Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnose"
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
13. Teilleistungsstörungen - bis 40 %
…eine oder mehrere komorbide Diagnosen, wobei ADHS bei 54,9 % die am häufigsten auftretende Komorbidität war. Jungen waren häufiger betroffen.
13.1. Leseschwäche, Legasthenie, Dyslexie - 8 bis 40 % (ggüber 5,6 %)
Es ist zu unterscheiden:
Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS): erworbene vorübergehende Schwäche, hat ihre Ursachen meist in äußeren Umständen
Legasthenie: genetisch verursachte Störung im Bereich Lesen und Schreiben, die durch normales Üben nicht bewältigt werden kann
Dyslexie (Leseschwierigkeit): Fähigkeit eingeschränkt, Wörter oder Texte zu lesen und zu verstehen, trotz normalem Seh- und Hörvermögen. Werkzeugstörung.
Alexie: völliger Verlust der Lesefähigkeit
8 – 39 %, 25 – 40 %, 40 %
Dyslexie und ADHS haben eine relevante…
…bis ein zufriedenstellender Zustand erreicht wurde.
Bei allen Therapiemaßnahmen muss sichergestellt sein, dass der Therapeut alle behandlungsrelevanten ADHS-Symptome kennt. Oft genug unterliegen Ärzte und Therapeuten auch heute noch dem fatalen Irrtum, ADHS sei auf die diagnoserelevanten Symptome von DSM oder ICD beschränkt. Therapeuten, die die über DSM / ICD hinausgehenden originären Symptome von ADHS nicht als solche akzeptieren wollen, sollten gemieden werden. Es besteht sonst die konkrete Gefahr, dass dem Betroffenen die Verantwortung für Verhaltensweisen zugewiesen wird, die in Wirklichkeit aus ADHS selbst stammen. So etwas kann statt einer Verbesserung eine weitere Verschlechterung für den Betroffenen bewirken.
Geeignete Therapiearten können…
Entstehung
ADHS - verschiedene Erklärungsmodelle früher und heute
3. Ursachenorientierte Erklärungsmodelle
…das nahezu jeder ADHS-Betroffene plastisch beschreiben kann, beweist, dass die grundsätzliche Fähigkeit zur Konzentration, Daueraufmerksamkeit und Nichtablenkbarkeit vorhanden ist. Das eigentliche Problem liegt in der mangelhaften Steuerbarkeit der Motivation für den Betroffenen.
Da die ADHS-Symptome im Zustand des Hyperfokus weitgehend eliminiert sind, vermuten wir, dass im Zustand des Hyperfokus kein Dopaminmangel im Striatum mehr besteht.
Untersuchungen zum Bestand der einzelnen Symptome im Hyperfokus sind diesseits nicht bekannt. Die uns vorliegenden und beeindruckend einstimmigen Aussagen Betroffener deuten darauf hin, dass zumindest die Dimensionen Konzentration, Aufmerksamkeit, Ablenkbarkeit, Frustrationstoleranz und Stimmung im Zustand des Hyperfokus recht eindeutig keine Diagnosekriterien erfüllen würden…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Substanzmissbrauch mit Selbstmedikationswirkung bei ADHS
6. LSD
…Behandlung für psychische und physiologische Diagnosen, insbesondere bei
ADHS
Angststörungen
Autismusspektrumsstörungen (ASS) (hier allerdings nicht signifikant)
Persönlichkeitsstörungen (hier allerdings nicht signifikant).
Dagegen wurden höhere, regelmäßig psychedelisch wirkende Dosen als besser beurteilt als Microdosing bei
Depression
Ängstlichkeit.
Kein signifikanter Unterschied fand sich bei
physiologischen Störungen.
Eine weitere Untersuchung berichtete geringere Nebenwirkungen unter Microdosing von LSD (10 Mikrogramm LSD jeden dritten Tag wurde an mehr als 1000 Probanden mit breitem Störungsspektrum über 18 Monate getestet) im Vergleich zu konventioneller Behandlung.
