Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen / Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate
Das dopaminerge und das noradrenerge Aufmerksamkeitszentrum
1. Das hintere (posteriore) Aufmerksamkeitszentrum
Nach Rostain.
noradrenerg gesteuert
Aufgaben:
Erkennung neuer Stimuli
Nutzung von Warnhinweisen zur Steigerung von Aufmerksamkeit und Aufgabenerfüllung
Vigilanz = Wachheit = andauernder Aufmerksamkeit bei eintöniger Reizfrequenz
Orientierungsreaktionen
Bestandteile
rechter (dorsaler) Parietallappen
Colliculi superiores
Pulvinar (hinterer Teil des Thalamus)
Aktivierung erfolgt noradrenerg durch
Nucleus coeruleus
Dopaminerge Medikamente adressieren allein die Funktionen des vorderen Aufmerksamkeitszentrums, noradrenerge Medikamente beeinflussen die durch das hintere Aufmerksamkeitszentrum im parietalen Kortex gesteuerten Funktionen.
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin
14. Parkinson als dopaminerge Störung
Parkinson (Parkinsonismus) ist wie ADHS von einer Störung des Dopaminsystems gekennzeichnet, die jedoch andere neurophysiologische Ursachen hat und anders behandelt werden muss als ADHS. Parkinson-Medikamente wie L-Dopa sind bei ADHS nicht hilfreich, während Stimulanzien wie Amphetaminmedikamente oder Methylphenidat bei Parkinson wirksam zu sein scheinen.
Obwohl Parkinson von ADHS vollständig abgrenzbar ist, ist es hilfreich, die unterschiedlichen Formen der Störungen des Dopaminsystems bei Parkinson und ADHS zu vergleichen. Es ergeben sich manche Berührungspunkte, zu denen die ADHS-Fachliteratur bisher keine Erklärungsansätze bietet, wie z.B. der bei ADHS ebenfalls typisch erhöhte Muskeltonus.
Parkinson ist eine degenerative Erkrankung des extrapyramidal…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS
6. Krankheiten als ADHS-Risikofaktoren
6.16. Chirurgische Eingriffe unter Narkose / Anästhesie (+ 25 bis 39 %)
Anästhesie im Kindesalter korreliert mit einem erhöhten ADHS-Risiko.
Kinder, die im Alter bis 5 Jahre einen einzelnen chirurgischen Eingriff unter Anästhesie erfuhren, nahmen in späteren Jahren mit einer um 37 % höheren Wahrscheinlichkeit ADHS-Medikamente ein. Eine koreanische Kohortenstudie fand ein um 41 % erhöhtes ADHS-Risiko als Folge einer Vollnarkose in früher Kindheit. Zudem korrelierte die Dauer der Vollnarkose mit einem erhöhten ADHS-Risiko.
Eine Studie fand eine Erhöhung des ADHS-Risikos bei einmaliger Anästhesie anlässlich einer OP im Alter von bis zu 5 Jahren um 37 %, bei mehrmaliger um 75 %.
Eine Kohortenstudie an n = 15.072 Kindern, von…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
7. Merkmale, deren Gene ADHS-Risiko erhöhen
…Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts (ICD10)
− 0.85
Betreutes Wohnen
− 0.85
Einschränkung des Rauchens aufgrund von Krankheit
− 0.82
Nacken- oder Schulterschmerzen seit mehr als 3 Monaten
− 0.82
Erkrankungen der Synovialis (innere Gelenkkapselschleimhaut) oder der Sehnen
− 0.82
Selbstberichteter Typ-2-Diabetes
− 0.81
Medikamente: Enalapril (Medikament gegen Bluthochdruck)
− 0.76
Medikamente: Felodipin (Medikament gegen Bluthochdruck)
− 0.77
Selbstberichtete COPD
+ 0,75
Andere Arthrosen (ICD10)
− 0.74
Synkope und Kollaps (ICD10)
− 0.74
Behindertenausweis (Blue Badge)
+ 0,73
Fettleibigkeit
− 0.73
Arbeit im Schichtdienst
− 0.73
Manifestationen von Manie oder Reizbarkeit: Leicht ablenkbar
− 0.72
Arzneimittel: Gabapentin (Antiepileptikum…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS
Citalopram / Escitalopram bei ADHS
Citalopram und Escitalopram sind selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI).
Escitalopram ist das rein wirksame Isomer, während Citalopram das Racemat aus dem wirksamen und unwirksamen Isomer ist. Das Wirkungsprofil ist daher identisch, die Nebenwirkungen sollten bei Escitalopram etwas geringer sein. Escitalopram wurde entwickelt und auf den Markt gebracht, nachdem der Patentschutz für Citalopram abgelaufen war.
ACHTUNG:
Bezüglich der gesamte Gruppe der Serotoninwiederaufnahmehemmer, insbesondere bei Citalopram / Escitalopram, bestehen Bedenken bei der Verwendung bei ADHS.
