Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "Schlafprobleme"
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
1. Pränatale Stressoren als ADHS-Umwelt-Ursachen
…von Müttern mit einer Schlafdauer von weniger als 8 Stunden im letzten Schwangerschaftstrimester zeigten häufiger Hyperaktivität, Unaufmerksamkeit und ADHS-Gesamtwerte.
Schlafprobleme während der Schwangerschaft korrelierten mit einem erhöhten Risiko für Neuroentwicklungsstörungen und Schlafprobleme in der frühen Kindheit., insbesondere
verringerter und schlechterer Schlaf im zweiten Schwangerschaftstrimester korrelierte mit ADHS
größere Schlafprobleme im ersten Trimester korrelierte mit ADHS
Schlafprobleme im dritten Trimester korrelierte mit Schlafproblemen des Kindes
1.3.24. Testosteron in der Schwangerschaft
Eine pränatale Testosteron-Exposition korrelierte signifikant mit Unaufmerksamkeit und Hyperaktivität/Impulsivität des Nachwuchses. Erhöhte Testosteronwerte der Mutter in der Schwangerschaft korrelierten signifikant mit erhöhten ADHS-Anzeichen bei den…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS
1. Vitamine bei ADHS
### 1.1. Vitamin D
…niedrigere Serumkonzentrationen von 25(OH)D bei ADHS (SMD 0,73).
Zugleich scheint eine D3-Gabe – auch ergänzend zu MPH – laut mehrerer Untersuchungen die ADHS-Symptomatik zu verringern. Dabei scheint weniger ein D3-Mangel ADHS zu verursachen als ein D3-Mangel bei einem bestehenden ADHS die Schwere zu erhöhen.
Eine Studie fand keine Auswirkung von D3-Mangel auf ADHS-Symptome, aber auf Schlafprobleme.
Diese Ergebnisunterschiede zwischen diesen Studien könnten auf unterschiedliche Stichprobengrößen und große individuelle Unterschiede zurückzuführen sein. Daher reichen die derzeitigen Erkenntnisse nicht aus, um den Schluss zu ziehen, dass eine Vitamin-D-Supplementierung ADHS-bedingte Verhaltensstörungen verringern könnte…
…Strafen
10.10. Stressintoleranz / empfindlichere Reaktion auf Stress
10.11. Hypersexualität
11. Kommunikationsprobleme
11.1. Sprachprobleme bei ADHS
11.2. Kommunikationsstil bei ADHS interessenfokussiert
12. Soziale Probleme
12.1. Impulsive Missachtung sozialer Regeln bei ADHS
12.2. Sozialer Rückzug / soziale Phobie bei ADHS
12.3. Einsamkeit als ADHS-Symptom
13. Schlafprobleme
13.1. Einschlafprobleme
13.2. Durchschlafprobleme
13.3. Schlafprobleme als Stresssymptome
14. Leistungsfähigkeit beeinträchtigt
15. Reaktionszeitveränderungen
15.1. Reaktionszeitvarianz bei ADHS erhöht
15.2. Reaktionszeitverkürzung bei ADHS?
16. Sexualverhalten / Fortpflanzung
17. Suchtprobleme
17.1. Stoffgebundene Süchte bei ADHS
17.1.1. Alkoholsucht bei ADHS
17.1.2. Cannabiskonsum und…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS
2. Mineralstoffe bei ADHS
### 2.1. Zink
…korrelierte mit der Dauer der Stimulanziengabe und war bei älteren Kindern größer als bei jüngeren Kindern. Ein Eisenmangel ist daher möglicherweise Folge und nicht Ursache von ADHS, was sich mit der sehr überschaubaren Effektstärke einer Behandlung eines Eisenmangels bei ADHS auf die ADHS-Symptome deckt.
eine Korrelation von Eisenmangel und ADHS
eine Korrelation mit Schlafprobleme bei ADHS.
