Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnose"
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Modafinil bei ADHS
3. Nebenwirkungen von Modafinil
Eine der Nebenwirkungen von Modafinil ist, dass Modafinil Histamin erhöht, ebenso wie die bekannten ADHS-Medikamente:
Amphetaminmedikamente
Methylphenidat
Atomoxetin
Nikotin
Koffein
Daher haben Menschen mit Histaminintoleranz häufig Probleme durch Einnahme von ADHS-Medikamenten.
Eine ADHS-Betroffene mit Histaminintoleranz berichtete, dass sie AMP und retardiertes MPH gar nicht vertrug, unretardiertes MPH in geringen Dosen jedoch tolerieren konnte.
Eine andere berichtete Nebenwirkung ist eine moderate Appetitverminderung.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS
Schlafstörungen sind ein weitverbreitetes Symptom bei ADHS.
Wir besprechen im Folgenden Medikamente, die bei Schlafstörungen von ADHS-Betroffenen hilfreich sein können.
Melatonin bei ADHS
Trazodon bei ADHS
Agomelatin bei ADHS
Trimipramin bei ADHS
Amitriptylin bei ADHS
Mehr zum Thema Schlafprobleme bei ADHS (als ADHS-Symptome) im Kapitel Symptome von ADHS.
Mehr zum Thema Schlafprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate im Kapitel Neurologisches zu ADHS.
Mehr zum Thema (Behandlung von) Schlafproblemen bei ADHS im Kapitel Behandlung von ADHS.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
Neurofeedback als ADHS-Therapie (+)
5. Wirksamkeit Neurofeedback
…in einem Schreibaufmerksamkeitstest, der sich in weiterem Test nicht bestätigte.
Eine mit erheblichem Aufwand erstellte Doppelblindstudie, die (blind) Neurofeedback mit Schein-Neurofeedback und daneben (nicht blind) mit Kognitiver Verhaltenstherapie verglich, kam zu dem Ergebnis, dass Neurofeedback ADHS-Symptome genauso wirksam reduzieren kann wie Kognitive Verhaltenstherapie – allerdings war das Schein-Neurofeedback ebenso wirksam.
Das Testkonzept leidet jedoch daran, dass die Schein-Neurofeedbackgruppe nur 15 Scheinbehandlungen und 15 reguläre Neurofeedbackbehandlungen erhielt, während die Neurofeedback-Gruppe 30 reguläre Neurofeedbackbehandlungen erhielt. Es handelt sich also nicht um einen echten Neurofeedback- gegen Scheinfeedback-Vergleichstest.
Zudem war aus den verfügbaren Abstracts nicht erkennbar, ob das Scheinfeedback…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Atomoxetin bei ADHS
6. Ansprechen / Responding
Ansprechen meint, ob eine Wirkung auf die ADHS-Symptome festzustellen ist. Betroffene, die auf ein Medikament nicht ausreichend ansprechen, nennt man Nonresponder. Nonresponding bedeutet nicht, keine Wirkung zu haben, sondern lediglich, dass die Wirkung unter dem in der jeweiligen Studie festgelegten Maß der Symptomverbesserung bleibt.
6.1. Respondingquoten
Atomoxetin bewirkte in einer Placebo-Studie bei ca. 45 % der Betroffenen signifikante Verbesserungen, gegenüber 58 % Respondern bei Concerta (MPH) und 28 % bei Placebo.
Ein anderer Review nennt eine Nonresponder-Quote von 40 %
Etwa 50 % der Betroffenen, die nicht auf MPH ansprechen, sollen auf Atomoxetin ansprechen, und etwa 75 % der Betroffenen, die auf…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
8. Aufmerksamkeit und Gehirnnetzwerke
…Kortex
die mit der Schwere der Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS korrelierte. Diese Korrelation war unabhängig von Alter oder Geschlecht.
Eine erhöhte Konnektivität ging zudem mit erhöhter Aufmerksamkeit und besserer Genauigkeit bei NoGo-Aufgaben einher.
Daneben zeigten sich Abweichungen in der Konnektivität des Salience-Netzwerks, bestehend aus
rechter vorderer Insula
rechtem dorsalem vorderen cingulären Kortex (rdACC)
rechtem ventrolateralem PFC (rvlPFC)
8.3. Geringer fraktionierte Anisotropie
Eine Verringerung der “fractional anisotropy” war in einer Studie über die Weisse Masse des Gehirns mit verringerter Aufmerksamkeit verbunden.
