Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS
6. Ansprechrate (Responding / Nonresponding)
…die auf ein Medikament nicht ausreichend ansprechen, nennt man Nonresponder.
Nonresponding bedeutet nicht, keine Wirkung zu haben, sondern lediglich, dass die Wirkung unter dem in der jeweiligen Studie festgelegten Maß der Symptomverbesserung bleibt.
Eine Studie berichtet eine Responderrate von 80 % (definiert als eine Verbesserung von mehr als 30 % der ADHS-RS-IV-Werte und stark oder sehr stark verbesserte CGI-I-Bewertungen).
Eine Zusammenfassung mehrerer Untersuchungen berichtet von 69 % Ansprechrate auf Amphetamin-Medikamente und 59 % Ansprechrate auf Methylphenidat. 87 % der Betroffenen hätten auf einen der beiden Wirkstofftypen angesprochen.
Eine 2 Jahre andauernde Untersuchung von L-Amphetamin-Medikamenten bei Kindern und…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
1. Pränatale Stressoren als ADHS-Risikofaktoren
1.7. Schwangerschaftsfaktoren ohne Risikoerhöhung für ADHS
…Künstliche Befruchtung durch Samenspende bzw. intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI)
nichtionisierende Magnetfeldstrahlung während der Schwangerschaft
Eine Studie, die zunächst noch eine erhöhte ADHS-Quote des Nachwuches für Mütter gefdunden hatte, die während der Schwangerschaft (bei einer 24-Stunden-Messung) am stärksten nichtionisierender Magnetfeld-Strahlung (“Elektro-Smog”) ausgesetzt waren wurde zurückgezogen. Die aktualisierte Fassung findet keine Korrelation zwischen besonders hoher nichtionisierender Magnetfeldstrahlung und ADHS.
Eine Kohortenstudie fand keine ADHS-Risikoerhöhung durch nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) in der Schwangerschaft.
Benzodiazepine in der Schwangerschaft scheinen das Risiko für Internalisierungsprobleme bei Kindern (Ängstlichkeit, emotionale Reagibilität, somatische Beschwerden), nicht aber für externalisierende Probleme (Hyperaktivität, Aggressivität) zu erhöhen…
…Entzündungsmarker wie CRP, IL-6 etc.
2.2. Ausschluss anderer psychischer Ursachen
Zur Differentialdiagnostik Depression siehe unter ⇒ Depression und Dysphorie bei ADHS
2.3. Ausschluss von Simulation / nichtmedizinischem Medikamentenmissbrauch
Ausschluss von Simulation / nichtmedizinischem Medikamentenmissbrauch
ADHS-Medikamente können als Drogen missbraucht (allerdings gibt es auf jedem Discoklo und hinter jedem Bahnhof für weniger Geld und Aufwand sehr viel besser als Droge wirkende Substanzen) oder zu diesem Zweck weiterverkauft werden (was nur Sinn macht, wenn die Kasse die Verschreibung bezahlt). Die Lebenszeit-Missbrauchsquote von ADHS-Stimulanzien beträgt in den USA 8,1 % und liegt damit deutlich hinter Schmerzmitteln (24,6%), Beruhigungsmitteln …
Symptome
SCT - Sluggish Cognitive Tempo / CDS - Cognitive Disengagement Syndrome
4. Medikation bei SCT
…neben ADHS bestehen kann.
SCT-Betroffene sind laut einer Untersuchung besonders häufig MPH-Nonresponder; ADHS-HI und ADHS-I unterschieden sich dagegen in der MPH-Respondingrate in dieser Untersuchung nicht, was umstritten ist.
Eine Studie fand eine Verbesserung der SCT-Symptome durch MPH nur in Bezug auf die Schulumgebung. Tagträumerei und Oppositionelles Verhalten korrelierte mit einer geringeren MPH-Response bei SCT.
Die Ergebnisse des ADxS.org SCT-Onlinetests deuten darauf hin, dass ADHS-Medikamente eine gewisse Verbesserung in Bezug auf SCT-Symptome bewirken könnten (siehe oben).
Eine Studie fand bei komorbidem ADHS + CDS signifikant verringerte Spiegel von B12 und D3.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten
3. Magen-Passage-Geschwindigkeit
Neben der Dünndarm-Passage-Geschwindigkeit spielt die Magenfunktion eine Rolle. Magenmotilität und Entleerungsrate beeinflussen, wie schnell eine Substanz den Dünndarm erreicht. So ist bei Paracetamol die Magenentleerung der geschwindigkeitsbestimmende Schritt für das Erscheinen der Substanz im Blutplasma. Eine verzögerte oder auch beschleunigte Magenentleerung kann somit die Kinetik oral aufgenommener Medikamente grundlegend beeinflussen, sodass z. B. die notwendigen Wirkspiegel nicht oder nur verzögert erreicht werden.
