Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnose"

Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS

Nikotin als Medikament bei ADHS

7. Nikotin erhöht Histamin

Nikotin erhöht Histamin, wie alle bekannten ADHS-Medikamente auch: Amphetaminmedikamente Methylphenidat Modafinil Koffein Daher haben Menschen mit Histaminintoleranz häufig Probleme durch Einnahme von ADHS-Medikamenten. Eine ADHS-Betroffene mit Histaminintoleranz berichtete, dass sie AMP und retardiertes MPH gar nicht vertrug, unretardiertes MPH in geringen Dosen jedoch tolerieren konnte.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Medizinisches Cannabis bei ADHS

4. Zulassung cannabinoiderger Medikamente

…Ausnahmegenehmigung beim BfArM beantragt werden. Seit 2017 ist eine ärztliche Verschreibung von Sativex oder Cannabis Flos bei ADHS im Rahmen des BtmG ohne zusätzliche Ausnahmegenehmigung zulässig. Seit 2024 ist für nichtsynthetische Cannabinoide kein BtM-Rezept mehr erforderlich. Synthetische Cannabinoide benötigen weiterhin ein BtM-Rezept. Cannabinoiderge Medikamente dürfen in Deutschland bei ADHS verschrieben werden, wenn andere Medikamente wirkungslos sind. Krankenkassen erstatten die Kosten in der Regel auf Antrag. Bis 2017 (als noch eine Ausnahmegenehmigung zur Verwendung erforderlich war) hatten rund 150 ADHS-Betroffene eine Ausnahmegenehmigung erhalten (von insgesamt 1061 erteilten). Auch in anderen Ländern ist die Cannabisverschreibung bei ADHS stark gestiegen.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

7. Gastrointestinale Störungen - 40 % (ggüber 20 %)

bei erwachsenen ADHS-Betroffenen: 41,1 % 39 % bei Nichtbetroffenen: 21,6 % 19 % = das 2-fache Risiko .
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Eindosierung von Medikamenten bei ADHS

4. Eindosierung beobachten und dokumentieren

…bei ADHS anhand von Blutwerten zu kontrollieren, haben bisher wenig Erfolge gezeigt. In Bezug auf ATX wurde berichtet, dass Blutspiegelmessungen keine hilfreichen Werte ergaben. Da Stimulanzien bekanntermaßen nicht gewichtsabhängig zu dosieren sind, und individuell sehr unterschiedliche Dosen für eine angemessene Wirkung erforerdlich sind, ist für uns nicht ganz nachvollziehbar plausibel, welchen Nutzen eine Blutspiegelmessung haben kann. Einzelne Ärzte verwenden Daueraufmerksamkeitstests, um intraindividuelle Unterschiede ohne Medikation und mit verschiedenen Medikationsdosen zu ermitteln und das Responding und eine Wirkung von Stimulanzien zu kontrollieren. Da Aufmerksamkeitstests stark von der Motivation des individuellen Probanden abhängen und bei hoher intrinsischer Mitwirkungsmotivation auch bei ausgeprägtem ADHS
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Eindosierung von Medikamenten bei ADHS

5. Nebenwirkungen vermeiden

…Flüssigkeitsmangel Eine weitere häufige Ursache von Kopfschmerzen bei der Eindosierung von Stimulanzien ist eine ungenügende Flüssigkeitsaufnahme. 5.5.3. Histaminunverträglichkeit Als dritte Ursache kommt eine Histaminüberempfindlichkeit oder Histaminintoleranz in Betracht, da alle ADHS-Medikamente (wohl bis auf Viloxazin) histaminerhöhend wirken. Dann treten die Kopfschmerzen allerdings zusammen mit anderen typischen Symptomen einer Histaminunverträglichkeit auf. Mehr zu den Symptomen einer Histaminintoleranz unter Histaminintoleranz, Histaminunverträglichkeit im Beitrag Differentialdiagnostik bei ADHS 5.6. Magen-Darm-Beschwerden Stimulanzien können die Magen-Darm-Motorik erhöhen, was bei empfindlichen Betroffenen (wenn, dann eher bei Kindern) als schmerzhaft wahrgenommen werden kann.( Gerade höhere Dosen auf nüchternen Magen können…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Antriebsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

2. Reward-Discounting durch Dopamin(wirk)mangel und Hypoaktivität im Striatum

Erwachsene mit ADHS zeigten während einer Verzögerungs-Diskontierungs-Aufgabe unter fMRT in einer Reihe von Gehirnregionen (unter anderem im dorsolateralen PFC, im vorderen Gyrus frontalis, im ACC, im Nucleus caudatus und im Kleinhirn (Cerebellum) eine geringere Aktivierung. Zugleich war das Ausmaß, in dem Betroffene verzögerte Belohnungen diskontiert (abwertet), mit einer verringerten Aktivierung des Kleinhirns verbunden. Im Ergebnis war damit das Striatum unteraktiviert in Bezug auf Belohnungsantizipierung und der dorsolaterale PFC und der orbitofrontale Cortex überaktiviert in Bezug auf Belohnungsentgegennahme. Das Verstärkungszentrum des Gehirns sitzt im Nucleus accumbens, einem Teil des Striatums, das Teil der Basalganglien ist. Eine verringerte Anzahl von…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Selegilin bei ADHS

