Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"

Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

10. Emotionale Dysregulation / Emotionssymptome bei ADHS

…oder dysfunktionale Formen haben. Dysfunktionaler Perfektionismus geht oft mit einem übertriebenen Streben nach Vollkommenheit und Fehlervermeidung einher. Symptome können ein Gefühl von Minderleistung, exzessives Kontrollieren, wiederholtes Handeln und Schwierigkeiten bei Entscheidungen sein. Ängstlichkeit ist ein häufiges Symptom von ADHS und kann durch Exekutivprobleme beeinflusst werden. Angstsymptome gehen häufig mit Rejection Sensitivity und Selbstwertproblemen einher. Kinder mit ADHS haben ein erhöhtes Risiko, von ihren Gleichaltrigen abgelehnt zu werden, was zu einem Mangel an sozialer Unterstützung und zu sozialem Rückzug führen kann. Insgesamt sind die emotionalen Symptome von ADHS vielfältig und beeinflussen die Stimmung, Emotionen, das Verhalten und die Selbstwahrnehmung der Betroffenen.
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

4. Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme bei ADHS

Autor: Ulrich Brennecke Review: Dipl.-Psych. Waldemar Zdero Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS haben verschiedene Erscheinungsformen, wie Flüchtigkeitsfehler, verkürzte Aufmerksamkeitsdauer, Taskwechselprobleme, Schwierigkeiten beim Zuhören und der Umsetzung von Anweisungen sowie Schwierigkeiten, Aufgaben zu Ende zu bringen. Es gibt drei Gruppen von Aufmerksamkeitsproblemen bei ADHS: Ablenkbarkeit, Aufmerksamkeitswechselprobleme (Taskwechselprobleme) und Konzentrationsprobleme. Ablenkbarkeit kann durch äußere Reize oder interne Gedanken verursacht werden. Tagträumen / Gedankenwandern ist eine Form der Ablenkbarkeit, bei der die Aufmerksamkeit ohne äußeren Reiz abgedriftet. Taskwechselprobleme beschreiben Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit auf eine andere Aufgabe zu lenken, wenn dies erforderlich ist. Hyperfokus ist ein Zustand intensiver Konzentration bei Themen, die den Betroffenen persönlich interessieren…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden

6. Leitlinien zur Diagnostik

2. Differentialdiagnose

…erhöhte ADHS-Symptome haben. Zudem können Examenszeiten schweren Stress bedeuten, der stressbedingt vorübergehend subklinische ADHS-Symptome verstärken oder auslösen kann. Anders als ASRS 1.1. (der ohnehin nur zum Screening nutzbar ist), Brown Attention-Deficit Disorder Scale (BADDS), Wender Utah Rating Scale (WURS) und Barkley Adult ADHD Rating Scale (BAARS-IV) verfügt die Conners Adult Rating Scale (CAARS) über zwei eingebettete Validitätsindizes: CAARS Infrequency Index (CII; Items, die von ADHS-Betroffenen wie Nichtbetroffenen nur selten angegeben werden) Exaggeration Index (EI; kombiniert Items aus der CAARS mit Items aus der Skala für dissoziative Erfahrungen (DES), die von ADHS-Betroffenen nur selten…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

15. Zeit und Reaktionszeit bei ADHS

…eine veränderte Zeitwahrnehmung zurückzuführen sein könnten. Eine schnellere subjektive Zeit bei ADHS wurde als zusätzlicher Faktor für eine Abwertung entfernter Belohnungen interpretiert. Dies scheint uns jedoch fragwürdig, denn wenn ein objektiver Zeitraum subjektiv schneller wahrgenommen wird, sollte dies mit einer subjektiv verkürzten wahrgenommenen Zeit einhergehen, was einer Abwertung entfernter Belohnungen eher entgegenstehen sollte. Es besteht jedoch offenbar eine direktere Verbindung zwischen der Abwertung entfernterer Belohnungen und Impulsivität: Die subjektive Zeitwahrnehmung kann experimentell durch hyperbolische Verzögerungsdiskontierungsverfahren bewertet werden, um den Einfluss der Zeitwahrnehmung auf die Entscheidungsfindung zu modellieren. Die hyperbolische Verzögerungsdiskontierung beschreibt die (von ADHS bekannte) Tendenz, kleinere sofortige Belohnungen größeren…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 1: Wirkstoffe, Wirkung, Responding

