Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke
Leitfaden ADHS-Behandlung
5. Behandlungspriorisierung bei Komorbiditäten
…leichte Impulsivität oder Aggressivität, leichte Angststörungen oder Dysphorie (insbesondere Dysphorie bei Inaktivität) werden durch ADHS-Behandlung verbessert.
5.1.3. ADHS und Komorbidität gleich schwerer
Im Zweifel würden wir die ADHS-Behandlung vorziehen.
Eine Behandlung von ADHS kann die Symptome von Komorbiditäten deutlich verringern – bis hin zu deren Beseitigung.
Auch eine Berücksichtigung der Nebenwirkungen der Medikamente, sodass die nebenwirkungsärmste Behandliung vorgezogen wird, dürfte unserer Auffassung nach meist zu einer Priorisierung der ADHS-Behandlung führen.
Depression bei ADHS kann beispielsweise auch durch die Intensität unerfreulicher Konflikte bestimmt sein, die durch ADHS-Symptome mitverursacht werden.
5.2. Behandlungsleitfäden bei spezifischen Komorbiditäten
5…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
6. Nebenwirkungen von Stimulanzien
…ADHS, die zwischen 1990 und 1999 geboren wurden, fand ein 2,2-faches Risiko von kardiovaskulären Problemen durch Stimulanzien (n = 111 Fälle):
Hypertonie und Arrhythmien waren darunter am häufigsten.
MPH erhöhte das Risiko dosisabhängig. Bei über 30 mg MPH / Tag bestand ein 2,2-faches Risiko gegenüber niedrigeren Dosen.
Eine schwedische fallkontrollierte Registerstudie an n = 62.060 Personen im Alter von 6 bis 64 Jahren mit ADHS fand, dass eine langfristige (bis zu 14 Jahre) Einnahme von ADHS-Medikamenten im Vergleich zur Nichteinnahme das Risiko kardiovaskulärer Probleme (Bluthochdruck und arterielle Erkrankungen, nicht aber Arrhythmien, Herzinsuffizienz, ischämische Herzerkrankungen, thromboembolische…
Dies und Das zu ADHS
ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene
10. Spielfilme zum Thema ADHS
…
Kopfüber (2014)
Sascha hat viele Talente, Interessen und starke Schulprobleme. Mit zehn Jahren kann er weder lesen noch schreiben, weshalb er eine Förderschule besucht. Dort fällt sein lautes, oft aggressives Verhalten unangenehm auf. Durch eine ADHS-Therapie mit Medikamenten kann Sascha sich besser konzentrieren und verhalten. Der Film endet damit, dass der Betroffene seine Medikamente wieder absetzt, weil sie seine Emotionen zu sehr eingeschränkt haben.
Schade, dass damit ein Klischee bedient wird, anstatt darauf einzugehen, dass dieses Phänomen nur bei ca. 20 % besonders sensiblen Betroffenen auftritt und das vor allem durch Überdosierung entsteht und ansonsten durch eine geeignete Medikamentenkombination behoben…
…organischen Ursachen resultieren.
Mehr hierzu unter ⇒ Differentialdiagnostik bei ADHS
2.2. Ausschluss anderer psychischer Ursachen
Zur Differentialdiagnostik Depression siehe unter ⇒ Depression und Dysphorie bei ADHS
2.3. Ausschluss von Simulation / nichtmedizinischem Medikamentenmissbrauch
ADHS-Medikamente können als Drogen missbraucht (allerdings gibt es auf jedem Discoklo und hinter jedem Bahnhof für weniger Geld und Aufwand sehr viel besser als Droge wirkende Substanzen) oder zu diesem Zweck weiterverkauft werden (was nur Sinn macht, wenn die Kasse die Verschreibung bezahlt). Die Lebenszeit-Missbrauchsquote von ADHS-Stimulanzien beträgt in den USA 8,1 % und liegt damit deutlich hinter Schmerzmitteln (24,6%), Beruhigungsmitteln (15…
Die Blut-Hirn-Schranke erschwert es Medikamenten sehr, Ziele im Gehirn zu erreichen. Ein möglicher Weg, dies zu umgehen, ist die Verabreichung von Arzneimitteln über die Nase zum Gehirn mittels Nanoformulierung. Die Medikamente gelangen so in die Nasenhöhle und von dort über Verbindungen zwischen den Riech- und Trigeminusnerven und der Nasenschleimhaut ins Gehirn.
Eine intranasale Dopamin-Gabe verringerte Hyperaktivität und verbesserte Aufmerksamkeit bei Naples High Excitability Ratten, einem ADHS-Modelltier.
