Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "adhs diagnosekriterien"

Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden

6. Leitlinien zur Diagnostik

5. Standardisierte Erhebung von ADHS-Symptomen

Einsatz standardisierter Verfahren zur ausführlichen Erhebung relevanter Symptome und deren Ausprägung.
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS

Spurenamine

5. Spurenamine und ADHS

Endogene Spurenamine werden seit Mitte der 1980er Jahre mit ADHS in Verbindung gebracht. Einige Studien fanden deutlich verringerte Spiegel von β-Phenethylamin (PEA), Phenylacetylsäure (PAA), Phenylanalin und P-Tyrosin im Urin von Kindern mit ADHS oder ASS, ebenso wie PAA, Phenylanalin und Tyramin im Plasma. MPH wie AMP normalisieren die PEA-Konzentrationen im Urin von Jungen mit ADHS. Eine andere kleine Studie fand erhöhte Tryptophan-Blutspiegel bei ADHS-HI, die mit Hyperaktivität korrelierten. Eine sehr kleine Studie fand bei ADHS: 4-Pyridoxinsäure (4PA) / Tryptophan (TRP)-Verhältnis verringert Indoxylsulfat (IND) / Tryptophan (TRP)-Verhältnis verringert Indoxylsulfat (IND) / Kynurenin (KYN)-Verhältnis verringert TRP…
Symptome

Symptomentwicklung bei Kindern nach Alter und Häufigkeit

1. Symptomentwicklung von ADHS-HI (mit Hyperaktivität) nach Alter

…interessiert besonders verträumt langsam unflexibles denken benötigt sehr lange für die Hausaufgaben kann Hausaufgaben nicht allein machen Grob- und Feinmotorische Probleme Schriftprobleme Unsauberes ausmalen spricht undeutlich Sozialverhalten lässt sich leicht ärgern kann sich schlecht wehren verzögerte Entwicklung der sozialen Reife langweilt sich schnell verliert und vergisst häufig Sachen Somatisierungstendenzen häufige Kopfschmerzen häufige Bauchschmerzen 1.4.2. ADHS-HI im Schulalter (mit Hyperaktivität) Sozialverhalten Einfügen in den Klassenverband sehr erschwert Aggression schlägt häufig, wird häufig von anderen geschlagen Risikoverhalten kann Gefahren schlecht einschätzen 85 % der Schulwegunfälle Aufmerksamkeitsprobleme werden erstmals erkennbar frühestens im Alter ab 7 Jahre bis zum Alter von 14…
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome

Sensibilität, Stress und ADHS

2. Erhöhte Sensibilität / Reizüberflutung und ADHS

…der die Heizung aufdreht oder das Fenster öffnet, weil es Dir zu warm oder zu kalt ist? Häufig werden Abweichungen der sensorischen Verarbeitung bei ADHS beschrieben (Sensory Processing Disorder, SPD, für eine abweichende Verarbeitungsart von Reizen; Sensory Modulation Dysfunction, SMD, für eine abweichende Wahrnehmungsintensität von Reizen), wobei keine Unterschiede zwischen den Subtypen beobachtet wurden. Eine Studie berichtet eine Korrelation von SMD mit einer verringerten Aktivität des Parasympathikus. Erhöhte Sensibilität/Reizüberflutung scheint zu verschiedenen Folgen zu führen, von denen einige ADHS-typisch sind, andere dagegen nicht. Eine Metauntersuchung fand folgende Auswirkungen einer Reizüberflutung: Aufmerksamkeits- und Konzentrationsstörungen: hohe Ablenkbarkeit fehlender Aufmerksamkeitsfokus schlechtes…
Diagnostik / ADHS - Diagnosemethoden

3. Tests zur ADHS-Diagnostik

1. Testverfahren zur ADHS-Diagnostik

…vierten Anzeige stimmen Wort und Farbe überein, bei den anderen nicht. Der Proband soll so schnell als möglich die visuell gezeigte Farbe des angezeigten Wortes benennen. Fallen Farbwort und Farbe auseinander, ist das erschwert. ADHS-Betroffene weisen eine höhere Fehlerquote (in %) und eine höhere Reaktionszeit (in ms) auf. 1.2.2. Stroop Plus Test Untersuchungsziel: selektive Aufmerksamkeit im Netzwerk des dorsalen anterioren cingulate Cortex (dACC) → Striatum → Thalamus → dACC. Beim Stroop Plus Test wird der Aufbau des Stroop Test um vier farbige Felder erweitert, die rund um das Wort angeordnet sind. Zusammen mit dem Wort erscheint zwischen dem…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