Siehe hierzu ⇒ Anmerkungen zu Serotoninwiederaufnahmehemmern (SSRI) bei ADHS im Beitrag ⇒ Medikamente bei ADHS – Übersicht .
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Weniger geeignete Medikamente bei ADHS
Citalopram / Escitalopram bei ADHS
1. Citalopram / Escitalopram in Bezug auf ADHS
…sollen Medikamente, die den Serotoninspiegel erhöhen, ebenfalls nachteilig sein..
Escitalopram in höherer Dosierung (20 mg) erhöht die Cortisolantwort auf akuten Stress (TSST).
Bei der Behandlung komorbider Depression bei ADHS sollte bedacht werden, dass eine Erhöhung der Cortisolantwort auf Stress bei ADHS-HI-Betroffenen (die häufig eine zu flache Cortisolantwort besitzen, weshalb die HPA-Achse nicht abgeschaltet wird) vorteilhaft sein könnte, bei ADHS-I-Betroffenen jedoch (die sehr häufig eine überhöhte Cortisolantwort haben) aus diesem Gesichtspunkt nachteilig sein kann. Siehe hierzu ⇒ Anmerkungen zu Serotoninwiederaufnahmehemmern (SSRI) bei ADHS im Beitrag ⇒ Medikamente bei ADHS – Übersicht .
Citalopram verringert die Reaktion des Striatum…
…dass alle Tests, die Du machst, dem Account zugeordnet werden können.
Du kannst alle Ergebnisse Deiner Tests immer wieder aufrufen.
Du kannst später neu hinzukommende Tests machen und damit die Diagnostik verfeinern.
Die allgemeinen Angaben (z.B. Alter, Geschlecht, bestehende Diagnosen, Medikamente) müssen nur einmal ausgefüllt werden. Das macht die Tests und Umfragen kürzer.
Du wirst Dritte bitten können, Fremdbewertungsfragebögen auszufüllen, was für eine echte Diagnostik erforderlich ist (Geplant für Januar 2020).
Du wirst Auswertungen erhalten können, die Erkenntnisse aus verschiedenen Tests kombinieren. (Geplant für 2020)
Du wirst Deinem Arzt oder Therapeuten Zugang zu ausgewählten Ergebnisse geben können, um Deine…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Amantadin bei ADHS
1. Amantadin bei ADHS
…Betroffenen vornehmlich bei
Impulsivität: 82 %
Reizbarkeit/Wut: 52 %
Konzentration: 51 %
Aggression: 29 %
Thought processing: 21 %
28,0 % derjenigen, die zuvor ein SSRI einnahmen, konnten dieses mit Amantadin absetzen
Compliance
91 % der Responder nahmen Amantadin für mindestens 6 Monate weiterhin ein
79,7 % der Responder nahmen Amantadin für mindestens 12 Monate weiterhin ein
5,7 % der Betroffenensetzten Amantadin aufgrund von Nebenwirkungen ab, vor allem wegen
Reizbarkeit
Angstzuständen
gastrointestinalen Beschwerden/Gewichtsverlust
Sedierung
ADHS-Betroffene, die neben Amantadin andere ADHS-Medikamente einnahmen, setzten Amantadin ab
44,9 % bei Einnahme von Nicht-Stimulanzien (z. B. Atomoxetin, Guanfacin)
19,2 % bei Einnahme von Stimulanzien (z…
Dies und Das zu ADHS
ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene
10. Spielfilme zum Thema ADHS
…
Kopfüber (2014)
Sascha hat viele Talente, Interessen und starke Schulprobleme. Mit zehn Jahren kann er weder lesen noch schreiben, weshalb er eine Förderschule besucht. Dort fällt sein lautes, oft aggressives Verhalten unangenehm auf. Durch eine ADHS-Therapie mit Medikamenten kann Sascha sich besser konzentrieren und verhalten. Der Film endet damit, dass der Betroffene seine Medikamente wieder absetzt, weil sie seine Emotionen zu sehr eingeschränkt haben.
Schade, dass damit ein Klischee bedient wird, anstatt darauf einzugehen, dass dieses Phänomen nur bei ca. 20 % besonders sensiblen Betroffenen auftritt und das vor allem durch Überdosierung entsteht und ansonsten durch eine geeignete Medikamentenkombination behoben…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS
Genügend Pausen machen
…sich zu erholen und die Menge der Reize, denen man ausgesetzt war, abfließen zu lassen:
Ein klar strukturierter Tagesablauf, bei dem sich Aktivität und Pausen sinnvoll abwechseln, kann das noradrenerge System trainieren und die Produktion von Noradrenalin wieder normalisieren.
Dies schließt an den Hinweis von Scheidtmann an, dass noradrenerge Medikamente (z.B. Antidepressiva) bei der motorischen Rehabilitation (dann) nicht helfen, wenn sie als Dauermedikamention benutzt werden, da trizyklische Antidepressiva die noradrenergen Rezeptoren dauerhaft stimulieren und dies dazu führt, dass die Sensitivität des Rezeptors (insbesondere in Bezug auf Lernvorgänge) dadurch verloren gehe.
