Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnose"

Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS

Organische Primärstörungen

15. ME/CFS, Myalgische Enzephalomyelitis / Chronische Fatigue (0,42 % bis 0,75 %)

…Konzentrationsprobleme Gedächtnisprobleme Wortfindungsstörungen Erhöhte Sensitivität Überempfindlichkeit auf Sinnesreize Schwerstbetroffene müssen oft in abgedunkelten Räumen liegen und können sich nur flüsternd verständigen Auslöser: Infektionskrankheiten Epstein-Barr-Virus Influenza SARS COVID-19 Gonorrhoe Endometriose und PDMS Nährstoffmängel (Vitamine, Spurenelemente) Pfad: ungeklärt möglich: Autoimmunerkrankung schwere Störung des Energiestoffwechsels Biomarker: keiner bekannt Diagnostik: anhand etablierter klinischer Kriterienkataloge Behandlung: es gibt bisher keine zugelassene kurative Behandlung oder Heilung Pacing hilft bei ME/CFS wie auch bei ADHS oder ASS Überlastung wird bei ME/CFS “härter bestraft” Unterschiede ME/CFS zu ADHS / ASS / Depression: ADHS: Probleme meist schon als Kinder, spätestens aber mit 16 bis 18…
Die diesseits für besonders empfehlenswert gehaltenen Bücher sind markiert nach Zielgruppe: (B): Betroffene und Angehörige zum Einstieg (B+): Betroffene mit fortgeschrittenen Kenntnissen (B++): Betroffene mit vertieften Kenntnissen (T): Therapeuten / Behandler (Ä): Ärzte / Diagnostiker (W): Wissenschaftler
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

37. Ornithintranscarbamylase-Mangel

Ein Ornithintranscarbamylase-Mangel tritt bei ca. 1 / 30.000 Menschen auf und beruht auf einem Gendefekt des OTC-Gens. Es existieren auch Genmutationen mit einer Restenzymtätigkeit, sodass diese möglicherweise nicht sofort diagnostiziert werden. Betroffene entwickeln typische neuropsychologischen Komplikationen wie Entwicklungsverzögerung Lernbehinderung geistige Behinderung Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung Defizite bei den Exekutivfunktion
Dies und Das zu ADHS

ADHS - Bücher, Fachliteratur, Filme, Links, Adressen für Betroffene

4. Bücher mit Schwerpunkt Stress

…der stressbedingte psychische oder körperliche Störungen behandelt. 4.4. Wittling, Wittling: Herzschlagvariabilität, Frühwarnsystem, Stress- und Fitnessindikator (W)(Ä) 2012, Eichsfeld Geeignet für: Wissenschaftler Fachärzte (Diagnostik) Ein fachlich sehr tiefgehendes und dennoch gut zu lesendes Fachbuch über Herzratenvariabilität (HRV). HRV ist das zentrale Messinstrument zur Analyse des vegetativen (autonomen) Nervensystems, dem schnellen (über Nervenimpulse angesteuerten) Stressregulationssystem. 4.5. Lohninger: Herzratenvariabilität: Das HRV-Praxis-Lehrbuch (W)(Ä)(T) 2017, facultas Geeignet für: Fachärzte Therapeuten Wissenschaftler Dieses Werk ergänzt das Grundlagenbuch von Wittling zum Thema Herzratenvariabilität. Es ist praxisorientierter ausgerichtet und bietet dem Praktiker Hintergrundwissen zur Anwendung der HRV-Analyse in den Bereichen…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

22. Chronische Schmerzen / Muskelspannung bei ADHS

3. Erhöhte Muskelspannung bei ADHS

…benötigen einen ungestörten Tiefschlaf, um zu entspannen. Demnach könnten Muskelverspannungen auch eine Folge des bei ADHS beeinträchtigten Schlafs sein. In Bezug auf Fibromyalgie, die häufig mit einer stark erhöhten Muskelspannung verbunden ist, wird von einer hilfreichen Behandlung mit sehr niedrig dosiertemNaltrexon berichtet (0,5 bis 4,5 mg anstelle der üblichen 150 mg). Die Behandlung soll nahezu nebenwirkungsfrei sein. Naltrexon ist ein langwirksamer kompetitiver Opioid-Antagonist, auch zur Behandlung von Alkohol- und Opioidabhängigkeit angewendet wird. Ein Betroffener berichtete uns, dass das niedrig dosierte Naltrexon zugleich gegen die ebenfalls bestehende ADHS-Symptomatik helfe. Paracetamol wurde wiederholt als Behandlungsoption genannt. Magnesium sei…
Symptome

