Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnose"

Das Projekt ADxS.org / Das Projekt ADxS.org

Mitmachen - Unterstützung

4. Onlinetests

…org angebotenen Onlinetests sind Onlinescreenings, keine medizinisch validierten Tests zur Diagnostik. Dennoch arbeiten wir laufend daran, die Qualität der Tests zu verbessern. Dazu benötigen wir Testteilnehmer, die vom jeweiligen Störungsbild (ADHS, Angst, Depression, Autismus-Spektrum-Störung) ganz sicher (wichtig!) nicht betroffen sind. Es hilft uns daher, wenn du möglichst viele Onlinetest zu Störungsbildern ein mal absolvierst, die dich ganz sicher nicht betreffen und du das dabei angibst. Die Tests und Umfragen findest du im Testbereich . 4.2. Nichtbetroffene zu ADxS-Onlinetests animieren Es wäre toll, wenn du Freunde oder Bekannte bitten könntest, an unseren Onlinetest von denjenigen Störungsbildern (ADHS, Angst…
Das Projekt ADxS.org

Unsere Projekte

1. Direkt für Euch: Frontend-Projekte

…zu ADHS, die dazu führen können, dass Betroffene nicht die angemessene Behandlung erhalten. Bei einer Verkürzung der Lebenserwartung um 9 bis 13 Jahre, rund 4-fachem Depressions- und Angststörungsrisiko sowie etlichen weiteren massiven Folgen von unbehandeltem ADHS ist dies hochgefährlich. 1.3.1. ADxS-Adressdatenbank ADxS sammelt daher Adressen von und Erfahrungen mit Behandlern und Diagnostikern von ADHS, damit Betroffene sich ein Bild über die jeweilige Kompetenz machen können. Die ADxS-Adressdatenbank umfasst derzeit rund 2.500 Adressen in Deutschland, 800 Adressen in Österreich und knapp 300 Adressen in der Schweiz, die uns als Behandler oder Diagnostiker für ADHS genannt…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Geeignete nichtmedikamentöse Behandlungsformen von ADHS

Computerbasierte Trainingsprogramme

…von denen 6 eine positive Wirkung webbasierter Unterstützungstools für junge ADHS-Betroffene zeigten. Die 4 Untersuchungen, die keinen positiven Nutzen feststellten, betrafen jeweils Apps. 1.11.3. Virtual-Reality-Trainingsprogramme Eine Metastudie an k = 15 Studien zu therapeutischen VR-Programmen bei ADHS fand, dass diese auf günstige Weise Verbesserungen bei kognitiven und sozialen Fähigkeiten ermöglichten. Bei ADHS zeigte VR Vorteile bei der Aufmerksamkeit und den exekutiven Funktionen, wobei optimale Ergebnisse in Kombination mit Medikation entstanden. Eine Metastudie fand für VR vielversprechende Ergebnisse bei der Diagnose und Behandlung von ADHS. Eine weitere Metastudie fand eine moderate Verbesserung der ADHS-Symptome,…
Stress

Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress

3. Veränderte Hormon- und Neurotransmitterwerte je nach Stressphase

…Das dürfte dem entsprechen, was bei ADHS zugleich mit dem Dopaminsystem passiert: bei ADHS sind die Dopaminspiegel (im Vergleich zu Nichtbetroffenen) systematisch verringert. Bei akutem Stress sind die Dopaminspiegel zunächst erhöht, eine zu lange Belastung mit zu viel Dopamin (Noradrenalin, Serotonin) führt zu einer Downregulation, d.h. die Neurotransmitterspiegel sinken ab – die Stresssymptomatik jedoch bleibt nicht nur, sondern verstärkt sich, da die Stressregulation, die gesunde Hormon- und Neurotransmittersysteme leisten können, beeinträchtigt ist. Leider sind die basalen Cortisolwerte von Mensch zu Mensch so unterschiedlich, dass aus Cortisolwertmessungen eines einzelnen Menschen keine individuelle Diagnose abgelesen werden kann. Misst man jedoch viele Menschen…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS

Histamin

8. Störungen des Histamin-Systems

…Körpertemperatur senkend mögliche Ursache für erblich bedingten Haarausfall bei Männern zusammen mit dem Steroidhormon Dihydrotestosteron (DHT) PAF2 (platelet-activating factor, Plättchenaktivierender Faktor) (90 %) Bauchkrämpfe Lungenödem Urtikaria Bronchokonstriktion Hypotonie Herzrhythmusstörungen Proinflammatorische Zytokine (80 %) lokale Entzündung Ödembildung Leukozytenmigration 80 % LTC4 und LTD4 (80 %) Schleimsekretion Ödembildung Gefäßinstabilität Chemokine (70 %) akute Entzündung Leukozytenrekrutierung Leukozytenmigration Tryptase (65 %) Endothelaktivierung mit nachfolgenden Entzündungsreaktionen Leukotriene allergische Reaktionen Entzündungsreaktionen Ein überhöhter Histaminspiegel verursacht pseudoallergische Symptome. Diese sind individuell sehr unterschiedlich, sodass eine Diagnose anhand einer Symptomliste sehr schwierig ist. 8.2.2. Häufigkeit von Histamin-Intoleranz Die Prävalenz beträgt 1 % der Bevölkerung. 80 % der Betroffenen sind Frauen mittleren Alters…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS / Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten

CYP2D6 Metabolisierungsenzym

4. CYP2D6: Substrate/Inhibitoren/Induktoren

…Einfluss) Spartein wurde zur Diagnose des CYP2D6-Metabolisierungstyps verwendet toxisch bei CYP2D6-Mangel bei mehrfacher Gabe Terbinafin Thioridazin inhibierend in Nucleus accumbens und Substantia nigra, induzierend in Striatum und Cerebellum Ticlopidin Trazodon (stark) Tripelennamin Valproat Venlafaxin (in vivo) Yohimbin Vitamin D / Colecalciferol 4.3. CYP2D6-Induktoren Eine CYP2D6-Induktion ist selten zu beobachten. Clozapin induzierend im Cerebellum, Hirnstamm, Bulbus olfactorius, weiteren Gehirnregionen, inhibierend in Nucleus accumbens, substantia nigra Dexamethason (schwach) Efavirenz (HIV-Mittel) Fluoxetin (SSRI) induzierend in Cerebellum, inhibierend in Nucleus accumbens und Striatum Nefazodon induzierend im Hirnstamm Nikotin Die erhöhte Quote von Rauchern bei ADHS könnte nicht nur auf…
Symptome

Erfahrungsberichte von Betroffenen

1. Schonimmeranders

…Sohn widerspiegelten. Bisher sorgten emotionale Explosionen für unschöne Situationen in Grenzbereichen der „Elterlichen Erziehung“, die Tränen und ein schlechtes Gewissen auslösten. Mit neu aufkommender Energie wurde vom Hausarzt die Überweisung zum Facharzt eingefordert und nach endlosen Tests über viel Monate dann die schon vermutete Diagnose. ADHS-I, vorwiegend unaufmerksam mit minimaler hyperkinetischer Ausprägung. Vater und Sohn haben von verschieden Medizinern eine identische Diagnose bekommen. Viele markante Abschnitte und Wesenszüge des analysierten Lebenslaufes wurden von den Fachärzten eindeutig typischen Symptomen der Erkrankung zugeordnet und viele Rätsel der letzten über 40 Jahre aufgeklärt. Eine Mischung zwischen hyperaktiver Getriebenheit und hypoaktiver Verträumtheit, gepaart…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin

