erfahrungen (DES), die von ADHS-Betroffenen nur selten angegeben werden
in Entwicklung: ADHS-Credibility-Index (ACI)
Der (nicht zur Diagnostik validierte…
4.1. Prävalenz in ambulanten psychiatrischen Populationen (17,4 % bis 23,9 %)
Unter Menschen, die in ambulanter psychiatrischer Behandlung sind, fanden sich Prävalenzen von
14,7 bis 26,1 % bei erwachsenen Patienten ambulanter Behandlungszentren (Metaanalyse, k = 14, n = 9.444)
21 % in Schweden (WURS)
17,4 % in Europa (DIVA, DSM 5-Kriterien)
4.2. Prävalenz in psychiatrischen Kliniken (stationär) (15 % bis 59 %)
Bei erwachsenen stationären Patienten einer deutschen psychiatrischen Klinik wurde bei 59 % ADHS diagnostiziert (12-Monats-Prävalenz).
In einer englischen Hochsicherheitspsychiatrie fand sich unter den 197 Männern eine ADHS-Quote von 15 %.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Somatische Komorbiditäten bei ADHS
47. Sever'sche Krankheit (Apophysitis calcanei)
…Belasten der Ferse führt.
Die Sever’sche Krankheit ist eine Entzündung der Wachstumsfuge (Apophyse) am Fersenbein (Kalkaneus), oft aufgrund von Überlastung oder wiederholten Belastungen, insbesondere bei sportlich aktiven Kindern im Alter von 8 bis 15 Jahren auf, da in diesem Zeitraum die Wachstumsfuge des Fersenbeins noch offen ist.
88 Kinder mit Morbus Sever (davon 57 Jungen) und 90 Kontrollen wurden anhand DSM-IV auf ADHS untersucht. Die ADHS-Prävalenz in der Morbus-Sever-Kohorte lag bei 70,5 %, gegenüber 13,3 % in der Kontrollgruppe. Eine hohe Zahl der mit ADHS diagnostizierten Patienten unter den Morbus-Sever-Patienten trieb keinen Sport.
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS / Steroidhormone / Cortisol
Cortisol und andere Stresshormone bei ADHS
2. Cortisolantworten auf Stress und Persönlichkeitseigenschaften
…berücksichtigen.
Nach einer Quelle weichen die Cortisolwerte ADHS-Betroffener auch bei Stressbelastungen nur dann von denen Nichtbetroffener (nach oben) ab, wenn beziehungsrelevante Themen Gegenstand des Stresstests waren (erhöhte Sensibilität auf Beziehungsthemen), nicht aber bei rein kognitiven Stressoren. Dies wird von den meisten Untersuchungen nicht bestätigt. Um dies zu verdeutlichen, wird nachfolgend zwischen kognitiven und emotionalen Stressoren unterschieden.
2.4. Cortisol-Stressantworten nach Geschlechtern
Die Cortisolantworten auf Stress unterscheiden sich außerdem nach Geschlecht.
2.5. Cortisolreaktionen auf Stress bei Nichtbetroffenen
Unter 102 nicht ADHS-diagnostizierten fünfjährigen Kinder war die HPA-Aktivität bei den Mädchen signifikant höher als bei den Jungen. Emotionaler…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen
Depression und Dysphorie bei ADHS
7. Depression und Stress
…Die Autoren schließen daraus, dass Depressionssymptome mit einer länger anhaltenden Aktivierung der HPA-Achse einhergehen und vor allem bei Jungen die Erholung von psychosozialen Stressoren beeinträchtigt ist. (Letzteres könnte eine Entsprechung darin finden, dass das Geschlechterverhältnis bei Jungen zu Mädchen bei ADHS 1,6 zu 1 beträgt und Jungen häufiger mit hyperaktiven Subtypen von ADHS diagnostiziert werden, die (anders als ADHS-I) mit Erholungsunfähigkeit einhergehen) .
Die beeinträchtigte Erholung von psychosozialen Stressoren bei Jungen könnte durch eine Verschiebung des Inputs von exzitatorischem Input hin zu größerem inhibitorischen Input bewirkt werden oder dadurch, dass eine größere Cortisolmenge erforderlich wird, um das Feedback…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
3. Monogenetische ADHS-Ursachen
15. ANKRD11, Ankyrin Repeat Domain Containing 11 (KBG-Syndrom; 24 %)
…HDACs) an den p160-Coaktivator/Nuklearrezeptor-Komplex rekrutieren, um ligandenabhängige Transaktivierung zu hemmen. ANKRD11 spielt eine Rolle bei der Proliferation und Entwicklung der kortikalen neuralen Vorläuferzellen. ANKRD11 kann die Knochenhomöostase regulieren.
ANKRD11 ist assoziiert mit:
seltene genetische geistige Behinderungen
KBG-Syndrom
KBG ist ein seltenes Syndrom. Genetische Varianten in der Ankyrin Repeat Domain 11 (ANKRD11) und Deletionen in 16q24.3 können das KBG-Syndrom verursachen. In einer Gruppe von 25 KBG-Betroffenen waren 24 % mit ADHS diagnostiziert.
KBG geht einher mit
Makrodontie
ausgeprägte kraniofaziale Merkmale
Kleinwuchs
Skelettanomalien
globale Entwicklungsverzögerung
Krampfanfälle
geistige Behinderung
Hörverlust und/oder Mittelohrentzündung
Sehstörungen
Kryptorchismus
Kardiopathie
Fütterungsprobleme
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
15. Zeit und Reaktionszeit bei ADHS
…ADHS ist von verringerten Dopaminspiegeln im PFC und Striatum gekennzeichnet. Stimulanzien wie z.B. MPH heben den Dopaminspiegel dort an. Ein bis zum optimalen Maß steigender Dopaminspiegel verbessert den Signal-Rauschabstand.
Erhöhte Reaktionszeit und erhöhte Reaktionszeitvariabilität scheinen mit einer hohen Verfügbarkeit von Dopaminrezeptoren („leere Rezeptoren“) zu korrelieren, was mit einem verringerten tonischen Dopaminspiegel einhergeht.
Das Symptom der erhöhten Reaktionszeitvarianz unterscheidet ADHS zudem signifikant gegenüber anderen psychischen Störungen wie
Angst
Distress disorders (körperliche Stressstörungen, PTBS)
Oppositionelles Trotzverhalten (ODD)
Störung des Sozialverhaltens (Conduct Disorder, CD)
typische Entwicklungsstörungen
Wir testen derzeit einen Reaktionstest, um zu erforschen, ob die Reaktionszeitvariabilität zur ADHS-Diagnostik verwendet…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
Therapie-Computerpiele
…Faraone, einer der Autoren, ein sehr renommierter Wissenschaftler im Bereich ADHS und The Lancet eine sehr renommierte wissenschaftliche Zeitschrift.
Eine Vorstudie fand ebenfalls Hinweise auf eine positive Wirkung.
Der Hersteller beschreibt weiter:
“EndeavourRx wurde die Freigabe auf der Grundlage von Daten aus fünf klinischen Studien mit mehr als 600 mit ADHS diagnostizierten Kindern erteilt, einschließlich einer prospektiven, randomisierten, kontrollierten Studie, die im Lancet Digital Health Journal veröffentlicht wurde und zeigte, dass EndeavourRx die objektiven Aufmerksamkeitsmaße bei Kindern mit ADHS verbesserte. Nach vierwöchiger EndeavourRx-Behandlung hatte ein Drittel der Kinder bei mindestens einem Maß objektiver Aufmerksamkeit kein messbares Aufmerksamkeitsdefizit mehr. Darüber…