Eine weitere Studie fand, dass bei Kindern mit wie ohne ADHS die mittlere fraktionierte Anisotropie bei Unaufmerksamkeit mit…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
9. EEG und Aufmerksamkeit
…menschlichen Auges korreliert mit Schweregrad von Unaufmerksamkeit
Bei Kindern mit ADHS soll das Maß einer gegenüber Nichtbetroffenen inversen Alpha-Aktivität in der linken parieto-okzipitalen Gehirnregion die Schwere von Unaufmerksamkeit voraussagen.
9.2. Verringerte 12-HZ-Spindeln in Schlafphase 2 im frontalen EEG
12-HZ-Spindeln im stabilen Nicht-REM-Schlaf im Verhältnis zu 14-HZ-Spindeln im frontalen EEG korrelierten negativ mit Unaufmerksamkeit und positiv mit Reaktionszeitvariabilität.
9.3. Stromdichte von Delta, Theta und Alpha im Parietallappen
Eine Studie berichtet von signifikanten Unterschieden der Stromdichte der Frequenzbänder Delta, Theta und Alpha im Parietallappen zwischen Kindern mit ADHS und Nichtbetroffenen…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
35. Suizidalität - 2,4 bis 6,7-fach
Eine Metastudie von 57 Untersuchungen fand eine Korrelation zwischen ADHS und
Suizidversuchen (OR 2,37)
Suizidgedanken (OR 3,53)
Suizidplänen (OR 4,54)
erfolgtem Selbstmord (OR 6,69).
Demnach ist Selbstmord bei ADHS zwischen 2,37 und 6,69 mal so häufig wie bei Nichtbetroffenen.
Eine weitere Studie fand eine erhöhte Suizidalität bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS (OR 1,1), wobei diese jedoch durch komorbide Depression, Reizbarkeit und Angst vermittelt wurde, nicht durch ADHS selbst.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Alpha-2-Agonisten bei ADHS
Guanfacin bei ADHS
…2009 zugelassen, dort auch für Erwachsenen-ADHS.
In Deutschland wurde Guanfacin in retardierter Form 2015 zugelassen und kam 2016 mit der Indikation für ADHS bei Kindern und Jugendlichen auf den Markt.
Guafacin ist ein selektiver postsynaptischer α-2A-Adrenorezeptor-Agonist in frontalen pyramidenförmigen Neuronen.
Daneben ist Guanfacin ein Imidazolin-Rezeptor-Agonist.
Guanfacin hemmte Ionenströme, die durch von SCN9A kodierte NaV1.7-Kanäle und andere NaV-Kanal-Subtypen in unterschiedlichem Ausmaß hervorgerufen wurden.
Es unterliegt nicht der Betäubungsmittelverordnung.
Frühere Bezeichnung: BS 100-141 (in den 1970er Jahren)
Handelsname: Intuniv
ADHS-Wirksamkeit wahrscheinlich durch erhöhte α-2A-adrenerge Signalübertragung, postsynaptisch…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Alpha-2-Agonisten bei ADHS
Guanfacin bei ADHS
1. Wirksamkeit, Anwendung
…Hinterhauptbeins lokalisiert sind
stärkere Modulationen während der Kodierung und des Abrufs Prädiktor für gute Ergebnisse bei MPH-Monotherapie und Guanfacin-Monotherapie
schwache ereigniskorrelierte mittelfrontale Beta-Leistung vor der Behandlung
EEG-Aktivität aus kortikalen Quellen, die in den Regionen des mittleren Stirnbeins und des mittleren Hinterhauptbeins lokalisiert sind
Prädiktor für gute Ergebnisse bei MPH-/Guanfacin-Kombinationsmedikation
Bei ADHS im Vorschulalter korrelierten niedrige externalisierende oder internalisierende Symptomstärken mit einer hohen Wahrscheinlichkeit des Ansprechens auf Stimulanzien. Bei hohen externalisierenden oder internalisierenden Symptomstärken näherte sich die Respondingquote von Stimulanzen der von Alpha-2-Agonisten an:
Responder
Symptomstärke:
schwach
mittel
stark
Stimulanzien
Externalisierend
96,4…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Alpha-2-Agonisten bei ADHS
Guanfacin bei ADHS
2. Nebenwirkungen
Höhere Nebenwirkungen als Methylphenidat und Atomoxetin
Die Nebenwirkungen von Guanfacin sind bei komorbiden Erkrankungen und bei reinem ADHS ähnlich
Geringere Nebenwirkungen als Clonidin (weniger blutdrucksenkend und weniger sedierend)
Aufgrund der blutdrucksenkenden Wirkung sollte Guanfacin nicht abrupt abgesetzt werden.
