Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "Medikamente%Schizophrenie"
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin
14. Parkinson als dopaminerge Störung
2. Symptome von Parkinson
…Muskulatur (Maskengesicht)
vegetative Beschwerden (Schluckprobleme, Verstopfung, Harninkontinenz, erhöhter Speichelfluss)
geistige Beschwerden (Depression und Demenz) nehmen zu
Stadium 4 (symptomatisch)
temporaler Mesokortex und andere graue Kerne des Mittel- und Vorderhirns zeigen zunehmende pathologische Veränderungen
Symptome werden stärker und häufiger diagnostiziert
Läsionen im Nervensystem sprechen nicht mehr auf die verabreichten Medikamente an;
Stadium 5 (Endstadium 1)
neokortikale temporale Felder
Viele alltägliche Verrichtungen sind nicht mehr möglich, und selbst beim Gehen kann Hilfe erforderlich sein
Stadium 6 (Endstadium 2)
pathologische Veränderungen des reifen Neokortex
Parkinson manifestiert sich in allen klinischen Dimensionen
Motorische Schwierigkeiten so ausgeprägt, dass Betroffene ihre Unabhängigkeit verlieren
Patienten sind fast…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin
14. Parkinson als dopaminerge Störung
3. Formen von Parkinson
…B.:
Multisystematrophie (MSA)
Striatonigrale Degeneration (MSA-P, SND)
Olivopontocerebelläre Atrophie (MSA-C, OPCA)
Primäre orthostatische Hypotension (Shy-Drager-Syndrom)
Progressive supranukleäre Blickparese (PSP, Steele-Richardson-Olszewski-Syndrom)
Lewy-Körperchen-Demenz (LBD)
Kortikobasale Degeneration (CBD)
3.4. Sekundäre Parkinson-Syndrome
Symptomatische / sekundäre Parkinson-Syndrome sind eine Folge identifizierbarer Primärfaktoren:
Medikamente
klassische Neuroleptika
Lithium
Valproinsäure
Antiemetika
Metoclopramid
Kalziumantagonisten
Cinnarizin
Flunarizin
Vergiftungen
Kohlenmonoxid
Mangan
MPTP
Paraquat (Herbizid)
Rotenon (Insektizid)
Lindan
Trichloräthylen- oder Perchloräthylen-basierte Entfettungs- und Reinigungsmittel
Octenol (ein Gift von Schimmelpilzen)
Schädel-Hirn-Traumata
bisher kein belastbarer Hinweis für Gehirnerschütterungen als Parkinson-Ursache
Hirntumore
Entzündungen
Enzephalitis
HIV-Enzephalopathie
Stoffwechselstörungen
Morbus Wilson
Hypoparathyreoidismus
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin
14. Parkinson als dopaminerge Störung
7. Risikofaktoren für Parkinson
…000
Asiaten: 11,3 / 100.000
Schwarze: 10,2 / 100.000
7.3. Umweltfaktoren, die das Parkinson-Risiko erhöhen
Umweltfaktoren, die das Parkinson-Risiko erhöhen, sind u.a.:
Pestizide
Paraquat
Kohlenmonoxid
Methanol
Ethylenglykol
MTPT [1-methyl-4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridine]
ein synthetisches Heroin aus den 80er-Jahren
verursachte bei Konsumenten schwere Parkinson-Symptome
Nutzung seither zur Erzeugung von Parkinson-Tiermodellen
Kopfverletzungen
β-Blocker
landwirtschaftliche Tätigkeit
Trinkwasser aus Brunnen
Einnahme bestimmter Medikamente, wobei die Ergebnisse hier noch zu verifizieren sein werden:
Antipsychotika
insbesondere von Phenothiazinen, Benzamiden, Haloperidol oder Risperidon durch ältere Menschen
Lösungsmittel,
insbesondere Trichlorethylen
7.4. Umweltfaktoren…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS
MPH Teil 1: Wirkstoffe, Wirkung, Responding
4. Wirkung auf Symptome
…Raucherentwöhnung
Es wurde berichtet, dass retardiertes MPH einen positiven Beitrag zur Nikotinabstinenz / Rauchabstinenz beitrug, jedoch nur bei schwereren ADHS-Fällen, während bei leichteren ADHS-Fällen eine paradoxe Verschlechterung eintrat, die jedoch nach Absetzen der Medikamente remittierte. Dies ist vor dem Hintergrund zu betrachten, dass Nikotin als Stimulanz eine Selbstmedikation bei ADHS darstellt, auch wenn Rauchen Nikotin als Droge einsetzt und nur Nikotinpflaster oder Nikotindragees als Medikament wirken.
