Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs typen"
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Hyperaktivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
11. Etherlipid-Mangel verursacht Hyperaktivität und weitere ADHS-Symptome
Eine Mangel an Etherlipid (der auch bei Alzheimerpatienten festgestellt wurde), wie er durch die Blockade der Glyceronphosphat-O-Acyltransferase modelliert werden kann, führt zu einer schweren Störung des Neurotransmittergleichgewichts. Die bei Mäusen beobachteten Symptome sind
Hyperaktivität
Gedächtnisprobleme
Sozialverhalten
Verhaltensauffälligkeiten
veränderte Angstreaktionen
depressive Symptome
Soziale Neugier und Nestverhalten waren unverändert.
Der nigrostriatale Dopaminspiegel war deutlich verringert, ebenso die Anzahl der vesikulären Monoamintransporter und die Noradrenalinausschüttung.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS
Melatonin bei ADHS
6. Melatonin und Verbesserung der ADHS-Symptomatik
…Kindern mit ADHS und Einschlafverzögerung, jedoch keine Auswirkung auf problematisches Verhalten, Kognitive Leistungsfähigkeit oder Lebensqualität. Die gut 3 1/2 Jahre später durchgeführte Follow-Up-Studie zeigte aber, dass 65 % der Kinder weiterhin Melatonin täglich einnahmen. 88 % berichteten eine hohe Effektivität von Melatonin gegen Einschlafverzögerungsprobleme. 71 % berichteten Verhaltensverbesserungen, 61 % berichteten eine verbesserte Stimmung. Ein Abbruch der Melatonineinnahme führte bei 92 % wieder zur Einschlafverzögerung. Ernsthafte Nebenwirkungen der Langzeiteinnahme fanden sich nicht.
Eine einzelne Studie berichtet, dass Melatonin in einem Mausmodell die ADHS-Symptome verringerte, die durch psychischen Stress (mittels atopischer Dermatitis) hervorgerufen worden waren. Weitere Berichte, dass Melatonin unmittelbar ADHS-Symptome…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
1. Vorteile und Nachteile verschiedener ADHS-Medikamente
…ordnungsgemäßer Einnahme (oral in Medikamentendosis)
an jedem Bahnhof und auf jedem Discoklo gibt es besser “drehende” Sachen für weniger Geld und weniger Aufwand
dennoch möglicher Reiz zur Drogeneinnahme bei Betroffenen mit akuter oder früherer Amphetaminsucht; dann eher Atomoxetin und Guanfacin testen
Stimulanzien verringern die Wahrscheinlichkeit einer Suchtentwicklung, erhöhen sie jedenfalls nicht.
Eine möglichst frühzeitige Behandlung von ADHS mit Stimulanzien verringerte das Risiko einer Suchtentwicklung im Erwachsenenalter. Jedes Jahr, um das Stimulanzienbehandlung später begann, erhöhte sich das Risiko einer Suchtentwicklung im Erwachsenenalter um das 1,46-fache.
Methylphenidat (MPH)
Vorteile:
besonders gute Antriebssteigerung
unretardiert kurze Wirkdauer (2,5 - 3 Stunden)
Nachteile…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
3. Körperliche ADHS-Risikofaktoren
3.4. Faktoren ohne Risikoerhöhung für ADHS
…ADHS. Untersucht wurden:
Lupus erythematodes
dagegen fand eine retrospektive Matched-Cohort-Studie (n = 11.144), dass eine Lupus-Diagnose 15 Jahren oder mehr später mit einer um 61 % höheren Wahrscheinlichkeit psychiatrischer Störungen korrelierte und psychiatrische Störungen mit einem um 120 % erhöhten Risiko für Lupus 10 Jahre oder mehr später korrelierten. Eine Lupus-Diagnose korrelierte mit einer erhöhten Verschreibung u.a. von ADHS-Medikamenten 10 Jahren zuvor.
Morbus Crohn
Colitis ulcerosa
Typ-1-Diabetes (gegenteilige Studie: siehe oben)
rheumatoide Arthritis
Psoriasis
Spondylitis ankylosans
Multiple Sklerose
Bluthochdruck
Eine Studie fand keine statistische Signifikanz für eine genetische Verbindung zwischen Bluthochdruck und ADHS…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Viloxazin bei ADHS
2. Viloxazin bei ADHS
…Eine Vergleichsstudie fand deutliche Vorteile von Viloxazin ER gegenüber Atomoxetin.
