Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnose"

Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen

Depression und Dysphorie bei ADHS

8. Diagnostik der Depression

8.1. Diagnostische Manuale Depression wird durch eine Anamnese der bestehenden Symptome diagnostiziert. 8.2. Endokrine Funktionstests Weiter können endokrine Funktionstests die Diagnose unterstützen. Mehr hierzu im Beitrag *⇒ Pharmakologische endokrine Funktionstests *im Kapitel ⇒ Diagnostik . 8.3. Online-Selbsttests ADxS.org bietet einen Depression-Onlinetest zur Differentialdiagnostik. Dieser dauert gut 10 Minuten. Er dient dazu, erste Hinweise zu geben um eine mögliche Depression von einer möglichen ADHS-Störung abzugrenzen. Online-Differential-Test Depression (85 Fragen) Im Internet finden sich weiter z.B.: Beck-Depressions-Inventar (BDI-II) Selbsttest auf Depression nach Goldberg
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Reboxetin bei ADHS

…Medikament, das nach einzelnen Berichten bei ADHS wirksam sein kann. Als Antidepressivum, als das er eigentlich gedacht war, war es wohl recht erfolglos. Zulassung nur in EU, nicht in den USA. Der aktualisierte europäische Konsensus zur Diagnose und Behandlung von ADHS (2018) benennt Reboxetin als eine eventuell mögliche Alternative zu Atomoxetin bei ADHS. Es gibt Hinweise auf eine Wirksamkeit von Reboxetin bei ADHS. Gleichwohl gibt es nur wenige kontrollierte Studien. Reboxetin könnte dabei vornehmlich bei Erwachsenen ohne Komorbiditäten einsetzbar sein. Eine Studie fand eine positive Wirkung auf ADHS und auf Angstsymptome bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS und komorbider Angststörung…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

19. Epilepsie - 3,4 % (ggüber 0,5 bis 1 %)

…Epilepsie-Betroffenen zugleich ein ADHS. Epilepsie und ADHS haben eine genetische Korrelation (rg=0,18), die bei fokaler Epilepsie noch stärker ausgeprägt war (rg=0,23). Bei Erwachsenen mit psychogenen nicht-epileptischen Anfällen (PNES) fand sich bei 63,6 % ein ADHS, während bei Erwachsenen mit epileptischen Anfällen (ES) bei 27,8 % ADHS gefunden wurde. Einige Medikamente gegen Krampfanfälle können als Nebenwirkung ADHS-Symptome hervorrufen oder verschlimmern, während manche ADHS-Medikamente das Risiko von Krampfanfällen erhöhen können. Die Prävalenz von Epilepsie in der Gesamtbevölkerung beträgt 0,5 bis 1 %. 44,1 % der Epilepsie-Betroffenen haben in ihrem Leben mindestens eine weitere psychische Diagnose
…2022 veränderte die ADHS-Kriterien nicht und ergänzte im Übrigen nur einige wenige Sätze und Klarstellungen. ICD ist der Katalog der World Health Organisation (WHO), der internationalen Gesundheitsorganisation. Aktuell ist ICD 10. Das im Januar 2022 in Kraft getretene ICD 11 lag im September 2024 noch nicht in deutscher Übersetzung vor. Der DSM IV nahm dabei die Katalognummern des ICD 9 zu psychiatrischen Krankheiten auf und ist insoweit ein eigener Teil des ICD. DSM und ICD entstanden aus dem Bedürfnis, statistisch zu erfassen, welche Krankheiten wie häufig auftreten. DSM und ICD sind daher nicht wirklich Instrumente zur Diagnose von Krankheiten…
…Alter bei Einwirkung - frühkindlicher Stress 2. Stress nach Dauer: Langanhaltender, chronischer Stress 3. Stress nach Art des Stressors 4. Stresswirkung nach Geschlecht 5. Diagnose von Stresssystemschäden 6. Resilienz, erhöhte Sensibilität, genetische Disposition und mütterliche Fürsorge Chronifizierte Stressregulationsprobleme bei anderen Störungen Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress Die HPA-Achse / Stressregulationsachse Das vegetative Nervensystem: Sympathikus / Parasympathikus Herzratenvariabilität (HRV) bei ADHS Das BIS-/BAS-/Fight-Flight-Freeze-System Die Amygdala - der Stressdirigent Locus coeruleus Thalamus - das Tor zum Bewusstsein Basalganglien: Striatum, Substantia nigra, Nucleus subthalamicus Neurotransmitter bei Stress Neurophysiologische Korrelate von Stress Stresstheorien und Stressphänotypen: eine mögliche Erklärung der ADHS-Subtypen
Forum