ADHS bei Erwachsenen

1. Prävalenz des Fortbestehens von ADHS bis ins Erwachsenenalter

5 % aller Kinder haben ADHS (bei weiteren 5 % bestehe ein ADHS-Verdacht). In den USA sind etwa 4,4 % aller Erwachsenen von ADHS betroffen. Weitere Untersuchungen finden sich bei Krause. 65 % bis 90 % bis 100 % der Betroffenen zeigen bis ins junge Erwachsenenalter mindestens Restsymptome bzw. erhebliche Einschränkungen im Hinblick auf Bildungs- und berufliche Erfolge im Vergleich zu Nichtbetroffenen. 63,8 % zeigten während Kindheit und jungem Erwachsenenalter schwankende Phasen von Remission und Wiederauftreten. ADHS bleibt im Erwachsenenalter der Betroffenen mit vollständigen Symptomen bestehen bei 32 % mit veränderten Symptomen – ein Leben lang vollständig bestehen bei - je nach Studie - 22 % 35 % 50 % 60…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome

Motivationsprobleme

4. Belohnung verbessert Arbeitsgedächtnis und Dauerleistung bei ADHS

ADHS ist mit einer Beeinträchtigung des Arbeitsgedächtnisses verbunden. In einer Untersuchung zeigten Kinder mit ADHS deutliche Verbesserungen des Arbeitsgedächtnisses bei Belohnungen, erreichten aber selbst bei den stärksten Belohnungen (10 € und Gaming) nicht das Niveau von Nichtbetroffenen. Nur bei Kindern mit ADHS zeigte sich ein Nachlassen der Leistung über die Testdauer. Hohe Belohnungen konnten dieses Nachlassen der Leistung jedoch beseitigen. Eine Untersuchung fand, dass bei Kindern ADHS-C Belohnungen (Feedback nach jedem Durchgang und gegen Preise einlösbare Punkt) das visuell-räumliche Arbeitsgedächtnis bezüglich der Manipulation der gespeicherten visuell-räumlichen Information (backward span) verbessern konnten. Dagegen fand sich bezüglich der Speicherung…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS / Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

ADHS, Übergewicht und Essstörungen

2. ADHS und Essstörungen

…Studie fand eine Erhöhung des Risikos von Essstörungen durch ADHS um 97 % (HR 1,97) und durch ASS um 183 % (HB 2,82). Auch diese Studie fand, dass Angst und Depression für 44 % bis 100 % des Zusammenhangs zwischen ADHS oder ASS und Essstörungen verantwortlich sein könnten. 2.1. Vermeidende/restriktive Störung der Nahrungsaufnahme (ARFID) (+ 870 %) Die vermeidend-restriktive Essstörung (ARFID) ist eine durch eine extrem eingeschränkte Vielfalt und/oder Menge der Nahrung gekennzeichnete Ernährungs- und Essstörung. Sie geht mit schwerwiegenden Folgen für die körperliche und psychische Gesundheit einher. Bei ARFID ist das Risiko von ADHS um 870 % erhöht (OR 9…
Nichtmedikamentöse Behandlung

ADHS für Lehrkräfte

2. Wie erlebt ein Kind mit ADHS die Schule?

…Aufmerksamkeit beantragt? Was, wenn fast alle Geräusche so intensiv wahrgenommen werden wie für manche das Quietschen von Kreide oder Fingernägeln an der Tafel? Wer schon einmal eine wirklich schwere Zeit in seinem Leben hatte, vielleicht weil ein naher Angehöriger gestorben ist oder weil eine Scheidung mit Streit um das gemeinsame Haus Existenzängste geweckt hat, der hat schweren Stress erlebt. Wenn man sich die ADHS-Symptome anschaut und überlegt, wie intensiv eine Stressbelastung sein muss, um diese Symptome zu verursachen, kann vielleicht besser nachvollziehen, was die Betroffenen subjektiv durchmachen: Sie erleben ihr Leben so, als würden derart gravierende Dinge passieren. Und…
Nichtmedikamentöse Behandlung

ADHS für Lehrkräfte

3. Umgang mit ADHS-Betroffenen Kindern: was kann ich als Lehrkraft tun?

…Nüsse sammeln für den Winter - was hätte ich ihm geantwortet? Ich hätte geantwortet, dass ich im Moment kein Interesse an Nüssen habe. Mein aktuelles Interesse ist: Überleben. Das ist der Stressnutzen von Belohnungsaufschub-Problemen. Was für mich wirklich wichtig ist, kann ich sehr wohl sofort tun. Daher ist der Aufmerksamkeitsfokus bei ADHS auf das jetzt und hier verschoben. Deshalb: könnten wir das Nüsse sammeln bitte verschieben, bis wir überlebt haben? Übertragen auf die heutige Situation: wozu aufräumen? Wenn ich vom Kampf des Tages nach Hause komme, gibt es nichts Wichtigeres, als auszuruhen, denn der Kampf könnte ja jederzeit wieder losgehen…
Nichtmedikamentöse Behandlung