4. Kontraindikationen von Selegilin

Extrapyramidale Syndrome, die nicht auf Dopaminmangel beruhen Eingeschränkte Nieren- oder Leberfunktion Magen- oder Darmgeschwüre Schwangerschaft und Stillzeit Selegilin darf nicht kombiniert werden mit: SSRI SNRI trizyklischen Antidepressiva Sympathomimetika Pethidin Opioiden Serotonin-Agonisten Bupropion Eine Studie zur Komedikamentierung von Stimulanzien und MAO-Hemmern bei Depression fand keine dabei entstehenden Probleme. Eine weitere Studie berichtet von einer erfolgreichen Komedikamentierung von Selegilin und Lisdexamfetamin (Elvanse) bei ADHS und komorbider Depression. Somit kann auch eine Kombinationsmedikation von Selegilin mit Stimulanzien bei ADHS in Betracht gezogen werden.
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin

14. Parkinson als dopaminerge Störung

…Depressionen, Reizbarkeit und Schlafstörungen. Es gibt verschiedene Formen von Parkinson, darunter idiopathisches Parkinson-Syndrom, monogenetisches Parkinson-Syndrom, atypisches Parkinson-Syndrom und sekundäre Parkinson-Syndrome. Die Prävalenz von Parkinson steigt mit dem Alter, und in Deutschland sind 300.000 bis 400.000 Menschen betroffen. Einige der Parkinsonsymptome treten auch bei ADHS auf, darunter Hypokinese, erhöhte Muskelspannung, posturale Instabilität, nicht-motorische neurologische Symptome und kognitive Symptome. Andere Parkinsonsymptome wie Bradykinese, Akinese, Ruhetremor und einige vegetative Symptome treten bei ADHS nicht auf. Die Behandlung von Parkinson umfasst verschiedene Medikamente wie Dopaminagonisten, L-Dopa, COMT-Hemmer, MAO-B-Hemmer, Amantadin, Anticholinergika, Budipin und Stimulanzien…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Fasoracetam bei ADHS

…vaskulärer Demenz erfolglos. Studien an Primaten und Nagetieren fanden keine Anzeichen von Abhängigkeit oder Sucht. Fasoracetam kann bei der Behandlung von ADHS bei Betroffenen mit bestimmten mGluR-Mutationen wirksam sein. Es handelt sich um etwa 10 % aller ADHS-Fälle. In allen anderen Fällen ist Fasoracetam wahrscheinlich unwirksam. Eine 5-wöchige, offene, einfach verblindete, placebokontrollierte und registrierte Studie an 30 Jugendlichen von 12-17 Jahren mit ADHS und Mutationen in mGluR-Netzwerk-Genen zeigte eine signifikante Verbesserung der ADHS-Symptomatik ohne erhöhte Nebenwirkungen. Zwei weitere registrierte Studien fanden keine Verbesserungen der ADHS-Symptomatik bei Betroffenen ohne und mit Glutamat-Rezeptor-Genmutationen.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Motivation bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

1. Neurophysiologische Korrelate der Belohnungserwartung

…wieder ab. ADHS korreliert mit einer verringerten Aktivität auf erwartete Belohnungen in den Gehirnregionen des Belohnungszentrums (einschließlich Nucleus accumbens). Durch (entsprechend hohe) persönlich interessante Belohnungen ausgelöste Motivation reduziert ADHS-Symptome. Bei erwachsenen Männern mit ADHS-HI fand sich eine verminderte Aktivierung des ventralen Striatums während der Gewinnantizipation und eine erhöhte Aktivierung des orbitofrontalen Cortex als Reaktion auf einen Gewinn. Je geringer Aktivierung des ventralen Striatums während der Gewinnantizipation war, desto höher waren Hyperaktivität und Impulsivität. Kinder mit ADHS-HI zeigten bilateral ein signifikant verringertes Volumen des ventralen Striatums und eine Korrelation der Verkleinerung des rechten ventralen Striatums mit Hyperaktivität / Impulsivität. …
Entstehung