Forum

…wurde erstellt, um den gegenseitigen Austausch unter Betroffenen und Interessierten rund um das Thema ADHS anzuregen und voranzutreiben. Hierzu ist jeder herzlich eingeladen. Darüber hinaus ist das ADHS-Forum als Raum für Fragen und Hilfestellungen gedacht, da bei ADHS sowohl der Prozess der Diagnose als auch der Therapie verunsichernd und überfordernd wirken kann - so wie bei jeder psychischen Problematik. Menschen ohne Diagnose, die Interesse an dem Themenkomplex ADxS haben, sind im Forum ebenfalls herzlich willkommen - es, um sich bei einem Verdacht von ADHS bei sich selbst oder nahestehenden Menschen zu informieren oder sich über alle Aspekte von ADHS auszutauschen. Jeder…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

36. Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS)

…Gelenken und Bändern einhergehen. Von den EDS-Betroffenen leiden viele an psychiatrischen Komorbiditäten: Sprachstörungen: 63,2 % ADHS: 52,4 % Angstzustände: 51,2 % Lernstörungen: 42,4 % Depressionen: 30,2 % Die nachfolgende Darstellung basiert grundlegend auf Hamonet (2019). EDS ist heritabel und wird an alle Kinder weitervererbt, auch wenn nur ein Elternteil betroffen ist. EDS betrifft beide Geschlechter, wobei Frauen häufig stärkere Symptome zeigen. Diagnose wird anhand mehrerer charakteristischer Merkmale gestellt und kann mittels Elektronenmikroskopie bestätigt werden. Diagnostische Symptome: Das Vorliegen von 5 der 8 genannten diagnostischen Symptome soll Ehlers-Danlos mit einer Sensibilität von 99,7 % anzeigen. Die 3 von Hamonet…
Symptome

Die Präsentationsformen (Subtypen) von ADHS: ADHS-HI (überwiegend hyperaktiv), ADHS-C (Mischtyp), ADHS-I (ADS)

4. Problematik der Unterteilung in Subtypen / Präsentationsformen

…eine hohe negative Korrelation zwischen einem hohen BIS und der Konnektivität zwischen Amygdala und Hippocampus zeigen. Dies erschwert die Diagnose mittels Fragebogen und Tests. Eine objektivere Bestimmung des jeweiligen ADHS-Subtyps / -Präsentationsform könnte durch eine genauere Anamnese mittels EEG oder QEEG-Messung und Stresssystemreaktanz durch den Dexamethason-/ACTH-/CRH-Test erfolgen. Bei Annahme der unsererseits vertretene These, dass die Subtypen / Präsentationsformen von ADHS sich durch die natürliche Disposition des jeweiligen Betroffenen hinsichtlich seines Stressreaktionstyps definieren (fight/flight/freeze, wobei fight als Typs des Hyperaktiv-Impulsiven Subtyps (ADHS-HI) und freeze als Synonym des rein unaufmerksamen Subtyps (ADHS-I) verstanden wird…
Stress / Was ADHS mit Stress verbindet / Stressschäden durch frühen / langanhaltenden Stress

5. Diagnose von Stresssystemschäden

### 5.1. Der Dexamethason-Suppressionstest (DST)

…Rezeptor-Wirkung. Der DST wird vornehmlich zur Diagnose eines Cushing-Syndroms verwendet, bei dem kein Blutcortisolwertrückgang festzustellen ist. Bei Depressionen und anderen Störungen der HPA-Stress-Achse ist die Reaktion auf Cortisol ebenfalls verändert. Eine Untersuchung testete ADHS-Betroffene mit dem DST. Bei mehr als der Hälfte aller ADHS-Betroffenen zeigte der Dexamethasontest nicht den bei einer gesunden HPA-Achse zu erwartenden Abfall des Cortisolspiegels. Der Anteil der ADHS-betroffenen Kinder, die keinen normalen Tagescortisolverlauf hatten, lag noch höher (43 %). Einen weiterer starken Hinweis darauf, dass die HPA-Achse und insbesondere Cortisol eine zentrale Rolle bei ADHS spielt, gibt eine…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität

Zulassungsstatus von ADHS-Medikamenten

4. Einschränkungen der Behandlungs- und Medikamentenwahl in Deutschland

…von nicht zugelassenen Arzneimitteln oder die Verordnung von Arzneimitteln, die nicht notwendig sind. Ärzte können einem Arzneimittelregress ausgesetzt sein, wenn gegenüber gesetzliche Versicherten: Medikamente verschrieben werden, die nicht zugelassen sind zum Zulassungsstatus siehe oben der Zulassungsstatus hängt von der gestellten Diagnose ab die Diagnose F90.0G (kodiert nach ICD-10) für ADHS im Erwachsenenalter eröffnet einen weiteren und anderen Medikamentenspielraum als die im Kinder-Jugendbereich häufig noch verwendete ICD-10 F98.8G bei ADHS-I Medikamente verschrieben werden, die nicht notwendig sind das Wirtschaftlichkeitsverbot verletzt wird Wirtschaftlichkeitsgebot = Grundprinzip der GKV gem. § 12 SGB V Die Therapie muss notwendig, zweckmäßig…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS

Atomoxetin bei ADHS

3. Indikationen, bei denen Atomoxetin geeignet / ungeeignet ist

…werden (siehe unten). 3.7. Komorbide Sucht: Vorzug von ATX streitig Während eine Meinung Atomoxetin bei komorbider Sucht aufgrund der geringeren Missbrauchsgefahr bevorzugt, sieht eine andere Auffassung Vorteile bei Stimulanzien aufgrund der schnelleren Wirkung und größeren Effektstärke. Dass Stimulanzien bei ADHS das Suchtrisiko nicht erhöhen, sondern während der Einnahme deutlich verringern, ist laut dem aktualisierten europäischen Konsensus zur Diagnose und Behandlung von ADHS bei Erwachsenen von 2018 inzwischen gut belegt. 3.8. ATX in der Schwangerschaft Eine Studie fand keinen Anstieg der wichtigsten angeborenen Fehlbildungen, Herzfehlbildungen oder Fehlbildungen der Gliedmaßen nach einer Atomoxetin-Exposition im ersten Schwangerschaftstrimester. Risiko neurologischer Entwicklungsstörungen…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden

2. Interviews / Instrumente zur ADHS-Diagnostik

…den DSM-Kriterien. Dies grenzt die Diagnose unerfreulich ein, da DSM wie ICD nur einen sehr engen Symptomkatalog verwenden. Offene Fragen wie „Können Sie mir ein Beispiel nennen?“ oder „Können Sie mir ein Beispiel aus Ihrem Alltag nennen?“ sind informativer als dem Patienten zur Auswahl gestellte Beispiele und verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Patienten, die dazu neigen, Ärzten zuzustimmen, oder die aus anderen Gründen an der Diagnose interessiert sind, durch konstante Bejahung (der am schwerwiegendsten klingenden Antwort) fälschlicherweise mit ADHS diagnostiziert werden. ADHS-betroffene Erwachsene können zu laufenden sofortigen Antworten mit „Ja“ oder „immer“ auf die schwerwiegendsten Symptome antworten. Resultieren Aufmerksamkeitsprobleme…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

5. Schwere Verhaltensstörung (Disruptive Behaviour Disorders) - 30 bis 50 %

…55 % der ADHS-Betroffenen DESR festgestellt, dagegen nur bei 2 % der Nicht-Betroffenen. DESR wird diagnostiziert, wenn die Betroffenen auf den 3 Skalen Angst / Depression (intensive Emotionen), Aggression und Aufmerksamkeit (Impulsivität) der Child Behavioural Check List (CBCL) zwischen 180 und 210 Punkten erzielten (im Schnitt zwischen 60 und 70 je Skala). Werte über 210 Punkte werden nicht mehr als DESR, sondern als schwerere Formen affektiver Störungen (Störungen der Stimmungs- und Verhaltensfehlregulation) bezeichnet. Durch die definierten Diagnosekriterien von DESR, die ohne einen hohen Score auf der Aggressionsskala nicht zu erreichen sind, dürfte die Diagnose von DESR auf den ADHS-HI-Subtyp…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS

5. Eltern und Familie als ADHS-Risikofaktoren

5.18. Bluthochdruck der Mutter

Unter 5-jährigen Kindern war das ADHS-Risiko bei Bluthochdruck der Mutter um 137 % erhöht (nicht statistisch signifikant). Die Informationen wurden durch die Frage „Haben Sie derzeit eine von einem Arzt diagnostizierte Hypertonie?“ erhoben. Gemäß den taiwanesischen Leitlinien zur Prävention und Kontrolle von Bluthochdruck erfordert eine Diagnose mindestens drei Blutdruckmessungen und den Durchschnitt von drei separaten Messungen, die zu unterschiedlichen Zeitpunkten durchgeführt wurden und durchweg einen systolischen Blutdruck von ≥ 140 mmHg oder einen diastolischen Blutdruck von ≥ 90 mmHg zeigen.
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen

Depression und Dysphorie bei ADHS

4. Schweregrade und Formen der Depression

ADHS 4.2.1.1. Cortisolstressantwort bei melancholischer (internalisierender) Depression: erhöht Schon früh wurden bei depressiven Patienten erhöhte Cortisolwerte in Blut, im Liquor (was mit dem Urin-Cortisol korrelierte und sich durch Clomipramin verringerte und was ebenso mit erhöhten CRH-Werten korrelierte) und im Urin festgestellt (Hypercortisolismus). Die erhöhten Cortisolwerte korrelierten mit CRH erhöht ACTH erhöht Vasopressin erhöht Ungleichgewicht zwischen Mineralocorticoid- und / Glucocorticoidrezeptoren HPA-Achsen-Hyperfunktion 4.2.1.2. Unterschied Depression / ADHS in Bezug auf Corticoidrezeptoren und DST Siehe hierzu unter ⇒ Diagnose und Behandlung von ADHS durch Cortisol / Dexamethason? im Kapitel ⇒ Cortisol und andere Stresshormone bei ADHS