Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs typen"

Entstehung / Immunsystem und Verhalten

Immunreaktionen und Entzündungen als ADHS-Ursache?

1. Neuroinflammation bei ADHS

…nicht als kausal, sondern als Reaktion des Immunsystems auf die endokrine Schieflage. Eine Simulation mütterlicher Virusinfektionen verursacht bei Ratten-Nachkommen im erwachsenen, nicht aber im jugendlichen Alter eine erhöhte subkortikale Dopaminfunktion mit Defiziten in der latenten Hemmung Defiziten der Präpulshemmung erhöhter Empfindlichkeit gegenüber Amphetamin kognitiven Beeinträchtigungen erhöhter Dopamin-Umsatz Veränderungen der DA-Rezeptorbindung Eine Metastudie zu Blutuntersuchungen bei ADHS fand: IL-6 tendenziell erhöht TNF-α verringert unverändert: CRP IL-1β IL-10 Interferon-γ Eine andere Studie fand, dass IL-6, nicht aber CRP, die Korrelation zwischen Schlafproblemen in der frühen Kindheit und ADHS mit 10 Jahren moduliert.
Entstehung / Immunsystem und Verhalten

Immunreaktionen und Entzündungen als ADHS-Ursache?

2. Untersuchungen zum Immunsystem und Zytokinen bei ADHS

…Bei den Kindern mit ADHS fand sich bei 90 %: IL-2 feststellbar bei 70 % TNF-β feststellbar bei 62 % IL-5 feststellbar bei 60 % IFN-γ feststellbar bei 7 % IL-10 feststellbar In einer kleinen Studie (n = 40) zeigten ADHS-Jugendliche erhöhte Blutplasma-Werte von: insgesamt Thrombozytenverteilungsbreite bei Männern IL-1β IL-6 TNF-α M1-Profil bei Frauen TNF-α pro-/anti-inflammatorisches Verhältnis *Leider war uns der Artikel von Mittleman et al. bislang nicht im Volltext zugänglich, weshalb wir nicht wissen, wie sich die ADHS-Probandengruppe zusammensetzte. Dass ADHS nicht eindeutig einem Lager zugeordnet werden kann…
Entstehung

Oxidativer Stress und ADHS

3. ADHS-Medikamente verringern oxidativen Stress

…bei erwachsenen Ratten nicht Chronische Gabe (wie es als ADHS-Medikament üblich ist): beeinflusste Superoxid bei jungen Ratten nicht verringerte Superoxid bei Erwachsenen Ratten im Cerebellum bei niedrigeren Dosen (Reduziertes) Glutathion (GSH) ist das wichtigste intrazelluläre Antioxidans. GSH schützt vor oxidativem Stress indem es die Produktion und den Abbau von ROS ausgleicht, wobei es zu GSSH oxidiert. Das Enzym Glutathion-Reduktase macht unter Verbrauch von NADPH aus GSSG wieder zwei reduzierte GSH. Eine Studie fand bei ADHS erhöhte Werte von Glutathion in Erythrozyten sowie darauf, dass oxidativer Stress bei ADHS nicht durch Nahrungsauswahl ausgelöst wird und dass dieser die Neuroinflammation…
Folgen von ADHS

Folgen von ADHS

3. Finanzielle Folgen von ADHS

…4 %) Die jährlichen Gesundheitskosten für ein Kind mit ADHS betrugen das 6-fache des nicht betroffenen Geschwisterkindes (588 EUR ggüber 92 EUR). Die öffentlichen Kosten waren mehr als verdoppelt (779 EUR ggüber 371 EUR). Grundschulkinder mit Hyperaktivität verursachten 17,6-mal höhere durchschnittliche jährliche Kosten (562 £ anstatt 30 £) in allen Bereichen (außer Kosten für nicht psychische Gesundheit). Die Kosten waren durchweg durch das männliche Geschlecht und bei einigen Kostencodes durch Verhaltensstörungen erklärbar. Es ist anzunehmen, dass externalisierende Störungen wie ODD und CD einen eigenen Beitrag beisteuerten. Die jährlichen Gesundheitskosten von ADHS-Betroffenen wurden durch eine kombinierte Stimulanzienbehandlung um…
Neurologische Aspekte