Eisenmangel korrelierte auch mit Restless-Legs-Schlafproblemen.
positive Wirkung von Eisen bei ADHS (Metastudie) (Metastudie)
Keine eindeutige Korrelation zwischen Eisen-Serumspiegeln und ADHS fanden 5 Quellen: (Metastudie) (Metastudie, k = 6, n = 986)
Hinweise auf überhöhte Eisenspiegel im Gehirn bei Erwachsenen mit…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
12. Soziale Probleme bei ADHS
…anderen Menschen verschoben. Dies führt in der Folge häufig zu sozialen Problemen (für die Schlafmangel nur eine von mehreren Ursache ist), die mit dem Fachbegriff sozialer Jetlag bezeichnet werden. Der Begriff sozialer Jetlag wurde 2013 erstmals von Roenneberg et al geprägt und bezeichnet das Auseinanderfallen von biologischem und sozialem Zeitrhythmus.
Mehr hierzu unter Schlafprobleme bei ADHS im folgenden Beitrag.
12.6. Probleme bei sozialer Kognition (Erkennung sozialer Zeichen)
ADHS geht mit häufigeren Defiziten in der sozialen Kognition einher. Dies umfasst Beeinträchtigungen der sozialen Kognition in Bezug auf die Wahrnehmung von Gesichtern und Prosodien (Feinheiten der Bedeutung von Betonung, Intonation und…
Diagnostik
ADHS - Diagnosemethoden
4. Biomarker bei ADHS - theoretische Ansätze für objektive Messverfahren?
…sondern auch bei etlichen anderen psychischen Störungen, wie Depressionen, Zwängen, Traumata oder auch Migräne-Betroffene steigt im Zustand der Entspannung das Beta an, während es bei Gesunden bei Entspannung absinkt.
Dieses – charakteristische – Ansteigen der Beta-Werte bei Entspannung könnte möglicherweise die Symptome des Gedankenkreisens und der Schlafprobleme erklären.
Wir ziehen daraus den Schluss, dass das Theta-Beta-Verhältnis im Laborumfeld eine eindeutige Diagnosestellung als Abgrenzung einer Gruppe von ADHS-Betroffenen allenfalls im Vergleich zu einer Gruppe von (erwiesenermaßen) Gesunden ermöglichen kann. Als Diagnoseinstrument im echten Leben – gegenüber Personen, bei denen nicht bekannt ist, ob sie an ADHS oder einer anderen…
Neurologische Aspekte / ADHS im Tiermodell
ADHS-Tiermodelle mit unbekannter Dopaminveränderung
3. Tiermodelle mit unveränderter oder (uns) unbekannter Dopaminveränderung
…mit deaktiviertem PTCHD1 zeigten:
Ablenkbarkeit
Probleme des Erkennungsgedächtnisses
Atomoxetin beseitigte diese Veränderung.
Hyperaktivität
Atomoxetin beseitigte diese Veränderung.
Impulsivität
Atomoxetin beseitigte diese Veränderung.
Lernstörungen
Hypotonie
Aggression
Schlaffragmentierung
Zudem zeigten sich Veränderungen des Kynurenin-Stoffwechsels.
Wurde PTCHD1 lediglich im retikulären Kern des Thalamus deaktiviert, zeigten sich nur erhöhte Werte von
Ablenkbarkeit
Hyperaktivität
Schlafprobleme
3.15. Neonatale Anoxie-Maus
Neonatale Anoxie (nachgeburtlicher Sauerstoffmangel) erhöht das ADHS-Risiko.
Symptome:
Männchen waren stärker beeinträchtigt als Weibchen.
