Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"

Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Deanol bei ADHS

4. Deanol bei ADHS

…insbesondere bei hyperkinetischen Impulsstörungen und Fällen mit schlechtem Verhalten im Klassenzimmer und beeinträchtigter Aufmerksamkeit, bei Dosen im Bereich von 150 bis 300 mg für Kinder im Alter von 6-12 Jahren und einer Gabe über mindestens 3 Monate Eine Metastudie verglich Deanol mit verschiedenen weiteren ADHS-Medikamenten: Wirkstoff positive Wirkung negative Wirkung Nebenwirkungen n (Probanden) Methylphenidat 83 % 1 % 14 % n = 337 Amphetamin (Dexedrin, Benzedrin) 69 % 11 % 12 % n = 610 Chlordiazepoxid 60 % 17 % 18 % n = 237 Chlorpromazin 55 % 4 % 25 % n = 123 Deanol 50 - 150 mg 47 % 9 % 7 % n = 239 Reserpin 34 % 0 % 1 % n…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Pflanzenextrakte bei ADHS

…Selektivität erheblich genauer den Bedarf des Betroffenen bedienen. Ein weiterer Nachteil von Pflanzen als Medizinprodukte sind die natürlichen Schwankungen der Inhaltsstoffe. Daher macht es einen großen Unterschied, ob man sich Pflanzen besorgt und einen Tee braut, oder in der Apotheke das Extrakt der Pflanze als Medikament kauft. Erst die Kontrolle der Art und Menge der Inhaltsstoffe ermöglicht überhaupt eine zuverlässige Wirksamkeit und Dosierbarkeit. Eine - zuweilen eher emotional getriebenen - Suche nach ausdrücklich “alternativen Behandlungsmethoden” ist dagegen innerhalb eines mittleren Zeitraums ein logischer Kurzschluss. Wäre eine “alternative Behandlungsmethode” so wirksam wie die Mainstream-Behandlungen, würden sie schon durch simple Mund-zu-Mund…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS

5-HTP (Pentahydroxytryptophan) bei ADHS

…anderen Aminosäuren um die Transporter durch die Blut-Hirn-Schranke resultieren, wenn in diesem Falle weniger Vorstufen für die Dopaminsynthese ins Hirn gelangten. Ebenso konkurriert die Serotoninsynthese mit der Dopaminsynthese um Aromatische-L- Aminosäure-Decarboxylase. 5-HTP sollte nicht mit L-Dopa (gegen RLS) kombiniert werden, da der in L-Dopa-Medikamenten enthaltene Decarboxylasehemmer zugleich die Umwandlung des 5-HTP in Serotonin hemmt (gleiches Enzym - gleicher Effekt). Dadurch gelangt zu viel 5-HTP ins Hirn und kann so ein Serotoninsyndrom auslösen. Ebenso sollte 5-HTP nicht mit anderen Medikamenten kombiniert werden, die Serotonin erhöhen (z.B. Antidepressiva wie SSRI, SNRI…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung

Gene und Stress als Ursache anderer psychischer Störungen

2. Borderline-PS (emotional instabile Persönlichkeitsstörung des Borderline-Typs)

…GABRA2 rs279871 (BPD, Impulskontrolle, selbstverletzendes Verhalten) SNCA rs356195 (BPD, Impulskontrolle) DRD2 Oxytocintransporter AA/GA-Variante Beteiligte Neurotransmitter bei Borderline: Vornehmlich soll ein Serotoninmangel bestehen. Die emotionale Dysregulation bei Borderline wird auf eine gesteigerte Empfindlichkeit des anticholinergen Systems zurückgeführt. Daneben sollen hierfür noradrenerge und GABAerge Dysbalancen verantwortlich sein. Es dürfte weiter ein Dopamin- und/oder Noradrenalinüberschuss in PFC und Striatum bestehen. Aufgrund der Steigerung von Aggressivität durch dopaminsteigernde Stimulanzien wie Methylphenidat oder Amphetamin-Medikamenten bei Borderline und den positiven Erfahrungen mit typischen und atypischen Antipsychotika, die die Dopamin-D2-Rezeptoren antagonistisch blockieren, wird eine Beeinträchtigung des Dopaminhaushalts vermutet. Dopamin benennt auch…
Stress / Was ADHS mit Stress verbindet / Stressschäden durch frühen / langanhaltenden Stress

