Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "Schlafprobleme"

Symptome

SCT - Sluggish Cognitive Tempo / CDS - Cognitive Disengagement Syndrome

3. Neurophysiologische Merkmale von SCT

…werden. SCT soll mit Inaktivität im superioren Parietallappen (superior parietal lobe, SPL) korrelieren. Sluggish Cognitive Tempo soll mit Aufmerksamkeitsproblemen, nicht aber mit Hyperaktivität oder Aggressionsproblemen korrelieren. Ebenso sollen Schlafprobleme seltener sein. Sluggish Cognitive Tempo sei – anders als ADHS – nicht im frontalen und frontozentralen Theta-Beta-Verhältnis des EEG auffällig. SCT korreliert nach einer Untersuchung mit beeinträchtigter Informationsverarbeitungskapazität und verlangsamter (visueller) Information Processing Speed. Eine andere Untersuchung fand keine Korrelation von SCT mit verringerter Information Processing Speed, sondern eine Korrelation mit verringerter Geschwindigkeit des Arbeitsgedächtnisses sowie mit erhöhter Inhibitionsgeschwindigkeit. Es wurde daher eine Kombination aus verlangsamtem Arbeitsgedächtnis und beschleunigter Inhibition vermutet…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS

Melatonin bei ADHS

4. Melatonin und Stimulanzien

…ADHS, die Methylphenidat einnahmen, dass ca. 60 % auf Melatonin bei Schlafproblemen ansprachen. Es wurden keine unangemessenen Nebenwirkungen festgestellt. Methylphenidat veränderte den Melatoninplasmaspiegel nicht, unabhängig vom ADHS-Subtyp. Eine Studie fand bei Kindern mit ADHS, die ADHS-Medikamente erhielten, eine dreimal so häufige Medikation gegen Schlafprobleme, wobei Melatonin das häufigste gegebene Medikament war. Weiter erhielt ADHS-C 2,5 Mal so häufig Medikamente gegen Schlafprobleme wie der ADHS-I-Subtyp. Eine Studie zur Einnahme von MPH und Melatonin fand neben einer verkürzten Einschlafdauer und verringerten Durchschlafstörungen eine Verbesserung des Längenwachstums und der Gewichtszunahme durch Melatonin. Appetit korrelierte mit der Schlafdauer, allerdings…
Symptome

Symptome

…Inhibitionsprobleme bei ADHS 4. Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme bei ADHS 5. Gedächtnis- und Lernprobleme bei ADHS 6. Denkblockaden / Entscheidungsfindungsprobleme bei ADHS 7. Exekutivprobleme / Planungs- und Organisationsschwierigkeiten bei ADHS 8. Wahrnehmungssymptome bei ADHS 9. Motivationsprobleme bei ADHS 10. Emotionale Dysregulation / Emotionssymptome bei ADHS 11. Kommunikationsprobleme bei ADHS 12. Soziale Probleme bei ADHS 13. Schlafprobleme bei ADHS 14. Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit bei ADHS 15. Reaktionszeitveränderungen bei ADHS 16. Sexualverhalten bei ADHS 17. Suchtprobleme bei ADHS 18. Messi-Tendenz / Hoarding / nichts wegwerfen können bei ADHS 19. Kreativität bei ADHS erhöht (?) 20. Regulationsprobleme bei ADHS 21. Persönlichkeitsmerkmale bei ADHS 22. Erhöhte Muskelspannung Vertiefte Darstellung einzelner…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Atemtechniken

Atemtechniken außerhalb des Ansatzes der Achtsamkeit (hierzu siehe oben) sind nicht geeignet, ADHS-Symptome allgemein zu behandeln. Bestimmte Atemtechniken sind jedoch für manche einzelne Symptome geeignet, die im Zusammenhang mit ADHS stehen, weshalb wir sie an dieser Stelle erwähnen wollen. Während des Einatmens domoniert der Sympathikus, während des Ausatmens der Parsympathikus. Eine unterschiedliche Betonung des Ein- oder Ausatmens kann daher auf die Dominanzverteilung zwischen Sympathikus und Prasympathikus einwirken. Atemtechniken (in jeweils speziellere Form) können hilfreich sein in Bezug auf: Schlafprobleme Angst- und Panikzustände Depression erhöhter Blutdruck verminderter Blutdruck Kälteempfinden
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS / Steroidhormone

Allopregnanolon

2. 5α-Reduktase ein Ansatzpunkt zur Beeinflussung des Dopaminsystems?