13. Schlafprobleme bei ADHS - Symptome

1. Schlafprobleme bei ADHS - die Symptome

…erklärt dies, dass ADHS-Betroffene mit Schlafproblemen weniger Schlaf bekommen und deshalb zusätzliche Schwierigkeiten im Alltag haben. Bei Menschen mit Delayed Sleep-Wake Phase Disorder ist das Melatoninmaximum um 2 bis 6 Stunden nach hinten verschoben. Die Studie fand eine Verschiebung von rund 5 Stunden, von 00:30 Uhr auf 05:30 Uhr. Zugleich war der Antieg des Melatoninspiegels etwas flacher. 1.1.1.3. Erhöhtes Risiko von Winterdepression Menschen mit einem nach hinten verschobenen circadianen Rhythmus leiden laut einer Umfrage von Kooij häufiger an Winterdepression. 1.1.2. Durchschlafstörungen bei ADHS Aufwachen während der Nacht, häufig nach 3 bis…
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

13. Schlafprobleme bei ADHS - Symptome

2. Schlafprobleme bei ADHS bei Subtypen und Komorbiditäten

…von 0 bis 7 Jahren stellte fest, dass ADHS-Betroffene mehr Schlafprobleme und in der Folge mehr Probleme mit emotionaler Dysregulation und Aufmerksamkeit haben als Nichtbetroffene. Zugleich wurde festgestellt, dass Schlafprobleme auch bei Nichtbetroffenen zu emotionaler Dysregulation und Aufmerksamkeitsproblemen führen. Schlafprobleme sind jedoch nicht der Auslöser späterer Aufmerksamkeitsprobleme. Ob ein Zusammenhang zwischen verkürztem Schlaf und Subtypen besteht, ist unklar. Schlafdauer nahm mit zunehmender Intensität der Unaufmerksamkeits-Symptome ab, während Hyperaktivität/Impulsivität keinen Zusammenhang mit der Schlafdauer zeigten. Schlafdauerprobleme eher bei ADHS-HI / ADHS-C als bei ADHS-I Bei Depressionen sind Durchschlafprobleme häufig. Sie sind ein typisches Symptom der internalisierenden…
Neurologische Aspekte

Gehirnhemisphären

4. Gehirnhemisphären und ADHS

…lateralisierte Hirn-Konnektivität Eine Hyperreaktivität einer Gehirnhälfte in Kombination mit einer Unterentwicklung der kontralateralen Hemisphäre entspreche der Natur vieler neurologischer Verhaltensstörungen. Größenunterschiede von gleichen Gehirnregionen in den beiden Hemisphären waren in einer sehr großen Studie (n = 3.762) nicht signifikant. In einer kleineren Studie fanden sich Asymmetrien der mittleren Diffusionsfähigkeit im Cingulum, im unteren und oberen Längsfaszikel sowie in den kortikospinalen Bahnen (n = 104). Stimulanzienbehandlung tendierte dazu, diese Asymmetrie zu verringern. Das Volumen der grauen Substanz von Caudatus, Hippocampus, Thalamus und Amygdala war bei ADHS-Patienten asymmetrischer und die Asymmetrieunterschiede waren signifikanter als lateralisierte Vergleiche (n = 849).
Symptome / Vertiefte Darstellung einzelner ADHS Symptome

Rejection Sensitivity: Kränkbarkeit, Angst vor Zurückweisung als spezifisches ADHS-Symptom

2. Rejection Sensitivity als originäres Symptom von ADHS

…die ADHS-Betroffene im Laufe ihres Lebens als Folge ihrer Probleme mit anderen Menschen zusätzlich machen. Da Rejection Sensitivity zudem auch bei anderen psychischen Störungen auftritt, wo sie nicht als “bloße” Folge einer Selbstwertproblematik (Narzissmus: narzisstische Kränkbarkeit; Borderline: Kernsymptom) wahrgenommen wird, verringert sich unseres Erachtens die Wahrscheinlichkeit einer erlernten Reaktion weiter. Eine Untersuchung an Gesunden zeigte, dass der Charakter-Trait des Dazu-gehören-wollens, nicht aber der Trait der Rejection Sensitivity eine (für Stress typische) erhöhte Cortisolantwort auf Ausschließung von der Teilnahme an einem Gruppenspiel verursachte. 2.2. Stimulanzien verringern Rejection Sensitivity unmittelbar Die meisten der diesseits befragten ADHS-Betroffenen…
Entstehung / Umweltfaktoren als Ursache von ADHS

4. Psychische ADHS-Risikofaktoren

4.2. Trauma als Ursache von ADHS

…aus Kriegsregionen zeigte eine Untersuchung, dass diese “wuseliger” waren, einen enormen Bewegungsdrang hatten und sich schwerer konzentrieren konnten. Gleichzeitig wurden diese als so traumatisiert beschrieben, dass eine Heißklebepistole sie zum Weinen brachte. Schocks (z.B. Lärmschock) Letztlich kann es sich um jedes Ereignis handeln, das mit subjektiv empfundenem Kontrollverlust und/oder Lebensgefahr einhergeht Ein Betroffener berichtet Ein ADHS-HI-Betroffener: Meine Mutter ist definitiv ADHS-HI-Betroffene. Trotzdem fühlte ich mich bei meinen Eltern und meiner Großmutter, die meine Hauptbezugsperson war, stets sicher geliebt. Meine Familie berichtet, dass ich als Baby (Wunschkind) ein reiner Sonnenschein gewesen sei: heiter, gut schlafend…
Entstehung / Genetische und epigenetische Ursachen von ADHS - Einführung / Genetische Kandidaten bei ADHS