Eine RCT-Studie fand keine Nebenwirkungen bei wiederholtem Microdosing von LSD, jedoch auch keine Verbesserung der ADHS-Symptomatik im Vergleich zu Placebo…
…die genannten Studien noch nicht die 2010 modifizierte Diagnosekriterien des American College of Rheumatology für Fibromyalgie verwendeten, die im Vergleich zu den bisherigen Kriterien von 1990 nicht-schmerzbezogene Symptome wie z.B. kognitive Beschwerden stärker betonen, dürfte die Komorbidität deutlich höher liegen.
Kognitive Beschwerden bei Fibromyalgie sind auf Funktionsstörungen im präfrontalen Kortex zurückzuführen. Diese sind z.B.:
verlangsamte Reaktionszeit
die Unfähigkeit, irrelevante Informationen zu unterdrücken
Schwierigkeiten, die Aufmerksamkeit zu teilen
Gedächtnisprobleme
Vokabelprobleme
nicht: verlangsamte Denkgeschwindigkeit
Emotionale Dysregulation, Schlafprobleme und Stimmungsprobleme sind ebenfalls originäre Symptome von Fibromyalgie. Alle sind zugleich ADHS-Symptome.
Ein ADHS in der Kindheit ist ein Prädiktor für…
…jeweilige (Ko-)Morbidität spezifische Gendisposition trifft.
⇒ Wie ADHS entsteht: Gene + Umwelt
1.4. Prävalenz: Häufigkeit psychischer Störungen
33,3 % aller Deutschen und 38,8 % aller EU-Bürger leiden (innerhalb von 12 Monaten) an einer psychischen Störung. Männer und Frauen sind ungefähr gleich häufig betroffen, jedoch mit unterschiedlichen Störungsbildern. Am häufigsten ist die Altersgruppe von 18 bis 34 Jahren betroffen.
Von diesen 33,3 % leiden wiederum 1/3 (also insgesamt 11,1 % aller Deutschen) an mehr als nur einer Störung. In diesen Fällen besteht eine offene Komorbidität von mehreren Störungen aus verschiedenen Diagnosegruppen. Die Komorbidität hinsichtlich verschiedener Einzeldiagnosen aus derselben…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten
14. Metabolisierungsenzyme: Abbau
…ihre Hauptabbauenzyme
ADHS-Wirkstoffe werden von unterschiedlichen Enzymen abgebaut:
Methylphenidat: CES1
Amphetaminmedikamente: CYP2D6 (unklar, ob dies wirklich der Hauptabbauweg ist)
Atomoxetin: CYP2D6
Bupropion: CYP2B6 sowie etwas über CYP2A6
Guanfacin: CYP3A4
Clonidin: unbekannt
Buspiron: CYP3A4
Memantin: unbekannt, wohl nicht durch CYP
Viloxazin: CYP2D6, UGT1A9, UGT2B15, möglicherweise auch durch CYP1A2
Melatonin: CYP1A
Dasotralin: unbekannt
Agomelatin: CYP1A2 (90 %), CYP2C9/2C19 (10 %)
Siehe hierzu die umfassenden Beiträge zu den Metabolisierungsenzymen der jeweiligen ADHS-Medikamente:
CES1 Metabolisierungsenzym :
Methylphenidat (MPH)
CYP2D6 Metabolisierungsenzym :
Amphetaminmedikamente (AMP)
Atomoxetin
Bupropion: CYP2B6 sowie etwas über CYP2A6, aber starker CYP2D6 Inhibitor
CYP3A4 Metabolisierungsenzym :
Guanfacin
Buspiron
14.1.2. Pharmakogenetische Diagnostik
Durch Genuntersuchungen…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen
1. Motorische Symptome von ADHS
…innere Unruhe ein separates Symptom ist und ob sie mit Antriebsproblemen zusammenhängt.