…Ausmaß wie erektile Dysfunktion, Gefühllosigkeit in der Eichel, verminderte oder entfallende Libido, verringertes oder entfallendes Orgasmusgefühl. Daneben werden Gynäkomastie und Depression berichtet. Weiter sind als Nebenwirkungen Angstreaktionen notiert. Als Absetzreaktionen können Schlafprobleme und chronische Schmerzen auftreten. Die 5αR-Inhibitoren beeinflussen einige der Verhaltenseffekte von D1-Rezeptoren in Tiermodellen. Bei mehreren Störungen, die mit einem erhöhten Dopaminspiegel einhergehen, wurde eine spezifische Störung des 5αR-Enzymwegs und einem dadurch verursachten Ungleichgewicht von neuroaktiven Steroiden beobachtet: Schizophrenie Tourette-Syndrom posttraumatischer Belastungsstörung (PTSD) Cannabissucht Angst Bemerkenswert ist, dass diese Krankheiten ätiologisch durch hyperdopaminerge Zustände gekennzeichnet sind. In den nächsten Abschnitten…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS

Citalopram / Escitalopram bei ADHS

1. Citalopram / Escitalopram in Bezug auf ADHS

… Eines der Hauptprobleme von ADHS ist der zu geringe Dopaminspiegel im Striatum, der möglicherweise maßgeblich von einer zu hohen Anzahl Dopamintransporter verursacht wird, die das ausgeschüttete Dopamin präsynaptisch bereits wieder aus dem synaptischen Spalt aufnehmen, bevor es postsynaptisch andocken kann. Aktivere DAT verstärken daher die Symptome von ADHS. Bestehen zudem (wie bei ADHS häufig) Schlafprobleme, sollen Medikamente, die den Serotoninspiegel erhöhen, ebenfalls nachteilig sein.. Escitalopram in höherer Dosierung (20 mg) erhöht die Cortisolantwort auf akuten Stress (TSST). Bei der Behandlung komorbider Depression bei ADHS sollte bedacht werden, dass eine Erhöhung der Cortisolantwort auf Stress bei ADHS-HI-Betroffenen (die häufig…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin

12. Autismus als dopaminerge Störung

1. Symptome von ASS

…wechselseitigen Hin- und Her-Kommunikation Schwierigkeiten, Gesten, den Tonfall oder die Körpersprache zu verwenden und zu verstehen Muster von eingeschränkten und sich wiederholenden Verhaltensweisen, Interessen oder Aktivitäten sich wiederholende motorische Bewegungen unflexibles Festhalten an Routinen stark eingeschränkte Interessen, die in ihrer Intensität abnormal sind Hyper- oder Hyporeaktivität auf sensorische Reize Lernprobleme Aufmerksamkeitsprobleme Defizite in der sensorischen Verarbeitung Emotionsregulationsprobleme Schlafprobleme Sprach- und Spracherwerbsprobleme Kommunikationsprobleme Promptabhängigkeit Diese Symptome sind bei jungen, sich normal entwickelnden Kindern eine häufige adaptive Verhaltensweise und insoweit von ASS abzugrenzen. Autismus umfasst eine Gruppe von Ausprägungen, die früher als eigenständige Formen erfasst wurden, darunter: frühkindlicher Autismus Autismus im…
Autor: Ulrich Brennecke Review: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero Belastende körperliche oder psychische Kindheitserfahrungen können eine Mitursache von ADHS sein. Bei Säuglingen: Flaschenfütterung erhöht das ADHS-Risiko, während Stillen das Risiko verringert. Schreibabys, Fütterungs- und Schlafprobleme bei Säuglingen, subependymale Pseudozysten sowie Antihistaminika in den ersten Lebensjahren erhöhen das ADHS-Risiko. Bei Kleinkindern und Kindern: Eine Exposition gegenüber Passivrauchen, Luftverschmutzung (insbesondere Feinstaub und Stickoxide) sowie verschiedenen Schadstoffe wie Blei, Mangan oder Phtalaten stehen im Zusammenhang mit einem erhöhten ADHS-Risiko. Chirurgische Eingriffe unter Narkose, Neurodermitis, bakterielle Infektionen, Gehirnerschütterungen sind ebenso wie belastende psychische Kindheitserfahrungen wie Traumata, chronischer Stress oder das Aufwachsen im…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Aggression bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