Hyperaktivität
bei Männchen im Offenfeld
von Tag P20 bis P45
nicht erhöht
Defizite des räumlichen Gedächtnisses dauerhaft
kognitive Beeinträchtigungen bei der Aufgabenerfassung
Defizite bei der anhaltenden Aufmerksamkeit
Impulsivität erhöht…
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke
Leitfaden ADHS-Behandlung
2. Zweiter Schritt: Medikamentöse Behandlung
…hierzu unter * ⇒ Ausdauersport, Konditionstraining im Beitrag Nichtmedikamentöse Behandlungsmethoden *
Viel Sport und Bewegung: 0,8
Ausdauersport hat eine erhebliche Effektstärke bei der Verringerung der Symptomatik von ADHS (und anderen psychischen Problemen wie z.B. Depression)
Effektstärke von Kraftsport ist dagegen geringer
Sportart muss Spaß machen, damit sie nachhaltig ausgeübt wird
Ausdauersport
erhöht Stressresistenz, fährt Stresssysteme herunter (für 24 - 48 Stunden)
Effektstärke im Optimalfall (z.B. 5 x 1 Stunde / Woche) bis zu 0,7
Mehr hierzu unter ⇒ Schlafprobleme bei ADHS ;
Gesunde Ernährung
Zucker vermeiden
schlechte Fette vermeiden (gesättigte Fettsäuren, Transfette; z.B. Frittierfett)
reichlich antioxidative Lebensmittel (Gemüse, Obst)
hilft…
…ADHS-I, ADHS-C und andere
SCT – Sluggish Cognitive Tempo
Gesamtliste der ADHS-Symptome
Motorische Symptome von ADHS
Antriebsprobleme bei ADHS
Impulsivität / Inhibitionsprobleme bei ADHS
Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme bei ADHS
Gedächtnis- und Lernprobleme bei ADHS
Denkblockaden / Entscheidungsfindungsprobleme bei ADHS
Exekutivprobleme / Planungs- und Organisationsschwierigkeiten bei ADHS
Wahrnehmungssymptome bei ADHS
Motivationsprobleme bei ADHS
Emotionale Dysregulation / Emotionssymptome bei ADHS
Kommunikationsprobleme bei ADHS
Soziale Probleme bei ADHS
Schlafprobleme bei ADHS
Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit bei ADHS
Reaktionszeitveränderungen bei ADHS
Sexualverhalten bei ADHS
Suchtprobleme bei ADHS
Messi-Tendenz / Hoarding / nichts wegwerfen können bei ADHS
Kreativität bei ADHS erhöht (?)
Regulationsprobleme bei ADHS
Persönlichkeitsmerkmale bei ADHS
Erhöhte Muskelspannung…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS
MPH Teil 2: Dosierung, Nebenwirkung, Kontraindikationen
6. Dosierung von MPH
…MPH so einzusetzen, dass der gesamte Tag abgedeckt wird, nicht aber der spätere Abend und die Nacht.
Details
MPH nur einmalig (morgens) für 3 (unretardiert) oder 6 Stunden (retardiert) zu nehmen, bewirkt, dass der Betroffene danach seiner Stressempfindlichkeit wieder ausgeliefert ist. In den letzten Stunden vor dem Schlafengehen sollte MPH mit Vorsicht benutzt werden. Die meisten Menschen reagieren mit Schlafproblemen. Einigen ermöglicht eine Viertel bis halbe Stimulanziendosis dagegen gerade das Einschlafen, weil es das Gedankenkreisen abstellt. Möglicherweise könnte eine niedrige Dosis unretardierter Stimulanzien bei denjenigen Personen hilfreich sein, die ohnehin ein niedriges Arousal haben. Dies sind Menschen, denen es z…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
Ernährung und Diät bei ADHS
1. ADHS als Ernährungsfolge / Nahrungsmittelunverträglichkeit
…Nahrungsmittelzusätze, künstliche Farbstoffe, Glutamat und bei den jeweiligen Kindern für diese individuell potentiell allergieauslösende Nahrungsmittel (wie z.B. Milch) ausschloss, bewirkte bei 45 % der teilnehmenden Kinder eine deutliche Verhaltensverbesserung, einschließlich einer Verbesserung der bei ADHS phänotypischen Schlafprobleme (u.a. Einschlafverzögerung).
In einer parallel geführten Tagebuchstudie wurden bei 15 % der teilnehmenden Kinder (unabhängig von ihrem ADHS-Status) Zusammenhänge zwischen ihrem Nahrungsmittelkonsum und ihrem Verhalten festgestellt.
Diese Beobachtungen korrelieren aus unserer Sicht mit den Ergebnissen von Egger.