Dosierung:
Alter von 6 bis 11 Jahre
empfohlene Anfangsdosis 100 mg oral einmal täglich
Aufdosierung in Schritten von 100 mg wöchentlich
empfohlene Höchstdosis 400 mg einmal täglich
Alter von 12 bis 17 Jahren
empfohlene Anfangsdosis 200 mg oral einmal täglich in der ersten Woche
Aufdosierung bis zur maximalen Tagesdosis von 400 mg
73 % der Probanden einer Studie nutzten 400 mg
Bei Erwachsenen mit ADHS fand eine Studie bei 40,2 % der Probanden eine Symptom-Reduktion von mehr als 50 % gegenüber dem AISRS-Ausgangswert.
Eine Kombination von Viloxazin ist möglich mit…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
Nikotin als Medikament bei ADHS
10. Nikotinmedikamente bei ADHS
10.1. Nikotin bei ADHS
15 nicht rauchende junge Erwachsene mit ADHS-C erhielten Nikotin (7 mg Pflaster für 45 Minuten) oder Placebo.
3 Probanden zeigten Nebenwirkungen. Bei den übrigen 12 Probanden verbesserte Nikotin die Stoppsignal-Reaktionszeit signifikant. Die SSRT wurde verbessert, ohne dass sich die GO-Reaktionszeit oder die Genauigkeit änderte. Nikotin erhöhte tendenziell die Toleranz für Verzögerungen und verbesserte das Wiedererkennungsgedächtnis.
62 männliche Nichtraucher wurden nach ihren Aufmerksamkeitswerten in zwei Gruppen aufgeteilt und erhielten ein 7 mg Nikotinpflaster (6 Stunden) oder Placebo. Nikotin bewirkte:
in der Gruppe mit geringerer Aufmerksamkeit:
klassische Stroop-Aufgabe
keine signifikanten Arzneimittel- oder Gruppenunterschiede…
…geerbtes ADHS”.
Wenn eine ausreichende Anzahl an vererbten Genvarianten in einer ähnlichen Richtung wirken, können sich ihre Einflüsse so addieren, dass in der Summe ein Ungleichgewicht im Gehirn entsteht, das nicht mehr durch die vielen sich gegenseitig ausgleichenden Regelkreisläufe des Gehirns behoben werden kann. Dann können Abläufe gestört sein. Je nachdem, welche Abläufe betroffen sind (z.B. welche Neurotransmitter in welchen Gehirnregionen erhöht oder verringert sind), entstehen unterschiedliche Störungsbilder.
Wenn mehrere Genvarianten, die jede für sich nur gering auf eine verringerte Dopamin- und Noradrenalinwirkung im Gehirn hinwirken, diese in der Summe gemeinsam zu stark verringern, können die typischen ADHS-Symptome…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen
Depression und Dysphorie bei ADHS
9. Differentialdiagnostik von Depression und ADHS
…Dysphorie stark interessengesteuert, sind dies deutliche Zeichen gegen Depression und für ADHS. Ist die Dysphorie dagegen unabhängig von der Aktivität und vom Interesse an der Aktivität und durchgehend vorhanden spricht dies unserer Ansicht nach eher für Depression. Damit ist nicht die stimmungsaufhellende Folge von Bewegung gemeint, die störungsunabhängig auftritt.
Differentialdiagnostik ADHS/Depression
Tabelle (modifiziert) nach Burleson Daviss (2018) Moodiness in ADHD – A Clinicians Guide , S. 95
Symptom
ADHS
Depression
Aufmerksamkeitsprobleme
D
D
Hyperaktivität / motorische Unruhe
D (bei ADHS-HI, ADHS-C)
D (bei agitierter Depression)
Impulsivität
D (bei ADHS-HI, ADHS-C)
Anhaltende depressive Stimmung
nicht anhaltend, nur bei Inaktivität…
Eine kleine Untersuchung hypothetisiert, dass eine erhöhte Dicke der Makula bei Kindern mit AD(H)D das erhöhte Verhältnis der Dicke des rechten Frontallappens zu der des parietalen Cortex bei ADHS repräsentieren könnte.
…ein bestehendes ADHS mit der Zeit.
Bei 602 chinesischen Zwillingspaaren wurde mit 12, 13 und 15 Jahren das Maß von Hyperaktivität/Impulsivität und von Unaufmerksamkeit evaluiert.
Auf beide Symptome waren
die genetischen Einflüsse
waren zunächst moderat und nicht signifikant
wurden mit der Zeit substanziell und signifikant
die Umwelteinflüsse
waren zunächst substantiell und signifikant
wurden mit der Zeit moderat und nicht signifikant.