7. Verhaltenskorrelationen von Aggression

…internalisierenden Tendenzen zu sein. So besteht sie auch bei ADHS-HI wie ADHS-I gleich stark. Autismusspektrumsstörung: 38 % Schlafprobleme: 38 % zurückgezogen-depressiv: 38 % Angst: 37 % somatische Beschwerden: 30 % körperliche Koordinationsprobleme (Grob-/Feinmotorik): 30 % Depression 27,5 % emotional-ängstlich: 26 % peer Probleme (soziale Probleme in der Gruppe): 24 % Sozialphobie 14 % OCD / Zwang: 11 % Soziale Isolation: 11 % Dependenz: 4 % prosoziales Verhalten: -25 % (minus = negative Korrelation) Eine weitere Untersuchung bestätigte die Korrelation von Wut zu externalisierenden Problemen. Keine Korrelation wurde gefunden zwischen Aggression und Depression Inwieweit bei dieser Untersuchung die internalisierenden und externalisierenden Subtypen der Depression getrennt betrachtet wurden, ist uns nicht…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen

Depression und Dysphorie bei ADHS

7. Depression und Stress

…am stärksten sind, wenn der Tagescortisolspiegel am höchsten ist, also morgens und vormittags, während sie bei atypischer Depression am schlimmsten sind, wenn der Tagescortisolspiegel am niedrigsten ist, also nachmittags bis in die erste Nachthälfte. Auffällig ist weiter, dass die bei melancholischer Depression typischen Schlafprobleme in der zweiten Nachthälfte mit dem typischerweise dann wieder ansteigenden Cortisolspiegel zusammenfallen. Auch bei einer Nebennierenüberfunktion, bei der zu viel Cortisol produziert wird, ist der Schlaf gestört. Atypische Depression ist gleichermaßen durch eine abgeflachte Cortisolstressantwort und ein insgesamt erhöhtes Schlafbedürfnis gekennzeichnet – ein Zusammenhang, wie er auch bei einer Nebennierenunterfunktion bekannt ist. 7.3. Untersuchungen zu Cortisol…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