2. Wirkungsweise von Methylphenidat

…2. Alpha-2-Rezeptor MPH bindet unmittelbar an noradrenerge Alpha-2-Rezeptoren. MPH bindet an α2A (Ki = 5,6 µM) α2B (Ki = 2,420 µM) α2C (Ki = 0,860 µM) Die hierdurch von MPH bewirkte kognitive Verbesserung konnte durch α2-Adrenozeptor-Antagonisten unterbunden werden. Guanfacin und Clonidin wirken ebenfalls als α2-Adrenozeptor-Agonisten positiv bei ADHS. Blockade des alpha-2-Adrenozeptors Mehrere Quellen berichten dagegen von einer agonistischen Wirkung von MPH auf den alpha-2-Adrenozeptor. Siehe oben. 2.1.3. MPH und Serotonin Der Einfluss von MPH auf den Serotoninspiegel scheint insgesamt vernachlässigbar…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

4. Kopienzahlvariationen als Genkandidaten bei ADHS

Kopienzahlvarianten (CNV) sind genetischer Variationen, die Deletionen und Duplikationen von Chromosomenabschnitten umfassen. CNVs treten bei weniger als 1 % der Gesamtbevölkerung auf. Sie haben jedoch großen Auswirkungen auf das Risiko für: ADHS ASS geistige Behinderung Schizophrenie körperliche Erkrankungen
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

2. Genkandidaten ohne plausiblen Wirkweg in Bezug auf ADHS

In diesem Beitrag sammeln wir Gene mit Mechanismen, deren Wirkweg in Bezug auf ADHS für uns nicht nachvollziehbar ist. Dieser Beitrag befindet sich derzeit in Bearbeitung. Gene mit einer 1. als führende Ziffer wurden noch nicht auf Wirkmechanismen in Bezug auf ADHS überprüft.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 3: Retardierung

Die Darstellung des Abbaus von MPH durch CES1A wurde verschoben in den Beitrag Medikamentenwirkdauer bei ADHS .
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 1: Wirkstoffe, Wirkung, Responding

5. Ansprechen (Responding / Nonresponding)

…75 % der Betroffenen, die auf MPH ansprechen, sollen auch auf Atomoxetin ansprechen. 43 % der MPH-Nonresponder sprachen auf Atomoxetin an, 42 % Atomoxetin-Nonresponder sprachen auf Oros-MPH an Bei MPH-Nonrespondern wurde in einer randomisierten Doppelblindstudie mit n = 200 Probanden L-Amphetamin und Atomoxetin verglichen. L-Amphetamin wirkte in 2 von 6 Kategorien und in der Gesamtbeurteilung signifikant besser als Atomoxetin. Positive Indizien für ein Ansprechen von MPH waren: niedrigere ADHS-RS-IV.es-Scores das Fehlen von Komorbiditäten (ODD, Depression, Alkohol-/Cannabiskonsum) weniger auffällige neuropsychologische Tests ein höherer Gesamt-IQ geringe Kommissionsfehler (Impulskontrollfehler; Reaktion auf Signal, das nicht…
Das Projekt ADxS.org

Unsere Projekte

Unsere laufende Tätigkeit umfasst die Recherche nach Studien und neuen Informationen zum Thema ADHS, um das Wissen der Webseite zu erweitern den Versand von Adressen und die Einarbeitung von Feedback zu diesen die regelmäßige Pflege und Fehlerbeseitigung der bestehenden Technik Daneben planen und verfolgen wir - neben anderen - die folgende Projekte (nach Priorität absteigend sortiert). Derzeit sind neben Ulrich Brennecke mehr als 20 weitere Personen aktiv mit der Erstellung, Pflege und Organisation von ADxS.org beteiligt. Zusätzlich umfasst der Fachbeirat aktuell 17 Personen. IT 7: Sebastian, Hans-Wolfgang, Herr Paul, Dogan, Petrit, Frank Tiersch, Tobias Ahrweiler Reviews: 2 Übersetzung: 1 Adressen…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