Weiter könnte das Ergebnis dieser Untersuchung im Kontext der Inversed-U-Theorie, wonach ein mittlerer Neurotransmitterspiegel eine optimale Gehirnfunktion vermittelt, während verringerte wie überhöhte Neurotransmitterspiegel nahezu gleichartige Symptome verursachen, auf eine Überdosierung bei…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Auslandsmitnahme von Stimulanzien
2. Reisen in Länder außerhalb des Schengener Abkommens
…Board .
Viele Länder haben ihre Anforderungen dort noch nicht mitgeteilt.
Die dort genannten Anforderungen sollten vorrangig befolgt werden. Unsere weiteren Hinweise hier können unrichtig oder veraltet sein.
Insbesondere muslimische Staaten haben drakonische Strafen bei Drogenbesitz.
Stimulanzien in arabische Länder mitzunehmen ist ohne umsichtige Vorbereitung nicht ungefährlich, obwohl es Medikamente sind. Hier sollte man sich genau informieren.
2.1. Japan
Stand: 27.09.2024
Methylphenidat darf ohne Voranmeldung oder Begleitpapiere für den eigenen Bedarf von bis zu 30 Tagen eingeführt werden. Bei einem Bedarf von mehr als 30 Tagen muss dies unter der angegebenen Mailadresse angemeldet werden. APPLICATION GUIDANCE, Narcotics Control…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Auslandsmitnahme von Stimulanzien
3. Autofahren unter Medikation
Autofahren unter Stimulanzien soll auch in Deutschland rechtswidrig sein, Genaueres ist uns bislang nicht bekannt.
Bei Strafverfahren aufgrund von nationalem Recht, die die medizinisch notwendige und zulässige Einnahme von Medikamenten (die, wie im Fall von ADHS, die Verkehrssicherheit erhöhen) betreffen, wäre im Einzelfall zu prüfen, ob die angewendeten nationalen Vorschriften gegen höherrangiges Europarecht verstoßen.
3.1. Tschechien: Totalverbot von Stimulanzien beim Autofahren
Eine Auskunft des tschechischen Innenministeriums bestätigte, dass bei jedem Nachweis von Amphetaminen im Blut ein Strafverfahren und ein Führerscheinverlust droht.
Lisdexamfetamin steht seit 2017 in der tschechischen Liste der BTM, bei der die Führung eines Kfz verboten ist…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Guanfacin bei ADHS
4. Wechselwirkungen von Guanfacin
…erhöhen den Blutspiegel von Guanfacin nach Einnahmebeginn, schwache und moderate CYP3A4-Inhibitoren können dies gegebenenfalls bewirken.
Während die Packungsbeilage eine Halbierung der Guanfacindosis bei gleichzeitiger Gabe von CYP3A4-Inhibitoren empfiehlt, scheint eine Halbierung bei einer augmentierenden Einnahme von Antipsychotika nicht ausreichend zu sein. Eine Vermeidung von CYP3A4-Inhibitoren scheint bei einer gleichzeitigen Einnahme von Guanfacin empfehlenswert.
Grapefruitsaft sollte bei der Einnahme psychiatrischer Medikamente stets vermieden werden.
4.3. Sonstige Wechselwirkungen von Guanfacin
Valproat soll erhöhte Plasmaspiegel zeigen, wenn es parallel zu Guanfacin eingenommen wird.
Guanfacin und Clonidin sollen durch trizyklische Antidepressiva und Phenothiazine antagonisiert werden.
Eine gleichzeitige Anwendung von Betablockern…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
3. Eindosierung von Nichtstimulanzien
…Atomoxetin Nebenwirkungen erleiden, ist nach Angabe der Fachinformation zu Strattera eine Aufteilung auf zwei halbierte Dosen morgens und abends möglich.