Im Alter nehmen die Dünndarmoberfläche und die Geschwindigkeit der Magenentleerung ab. Zugleich steigt der Magen-pH-Werts an. Gleichwohl haben diese Veränderungen meist keine Auswirkung auf die Arzneimittelabsorption.
Anticholinergika können die Bewegung von Arzneimitteln durch den…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS
Hochbegabung und ADHS
8. Hinweise auf ADHS durch Intelligenztests?
Intelligenztests messen in der Regel auch das Arbeitsgedächtnis. Für die ADHS-Differenzialdiagnose auf (nicht) bestehende Hochbegabung sind daher nur IQ-Tests geeignet, die die Werte des Arbeitsgedächtnisses getrennt ausgeben, um das ADHS-Indiz des beeinträchtigten Arbeitsgedächtnisses zu ermitteln. Der Betroffene darf in diesem Fall keine Medikamente eingenommen haben.
Sofern ein neuerlicher IQ-Tests unter Medikamenteneinnahme nach ärztlicher Dosierungseinstellung im Arbeitsgedächtnisbereich einen signifikanten Anstieg aufzeigt, wäre dies ein starkes Indiz für ADHS.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
…9 %).
Bei der Eindosierung ist eine häufig erhöhte Empfindlichkeit von ADHS-Betroffenen auf schon geringe Dosisunterschiede oder auf unterschiedliche Wirkung verschiedener Präparate desselben Wirkstoffs zu berücksichtigen. Dies geht so weit, dass bereits der Austausch eines Generikums gegen ein vermeintlich bioäquivalentes Präparat eines anderen Herstellers erhebliche Unterschiede bis hin zum Verlust der Wirksamkeit bewirken kann. Dies betrifft retardierte wie unretardierte Stimulanzien und ebenso Nichtstimulanzien. Es ist nicht die Regel, aber, wie wir aus dem ADHS-Forum von ADxS.org wissen, weitaus häufiger, als bislang angenommen. Mehr hierzu unter Eindosierung von Medikamenten bei ADHS .
Angaben ohne Gewähr. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin
2.11. NET-KO-Maus (DA extrazellulär erhöht im PFC)
…Eigenschaften führte, die mit einem geringen sympathischen Ausfluss und hohen NE-Spiegeln im Plasma verbunden waren.
Differenzierte Osteoblasten, exprimieren (ähnlich wie Neuronen) den NET, nehmen Noradrenalin über den NET wieder auf, können aber kein Noradrenalin erzeugen.
Eine tägliche Aktivierung des Sympathikus durch leichten chronischen Stress löste keinen Knochenverlust aus, sofern die NET-Aktivität nicht blockiert wurde.
Dies führt zu der Frage, ob Noradrenalin-Wiederaufnahme-hemmende (ADHS-)Medikamente schädliche Auswirkungen auf den Knochenaufbau haben könnten.
Da der NET im PFC etwas mehr Dopamin als Noradrenalin wiederaufnimmt, gehen wir bei der NET-KO-Maus von einem erhöhten extrtazellulären Dopaminspiegel im PFC aus.
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin
1. Was von Dopamin reguliert wird
1.6. Dopamin beeinflusst Augen / Sehvermögen
1.6.1. Kurzsichtigkeit
Ein Mangel an hellem Tageslicht (draußen) erhöht das Risiko von Kurzsichtigkeit (Myopie)
Die Zunahme von Kurzsichtigkeit durch Tageslichtmangel wird durch Dopamin vermittelt
Die Freisetzung von Dopamin in der Netzhaut hemmt das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit
ADHS-Betroffene leiden zu 22 % bis 29 % häufiger an Kurzsichtigkeit
ADHS-Betroffene, die ADHS-Medikamente nehmen, haben ein um 39 % verringertes Myopie-Risiko. Mehrere ADHS-Medikamente verringerten das Risiko stärker als ein einzelnes ADHS-Medikament
ADHS-Betroffene leiden um 67 % häufiger an Weitsichtigkeit
1.6.2. Lidschlagrate des Auges
Dopamin erhöht die Lidschlagrate, Dopaminmangel verringert sie.
Die Lidschlagrate wird als Biomarker für…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
4. Aggressives Verhalten - über 50 %
Etwas mehr als 50 %
Aggressives Verhalten ist kein originäres Symptom von ADHS-HI. Aggressivität kann ein Ausdruck von Stress sein, doch nicht jeder Mensch reagiert auf Stress mit Aggressivität, auch nicht jeder, der Stress eher externalisiert.
Für eine reine Komorbidität spricht unter anderem, dass ADHS-unspezifische Medikamente wie Risperidon lediglich Aggressivität, nicht aber ADHS-Symptome verringern, während MPH (Methylphenidat) die Symptome von ADHS und ODD gleichermaßen lindern kann.
Siehe auch ⇒ Neurophysiologische Korrelate von Aggression
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
19. Epilepsie - 3,4 % (ggüber 0,5 bis 1 %)
…Epilepsie-Betroffenen zugleich ein ADHS.