1. Chronische Schmerzen

…z.B. kognitive Beschwerden stärker betonen, dürfte die Komorbidität deutlich höher liegen. Kognitive Beschwerden bei Fibromyalgie sind auf Funktionsstörungen im präfrontalen Kortex zurückzuführen. Diese sind z.B.: verlangsamte Reaktionszeit die Unfähigkeit, irrelevante Informationen zu unterdrücken Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit zu teilen Gedächtnisprobleme Vokabelprobleme nicht: verlangsamte Denkgeschwindigkeit Emotionale Dysregulation, Schlafprobleme und Stimmungsprobleme sind ebenfalls originäre Symptome von Fibromyalgie. Alle sind zugleich ADHS-Symptome. Ein ADHS in der Kindheit ist ein Prädiktor für Fibromyalgie im Erwachsenenalter. Fibromyalgie kann auch mit einer früheren PTBS und ASS in Verbindung stehen, die ihrerseits häufig komorbid mit ADHS sind. Stimulanzien sind bei Fibromyalgie wie bei ADHS hilfreich. …
…Neurophysiologische Korrelate Arousal und Aktivierung bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate Das dopaminerge und das noradrenerge Aufmerksamkeitszentrum Denkblockaden und Entscheidungsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate Emotionale Dysregulation - Neurophysiologische Korrelate Frustrationsintoleranz bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate Hyperaktivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate Impulsivität bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate Lernprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate Motivation bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate Organisations- und Exekutivfunktionsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate Sozialphobie - Neurophysiologische Korrelate Augen und Sehvermögen bei ADHS Geschlechtsunterschiede bei ADHS ADHS im Tiermodell ADHS-Tiermodelle mit verringertem extrazellulärem Dopamin ADHS-Tiermodelle mit erhöhtem extrazellulärem Dopamin ADHS-Tiermodelle mit unbekannter Dopaminveränderung Tiermodelle…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Dasotralin bei ADHS

…signifikant bessere Verbesserung der ADHS-Symptome bei 4 mg/Tag als Placebo mit einer Effektstärke von 0,48. 2 mg/Tag zeigte keine Verbesserung. Die Abbruchraten wegen unerwünschten Ereignissen betrugen 12,2 % (4 mg/Tag), 6,3 % (2 mg / Tag) bzw. 1,7 % (Placebo). Nebenwirkungen in den Studien waren vornehmlich (im Vergleich zu Placebo): Schlafprobleme diese dürften aus der langen Halbwertszeit resultieren Mundtrockenheit Übelkeit posturales orthostatisches Tachykardiesyndrom (5,4 % vs. 0 %) Wahrnehmungsstörungen (5,4 % vs. 0 %) verminderter Appetit (10,7 % vs. 3,6 %) Gewichtsabnahme Reizbarkeit (5,4 % vs. 3,6 %) Kopfschmerzen (10,7 % vs. 8,9 %) Affektlabilität (8,9 % vs…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Neurofeedback als ADHS-Therapie

…begrenzt. Nach unserer Auffassung sind mehr Behandlungen erforderlich als typischerweise empfohlen. Insbesondere eine Kombination von Frequenzbandtraining und nachfolgendem SCP-Training scheint gute Ergebnisse zu ermöglichen. Neurofeedback ist jedoch kein Ersatz für eine Behandlung mit Medikamenten (insbesondere in den ersten Jahren), sondern eine Ergänzung der Therapie, die den Medikamentenbedarf verringern kann. Neurofeedback-Trainingsarten SMR-Training wirkt auf entspannte Aufmerksamkeit, Hyperaktivität, Impulsivität Theta-Beta-Training wirkt auf Konzentration, gespannte Aufmerksamkeit Alpha-Training wirkt auf Entspannung, Schlafprobleme SCP-Training Trauung der langsamen Kortikalen Potenziale wirkt auf Aktivierung (bei ADHS-I) und Herunterregulierung (bei ADHS-HI) sehr anstrengend, bei Durchführung aber auch sehr hilfreich
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 3: Retardierung

14. Retardiertes MPH, Retardtechniken

…sein Medikament nachzunehmen; der Nachteil ist die fehlende Feinsteuerung hinsichtlich der Menge, da die Kapseln nur die vorgegebenen Dosierungen beinhalten und nicht wie Tabletten geteilt werden können und dass nach Ablauf der Wirkung, falls noch ein paar Stunden Tag zu leben sind, die Wirkungsdauer einer Kapsel möglicherweise zu lange anhält, was dann Schlafprobleme verursachen kann. Unretardierte Präparate können dazu beitragen, Dysphorie und/oder Hyperaktivität während des Rebounds beim Ausklang der Wirkung retardierter Präparate zu verringern. Was besser passt, muss jeder Betroffene für sich herausfinden. Die Kombination von retardierten Präparaten (als Standard für den Tag) mit unretardierten Tabletten (zum schnelleren Anschub…