Eine Studie fand bei Eindosierung von Guanfacin mit 1 mg und Steigerung in 1mg-Schitten bei der optimalen DosisN
Herzfrequenz verringert um 12,3 S/min
P-Wellenachse verringert um 12,3 Grad
QT-Intervall verlängert um 16,8 ms
Blutdruck unverändert
QTc-Dauer unverändert
weitere EKG-Parameter unverändert
2 von 37 Patienten brachen die Studienteilnahme wegen Bradykardie bzw. Hypotonie ab
Eine…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS
Trazodon bei ADHS
…ist Antidepressivum (SARI), das bei ADHS zuweilen als Schlafmittel hilfreich ist.
Mehr hierzu bei Krause.
Phenylpiperazin
Blockade der 5HT2A-Rezeptoren führt durch Glutamatreduzierung zu Dopaminerhöhung im Striatum und verstärkt serotonerge Neurotransmission über die 5-HT1A-Rezeptoren
niedrigdosiert (bis 50 mg): 5HT2A-Rezeptor-Antagonist
höherdosiert außerdem serotonerg und antihistaminerg. Niedrigdosiert (bis 50 mg) wirkt es nicht serotonerg.
schlaffördernd bei ADHS wenn niedrigdosiert (25 bis 100 mg)
Halbwertszeit 5 bis 9 Stunden
keine Beeinträchtigung der Sexualfunktionen
keine Erhöhung des Körpergewichts
hemmt α1-Rezeptoren stark
hemmt α2- und H1-Rezeptoren schwach
wirkt insofern entgegengesetzt zu Guanfacin als α2-Agonist, was seinerseits (abends eingenommen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Atomoxetin bei ADHS
7. Nebenwirkungen von Atomoxetin
…etwas schwächer, beim Nichtstimulanz Atomoxetin.
Eine Studie fand keine Verlängerung der QTcF oder QTcB auf mehr als 500 ms oder einen Anstieg von mehr als 60 ms.
7.2. Atomoxetin erhöht Histamin
ATX erhöht Histamin, wie alle anderen bekannten ADHS-Medikamente auch:
Amphetaminmedikamente
Methylphenidat
Modafinil
Nikotin
Koffein
Daher haben Menschen mit Histaminintoleranz häufig Probleme durch Einnahme von ADHS-Medikamenten.
Eine ADHS-Betroffene mit Histaminintoleranz berichtete, dass sie AMP und retardiertes MPH gar nicht vertrug, unretardiertes MPH in geringen Dosen jedoch tolerieren konnte.
7.3. Sonstige Nebenwirkungen von Atomoxetin
Atomoxetin bewirkte eine Gewichtsabnahme von 0,6, Concerta (MPH) von 0,9…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS
Melatonin bei ADHS
5. Deaktivierung der HPA-Achse durch Melatonin
Eine Untersuchung an Ratten, die durch atopische Dermatitis (Neurodermitis) induzierten psychischen Stress hatten, fand Hinweise, dass hoch dosiertes Melatonin (20 mg / kg) die Stresswirkung auf die HPA-Achse, das autonome Nervensystem sowie die stressbedingten Veränderungen des Dopamin- und Noradrenalinspiegels egalisieren konnte und im Ergebnis die ADHS-Symptomatik beseitigte. Bei Menschen wird Melatonin in Dosierungen von 1 bis 5 mg insgesamt (und nicht pro kg) gegeben, sodass die in der Untersuchung verwendete Menge ein mehrhundertfaches der bei Menschen üblicherweise verwendeten Dosierung betrug. Eine Nutzung von Melatonin als Stressbremse ist daher vorerst nicht absehbar.
Dennoch würde es sich lohnen, die Frage einer…
Eine Studie fand eine vierfache Häufigkeit von ADHS bei Fibromyalgie-Betroffenen, ohne die Häufigkeit von Fibromyalgie bei ADHS-Betroffenen zu beziffern.
Eine Studie untersuchte 450 Kinder. 14 % davon kauten auf ihren Nägeln. Unter diesen fand sich:
ADHS bei 74,6 %
Oppositionelles Trotzverhalten bei 36 %
Trennungsangst bei 20,6 %
Einnässen bei 15,6 %
Tic-Störungen bei 12,7 %
Zwangsstörungen bei 11,1 %
mentale Retardierung bei 9,5 %
schwere depressive Störungen bei 6,7 %
tiefgreifende Entwicklungsstörungen bei 3,2 %.