8. Dopaminwiederaufnahme, Dopaminabbau

8.2. Dopaminabbau

…ein Enzym, das Dopamin in Noradrenalin umwandelt. DBH-Polymorphismen sind assoziiert mit: ADHS Parkinson Alzheimer Schizophrenie Dopamin- und Noradrenalinspiegel sind bei Störungen des Kupferstoffwechsels verändert. Säuglinge mit Menkes Disease, die durch einen ATP7A-Gendefekt verursacht wird, weisen einen ausgeprägten Kupfer-Mangel im Gehirn auf. Die gestörte Kupfer-Versorgung des ZNS geht bei diesen Patienten mit höheren Dopamin- und niedrigeren Noradrenalinspiegeln im Gehirn und im Plasma einher, was bei der klinischen Diagnose der Krankheit verwendet wird. Es wird angenommen, dass die Veränderung des Katecholaminspiegels durch den Verlust des Kupfer-Einbaus in die Dopamin-β-Hydroxylase und damit durch deren verminderte Aktivität…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

2. Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS sitzen im PFC

…Nachlässigkeitsfehler nicht zuhören Dinge verlieren abgelenkt werden Dinge vergessen Ein signifikanter Anstieg der BOLD-Aktivierung zwischen den Interferenz- und Nichtinterferenzbedingungen im dorsalen anterioren cingulären Kortex (dACC, Brodmann-Areal 32) korrelierte mit den Scores der Subskalen Unaufmerksamkeit und Hyperaktivität der ADHD self-report scales bei ADHS-Betroffenen wie bei Nichtbetroffenen. Die selektive Aufmerksamkeit soll besonders gut mit dem Stroop-Test untersucht werden können. Mehr zum Stroop-Test unter ⇒ Stroop Test im Unterabschnitt ⇒ Aufmerksamkeits- und Reaktionstests im Abschnitt ⇒ Tests im Beitrag ⇒ ADHSDiagnosemethoden im Kapitel ⇒ Diagnostik. Die rechte Gehirnhemisphäre reguliert die Hemmung von unangemessenem Verhaltens- und Emotionsreaktionen…
…Der Anstieg der ADHS-Diagnosen resultiert aus einer besseren Erkennung der Betroffenen. Die Häufigkeit von ADHS an sich blieb in den letzten 30 Jahren unverändert. ADHS ist in den letzten Jahren deutlich bekannter geworden. Dass ADHS auch Erwachsene betrifft, zeigte sich in der Forschung in etwa zur Jahrtausendwende. Bis diese Erkenntnis in der klinischen Praxis, also bei Ärzten und Psychologen angekommen war, dauerte es naturgemäß noch etliche Jahre. Seit 2022 haben die sozialen Medien (Instagram, TikTok, Facebook) das Thema auf unterhaltsame Weise in das Bewusstsein der Öffentlichkeit gebracht. Das sagt indes nichts darüber aus, ob ADHS heute noch unter- oder…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Organisations- und Exekutivfunktionsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

3. Messung von Arbeitsgedächtnisproblemen

Die mit dem Arbeitsgedächtnis verbundenen Items der Problemlösungsfähigkeiten und der Daueraufmerksamkeit können mit Tests gemessen werden. 3.1. Messung von Arbeitsgedächtnisproblemen mit dem N-back-Test Das Arbeitsgedächtnis und die Daueraufmerksamkeit können mit dem N-back-Test geprüft werden. Mehr hierzu unter ⇒ N-back-Test im Unterabschnitt ⇒ Aufmerksamkeits- und Reaktionstests im Abschnitt ⇒ Tests im Beitrag ⇒ ADHSDiagnosemethoden im Kapitel ⇒ Diagnostik.
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