Darm-Hirn-Achse und ADHS

2. Wodurch die Darm-Hirn-Achse beeinflusst wird

…5-HT und Dopamin in Hirnregionen, die mit Angst und Depression in Zusammenhang stehen erhöht die Expression von BDNF im Hippocampus, was depressionsähnliche Verhaltensweisen bei Tieren mit chronischem Immobilisationsstress verbesserte beeinflusst das Belohnungsverhalten von Mäusen 2.4. Nahrung Energiereiche Nahrung scheint in Kombination mit bestimmten Bakterienstämmen einerseits und mit ADHS andererseits reaktives aggressives Verhalten zu fördern. 2.4.1. Kurzkettige Fettsäuren, SCFA Zu den primären Funktionen der Mikrobiota gehören: Schutz vor Krankheitserregern durch Steigerung der Schleimproduktion und damit Stabilisierung der Darm-Blut-Schranke Unterstützung des Immunsystems Produktion von Vitaminen Produktion von kurzkettigen Fettsäuren (SCFAs) aus unverdaulichen Kohlenhydraten (“Ballaststoffen”). Eine ballaststoffarme…
Entstehung

Darm-Hirn-Achse und ADHS

3. Wirkwege des Darmmikrobioms auf das Gehirn

…den Blutspiegel der Vorstufen von Dopamin, Noradrenalin, Serotonin und GABA, die die Blut-Hirn-Schranke überwinden können. In der Folge könnte der Blutspiegel über die Synthesemenge der Vorstoffe die Menge der aus ihnen synthetisierten Neurotransmitter im Gehirn beeinflussen. So soll eine leichte Erhöhung von Bifidobacterium im Darm, wie sie bei ADHS gefunden wurde, mit einer erhöhten Produktion von Cyclohexadienyl Dehydratase einhergehen, die ein Vorstoff zu Phenylalanin ist, was ein Vorstoff zu Dopamin ist. Zugleich soll die Erhöhung von Bifidobacterium mit einer verringerten Belohnungsantizipierung einhergehen, was auf einen verringerten Dopaminspiegel im Striatum schließen lassen dürfte. Wie diese beiden widersprüchlich scheinenden Pfade…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

…Waldemar Zdero Bei ADHS-Betroffenen treten die folgenden psychiatrischen Störungen häufig zusätzlich (komorbid) auf, absteigend sortiert nach Häufigkeit bei ADHS (in % der ADHS-Betroffenen) gegenüber der Häufigkeit bei Nichtbetroffenen. Bei Erwachsenen mit den höchsten 10 % der ADHS-Symptom-Ausprägung nach ADHS-E traten Belastungen durch psychische Beschwerden 6,99-fach häufiger auf als bei Nichtbetroffenen. Eine Studie fanden bei 51,8 % der ADHS-Betroffenen eine oder mehrere komorbide psychische Erkrankungen. Eine andere Studie fand in Japan 2019 bei 54,4 % der Kinder und Jugendlichen mit ADHS ein komorbides ASS und bei 60,9 % der Erwachsenen eine affektive Störung (Depression etc…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome

Prokrastination (Aufschieberitis) bei ADHS

3. Prokrastination in der wissenschaftlichen Forschung

…Wahrnehmung. Achtsamkeitsübungen sind eine bei ADHS sehr hilfreiche Therapieform, die das subjektive Wohlbefinden steigern, Stress abbauen und den Serotoninspiegel langfristig anheben kann. Ein weiterer faszinierender Aspekt von Prokrastination ist, dass es ADHS-HI-Betroffenen wesentlich leichter fällt, diejenige Tätigkeit, die sie für sich selbst nicht ausüben können, für einen anderen auszuüben. Dies geht so weit, dass Passig, Lobo als Copingstrategie für Prokrastination empfehlen, dass Betroffene die von Ihnen prokrastinierten Tätigkeiten gegenseitig füreinander erledigen. Diese auf den ersten Blick sehr verwunderlich erscheinende Vorgehensweise könnte sich nachvollziehbar und schlüssig durch die besondere Affinität von ADHS-HI-Betroffenen zum (dopaminerg gesteuerten) Zugehörigkeitsmotiv erklären.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

Ernährung und Diät bei ADHS

3. Grundlagen

3.1. Vernünftiges Frühstück Eine Untersuchung stellte fest, dass 47 % der Studierenden mit ADHS und 33 % der Studierenden ohne ADHS regelmäßig kein ausgewogenes Frühstück zu sich nahmen. Eine Stunde nach Einnahme eines ausgewogenen Frühstücks zeigten sich bei beiden Gruppen Verbesserungen in 4 kognitiven Bereichen. 3.2. Reichlich trinken Auch wenn Durst nicht als typisches ADHS-Symptom beschrieben wird, sind erhöhter Durst und eine deshalb erhöhte Wasseraufnahme häufig beobachtete Stresssymptome. Da Stress darauf abzielt, den Blutdruck zu erhöhen, um den Körper optimal auf Kampf oder Flucht vorzubereiten, ist eine erhöhte Flüssigkeitsaufnahme ein unmittelbar sinnvolles Instrument. Flüssigkeitsaufnahme verringert die Stressreaktion deutlich.