5. Diagnose von Stresssystemschäden

### 5.1. Der Dexamethason-Suppressionstest (DST)

…Der Anteil der ADHS-betroffenen Kinder, die keinen normalen Tagescortisolverlauf hatten, lag noch höher (43 %). Einen weiterer starken Hinweis darauf, dass die HPA-Achse und insbesondere Cortisol eine zentrale Rolle bei ADHS spielt, gibt eine Studie, nach der Dexamethason (als Medikament) bei Ratten ADHS-Symptome signifikant reduzieren konnte. Dexamethason erhöhte Dopamin- und Noradrenalinspiegel und eine Verringerung der DAT-Expression. Die verwendeten SHR-Ratten repräsentieren ADHS-HI und ADHS-C, nicht den ADHS-I-Subtyp. Weitere Hinweise auf eine Verwendung zur Analyse bei ADHS wurden diesseits bislang nicht gefunden. Es wird zu beachten sein, dass bei ADHS-Betroffenen die Cortisolantwort auf…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS / Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten

CES1 Metabolisierungsenzym

2. Genetische Einflüsse, die CES1-Metabolismus beeinflussen

…identische CES1-Kopien auf demselben Chromosom. Bei vier CES1-Kopien war der MPH-Abbau am niedrigsten, der MPH-AUC ca. 1,5 Mal so hoch wie in der Kontrollgruppe Bei zwei oder drei CES1-Kopien war der MPH-Abbau nur leicht verringert Hybridgen-Varianten sind: CES1P1 mit CES1 höhere Transkriptionsaktivität als CES1P1 CES1A2 (weitere Hybridgenvariante aus CES1 und CES1P1) hat 2 % der Transkriptionseffizienz von CES1 CES1A1b CES1A1c (CES1VAR) hat keinen spürbaren Einfluss auf die Verstoffwechselung von Medikamenten 2.2. CES1-Genvarianten beeinflussen CES1-Aktivität CES1-Gen-Varianten mit funktionellen Auswirkungen sind selten. Die wesentlichen Faktoren, die den Metabolismus von CES1…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Atomoxetin bei ADHS

1. Wirkungsweg

…reiner Noradrenalinwiederaufnahmehemmer ohne Auswirkung auf den Dopaminhaushalt. Die Wirkung von Atomoxetin im PFC erklärt die Verbesserung von Arbeitsgedächtnis und Exekutivfunktionen. Eine Einzeldosis verringert die Aktivität des vmPFC in Bezug auf Belohnungsbewertung. Die Noradrenalinerhöhung durch Atomoxetin im PFC ist weniger dosisabhängig als bei anderen Medikamenten und daher schwerer abgestuft zu erreichen. Eine Messung der Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmung anhand der Abschwächung des systolischen Blutdrucks durch i.v.-Injektionen von Tyramin zeigte bei ATX eine signifikante Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmung, die noch deutlicher war als die von Venlafaxin und die schon bei kleiner Dosierung (25 mg / Tag) stärker einsetzte. Die Noradrenalinerhöhung durch D-Amphetamin im PFC…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Atomoxetin bei ADHS

4. Dosierung

…Kindern und Jugendlichen maximal 1,8 mg/kg, jedoch max. 100 mg am Tag, nicht überschreiten. Die Packungsbeilage von Strattera (Lily) in den USA nennt 1,4 mg/kg/Tag oder 100 mg. Eine Metastudie berichtet einen Anstieg der Wirkung von ATX bis zu einer Dosis von 1,4 mg/kg, danach trete ein Plateau ein. Als Faktoren, die die Pharmakokinetik von Atomoxetin beeinflussen, werden erörtert: Nahrungsmittel Wechselwirkungen zwischen Medikamenten CYP2D6-Genvarianten CYP2C19-Genvarianten NET-Genvarianten Dopamin-β-Hydroxylase-Genvarianten ATX ist auch in Kombination mit Stimulanzien sicher und wirksam. Eine Case Study berichtet die Behandlung einer Überdosierung von Atomoxetin.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Medikamente zu ADHS in Entwicklung