ADHS-Behandlung verringert Komorbiditäten

1. Normalisierung von komorbiden psychischen Störungen durch ADHS-Medikamente

…Depressivität Ängstlichkeit phobische Angst Aggressivität soziale Introversion (hier: angegebene Schüchternheit, Eigenbrötelei etc.) – starker Rückgang, Unsicherheit im Sozialkontakt, soziale Gehemmtheit soziale Orientierung Erregbarkeit Hypomanie allgemeine Lebenszufriedenheit (hier: positive Grundstimmung, Zuversichtlichkeit etc.) Beanspruchungsgefühl (angespannt, überfordert, gestresst) Emotionalität Extraversion Offenheit Somatisierung körperliche Beschwerden (weniger signifikanter Rückgang) paranoides Denken Psychotizismus (hier: Isolationsgefühle, verzerrtes Erleben etc.) Hypochondrie Hysterie (Konversionsstörung) Paranoia Psychasthenie (Neurosen) Schizophrenie (hier: merkwürdige Ideen, außergewöhnliche Gefühle etc.) – starker Rückgang Verschlechterungen ergaben sich in den Bereichen Leistungsorientierung Gesundheitssorgen (wenn auch nur gering) Psychopathie blieb unverändert. Bei über 80 % der Probanden waren nach 4 bis 6 Monaten Methylphenidattherapie die Diagnosekriterien einer ADHS nicht mehr erfüllt.
…besser geschult sind. Die wahre Prävalenz, also die Häufigkeit, mit der ADHS tatsächlich existiert, hat sich dagegen nicht verändert. In Teststudien, in denen repräsentative Gruppen durch Spezialisten untersucht werden, ist die wahre Prävalenz von ADHS unverändert. Sofern wir den Begriff Prävalenz ohne weitere Erläuterung verwenden, soll zukünftig die Diagnoseprävalenz gemeint sein. Stand April 2021 ist diese Differenzierung noch nicht durchgängig verifiziert, was dadurch erschwert ist, dass etliche Studien dies nicht transparent formulieren. Studien, die den ASRS der WHO verwendet haben, sollten nicht zur Beurteilung der Prävalenz herangezogen werden. Der ASRS ist ein Screeninginstrument und kann nicht zur Diagnostik verwendet werden.
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS

4. Psychische ADHS-Risikofaktoren

4.7. Klassengröße

…vermutet, dass in größeren Klassen hyperaktive, impulsive, unaufmerksame oder desorganisierte Kinder weniger auffallen, sodass die Klassengröße nicht die Entstehung von ADHS sondern eher dessen Erkennen beeinflusst. Eine andere Studie fand dagegen, das Lehrer in den USA einer größeren Klasse eher Hinweise auf ADHS wahrnehmen und daher ADHS häufiger erkennen würden als in einer kleinen Klasse. Ein französischer Beitrag vermutet, dass ein höheres Stimulationsniveau (Lärm, visuelle Ablenkungen, große Klassengröße) geeignet sei, Instabilität, Impulsivität und Unaufmerksamkeit zu offenbaren oder zu verstärken und damit ADHS sichtbarer zu machen. Der Einfluss der Klassengröße auf das Auftreten oder die Diagnosehäufigkeit von ADHS ist damit unklar.
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS

“Gesunde” Stressreaktion auf belastende Situation / Intelligenzminderung

2. Intelligenzminderung (< 80: 8,98 %; < 70: 2,28 %)

…2,28 % Bei einer bestehenden Intelligenzminderung (Intellectual Disability) scheinen die DSM-V-Kriterien nur bedingt zur ADHS-Diagnostik geeignet. Insbesondere sollen die Hauptsymptome des DSM-V bei Intelligenzminderung auch aus der Intelligenzminderung selbst resultieren können. Eine Untersuchung konnte mittels DSM-V unter Intelligenzminderung nur 46 % der ADHS-Betroffenen korrekt diagnostizieren. Durch zusätzliche Kriterien – die die Autoren indes nicht nennen – soll die Diagnosegenauigkeit von ADHS unter Intelligenzminderung auf 82 % gesteigert worden sein. Eine Studie fand, dass der Verbal Fluency Task bei Intelligenzminderung eine niedrigere phonologische und semantische Flüssigkeit zeigte als bei ADHS-Betroffenen und eine niedrigere semantische Flüssigkeit als bei Legasthenikern…