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
1. Pränatale Stressoren als ADHS-Risikofaktoren
1.7. Schwangerschaftsfaktoren ohne Risikoerhöhung für ADHS
…Künstliche Befruchtung durch Samenspende bzw. intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI)
nichtionisierende Magnetfeldstrahlung während der Schwangerschaft
Eine Studie, die zunächst noch eine erhöhte ADHS-Quote des Nachwuches für Mütter gefdunden hatte, die während der Schwangerschaft (bei einer 24-Stunden-Messung) am stärksten nichtionisierender Magnetfeld-Strahlung (“Elektro-Smog”) ausgesetzt waren wurde zurückgezogen. Die aktualisierte Fassung findet keine Korrelation zwischen besonders hoher nichtionisierender Magnetfeldstrahlung und ADHS.
Eine Kohortenstudie fand keine ADHS-Risikoerhöhung durch nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) in der Schwangerschaft.
Benzodiazepine in der Schwangerschaft scheinen das Risiko für Internalisierungsprobleme bei Kindern (Ängstlichkeit, emotionale Reagibilität, somatische Beschwerden), nicht aber für externalisierende Probleme (Hyperaktivität, Aggressivität) zu erhöhen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Kombinationsmedikation bei ADHS
3. Amphetaminmedikamente und Methylphenidat
Viele Betroffene berichten, in Abstimmung mit ihrem Arzt Amphetaminmedikamente und (insbesondere unretardiertes) MPH zeitversetzt am selben Tag zu nehmen. Es sind keine negativen Erfahrungen bekannt.
Auch hier liegt die größte Bedeutung von (unretardiertem) MPH in der zeitversetzten Ergänzung der Wirkdauer des retardierten Amphetaminmedikaments (Elvanse) frühmorgens oder am Abend.
In den (eher seltenen) Fällen, bei denen MPH oder AMP allein bis zu den jeweils üblicherweise vertretbaren Tagesdosen keine ausreichende Wirkung hat, ist auch eine parallele Gabe von MPH und AMP möglich.
Daneben gibt es etliche Medikamente, die die Wirkung anderer Medikamente bei ADHS unterstützen können.
Dies und Das zu ADHS
Untersuchungen beweisen - oft genug gar nichts
6. ADHS-Studien ohne ADHS-Diagnostik
…das lediglich 6 Fragen umfasst, die zur Bestimmung des ADHS herangezogen werden. Auch wenn der ASRS dafür erstaunlich gute Werte an Signifikanz und Spezifität aufweist, ist dies kein adäquates Mittel zur Feststellung eines ADHS. Alleine aufgrund eines ASRS-Ergebnisses eine Diagnose auszustellen oder gar Medikamente zu verschreiben wäre ein Kunstfehler.
Um so weniger sollten wissenschaftliche “Erkenntnisse” auf dieser Basis produziert werden.
Wir haben so entstandene Studien gleichwohl nicht aus ADxS ausgeschlossen, weil sie in der Zusammenschau mit anderen Studien einen Erkenntnisgewinn bringen können.
Dass nur 35 % aller RCT zu ADHS eine Diagnose der Probanden durch einen Arzt oder Psychologen vornehmen…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin
1. Was von Dopamin reguliert wird
1.6. Dopamin beeinflusst Augen / Sehvermögen
1.6.1. Kurzsichtigkeit
Ein Mangel an hellem Tageslicht (draußen) erhöht das Risiko von Kurzsichtigkeit (Myopie)
Die Zunahme von Kurzsichtigkeit durch Tageslichtmangel wird durch Dopamin vermittelt
Die Freisetzung von Dopamin in der Netzhaut hemmt das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit
ADHS-Betroffene leiden zu 22 % bis 29 % häufiger an Kurzsichtigkeit
ADHS-Betroffene, die ADHS-Medikamente nehmen, haben ein um 39 % verringertes Myopie-Risiko. Mehrere ADHS-Medikamente verringerten das Risiko stärker als ein einzelnes ADHS-Medikament
ADHS-Betroffene leiden um 67 % häufiger an Weitsichtigkeit
1.6.2. Lidschlagrate des Auges
Dopamin erhöht die Lidschlagrate, Dopaminmangel verringert sie.
Die Lidschlagrate wird als Biomarker für…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS
Hochbegabung und ADHS
8. Hinweise auf ADHS durch Intelligenztests?
Intelligenztests messen in der Regel auch das Arbeitsgedächtnis. Für die ADHS-Differenzialdiagnose auf (nicht) bestehende Hochbegabung sind daher nur IQ-Tests geeignet, die die Werte des Arbeitsgedächtnisses getrennt ausgeben, um das ADHS-Indiz des beeinträchtigten Arbeitsgedächtnisses zu ermitteln. Der Betroffene darf in diesem Fall keine Medikamente eingenommen haben.
Sofern ein neuerlicher IQ-Tests unter Medikamenteneinnahme nach ärztlicher Dosierungseinstellung im Arbeitsgedächtnisbereich einen signifikanten Anstieg aufzeigt, wäre dies ein starkes Indiz für ADHS.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS
MPH Teil 4: Präparate, Sonstiges
24. Wirkstoffgleiche Präparate, Apotheken und Rabattverträge in Deutschland
…Für erwachsene ADHS Patienten sind in Deutschland Stand 05/2023 folgende MPH-Präparate zugelassen:
Medikinet adult
Ritalin adult
Concerta
Verschiedene Generika für Ritalin adult und Concerta
Seit 2007 sind deutsche Apotheker verpflichtet, für das eingereichte Rezept genau wirkstoffgleiche Generika herauszugeben, für die die Krankenkasse des Patienten einen Rabattvertrag abgeschlossen haben. Bei einem BTM-Rezept muss zudem die genaue Stückzahl sowie die Wirkdauer des Ersatzpräparates identisch sein.