ADHS für Lehrkräfte

4. 12 DO’S für Lehrkräfte bei ADHS

…Aufmerksamkeit zu erzielen und offene Fragen stellen, um die eigene Ideenfindung des Schülers anzuregen. Hierauf reagieren ADHS-Kinder besonders gut, da ihr Gehirn nach einer ständigen Stimulierung „hungert“. Einteilung der Unterrichtsstunde in vom Kind nachvollziehbare Teil-Einheiten und übersichtliche Widerspiegelung dieser Struktur im Tafelanschrieb und im Schulheft. Verständniskontrolle: Zwischendurch Überprüfung, ob das Kind weiß, welches Thema gerade behandelt wird und was es daraus konkret lernen soll (Oftmals weiß es das gar nicht!). Ein Professor nannte Schüler mit ADHS ein Frühwarnsystem für seinen Unterricht. Sie wurden bei als langweilig empfundenem Unterricht früher unruhig und zappelig als andere, sodass er wusste: “Jetzt…
Nichtmedikamentöse Behandlung

ADHS für Lehrkräfte

5. 5 DON’TS für Lehrkräfte bei ADHS

…über etwas anderes oder erläutert einen Teilaspekt davon. Die Lehrkraft spricht, während Schüler noch miteinander reden oder noch mit Schreiben beschäftigt sind. Die Lehrkraft bleibt nicht strikt beim Thema, sondern schweift immer wieder ab. Mehrere Schüler sprechen gleichzeitig. 5.3. Keine öffentliche Zurechtweisung Ein ADHS-Schüler, der träumt, abgelenkt ist oder auf seinen Nachbarn einredet, tut dies nicht bewusst. Eine Zurechtweisung trifft ihn wie ein Blitz aus heiterem Himmel. Er empfindet die Zurechtweisung als völlig unverständliche Aggression vonseiten der Lehrkraft und wird dadurch stark verunsichert und verwirrt. Die öffentliche Bloßstellung verschlimmert seine Situation. Das Kind fühlt sich von der Lehrperson…
Neurologische Aspekte

Betroffene Gehirnregionen bei ADHS

1. Betroffene Gehirnregionen bei ADHS

ADHS geht mit Veränderungen in verschiedenen Gehirnregionen einher: PFC dlPFC mPFC olPFC Basalganglien Striatum Nucleus caudates Thalamus Cerebellum Corpus Callosum Signifikante Hypoaktivierung in: mehrere frontal-temporale Hirnregionen rechtem postzentralen Gyrus linke Insula Corpus callosum fMRT-Studien während der Durchführung von Aufgaben fanden ein verringerte Aktivierung von fronto-striatalen und fronto-parietalen Gehirnnetzwerken, die an der kognitiven Kontrolle, dem Timing und der Belohnungsverarbeitung beteiligt sind. Eine Analyse von Autounfällen bei Nichtbetroffenen fand eine Korrelation zwischen Percuneusvolumen und Autounfällen, die sich mit Veränderungen bei ADHS decken. Eine Studie fand bei Erwachsenen mit ADHS keine strukturelle Veränderung in der Substantia nigra.
Neurologische Aspekte / Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen

Organisations- und Exekutivfunktionsprobleme bei ADHS - Neurophysiologische Korrelate

2. Arbeitsgedächtnisprobleme bei ADHS

ADHS korreliert mit Arbeitsgedächtnisproblemen, anders als Tic-Störungen. Die verschiedenen Komponenten des Arbeitsgedächtnisses bei ADHS scheinen unterschiedlich häufig (und individuell sehr verschieden) beeinträchtigt zu sein. Rund 70 % der Betroffenen zeigten eine Beeinträchtigung in einem der 3 Bereiche: Neuordnung des Arbeitsspeichers (sehr häufig) Beibehalten und Neuanordnen von Informationen Aktualisierung des Arbeitsgedächtnisses (häufig) aktive Überwachung eingehender Informationen und das Ersetzen veralteter Informationen durch relevante Informationen 8 % der Betroffenen zeigten in diesem Bereich eine besondere Stärke Duale Verarbeitung (selten) Beihalten von Informationen während der Ausführung einer Nebenaufgabe 20 % der Betroffenen zeigten in diesem Bereich eine besondere Stärke Im dlPFC wird die Daueraufmerksamkeit zur…
Entstehung

Entstehung von ADHS - Einführung

2. ADHS: Dopamin- und Noradrenalinmangel

ADHS ist insbesondere von verringerten Dopamin- und Noradrenalinspiegeln in den Gehirnbereichen Striatum, PFC und Cerebellum geprägt. Während akuter Stress erhöhte Dopamin- und Noradrenalinwerte in diesen Gehirnbereichen zeigt, ist chronischer Stress ebenso wie ADHS typisch mit verringerten Dopamin- und Noradrenalinwerten in diesen Gehirnregionen assoziiert. Akuter wie chronischer Stress zeigen fast identische Symptome zu ADHS, da die Stress-/ADHS-Symptome auslösenden Funktionsstörungen der hier relevanten Gehirnregionen bei jeder Abweichung von einem mittleren Dopamin- bzw. Noradrenalin-Niveau entstehen (Inverted-U-Wirkung). Stress hat eine besondere Bedeutung bei ADHS. Stress ist ein Faktor, der die Entstehung von ADHS auslösen kann, wobei ein so erworbenes…