Dies deckt sich mit der Erfahrung zum Einsatz noradrenerg…
…unterstützen, die Inhalte von ADxS leichter und besser verständlich zu formulieren?
1.2. Bild- und Grafik-Redaktion
Wir würden die umfangreichen Informationen von ADxS gerne durch Bilder und Grafiken visualisieren.
Dabei könntest du uns unterstützen, indem du frei erhältliche Grafiken und Bilder suchst oder passende Grafiken (statisch oder animiert) mit unserer Grafikerin erstellst.
1.3. Landesredaktion - Österreich, Schweiz, Großbritannien, USA und andere
Während ADHS international ist, ist der Umgang und die Behandlung national unterschiedlich. Die verfügbaren Medikamente, Ansprechstellen oder Leitlinien unterscheiden sich. Wir würden uns über nationale Redakteure freuen, die die Details ihres Landes anpassen, um Betroffenen optimale Informationen anzubieten.
…App, um die Eindosierung und Einnahme von ADHS-Medikamenten zu unterstützen und um Zusammenhänge zwischen Aktivitäten und ADHS-Symptomen zu erfassen.
Medikamenten-Timer
Unterstützung von Mehrfacheinnahmen am Tag
Folge-Timer automatisch ab Zeitpunkt erster Einnahme
Rebound-Warner
Medikamentensets
Sets aus verschiedenen Medikamenten
je nach Wochentag oder Anlass (z.B. Urlaub) frei zusammenstellbar
Medikamenten-Timer im Set
Unterstützung der Eindosierung von ADHS-Medikamenten
Einnahme-Dokumentation
Symptomentwicklungs-Dokumentation
Vorschlag zu überwachender Symptome aus Symptomtest
Aktive Abfrage der Symptomentwicklung
Tagesereignis-Dokumentation
Auswertung zur Besprechung mit Arzt
Medikamenten-Nachbestellungs-Erinnerung
Berechnung, wie lange die vorhandenen Medikamente noch reichen
Erinnerung an rechtzeitige Nachbestellung
Fernziel:
Auswertung…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS / Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten
CYP3A4 Metabolisierungsenzym
2. POR-Genvarianten beeinflussen CYP3A4-Verstoffwechselungsgeschwindigkeit
…jedes CYP unterschiedlich. Die Wirkung auf CYP2D6 kann daher nicht auf andere CYP übertragen werden.
POR (CPR) nimmt im Alter ab und war bei Männern über 45 Jahren um 27 % niedriger als bei Männern unter 45 Jahren. Da auch die CYP-Spiegel abnahmen, bleibt das Verhältnis ungefähr gleich.
Es gibt bisher keine Untersuchungen über die Wirkung auf durch CYP3A4 metabolisierte ADHS-Medikamente. Es können daher nur Abschätzungen anhand der Wirkung auf andere durch CYP3A4 metabolisierte Medikamente vorgenommen werden.
Studien, insbesondere der Forschergruppe von Flück et al, untersuchten die Wirkung verschiedener Genvarianten auf die Metabolisierung von CYP2D6, CYP3A4, CYP17A1 und CYP19A1…
Der GABA-Neurotransmitterspiegel im Gehirn soll einfach im Blutplasma gemessen werden können.
Während man früher annahm, dass GABA die Blut-Hirnschranke nicht überwinden kann, scheint dies doch der Fall zu sein.
Lipophile GABA-Derivate wie Gabapentin oder Pregabalin können jedoch die Blut-Hirnschranke überwinden und werden als Medikamente erster Wahl für das generalisierte Angstsyndrom eingesetzt.
Die Aktivierung von GABA-B-Rezeptoren soll durch Transkraniale-Magnet-Stimulations-Einzelpuls-Messung der kontralateralen kortikalen Ruhephase (contralateral cortical silent period) gemessen werden können.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS
Melatonin bei ADHS
4. Melatonin und Stimulanzien
…dass ca. 60 % auf Melatonin bei Schlafproblemen ansprachen. Es wurden keine unangemessenen Nebenwirkungen festgestellt.
Methylphenidat veränderte den Melatoninplasmaspiegel nicht, unabhängig vom ADHS-Subtyp.
Eine Studie fand bei Kindern mit ADHS, die ADHS-Medikamente erhielten, eine dreimal so häufige Medikation gegen Schlafprobleme, wobei Melatonin das häufigste gegebene Medikament war. Weiter erhielt ADHS-C 2,5 Mal so häufig Medikamente gegen Schlafprobleme wie der ADHS-I-Subtyp.
Eine Studie zur Einnahme von MPH und Melatonin fand neben einer verkürzten Einschlafdauer und verringerten Durchschlafstörungen eine Verbesserung des Längenwachstums und der Gewichtszunahme durch Melatonin. Appetit korrelierte mit der Schlafdauer, allerdings unabhängig von einer Melatonineinnahme.