Die ersten Wirkungen können nach 2 bis 3 Tagen sichtbar werden. Atomoxetin benötigt bis zum vollen Wirkeintritt 8 bis 10 Wochen.
Anders als bei Stimulanzien ist bei Atomoxetin eine durchgehende Einnahme wichtig.
Beim Ausdosieren ist unserer Auffassung nach - wie bei allen Antidepressiva-ähnlichen Medikamenten - eine langsame Vorgehensweise sehr zu empfehlen. Anderer Auffassung: Prasad et. al. Uns liegen jedoch mehrere Berichte von Depression als Nebenwirkung einer schnellen Absetzung von Atomoxetin vor.
Da Atomoxetin Blutdruck und Herzrate erhöhen kann, sollten diese überwacht…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht
Eindosierung von Medikamenten bei ADHS
5. Nebenwirkungen vermeiden
…wie Herzrasen, Kreislaufprobleme, Übelkeit, Marmorhaut, Raynaud-Syndrom, die beim Weglassen von Koffein schlagartig verschwanden.
Bei zuvor starkem Koffeinkonsum können bei abruptem Absetzen 2 bis 3 Tage lang Entzugssymptome (insbesondere Kopfschmerzen) auftreten. Diese sollten nicht mit Eindosierungsnebenwirkungen der Medikamente verwechselt werden.
Rund 50 % der Betroffenen erleiden bei einer Eindosierung von Stimulanzien zu einer zuvor problemlos vertragenen Koffein-Einnahme Symptome, wie sie für eine Überdosierung (bis hin zu einer schweren Überdosierung) typisch sind. Wir kennen viele Betroffene, die dies nicht beachteten und daher irrig glaubten, Stimulanzien nicht zu vertragen. Ein neuer Versuch ohne Koffein und mit langsamer Eindosierung war dagegen häufig erfolgreich. …
…Menschen die Stimmung
In Deutschland leiden 60 % aller Menschen unter D3-Mangel. Insbesondere in den Monaten Oktober bis April reicht die natürliche Sonneneinstrahlungsintensität nicht aus, um genügend D3 zu bilden. Mehr hierzu unter ⇒ Vitamin D3 im Beitrag ⇒ Vitamine und Mineralstoffe bei ADHS im Abschnitt ⇒ Medikamente bei ADHS – Übersicht des Kapitels ⇒ ADHS – Behandlung und Therapie . ADHS-Betroffene leiden überdurchschnittlich häufig unter D3-Mangel.
Acetyl-L-carnitin (0,5 g/kg über 25 Tage) erhöhte bei Mäusen den Serotoninspiegel im Cortex und den Noradrenalinspiegel im Hippocampus. GABA, Glutamat und Glutamin blieben unverändert.
Zen-Meditation
Meditation kann den Serotoninspiegel…
Symptome
Die Präsentationsformen (Subtypen) von ADHS: ADHS-HI (überwiegend hyperaktiv), ADHS-C (Mischtyp), ADHS-I (ADS)
5. ADHS-Varianten nach Dopaminniveau?
…dopaminerge Varianten* zu unterteilen, die hypodopaminerge Variante (Dopaminmangel) und die hyperdopaminerge Variante (Dopaminüberschuss).
*Wir haben bewusst den Begriff Variante gewählt, um den Begriff Subtyp / Präsentationsform weiterhin den unterschiedlichen Symptomformen (überwiegend hyperaktiv, überwiegend unaufmerksam, ADHS-C) vorzubehalten.
Entgegen unserer ersten Erwartung zeigen jedoch Erkenntnisse über die Wirkung von ADHS-Medikamenten an hypodopaminergen wie hyperdopaminergen Tiermodellen, dass die bisher primär eingesetzten Medikamente bei beiden Varianten vergleichbare Wirkungen zu haben scheinen.