Gehirnnetzwerke und Konnektivität bei ADHS

1. Netzwerkkonnektivität bei ADHS

… 1.1.6. Erhöhte Konnektivität bei No-Go-Aufgaben Kinder mit ADHS zwischen 4 und 9 Jahren zeigten bei No-Go-Aufgaben eine interne Hyperkonnektivität im rechten motorischen Areal Hyperlinks zwischen bilateralen motorischen Arealen Hyperlinks im rechten Randbereich zurück zum rechten suprachionalen Gyrus interne Hyperlinks im rechten präfrontalen Areal Zugleich zeigten sie unter GO- als auch unter NOGO-Bedingungen eine unzureichende Aktivierung der frontalen Region. 1.2. Salienz-Netzwerk Eine Untersuchung fand bei ADHS Abweichungen in der Konnektivität des Salienz-Netzwerks. Beteiligte Gehirnrgionen: rechter vorderer Insula rechtem dorsalem vorderen cingulären Cortex (rdACC) rechtem ventrolateralem PFC (rvlPFC). rs-fMRT fanden veränderte…
Entstehung

Entstehung von ADHS - Einführung

1. Entstehungspfade von ADHS

…geerbtes ADHS”. Wenn eine ausreichende Anzahl an vererbten Genvarianten in einer ähnlichen Richtung wirken, können sich ihre Einflüsse so addieren, dass in der Summe ein Ungleichgewicht im Gehirn entsteht, das nicht mehr durch die vielen sich gegenseitig ausgleichenden Regelkreisläufe des Gehirns behoben werden kann. Dann können Abläufe gestört sein. Je nachdem, welche Abläufe betroffen sind (z.B. welche Neurotransmitter in welchen Gehirnregionen erhöht oder verringert sind), entstehen unterschiedliche Störungsbilder. Wenn mehrere Genvarianten, die jede für sich nur gering auf eine verringerte Dopamin- und Noradrenalinwirkung im Gehirn hinwirken, diese in der Summe gemeinsam zu stark verringern, können die typischen ADHS-Symptome…
Entstehung

Entstehung von ADHS - Einführung

3. Wie bedeutsam ist welcher Entstehungspfad von ADHS

…ein bestehendes ADHS mit der Zeit. Bei 602 chinesischen Zwillingspaaren wurde mit 12, 13 und 15 Jahren das Maß von Hyperaktivität/Impulsivität und von Unaufmerksamkeit evaluiert. Auf beide Symptome waren die genetischen Einflüsse waren zunächst moderat und nicht signifikant wurden mit der Zeit substanziell und signifikant die Umwelteinflüsse waren zunächst substantiell und signifikant wurden mit der Zeit moderat und nicht signifikant. In der gesamten Jugend resultierten die Einflüsse aus denselben Genen und anderen, neu aufkommenden Umweltfaktoren In der frühen Jugend wurde Unaufmerksamkeit überwiegend durch genetische Einflüsse, Hyperaktivität/Impulsivität vermehrt durch Umwelteinflüsse stabil gehalten. Die genetischen Einflüsse von ADHS-HI waren…
Kurzfassung von ADxS.org

Kurzfassung von ADxS.org

1. Was ist ADHS?

…um ADHS sauber von bloßem chronischem Stress abgrenzen zu können. Während nicht betroffene Erwachsene 1 bis 2 von 18 Symptomen (nach Barkley) oder 9 von 35 Symptomen (in unserem Online-Symptomtest, Version 2) häufig aufweisen, haben ADHS-Betroffene im Schnitt 12 dieser 18 Symptome (nach Barkley) oder 26 der 35 Symptome (in unserem Online-Symptomtest, Version 2) häufig. Welche der Symptome ein bestimmter Betroffener hat, ist nicht vorhersagbar. Es sind häufig, aber bei Weitem nicht immer, die DSM / ICD-Symptome, die nur die (von anderen Störungen) optimal unterscheidenden Symptome (diagnostische Symptome) darstellen. Es sind keineswegs alle Symptome, die aus ADHS
Kurzfassung von ADxS.org