Männer mit wie ohne ADHS zeigen im Quantified Behavioral Test eine höhere provozierte Hyperaktivität als Frauen. Männer wie Frauen mit ADHS haben eine verdoppelte basale und eine verdreifachte provozierte Hyperaktivität im Vergleich zu Nichtbetroffenen.
Schlussfolgerung: Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen mit ADHS in gleichem Maße unter Hyperaktivität leiden wie Männer, was die Annahme einer geschlechtsabhängigen Ausprägung der Hyperaktivität infrage stellt. Dies könnte zu genaueren und rechtzeitigen Diagnosen führen und die mit ADHS verbundenen Belastungen und Komorbiditäten bei Frauen verringern.
Hyperaktivität und innere Unruhe sind zugleich Stresssymptome…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
3. Monogenetische ADHS-Ursachen
14. NF1 (Neurofibromatose Typ 1; 28,9 %)
…9 % (37/128) ein ADHS, darunter 20 ADHS-C, 15 ADHS-I und 2 ADHS-HI. Bei Neurofibromatose Typ 1 treten ADHS und ASS häufiger auf.
Weitere Komorbiditäten der Neurofibromatose Typ 1 waren Makrozephalie (Kopfumfang über 2 SDs über dem Altersdurchschnitt, 37,5 %), Kopfschmerzen (18,6 %), kognitive Beeinträchtigungen (7,8 %), motorische Defizite (6,2 %) und Epilepsie (4,68 %). Im MRT fanden sich T2-gewichtete Hyperintensitäten in den Basalganglien und/oder im Kleinhirn (70,5 %), Gliome des Sehnervs (25,8 %), plexiforme Neurofibrome (9,3 %), Chiari-Malformation Typ 1 (6,7 %), Arachnoidalzysten (5 %), Gliome des zentralen Nervensystems (3,1 %).
Diagnosekriterien - mindestens 2…
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen
Emotionale Dysregulation - Neurophysiologische Korrelate
4. Arbeitsgedächtnis und emotionale Dysregulation
…zu emotionaler Dysregulation beitragen. Das Arbeitsgedächtnis ist mit der Emotionsregulation verbunden.
Eine Studie an Kindern mit ADHS von 6 bis 16 Jahren untersuchte das Zusammenspiel zwischen den identifizierten Arbeitsgedächtnis-/Emotionsregulationsmustern, demografischen Merkmalen und der Rolle komorbider Diagnosen. Es fanden sich zwei unterschiedliche, unveränderliche, nicht eingeschränkte Klassen von Arbeitsgedächtnis-/Emotionsregulation:
Klasse 1 (62 %):
Arbeitsgedächtnis beeinträchtigt
signifikant niedrigere Werte im Digit-Span-Test
Emotionsregulation durchgängig funktional
Klasse 2 (emotional dysreguliert):
durchschnittliche Arbeitsgedächtniswerte
erhöhte Emotionsregulationsprobleme.
Arbeitsgedächtnisindikatoren und von den Eltern (nicht von den Lehrern) gemessene Emotionsregulationswerte korrelierten nur wenig.
Es bestand keine Korrelation zwischen Klassenzugehörigkeit und komorbiden Diagnosen, Alter, Geschlecht oder verbalem IQ…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS
1. Genkandidaten bei ADHS mit plausiblem Wirkweg auf ADHS
Dopamin
…Merkmalen gefunden wurden, jedoch keine typischen ADHS-Symptom beschrieben worden seien. Da es sich bei den untersuchten Probanden in der ersten zitierten Studie meist um Kinder von weniger als einem Jahr handelte, ist dies für uns nicht verwunderlich. In der zweiten zitierten Studie wurden zwar auch ältere Probanden untersucht, jedoch wurde an Symptomen bis auf Reizbarkeit kein ADHS-Symptom abgefragt, vermutlich, weil die übrigen DDC-Mangel-Symptome deutlich schwerwiegender und diagnostisch aussagekräftiger sind. Reizbarkeit wurde bestätigt. Zwei Autoren der letztgenannten Studie haben an dem oben bereits zitierten Review, der ein erhöhtes ADHS-Risiko bei DDC-Mangel benannte, und der 3…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS
Diagnostische Herausforderungen bei ADHS
2. ADHS-Diagnostik bei Hochbegabung
…Punkten freisetzen kann.
