Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"

Das Projekt ADxS.org

ADxS.org: Presse und Videos

3. Podcasts zu oder mit ADxS.org

Podcast von Begabungslust zum Thema ADHS und Hochbegabung. Interview von Paul Wolff mit Ulrich Brennecke. 01.05.2024. 1 Stunde 23 Minuten.
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome

Dysphorie bei Inaktivität und Depression bei ADHS

Siehe hierzu → Depression und Dysphorie bei ADHS (aus dem Blickwinkel der Differentialdiagnostik).
Stress / Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress

Neurophysiologische Korrelate von Stress

7. Endocannabinoide und Stress

Mehr hierzu ausführlich unter Cannabinoide bei ADHS und Stress im Abschnitt Dopamin im Kapitel Neurologische Aspekte.
Stress / Was ADHS mit Stress verbindet / Stressschäden durch frühen / langanhaltenden Stress

6. Resilienz, erhöhte Sensibilität, genetische Disposition und mütterliche Fürsorge

Nicht jeder Mensch ist anfällig für ADHS. ADHS kann sich durch cortisolergen Stress entwickeln, wenn der Stresszustand nicht rechtzeitig beendet wird. Die Wahrscheinlichkeit hierfür ist bei erhöht sensiblen Menschen ebenso erhöht wie bei solchen mit genetischer Disposition aufgrund erblichen / familiärer Vorbelastung. Der neurologische Wirkungsweg ist ähnlich dem einer posttraumatischen Belastungsstörung. Bei einer posttraumatischen Belastungsstörung werden “durch stark belastende Ereignisse subkortikale Zentren der Stressregulation verändert und damit auch die Regulation späterer Stressoren beeinträchtigt”. 6.1. Hohe elterliche Fürsorge bewirkt Resilienz Ein besonders fürsorgliches mütterliches Verhalten einschließlich intensivem Lecken und intensiver Pflege des Nachwuchses führt bei Ratten zu einem „neophilen“ Tier, das…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Medikamente zu ADHS in Entwicklung

Histamin H3-Rezeptor Antagonisten / inverse Agonisten bei ADHS und ASS

…Histaminspiegels dosisabhängige signifikante Erhöhung der Dopamin- und Noradrenalinspiegel im Cortex Dopamin stärker erhöht als Noradrenalin nur geringe Erhöhung des Dopaminspiegels in Striatum keine Beeinflussung des Dopaminspiegels in Striatum oder Nucleus accumbens signifikante Zunahme der Wachheit bei gleichzeitiger Abnahme des NREM-Schlafs bei Orexin-KO-Mäusen signifikanten Verringerung der Episoden mit direktem REM-Schlafbeginn Eine größere doppelblinde RCT-Studie an 335 Erwachsenen mit ADHS fand nur leichte Verbesserungen eines H3-Antagonisten (Bavisant) im Vergleich zu 80 mg Atomoxetin und 54 mg OROS-MPH. Die mittlere Veränderung des ADHS-RS-IV-Gesamtscores nach 42 Tagen Einnahme war: -8,8 in der Placebogruppe…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

Schachtraining / Go-Training / Brettspiele

Eine kleine Untersuchung fand eine Verbesserung der ADHS-Symptomatik im Zusammenhang mit dem IQ durch ein 11-wöchiges Schachtraining. Die Effektstärke betrug 0,85 bei Beurteilung durch die Eltern. Eine reine Elternbeurteilung sollte jedoch stets mit Vorsicht behandelt werden. Eine andere Untersuchung fand eine vergleichbare Wirkung von GO, wobei Unaufmerksamkeit verbessert wurde, nicht aber Hyperaktivität. Die Ergebnisse weiterer Untersuchungen konnten nicht in Effektstärken umgerechnet werden.
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Cannabinoidsystem

Dopaminerge Störungen mit Endocannabinoid-Beteiligung

1. Endocannabinoide bei verschiedenen Störungsbildern

Störung Dopamin AEA 2-AG CB1R CB2R ADHS DA verringert AEA erhöht CB1R-Agonist verbesserte Hyperaktivität/Impulsivität Cardiovaskuläre Störungen ASS AEA verringert, Endocannabinoide verringert Parkinson DA verringert AEA erhöht 2-AG erhöht CB1R-Expression in Basalganglien erhöht CB2R erhöht Alzheimer AEA-Erhöhung hilfreich CB1R verringert CB2R erhöht Huntington verringerte bis völlig verlorene CB1R und D1R Multiple Sklerose AEA erhöht in Liquor und peripheren Lymphozyten erhöht 2-AG unverändert in Liquor und peripheren Lymphozyten Fragiles-X-Syndrom 2-AG-Erhöhung in Tiermodell hilfreich CB1R aufgrund Überstimulation verringert. CBD könnte hilfreich sein. amyotrophe Lateralsklerose traumatische Hirnverletzungen Schlaganfall Epilepsie DA verringert AEA erhöht…
Stress / Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress

Das vegetative Nervensystem: Sympathikus / Parasympathikus

9. Parasympathikus / Sympathikus bei anderen Störungsbildern

Borderline-Persömlichkeitsstörung zeigte mit und ohne komorbides ADHS einen erhöhten Sympathikustonus, der sich in größeren Pupillen als bei den Kontrollpersonen zeigte.
Entstehung