Kurzfassung von ADxS.org

3. Die Symptome von ADHS

Wie sich ADHS für Betroffene anfühlt, kann man als Nichtbetroffener anschaulich nachvollziehen, wenn man sich vorstellt, dass der eigene Schreibtisch anstatt in einem normalen Büro mitten in einer hochfrequentierten Fußgängerzone direkt neben den Straßenbahnschienen stünde und versucht, nachzufühlen, um wie viel anstrengender ein Tag dann wäre und um wie viel belasteter man nach Hause käme. Oder man vergleicht es mit den Lebensumständen, unter denen manche Nichtbetroffene zeitweise vergleichbare Symptome erleiden, wie z.B. eine Rosenkrieg-Scheidung, eine Insolvenz, den Verlust einer nahestehenden Person, oder zu erfahren, dass man Krebs hat – nur dass hier das ganze Leben aus diesem Zustand besteht…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

Zulassungsstatus von ADHS-Medikamenten

2. Zulassungsstatus ADHS-Medikamente in Frankreich

In Frankreich ist Methylphenidat für Kinder zugelassen und darf an Erwachsene verschrieben werden, wenn diese bereits als Kind Methylphenidat erhielten. In Anbetracht der Erkenntnis zwischenzeitlich jahrzehntelangen Erkenntnis, dass ADHS bei rund 2/3 der Betroffenen im Erwachsenenalter fortbesteht, ist dies äußerst verwunderlich und für diejenigen Betroffenen, die das Pech hatten, als Kind nicht diagnostiziert und behandelt zu werden, sehr bedauerlich. Eine Erstverschreibung an Erwachsene scheint im Rahmen eines off-label-use möglich zu sein. Insgesamt scheint die Diagnose und Behandlung von ADHS in Frankreich auf einem um Jahrzehnte veralteten Stand.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

2. Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS sitzen im PFC

… 2.4. D4-Rezeptoranomalien korrelieren mit Unaufmerksamkeit Der DRD4-Rezeptor ist beim Menschen ausschließlich im PFC, nicht aber im Striatum zu finden. Polymorphismen des DRD4-Gens haben bei ADHS daher mehr Auswirkungen auf die vom PFC vermittelten (kognitiven) Symptome wie Unaufmerksamkeit oder Arbeitsgedächtnisprobleme und weniger auf die vom Striatum vermittelten Symptome (wie Hyperaktivität oder Impulsivität): DRD4 7-Repeat-Allel Einzel-Nukleotid-Polymorphismen (SNP) in der Promoterregion von DRD4 DRD4-7R korreliert folgerichtig nicht mit Hyperaktivität oder Impulsivität. 2.5. Denkblockaden / Entscheidungsunfähigkeit durch PFC-Deaktivierung Während leicht erhöhte Spiegel von Dopamin und Noradrenalin, wie sie bei leichtem und bewältigbarem Stress auftreten…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