In der gesamten Jugend resultierten die Einflüsse aus
denselben Genen und
anderen, neu aufkommenden Umweltfaktoren
In der frühen Jugend wurde Unaufmerksamkeit überwiegend durch genetische Einflüsse, Hyperaktivität/Impulsivität vermehrt durch Umwelteinflüsse stabil gehalten.
Die genetischen Einflüsse von ADHS-HI waren…
Stress / Was ADHS mit Stress verbindet
Stressnutzen - der überlebensfördernde Zweck von Stress
7. Stressnutzen erklärt Unterschied ADHS / andere psychische Störungen
Viele Symptome von ADHS sind funktionale Stresssymptome. Funktional meint, dass sie einen Nutzen für das Individuum im Kampf mit einem Stressor besitzen – in der Annahme, dass eine akute und massive Bedrohung für die Existenz des Betreffenden besteht.
Die Symptome der meisten anderen psychischer Störungen (Angst, Depression, Zwang) lassen sich davon abgrenzen, dass sie meist nicht mehr funktionale, sondern dysfunktional gewordene Stresssymptome sind. Dysfunktional meint, dass kein unmittelbarer Stressnutzen des Kernsymptoms / der Kernsymptome besteht.
Das Maß der Antriebslosigkeit und Hoffnungslosigkeit, das eine Depression kennzeichnet, ist nicht dazu geeignet, den Stressor zu bekämpfen.
Man könnte vielleicht noch einen Stressnutzen darin sehen, dass…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
5. Unterschiedliche Wirkungsweisen von ADHS-Medikamenten
5.1. Bindungsaffinität von MPH, AMP, ATX an DAT / NET / SERT
Die Wirkstoffe Methylphenidat (MPH), d-Amphetamin (d-AMP), l-Amphetamin (l-AMP) und Atomoxetin (ATX) binden mit unterschiedlicher Affinität an Dopamintransporter (DAT), Noradrenalintransporter (NET) und Serotonintransporter (SERT). Die Bindung bewirkt eine Hemmung der Aktivität der jeweiligen Transporter.
Bindungsaffinität: stärker bei kleinerer Zahl (KD = Ki)
DAT
NET
SERT
MPH
34 - 200
339
> 10.000
d-AMP (Elvanse, Attentin)
34 - 41
23,3 - 38,9
3.830 - 11.000
l-AMP
138
30,1
57.000
ATX
1451 - 1600
2,6 - 5
48 - 77
5.2. Wirkung von MPH…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
4. Psychische ADHS-Risikofaktoren
4.11. Psychische Faktoren ohne Risikoerhöhung für ADHS
Bilinguales Aufwachsen erhöhte das ADHS-Risiko nicht
Unter ⇒ ADHS – Literatur für Einsteiger, Betroffene, Fachleute und Spezialisten finden sich einige lesenswerte Bücher zum Thema.
Nach einiger Abwägung zwischen der tief empfundenen Abneigung, Dritte bloßzustellen und dem Vorteil, vielen Betroffenen zu zeigen, dass ADHS nichts ist, wofür man sich schämen müsste und dass damit sehr erfolgreiche Karrieren möglich sind, sind Hinweise auf prominente Personen mit ADHS, die ihre Diagnose selbst veröffentlicht haben, und Personen der Zeitgeschichte, bei denen ADHS angenommen wird, zu finden unter ⇒ Prominente ADHS-Betroffene .
Die typischen Begriffe zum Thema erläutern die Beiträge ⇒ Glossar und ⇒ Andere und ältere Namen für ADHS . In allen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Kombinationsmedikation bei ADHS
5. Atomoxetin in Kombination mit anderen ADHS-Medikamenten
…berichtet von einer Untersuchung von Wilens in 2006 in Harvard, bei der Atomoxetin und retardiertes MPH (Concerta) jeweils hochdosiert kombiniert wurde, um die maximal mögliche Symptomreduzierung zu testen. Dabei hätten die Patienten, die die Studie abschlossen, Symptomrückgänge von mehr als 90 % gezeigt. Ihre ADHS-Symptome waren verschwunden und die Aufmerksamkeit war normal.
Zu beachten ist, dass die hier eingesetzte hohe Medikamentendosierung bei vielen Patienten nicht tolerierbare Nebenwirkungen auslöste, was allerdings dem Studiendesign geschuldet war, das allein auf die maximale Symptomverbesserung abgezielt hatte. In der Praxis wird demgegenüber auf eine vertretbare Nebenwirkungsbegrenzung geachtet.
Bei einer starken Symptomatik am frühen Morgen oder…