Metadoxin bei ADHS

…Aufmerksamkeit bei ADHS-Betroffenen Metadoxin bindet nicht an: Dopaminrezeptoren oder Dopamintransporter Noradrenalinrezeptoren oder Noradrenalintransprter Serotoninrezeptoren Verändert den Spiegel von Dopamin, Noradrenalin oder Serotonin nicht Mehrere doppelblinde, placebokontrollierte Studien an erwachsenen ADHS-Betroffenen mit Metadoxin retardiert (1400 mg/Tag) fand (nur) bei Patienten mit vorherrschend unaufmerksamen Symptomen (ADHS-I) eine signifikante klinische Verbesserung gegenüber Placebo. Eine Phase-III-Studie bestand das Medikament nicht. Es wurde keine signifikante Verbesserung im Vergleich zu Placebo gefunden, wobei dies auch an überdurchschnittlich großen Verbesserungen unter Placebo gelegen haben könnte. Nach andererer Quelle wurde die Phase-III-Studie durch die FDA aufgrund von Sicherheitsbedenken vorzeitig beendet…
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS

BDNF

6. BDNF bei ADHS verändert?

…unverändert (4 Studien) BDNF, NT-3, NGF und FGF-2 (Fibroblast Growth Factor-2) bei ADHS unverändert (Blutserum). BDNF und NGF im Blutserum unverändert, GDNF und NTF3 erhöht. Keine Korrelationen zwischen den Neurotrophinspiegeln im Serum und dem ADHS-Schweregrad. keine Korrelation zwischen Blutwerten des Wachstumfaktors BDNF und ADHS (n = 2.307) Untersuchungen zur Wirkung von ADHS-Medikamenten auf BDNF Bei ADHS-HI und ADHS-C scheint BDNF morgens und abends, bei ADHS-I lediglich abends verringert zu sein. MPH verändert wohl BDNF bei ADHS-HI und ADHS-C nicht, während MPH bei ADHS-I BDNF verringerte. Eine Erhöhung bzw…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Alpha-2-Agonisten bei ADHS

Guanfacin bei ADHS

…Locus coeruleus-Neuronen, indem sie auf die postsynaptischen alpha2A-Autorezeptoren einwirken. Guanfacin wirkt im Ergebnis noradrenerg. Ein selektiver α-2A-Adrenorezeptor-Antagonist erhöhte bei Ratten Noradrenalin-, Serotonin- und Dopamin-Spiegel signifikant, was mit einem verringerten Monoaminumsatz korrelierte. Maximale Blutplasmawerte nach 5 Stunden. Eliminationshalbwertszeit 18 Stunden, daher für einmalige tägliche Einnahme geeignet. Erhöhte Wirkstoffaufnahme bei Einnahme mit fettreicher Mahlzeit; Einnahme sollte daher nüchtern erfolgen Guanfacin sollte nicht mit Grapefruitsaft eingenommen werden. Die Tabletten dürfen nicht gekaut oder zerkleinert werden. Metabolismus auch über CYP3A4 und CYP3A5, daher Potential für Wechselwirkungen mit Medikamenten wie Ketoconazol und Rifampicin. Inhibitor von CYP3A4 und CYP3A5.
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS

Serotonin

6. Serotonin und ADHS

…korrelierte. Eine andere Studie fand demgegenüber, dass eine niedrigere Methylierung des Serotonin-Transporter-Gens (und des DRD4-Gens) bei Neugeborenen mit erhöhten ADHS-Symptomen im Alter von 6 Jahren korrelierte. Empirisch ist eine Wirkung von serotonergen Medikamenten auf Impulsivität bekannt. ADHS-Betroffene zeigten: 5-HTTLPR-„L“-Allelen häufiger 5-HTTLPR-„„L/L“-Genotyp häufiger 5-HIAA-Spiegel verringert SERT-mRNA-Expression erhöht Verhaltensprobleme und Hyperaktivität korrelierten mit 5-HTTLPR-„„S“-Allelen und dem „S/S“-Genotyp exekutive Defizite korrelierten mit „L“-Allelen Jungen mit ADHS zeigten keine Veränderungen von Noradrenalin-, Dopa- und Lipidspiegel im Blut in Bezug auf Hyperaktivität, Impulsivität…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS

4. Psychische ADHS-Risikofaktoren

4.4. Relativ frühere Einschulung / ältere Klassenkameraden (+ 34 %)

…Einschulung von Kindern mit Entwicklungsdefiziten. Eine dänische Studie (n = 418,396) fand keinen Einfluss des Alters der Kinder innerhalb einer Schuljahrgangsstufe auf eine (häufigere / seltenere) ADHS-Medikation. Die Autoren führten dies u.a. auf die niedrige ADHS-Prävalenz, klare Diagnosekriterien und hohe Anforderungen zur Verschreibung von ADHS-Medikamenten in Dänemark zurück und verwiesen auf Studien in Ländern mit hoher ADHS-Prävalenz, in denen Unterschiede festgestellt wurden. Die Untersuchungsergebnisse decken sich teilweise damit, dass laut einer Studie in Kanada erfolgreiche Eishockeyspieler überdurchschnittlich häufig zu den älteren Kindern einer Klasse gehörten. Gleiches zeigte sich unter Belgiens Fußballspielern, bei denen das Geburtsdatum…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

3. Monogenetische ADHS-Ursachen

3. PHF21A, PHD Finger Protein 21A (78 %)

…vitro, was auf eine Rolle bei der Regulierung der Demethylierung hindeutet. PHF21A ist assoziiert mit: Intellektuelle Entwicklungsstörung mit Verhaltensanomalien schwer (37,5 % moderat (25 %) mild (37,5 %) kraniofazialem Dysmorphismus mit oder ohne Krampfanfälle Potocki-Shaffer-Syndrom epileptische Phänotyp (58,33 %) Entwicklungs- und epileptische Enzephalopathie (DEE) (71,42 %) Von den 5 Patienten mit DEE entwickelten drei ein infantiles epileptisches Krampfsyndrom (IESS) Die Anfälle von 2 Patienten (2/5, 40 %) konnten mit anfallshemmenden Medikamenten kontrolliert werden Überwuchs (100 % von 12 bekannten Betroffenen) ADHS (77,78 % von 12 bekannten Betroffenen) Hypotonie (70 %) ASS (50 %) Schlafstörungen (33,33%) Verwandte Stoffwechselwege: Infektionskrankheiten Chromatinorganisation Paralog: PHF21B
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Hyperaktivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

10. Genetische Ursachen

…Angstverhalten. 10.4. Überexprimierung des Atxn7-Gens Hyperaktivität und Impulsivität wird weiter auch durch eine Überexprimierung des Atxn7-Gens im PFC und Striatum verursacht. Atomoxetin konnte in diesem Fall die Hyperaktivität und Impulsivität beheben. Es ist nicht überraschend, dass es für die Frage der Wirksamkeit von Medikamenten darauf ankommt, auf welche Art und Weise das betreffende Symptom verursacht wird. 10.5. Überexprimierung des Pseudogens Gm6180 Das Pseudogen Gm6180 für n-Cofilin (Cfl1) ist in (auf Hyperaktivität gezüchteten) hyperaktiven Mäusen 20-fach höher exprimiert. Latrophilin 3 (Lphn3) und sein Ligand Fibronectin-Leucin-reiches-Transmembranprotein 3 (Flrt3) sind in hyperaktiven Mäusen herunterreguliert…