Zulassungsstatus von ADHS-Medikamenten

3. Zulassungsstatus ADHS-Medikamente in den USA

In den USA sind Stand Januar 2023 folgende ADHS-Medikamente zugelassen: Wirkstoff Zulassung Dexmepthylhenidat unretardiert Focalin® Dexmepthylhenidat retardiert Focalin® XR Methylphenidat unretardiert Methylin®, Ritalin®, Metadate CD® Methylphenidat Halbtagesretard Metadate® ER, Methylin® ER, QuilliChew ER™, Quillivant XR®, Ritalin LA® Methylphenidat Ganztagesretard Adhansia XR™, Azstarys™, Aptensio XR™, Concerta®, Cotempla™XRODT, Daytrana®, Focalin XR®, Jornay PM™ Amphetaminmedikamente unretardiert Adderall ®, Desoxyn®, Dexedrine®, Evekeo®, Evekeo ODT ™, ProCentra®, Zenzedi® Amphetaminmedikamente Halbtagesretard Dexedrine® Amphetaminmedikamente Ganztagesretard / Ganztageswirkung Adderall XR®, Adzenys ER, Adzenys XR-ODT™, Dexedrine Spansule®, Dyanavel® XR, Dyanavel® XR, Mydayis™, Vyvanse® Kautablette, Vyvanse® Kapsel, Xelstrym™ Noradrenalinwiederaufnahmehemmer Strattera (Atomoxetin), Qelbree™ (Viloxazine) Alpharezeptoragonisten Kapvay® (Clonidin), Intuniv (Guanfacin) 3…
Prävention

Sichere Bindung schlägt genetische Disposition bei ADHS

1. Keine frühkindliche Stresserfahrung = geringeres Risiko manifestierter ADHS

…selbstverständlich erwarten, dass das Kind aus den Fehlern lernt und es hierbei unterstützen, hat es keinen Anlass, Fehler dazu zu benutzen, Zuwendung zu provozieren. Da der Mechanismus universell ist, dass frühkindlicher Stress das Risiko des Erwerbs psychischer Störungen erhöht, gilt dies nicht nur für ADHS. Das Modell unterscheidet sich in Bezug auf verschiedene psychische Störungen lediglich dahingehend, dass je nach Art der Gendispositionen und je nach Art und Zeitpunkt des Stresses andere psychische Störungen entstehen können. Deshalb ist auch die Tatsache universell, dass eine sichere Bindung das Risiko verringert, dass sich eine bestehende genetische Disposition zu einer psychischen Störung manifestiert. …
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

L-Theanin bei ADHS

3. L-Theanin bei ADHS

…insbesondere in Striatum, Hypothalamus und Hippocampus. Eine sehr kleine Studie an 5 Jungen mit ADHS untersuchte die Wirkung von L-Theanin (2,5 mg/kg) und Koffein (2,0 mg/kg) (Alternativ, kombiniert und gegen Placebo): L-Theanin allein verbesserte die Gesamtkognition verschlechtere tendenziell die inhibitorischen Kontrolle (erhöhte Stopp-Signal-Reaktionszeit) Koffein allein verschlechtere die inhibitorischen Kontrolle L-Theanin und Koffein kombiniert verbesserte die kognitive Gesamtleistung verbesserte die die Signalsensitivität auf das Go-Signal (die d-prime im Go/NoGo-Task) verbesserte tendenziell die inhibitorischen Kontrolle verringerte die aufgabenbezogenen Reaktivität des Default-Mode-Networks, das mit dem Umherschweifen der Gedanken…
Neurologische Aspekte

Geschlechtsunterschiede bei ADHS

3. Hormonelle Mechanismen der Entstehung und Modulation von ADHS

…Absinken von Östrogen ein Absinken von Serotonin. Zwar sinken die Östrogenspiegel in den Tagen vor der Menstruation, jedoch finden sich die niedrigsten Östrogenspiegel während der Menstruation (1. bis 4. Zyklustag) und in den ersten Tagen der Proliferationsphase (5. bis 14. Zyklustag). Für diese Zeiträume gibt es keine Berichte über einen zyklusbedingt erhöhten ADHS-Medikationsbedarf. Östrogene beeinflussen zudem Dopamin. Mehr hierzu unter Östrogene fördern Dopamin im Striatum und PFC im Beitrag Wodurch Dopamin reguliert wird 3.3.6. Symptomschwankungen in der Schwangerschaft Ein Review berichtet von nachlassenden Symptomen während der Schwangerschaft aufgrund der zu dieser Zeit erhöhten Östrogenspiegel bei ADHS Schizophrenie