Historische Beschreibungen und Namen von ADHS

2. Historische künstlerische Beschreibungen

…achtet nicht auf die Warnungen seiner Eltern oder auf nachteilige Folgen. 1870: Steen, Jan (Holland) Der niederländische Maler Jan Steen könnte in “Die Dorfschule” (um 1670) Kinder mit ADHS-HI oder ADHS-C porträtiert haben. Ein weiteres Werk von ihm gleichen Namens zeigt demgegenüber Kinder, die gehorchen und sich tadellos verhalten. 1908: Montgomery, Lucy Maude In ihrem Roman “Anne of Green Gables” beschreibt Lucy Maude Montgomery 1908 die Protagonistin Anne Shirley mit hyperaktiven und unaufmerksamen Eigenschaften, wie sie der aktuellen Definition von ADHS entsprechen. 1963 beschrieb Astrid Lindgren mit dem Michel aus Lönneberga recht deutlich einen Jungen mit ADHS-HI.
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin

12. Autismus als dopaminerge Störung

2. Dopamin und ASS

…Morphologie der striatalen TH-positiven Axone mit höherer “Komplexität” und geringerer “Textur” verstärkte räumliche Kopplung zwischen vesikulärem Glutamattransporter 1 (VGLUT1) und TH-Signalen unveränderte GABAerge Neuronen verminderte Anzahl von SNc-Zellen BTBR-Mäuse (Black and Tan BRachyury T+Itpr3tf/J) zeigen ASS-Symptome Beeinträchtigung der Kontaktfreudigkeit veränderte Ultraschallvokalisation verstärktes Selbstpflegeverhalten ADHS-Symptome kognitiv emotional intranasale Dopamin-Gabe behob die Defizite der nicht-selektiven Aufmerksamkeit der objektbezogenen Aufmerksamkeit der sozialen Annäherung dopaminerge Veränderungen weniger striatale DAT reduzierte D2R-vermittelte Neurotransmission unveränderte D1-Rezeptor-vermittelte Neurotransmission verringerte Tyrosinhydroxylaseexpression in Substantia nigra VTA dorsalem Striatum verstärkte räumliche Kopplung zwischen vesikulärem Glutamattransporter 1 (VGLUT1)…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS

…im Rahmen einer ADHS-Diagnostik die Blutspiegel von Schilddrüsenhormonen, Vitaminen und Mineralstoffen abgeklärt werden. Die Beseitigung von Mangelzuständen bei Vitaminen und Mineralstoffen kann durchaus dazu beitragen, eine ADHS-Symptomatik zu lindern, insbesondere bezüglich: D3 (vor allem in den Wintermonaten) B12 B6 B9 (Folat) Zink Ferritin (Langzeitspiegel von Eisen) Magnesium Folsäure Die Hoffnung, ADHS-Symptome allein mittels Vitaminen, Mineralstoffen oder anderen in diesem Beitrag behandelten Mitteln angemessen zu beseitigen, ist indes leider nur eine Illusion. Selbst ein tatsächlich bestehendes Vitamin- oder Mineralstoffdefizit, das adäquat behoben wird, bringt in der Regel lediglich eine Effektstärke von 0,2 zur Verbesserung der ADHS-Symptome…
Du kennst Ärzte/Therapeuten mit ADHS-Kompetenz oder möchtest Feedback geben? Unter diesem Link kannst du im Interesse aller Betroffenen Fachleute eintragen, mit denen du in Bezug auf ADHS gute oder schlechte Erfahrungen gemacht hast: Hier sammeln wir Adressen von Ärzten, Psychologen und anderen Fachleuten mit ADHS-Kompetenz.
Das Kapitel Prävention umfasst folgende Beiträge: ADHS - Prävention und Vorsorge - Was Eltern tun können Sichere Bindung schlägt genetische Disposition bei ADHS
…Blut-Hirn-Schranke als Folge gestörter Darmflora 3.3. Dopamin als Ursache von ADHS 3.3.1. Zu geringer Dopaminspiegel 3.3.2. Tonisches und phasisches Dopamin 3.3.2.1. Die dynamische Entwicklungstheorie 3.3.2.1.1. Der mesolimbische Dopaminpfad 3.3.2.1.2. Der mesokortikale Dopaminpfad 3.3.2.1.3. Der nigrostriatale Dopaminpfad 3.3.2.2. Verringerte tonische Dopaminfreisetzung erhöht phasische Dopaminausschüttung 3.3.3. Dopamin-Transfer-Defizit-Modell (DTD; Tripp und Wickens, 2008) 3.3.4. ADHS als Entwicklungsstörung dopaminerger Gehirnbahnen 3.3.4.1. Die Reifung der dopaminergen Leitungsbahnen 3.3.4…
Das Kapitel Dies und Das zu ADHS umfasst folgende Beiträge: ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene Erfahrungsberichte von Betroffenen Prominente ADHS-Betroffene Untersuchungen beweisen - oft genug gar nichts Evidenzstufen, Empfehlungsstufen Glossar