Stimulanzien wirken primär als Dopaminwiederaufnahmehemmer und erhöhen damit den im synaptischen Spalt verfügbaren Dopaminspiegel. Dennoch verringern Stimulanzien Hyperaktivität auch bei Tiermodellen mit Dopaminüberschuss, wie der DAT-KO-Maus, ohne dabei den extrazellulären…
…oder Verhalten gleichzeitig auftritt und bedeuten nicht, dass eine einseitige Kausalität gegeben wäre (dass also Gehirnzustände stets nur die Ursache und Verhalten immer nur die Folge wären). ⇒ Neurologische Aspekte
Beispiele neurophysiologischer Einflüsse und Korrelationen bei ADHS
Die Anzahl der Dopamintransporter halbiert sich bei Erwachsenen (50 Jahre) gegenüber Kindern (15 Jahre). Daher benötigen Erwachsene (zum Teil deutlich) geringere Dosierungen dopaminerger Medikamente als Kinder.
⇒ ADHS bei Erwachsenen
Inhibitions- und Impulskontrollprobleme haben eigene neurologische Korrelate.
⇒ Neurophysiologische Korrelate von Inhibitionsproblemen und Impulsivität bei ADHS
Motivationsprobleme ergeben sich aus einer abweichenden Bewertung zu erwartender Belohnungen. Belohnung ist für ADHS-Betroffene nur dann…
…wäre eine gleichmäßige Verteilung. Asiaten und Schwarze hatten somit erheblich seltener ADHS als dies anhand des Probandenanteils zu erwarten gewesen wäre:
Weiße: 102,8 %
Andere: 100 %
Gemischte: 55,6 %
Farbige: 33,3 %
Asiaten: 8,3 %
Eine amerikanische Kohortenstudie (n = 17.100) fand:
Weiße 100 % (Vergleichswert)
Afroamerikaner: 69 %
Hispanoamerikaner: 50 %
andere Ethnien: 46 %
Kinder ohne Krankenversicherung wurden seltener diagnostiziert. Weiße erhielten häufiger verschreibungspflichtige Medikamente gegen ein diagnostiziertes ADHS.
Eine amerikanische Multicenterstudie (n = 4.297) fand:
Weiße 100 % (Vergleichswert)
Afroamerikaner: 40 % - 42 %
Hispanoamerikaner: 37 %
Die Medikamenteneinnahmehäufigkeit im Falle einer ADHS-Diagnose war hier bei weißen Kindern geringfügig niedriger.
2.bei…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS
Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS
8. Restless Legs (RLS, Akathisie) - 11 bis 44 % (ggüber 2,6 bis 15,3 %)
…Kakao) erhöhen mithin Dopamin.
Mehr hierzu im Beitrag => Adenosin .
8.3. Behandlung von RLS bei ADHS
Problematisch bei der Komorbidität von Restless legs und ADHS ist, dass ADHS-Medikamente (wiewohl auch dopaminerg) nicht gegen RLS wirken und RLS-Medikamente wie L-Dopa (wiewohl ebenfalls dopaminerg) nicht gegen ADHS.
Eine längere Behandlung mit L-Dopa führt häufig zu einer Verschlechterung der RLS-Symptome.
Möglicherweise löst eine gleichzeitige Gabe von L-Dopa und Stimulanzien erhöhte Nebenwirkungen aus.
Ein Einzelfallbericht dokumentierte ein gutes Ansprechen eines 6-jährigen Jungen mit ADHS und RLS, der zugleich MPH-Nonresponder war, auf den Dopaminagonisten Ropinirol…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS
Amphetaminmedikamente (AMP) bei ADHS
1. Wirkstoffe von Amphetamin-Medikamenten
…seit 01.05.19, für Erwachsene, 30, 50, 70 mg). Seit 2023 sind in Deutschland auch 20, 40 und 60 mg zugelassen.
Elvanse und Elvanse adult wurden in 2023 zu einem gemeinsamen Medikament mit einheitlicher Zulassung zusammengefasst. Es handelte sich bereits bisher um ein identisches Produkt. Seit März 2024 ist Elvanse in 20, 30, 40, 50, 60 und 70 mg in Deutschland für Kinder und Erwachsene erhältlich.
Vyvanse (USA) ist in Dosen von 10 mg bis 70 mg erhältlich Lisdexamfetamin ist in den USA auch gegen Binge-Eating zugelassen.
Tyvense (USA) ist in Dosen von 20 mg bis 70 mg…