Ausgenommen hiervon sind Medikamente, die in der Substitutionsausschlussliste verzeichnet sind. MPH-Präparate stehen bisher nicht auf dieser Liste.
Medikinet adult wird derzeit nicht ausgetauscht, da es kein Alternativpräparat mit gleicher Stückzahl und Darreichungsform gibt…
Neurologische Aspekte
Geschlechtsunterschiede bei ADHS
1. Geschlechtshormone als Treiber geschlechtsspezifischer psychischer Störungen
…sind, wie Gestagene, weibliche Sexualhormone. Östrogene sind C-18-Steroidhormone. Sie werden zyklusabhängig in den Zellen der Ovarialfollikel synthetisiert.
Es gibt vier natürliche Östrogene:
Estradiol (17β-Estradiol, Östradiol; bioaktivstes Östrogen)
Östron (3/10 der Bioaktivität von Estradiol)
Östriol (1/10 der Bioaktivität von Estradiol)
Östetrol
Eine orale Einnahme natürlicher Östrogene ist aufgrund der Inaktivierung in der Leber unwirksam. Als Medikamente werden daher synthetische Östrogene verwendet und dienen vornehmlich zur Ovulationshemmung bei der hormonellen Verhütung.
Daneben können auch weitere Hormone psychopathologischen Einfluss haben (z. B. Gestagene (Schwangerschaftshormone)).
Männer sind anfälliger für (externalisierende) Verhaltensstörungen in der Kindheit (ADHS, ODD, CD, Autismus…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Pflanzenextrakte bei ADHS
10. Seekieferrindenextrakt
…biologische und klinische Wirkungen haben.
In einer kleinen prospektiven Studie zeigte Pycnogenol positive Wirkung auf ADHS-Symptome von Kindern. In einer weiteren kleinen RCT verbesserte es die Aufmerksamkeit von Kindern mit ADHS
Eine RCT an n = 88 Kindern mit ADHS von 6 bis 12 Jahren fand eine Verbesserung von Hyperaktivität und Impulsivität im Lehrerrating
durch Pycogenol von 34 %
durch MPH von 36 %
Unaufmerksamkeit wurde im Lehrerrating nur durch MPH signifikant verbessert.
Im Elternrating waren ebenfalls beide Medikamente wirksam, MPH jedoch signifikant wirksamer bei Hyperaktivität und Unaufmerksamkeit.
Zugleich waren die Nebenwirkungen bei MPH deutlich erhöht (39 %), während die Nebenwirkungen von…
…Ursache und Wirkung auseinanderzuhalten. ADHS verursacht sehr häufig Schlafstörungen und Schlafstörungen verursachen häufig ADHS-ähnliche Symptome.
Bei einer ADHS-Diagnose sollten komorbid bestehende Schlafstörungen stets mit besonderem Vorrang behandelt werden. Zudem muss bei Medikamenten gegen Schlafprobleme deren mögliche negative Auswirkung auf ADHS-Symptome beachtet werden, genauso wie Medikamente gegen ADHS daraufhin geprüft werden müssen, dass diese Schlafprobleme nicht verstärken. Mehr zur Behandlung von Schlafproblemen bei ADHS: ⇒ Behandlung von Schlafproblemen bei ADHS
Vigilanzstörungen bei Beeinträchtigungen der Schlaf-Wach-Regulation
Folgen eines Schlafapnoe-Syndroms
“Das Obstruktive Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) ist die häufigste schlafbezogene Atemstörung. Die Prävalenz liegt bei Männern bei ca…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Schlafprobleme bei ADHS - Behandlung
…und Kommissionsfehler und eine größere Variabilität der Reaktionszeiten. Zudem beeinträchtigte Schlafentzug bei ADHS insbesondere die Erkennung von emotionalen Gesichtsausdrücken.
Ein- und Durchschlafprobleme sind keine verstärkende Ursache von Exekutivproblemen, wohl aber Tagesmüdigkeit.
Dennoch sind Schlafprobleme nicht die (alleinige) Ursache von ADHS. Schlafprobleme verstärken allerdings bestehende ADHS-Symptome. So wirkt ein Schlaftraining positiv auf ADHS-Symptome.
Weitere Informationen zu Schlafproblemen finden sich hier:
Mehr zum Thema Schlafprobleme bei ADHS (als ADHS-Symptome) im Kapitel Symptome von ADHS.
Mehr zum Thema Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate im Kapitel Neurologisches zu ADHS.
Mehr zum Thema Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS im Kapitel Behandlung von ADHS.