Hochbegabte mit ADHS können eine Leistung erbringen wie Nichtbetroffene Normalbegabte. Damit sind Alarmzeichen nicht sichtbar, die andernfalls die rechtzeitige Einleitung einer Diagnostik fördern könnten.
Eine Herausforderung bei der Differenzialdiagnostik von Hochbegabung und ADHS sind die zahlreichen sehr verwechselbaren Charaktereigenschaften von Hochbegabung und ADHS. Wie bei allen anderen Problemfällen der Differentialdiagnostik ist dies jedoch gut lösbar, wenn man die verwechselbaren Eigenschaften von Hochbegabung und ADHS kennt.
Eine ausführliche Darstellung der Übereinstimmungen und Unterschiede der bei ADHS und Hochbegabung typischen Charaktertraits findet sich unter Ähnliche Charaktereigenschaften (Traits) von Hochbegabten und ADHS-Betroffenen im Beitrag Hochbegabung und ADHS.
Neben ähnlichen…
Neurologische Aspekte
Geschlechtsunterschiede bei ADHS
10. Höhere Symptomintensität bei diagnostizierten Mädchen und Frauen?
Mädchen mit Autismus, die zugleich ADHS hatten, zeigten in einer großen Studie deutlich stärkere Symptome von ADHS, Lernstörungen und ODD als Jungen mit ASS und ADHS.
Dies erinnert an die erhöhte Symptomintensität von Frauen, die als Erwachsene mit ADHS diagnostiziert werden.
Adressen
Adressen von Ärzten / Therapeuten anfordern
Du suchst Adressen von Ärzten/Therapeuten mit ADHS-Kompetenz?
…die Erwachsene diagnostizieren und/oder behandeln
Optional bedeutet: Wenn du keine Zielgruppe nennst, bekommst du Adressen für alle Zielgruppen.
Optionaler Abrechnungs-Filter
- #Kasse# keine Adressen, von denen bekannt ist, dass sie nur privat abrechnen
- Optional bedeutet: Wenn du nicht #Kasse# nennst, bekommst du auch Privatpraxen.
Hier ein hypothetisches Beispiel:
Von: Michaela.Mustermann@meinwebdienst.de
An: info@adxs.org
Betreff: Tausche eure Adressen gegen mein späteres Feedback
Hallo ihr Lieben,
da habt ihr euch ja herzig viel Arbeit gemacht, Dankeschön :-)
Ich hätte gerne Adressen für
D-60322
#Arzt#
#Klinikambulanz#
#Erwachsene#
#Kasse#
Viele Grüße, Michaela
Wir würden Michaela die 50 ADHS-Adressen…
…der Gehirnnetzwerke auf.
Eine Untersuchung erreichte mittels einer durch maschinelles lernen gesteuerten Analyse der funktionalen Konnektivität eine Genauigkeit der ADHS-Diagnostik von 73 % (Spezifität 91.6 %, Sensitivität 65.5 %). Das sind in der Praxis für eine Diagnostik noch wenig hilfreiche Werte.
1.1. Frontal-parietales Aufmerksamkeitsnetzwerk bei ADHS
Das frontal-parietale Aufmerksamkeitsnetzwerk ist an kognitiven Prozessen beteiligt, insbesondere an der Aufmerksamkeit.
1.1.1. Verringerte Konnektivität innerhalb des dorsalen frontoparietalen Exekutivnetzwerks
Eine Untersuchung berichtet von einer verringerten Konnektivität im dorsalen frontoparietalen Exekutivnetzwerk, bestehend aus
rechtem dlPFC
hinterem parietalem Cortex
die mit der Schwere der Aufmerksamkeitsprobleme bei ADHS korreliert. Diese Korrelation…