7. Exekutivprobleme / Planungs- und Organisationsschwierigkeiten bei ADHS

…schnell vergessen werden. ADHS-Betroffene haben häufig Probleme, Dinge in der richtigen Reihenfolge zu erledigen. Diese Probleme im Bereich der Organisation und Durchführung von Aufgaben sind neurophysiologisch bedingt durch eine Dysfunktion des Arbeitsgedächtnisses im dorsolateralen präfrontalen Kortex (dlPFC) aufgrund eines Dopamin- und Noradrenalinmangels. Chronischer und akuter Stress können diese Exekutivprobleme zusätzlich verstärken. Exekutivfunktionen basieren auf drei Grundprozessen: Shifting Wechsel des Aufmerksamkeitsfokus Inhibition Hemmung dominanter Antworttendenzen Kontrolle der Ablenkbarkeit Differenzierung relevanter / irrelevanter Reize Selbstregulation emotional motivational Updating Aktualisierung von Arbeitsgedächtnisinhalten Während Inhibition neurophysiologisch im Striatum reguliert wird (siehe hierzu*⇒ Neurophysiologische Korrelate von Inhibitionsproblemen und Impulsivität bei ADHS *), wird die Planung…
…originäres ADHS-Symptom und nicht nur eine Folge negativer Erfahrungen im Laufe der Zeit. Das Dopaminsystem spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Rejection Sensitivity, da es für die Motivation, zu einer Gruppe zu gehören, verantwortlich ist. Es hat sich gezeigt, dass Stimulanzien wie Methylphenidat die Ablehnungsempfindlichkeit bei Personen mit ADHS verringern. Der Einsatz von Alpha-2-Adreno-Agonisten wie Guanfacin und Clonidin sowie von MAO-A-Wiederaufnahmehemmern hat sich ebenfalls als wirksam erwiesen. Ablehnungsempfindlichkeit kann zu sozialer Phobie führen, die durch die Angst gekennzeichnet ist, in sozialen Situationen beurteilt oder abgelehnt zu werden. Eine Behandlung mit ADHS-Medikamenten…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome

Rejection Sensitivity: Kränkbarkeit, Angst vor Zurückweisung als spezifisches ADHS-Symptom

1. Rejection Sensitivity (RS)

…verursacht Stress und Stress bewirkt gegenwärtige ADHS-Symptome. Insbesondere im frühkindlichen Alter manifestiert Stress die genetische Disposition, sodass die ADHS-Intensität darüber hinaus im gesamten Lebensalter beeinflusst wird. Die tatsächliche Ablehnung durch andere ist jedoch kein Maß für Rejection Sensitivity. Bei Rejection Sensitivity ist nicht die objektive Ablehnung durch andere kennzeichnend, sondern die Verletzlichkeit gegenüber subjektiv empfundener Ablehnung. Es geht um die Empfindlichkeit gegenüber tatsächlicher Ablehnung einerseits und die Wahrnehmung vermeintlicher Ablehnung und Zurückweisung andererseits. 1.2. Begriffliche Abgrenzung zu “Rejection Sensitive Dysphoria” (RSD) Vereinzelt wird anstelle des Begriffs Rejection Sensitivity in Bezug auf ADHS der Begriff der “Rejection Sensitive…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome

Rejection Sensitivity: Kränkbarkeit, Angst vor Zurückweisung als spezifisches ADHS-Symptom

3. Soziale Phobie als mögliche Folge einer Rejection Sensitivity

…Begleitphänomene: Erröten Vermeiden von Blickkontakt Schwitzen Zittern Herzrasen Durchfall Übelkeit Harndrang Symptomatik kann sich bis zu Panikattacken verstärken. Die phobischen Situationen werden vermieden. Beginn häufig im Jugendalter Ausgeprägtes Vermeidungsverhalten kann zu vollständiger sozialer Isolation führen Eine sehr ausgeprägte Rejection Sensitivity soll eine Soziale Phobie auslösen können. In diesem Sinne könnte eine Soziale Phobie, wie sie bei ADHS durchaus häufiger zu beobachten ist, als Folge einer oben bereits als originäres ADHS-Symptom beschriebenen Rejection Sensitivity auftreten. Da Rejection Sensitivity als ADHS-Symptom durch Behandlung mit ADHS-Medikamenten remittieren kann, müsste eine Soziale Phobie, die eine Folge einer ausgeprägten Rejection Sensitivity ist…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome

Motivationsprobleme

5. Belohnung und Frustrationsintoleranz

Eine Untersuchung fand, dass die bei den ADHS-Probanden bei niedrigen Belohnungen in den ersten Testdurchgängen noch feststellbare Frustration bei höheren Belohnungen nicht mehr auftrat. Eine andere Untersuchung fand keine Verbesserung der Frustrationstoleranz bei ADHS durch Belohnungen.