3. Monogenetische ADHS-Ursachen

27. Monogenetische Tiermodelle für ADHS-Symptome

Anhand von Tiermodellen werden die Auswirkungen einzelner deaktivierter oder überexprimierter Gene untersucht. Da in den allermeisten Fällen nur ein einzelnes Gen verändert wird, lassen sich durch vergleich mit demselben Mausstamm ohne Genveränderung - Auswirkungen dieses einzelnen Gens gut feststellen. Cabana-Domínguez et al haben eine Übersicht der Mausmodelle erstellt, bei denen die Manipulation einzelner Gene Hyperaktivität, Hyper- und Hypoaktivität, Impulsivität oder Unaufmerksamkeit auslöste. 27.1. Monogenetische Ursachen für Hyperaktivität Cabana-Domínguez et al fanden Mausmodelle, in denen die Manipulation der folgenden Gene Hyperaktivität auslöste: ABCA2 ABCG1 ACTL6B ADCY3 ADCYAP1 ADIPOR2 ANKFN1 ANKS1B AP3B2 AP3B2 AP3D1 APAF1 APP ARRDC3 ARSA ATF2 ATP1A3…
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS

CRH

5. CRH und ADHS

Eine Studie fand, dass CRH1-Antagonisten dosisabhängig in der Lage sind, bei durch intensives Handling gestressten Ratten das Arbeitsgedächtnis zu verbessern. Die Verbesserung entsprach dem Maß der Verbesserung durch ADHS-Medikamente. Dies betraf den nichtselektiven CRH-Antagonisten D-Phe-CRF ebenso wie den selektiven CRH1-Antagonisten NBI 35965.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 4: Präparate, Sonstiges

17. Anwendungsbereiche von Methylphenidat im Verhältnis zu anderen ADHS-Medikamenten

Nach dem aktuellen europäischen Konsensus ist Methylphenidat das ADHS-Mittel erster Wahl bei Kindern (vor Amphetaminmedikamenten) und bei Erwachsenen das Mittel zweiter Wahl (nach Amphetaminmedikamenten) Bei Kindern, die MPH-Nonresponder sind, die also auf MPH nicht ansprechen, ist die Wirksamkeit von Amphetaminmedikamenten zu testen. Betroffene mit ausgeprägter Dysphorie bei Inaktivität oder mit komorbider Depression profitieren von Amphetaminmedikamenten besonders. Daneben können Betroffene, die eine stärkere Aktivierung benötigen, mit Amphetaminmedikamenten möglicherweise besser zurechtkommen. Hochbegabte sollen auf Amphetaminmedikamente besser ansprechen als auf MPH.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS

3. Fettsäuren, Probiotika und mehr bei ADHS

3. Fettsäuren bei ADHS

…in der CA3-Region des Hippocampus stellte die GABA-Freisetzung in der CA1-Region des Hippocampus wieder her verbesserte das räumliche Gedächtnis. Eine placebokontrollierte Doppelblindstudie fand Verbesserungen der Aufmerksamkeit bei Kindern mit ADHS ebenso wie bei nicht betroffenen Kindern durch Omega-3-Fettsäuren. Eine Studie an gesunden Jugendlichen fand beim Konsum von Walnüssen über 6 Monate eine tendenzielle Verbesserung der Daueraufmerksamkeit und von ADHS-Symptomen bei denjenigen Teilnehmern, die konsequenter Nüsse konsumierten. Dies könnte abbilden, dass Jugendliche, die vom Konsum einen (auch unbewussten) Vorteil wahrnehmen, diesen eher fortsetzen. Eine doppelblinde placebokontrollierte Studie fand keine Verbesserung der ADHS-Symptomatik durch DHA…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Vitamine, Mineralstoffe, Nahrungsergänzungsmittel bei ADHS

3. Fettsäuren, Probiotika und mehr bei ADHS

5. Behandlung der Darm-Hirn-Achse bei ADHS

…zusätzlich zu MPH verbesserte bei Kindern ADHS-Symptome im Vergleich zu Placebo L. reuteri, L. acidophilus, L. fermentum, B. bifidum Gabe verbesserte bei Kindern die ADHS-Symptome RS im Vergleich zu Placebo. Dazu hochsensitiver C-reaktives Protein (hs-CRP) im Serum verringert und antioxidatives Gesamtplasmavolumen (TAC) erhöht gegenüber Placebo. CDI und andere Stoffwechselmerkmale unverändert. L. mesenteroides, L. paracasei, L. plantarum, B-glucan, Inulin ADHS-Symptome bei Kindern und Erwachsenen in Behandlungsgruppe und Placebogruppe gleich stark verbessert, ASS-Symptome gleich unverändert Lactobacillus plantarum PTCC 1896™ (A7), Bifidobacterium animalis subsp. Lactis (BB-12®) Signifikanter Rückgang der ADHS-Gesamtscores im CPRS (Connor Parent…