Eine Studie testete die Zuckerausscheidungen im Urin bei Kindern mit und ohne ADHS bei identischer Ernährung. Bei den ADHS-Betroffenen fanden sich unüblich erhöhte Werte…
…Kognitive Verbesserungen wurden nicht festgestellt.
Eine Metastudie fand in 10 Studien zu Theophyllin an Asthma-Betroffenen (ohne ADHS) eine Wirkung auf ADHS-Symptome. Hyperaktivität wurde am häufigsten genannt, ebenso Ablenkbarkeit, Unaufmerksamkeit, Reizbarkeit und Schlafprobleme. Da die Studien Kinder ohne ADHS betrafen, ist die Verursachung von ADHS-Symptomen ein HInweis, dass Theophyllin diese Symptome beeinflusst. Vor dem Hintergrund der Inverted-U-Wirkung von Neurotransmittern und insbesondere Dopamin (ein zu wenig an Dopamin verursacht ähnliche Symptome wie ein zuviel an Dopamin) könnte die Verursachung von ADHS-Symptomen bei nicht von ADHS Betroffenen dadurch erklärt werden, dass eine Erhöhung des Dopaminspiegels bei diesen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
3. Medikamentenwahl nach spezifischen Problemfällen
…
Atomoxetin veranderthalbfachte die Anzahl der trockenen Nächte.
Bei komorbidem Einnässen (Enuresis) wurde auch Imipramin empfohlen.
3.4.20. Schlafprobleme und ADHS
ADHS-Betroffene leiden häufig an Schlafproblemen. Stimulanzien können Schlafprobleme verbessern (viele Betroffene berichten, dass sie seit der Einnahme von Stimulanzien einen deutlich verbesserten Schlaf haben). Bei manchen Betroffenen (wir schätzen ca. 5 bis 10 %) können geringe Dosen (14/ bis 1/3 einer Tageseinzeldosis) unretardiertes MPH auch das Einschlafen verbessern.
Stimulanzien können aber auch Schlafprobleme verursachen. Meist handelt es sich um Eindosierungsnebenwirkungen, die innerhalb der ersten Wochen wieder verschwinden. Manchmal handelt es sich um eine Folge einer zu späten Einnahme…
Behandlung: Medikamente bei ADHS
Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
4. Serotonerge Medikamente
…3. SSRI erhöhen die Aktivität der DAT
Citalopram / Escitalopram scheint die Aktivität der DAT zu verstärken, was bei ADHS nachteilig wäre.
Ein Hauptproblem von ADHS (nach diesseitiger Vermutung vornehmlich bei ADHS-HI) ist der zu geringe Dopaminspiegel im Striatum, der maßgeblich von einer zu hohen Anzahl Dopamintransporter verursacht wird, die das ausgeschüttete Dopamin präsynaptisch bereits wieder aus dem synaptischen Spalt aufnehmen, bevor es postsynaptisch andocken kann. Aktivere DAT verstärken daher die Symptome von ADHS.
Bestehen zudem (wie bei ADHS häufig) Schlafprobleme, sollen Medikamente, die den Serotoninspiegel erhöhen, ebenfalls nachteilig sein.
4.2.4. SSRI erhöhen Cortisolstressantwort: bei ADHS-HI vorteilhaft…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Lernprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
9. Lernprobleme bei ADHS Folge von Schlafproblemen?
Eine Studie verglich Studenten mit und ohne ADHS, die eine Lernaufgabe erhielten, deren die Langzeitkonsolidierung besonders schlafabhängig ist.
Dabei wurde der Lernerfolg bei einem Wachtest (Lernen morgens, Prüfung nach 12 Stunden abends) und einem schlafintegrierten Test (Lernen abends, Prüfung morgens nach dem Schlaf= verglichen.
Beim Wachtest waren die Lernergebnisse der Studenten mit und ohne ADHS vergleichbar.
Beim schlafintegrierten Test profitierten die Studenten ohne ADHS vom Nachtschlaf, die Kinder mit ADHS dagegen nicht.