Epilepsie und ADHS haben eine genetische Korrelation (rg=0,18), die bei fokaler Epilepsie noch stärker ausgeprägt war (rg=0,23).
Bei Erwachsenen mit psychogenen nicht-epileptischen Anfällen (PNES) fand sich bei 63,6 % ein ADHS, während bei Erwachsenen mit epileptischen Anfällen (ES) bei 27,8 % ADHS gefunden wurde.
Einige Medikamente gegen Krampfanfälle können als Nebenwirkung ADHS-Symptome hervorrufen oder verschlimmern, während manche ADHS-Medikamente das Risiko von Krampfanfällen erhöhen können.
Die Prävalenz von Epilepsie in der Gesamtbevölkerung beträgt 0,5 bis 1 %.
44,1 % der Epilepsie-Betroffenen haben in ihrem Leben mindestens eine weitere psychische Diagnose.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS
MPH Teil 4: Präparate, Sonstiges
24. Wirkstoffgleiche Präparate, Apotheken und Rabattverträge in Deutschland
…Für erwachsene ADHS Patienten sind in Deutschland Stand 05/2023 folgende MPH-Präparate zugelassen:
Medikinet adult
Ritalin adult
Concerta
Verschiedene Generika für Ritalin adult und Concerta
Seit 2007 sind deutsche Apotheker verpflichtet, für das eingereichte Rezept genau wirkstoffgleiche Generika herauszugeben, für die die Krankenkasse des Patienten einen Rabattvertrag abgeschlossen haben. Bei einem BTM-Rezept muss zudem die genaue Stückzahl sowie die Wirkdauer des Ersatzpräparates identisch sein.
Ausgenommen hiervon sind Medikamente, die in der Substitutionsausschlussliste verzeichnet sind. MPH-Präparate stehen bisher nicht auf dieser Liste.
Medikinet adult wird derzeit nicht ausgetauscht, da es kein Alternativpräparat mit gleicher Stückzahl und Darreichungsform gibt…
Dies und Das zu ADHS
Untersuchungen beweisen - oft genug gar nichts
6. ADHS-Studien ohne ADHS-Diagnostik
…
Der ASRS ist ein Screeninginstrument, das lediglich 6 Fragen umfasst, die zur Bestimmung des ADHS herangezogen werden. Auch wenn der ASRS dafür erstaunlich gute Werte an Signifikanz und Spezifität aufweist, ist er kein adäquates Mittel zur Feststellung eines ADHS. Alleine aufgrund eines ASRS-Ergebnisses eine Diagnose auszustellen oder gar Medikamente zu verschreiben, wäre ein Kunstfehler.
Umso weniger sollten wissenschaftliche “Erkenntnisse” auf dieser Basis produziert werden.
Wir haben so entstandene Studien gleichwohl nicht aus ADxS ausgeschlossen, weil sie in der Zusammenschau mit anderen Studien einen Erkenntnisgewinn bringen können.
Dass nur 35 % aller RCT zu ADHS eine Diagnose der Probanden durch einen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Pflanzenextrakte bei ADHS
10. Seekieferrindenextrakt
…biologische und klinische Wirkungen haben.
In einer kleinen prospektiven Studie zeigte Pycnogenol positive Wirkung auf ADHS-Symptome von Kindern. In einer weiteren kleinen RCT verbesserte es die Aufmerksamkeit von Kindern mit ADHS
Eine RCT an n = 88 Kindern mit ADHS von 6 bis 12 Jahren fand eine Verbesserung von Hyperaktivität und Impulsivität im Lehrerrating
durch Pycogenol von 34 %
durch MPH von 36 %
Unaufmerksamkeit wurde im Lehrerrating nur durch MPH signifikant verbessert.
Im Elternrating waren ebenfalls beide Medikamente wirksam, MPH jedoch signifikant wirksamer bei Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit.
Zugleich waren die Nebenwirkungen bei MPH deutlich erhöht (39 %), während die Nebenwirkungen von…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Arousal und Aktivierung bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
2. Das individuelle optimale Erregungsniveau
…Die Formatio reticularis besteht aus 3 parallel verlaufenden Säulen.
paramediane Säule
großzellige mediale Säule
kleinzellige laterale Säule
Die reticulären Neurone liegen teils verstreut zwischen Faserbündeln, teils in unscharf begrenzten Regionen (Kernen) gruppiert, teils in den anatomisch abgrenzbaren Kernen:
Raphekerne (serotonerg)
Locus coeruleus (noradrenerg)
Die Verbindung der Formatio reticularis (die das ARAS beherbergt) mit dem Locus coeruleus (der Noradrenalin produziert) könnte erklären, warum noradrenerge Medikamente den “grünen Bereich” des optimalen Arousals vergrößern.
Das ARAS aktiviert die für die Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen zuständigen Gehirnareale. Das ARAS ist der Reizfilter, der dafür sorgt, dass genauso viele Reize im Gehirn verarbeitet werden…