Suche
Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.
Ergebnisse für "adhs diagnose"
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Diagnostische Herausforderungen bei ADHS
Hochbegabung und ADHS
5. Ähnliche Charaktereigenschaften (Traits) von Hochbegabten und ADHS-Betroffenen
…Merkmale, die für Hochbegabte besonders kennzeichnend seien sollen und die sich nahezu durchgängig von ADHS unterscheiden. Nach unserem Eindruck handelt es sich jedoch überwiegend um Verhaltensweisen bzw. um Leitungsfähigkeiten, die zudem eher einen Idealtyp leistungsorientierter Hochbegabung beschreiben, also eher eine Art Extremum im Spektrum der Hochbegabung. Wir sprechen in diesem Abschnitt dagegen überwiegend von Charaktertraits, was etwas sehr anders ist als Verhaltensweisen oder Leitungsfähigkeiten.
Nachfolgend zeigen wir eine detaillierte Übersicht der übereinstimmenden und differierenden Traits samt der jeweiligen Quellen. Die Aussagen über Traits bei ADHS wie bei Hochbegabung beruhen jedoch zu weiten Teilen auf dem subjektiven Eindruck der Autoren. Nicht…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Wahl des Medikaments bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
Kombinationsmedikation bei ADHS
13. Kombinationstherapie mit ADHS-Medikamente bei komorbiden Störungsbildern
Zur Vermeidung einer doppelten Darstellung siehe hierzu unter Medikamentenwahl bei ADHS oder ADHS mit Komorbidität
13.1. Kombinationsmedikation und Psychoserisiko
Eine Metaanalyse ermittelte das Psychoserisiko durch Monotheraopien und Kombinationsmedikationen bei ADHS.
Die in der Studie ausgewiesenen OR konnten wir nicht nachvollziehen.
Medikamentenkombination
Risiko psychotischer Symptome
Risikoveränderung zur Gesamtheit der Kombinationen
Risikoveränderung zu Atomoxetin Monotherapie
Amphetamin + α-2 Agonist
1,11 %
+ 24 %
+ 66 %
Atomoxetin Monotherapie
1,68 %
+ 51 %
+ 100 %
α-2 Agonist Monotherapie
2,08 %
+ 63 %
+ 124 %
Methylphenidat Monotherapie
2,25 %
+ 68 %
+ 134 %
Methylphenidat + Amphetamin + α-2 Agonist
2,58 %
+ 78 %
+ 154 %
Amphetamin Monotherapie
2,79 %
+ 84 %
+ 166 %
Methylphenidat + Amphetamin
3…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen
Emotional instabile Persönlichkeitsstörung / Borderline-Persönlichkeitsstörung
3. Differentialdiagnostik Borderline und ADHS
…Unter Personen, die ein selbsverletzendesw Verhalten gezeigt hatten, war ADHS die häufigste psychiatrische Problematik.
z.B. ritzen (dennoch ist nicht jedes selbstverletzende Verhalten Borderline)
Selbstverletzungen verringern bei Borderline-Betroffenen die nach einem Stresstest sehr hohe subjektive Stressbelastung und objektive Amygdalaaktivität (durch Erhöhung der Konnektivität in frontal-limbischen Gehirnregionen, die die Amygdalaaktivität dämpfen), während sie bei Nichtbetroffenen die (niedrigere) Stressbelastung und objektive Amygdalaaktivität weiter erhöhen.
Selbstverletzungen, die unbeabsichtigt erfolgen oder eher der Selbststimulation dienen, deuten daher nicht auf Borderline, sondern eher auf ADHS
differenzierend hierzu: Blay et al.
Schwarz-weiss denken
Grautöne, ein sowohl-als-auch, vermittelnde Positionen sind schwer wahrnehmbar…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS
Medizinisches Cannabis bei ADHS
1. Cannabinoid-Medikamente bei ADHS
…Wirkung von cannabinoidergen Medikamenten bei ADHS.
In Bezug auf kognitive Leistungsfähigkeit und das Aktivitätsniveau wurde eine leichte, aber nicht signifikante Verbesserung durch Sativex festgestellt. Hyperaktivität/Impulsivität (p=0,03) und kognitive Inhibition (p=0,05) waren signifikant, Unaufmerksamkeit (p=0,10) und emotionale Labilität (p=0,11) tendenziell verbessert, wobei nach statistischer Anpassung für Mehrfachprüfungen die Signifikanz entfiel. In der aktiven Gruppe traten eine schwerwiegende (Muskelanfälle/Krampfanfälle) und drei leichte Nebenwirkungen auf, in der Placebogruppe eine schwerwiegende Nebenwirkung (Herz-Kreislauf-Probleme). Die Studie kam zu dem Ergebnis, dass Cannabismedikamentierung für manche Erwachsene mit ADHS ohne kognitive Beeinträchtigungen eine Verringerung der ADHS-Symptome bewirken kann…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Ropinirol bei ADHS
1. Ropinirol bei ADHS
Eine kleine prospektive Studie testete Ropinirol gegen ADHS an 9 Jungen zwischen 8 und 13 Jahren.
Bei 33 % der Probanden (2 von 6) zeigte sich eine sehr deutliche Verbesserung der Konzentration.
Bei 84 % der Probanden (5 von 6) verbesserte Ropinirol die Impulsivität und die Anzahl von Fehlern im CPT zwischen gering bis deutlich. Bei 50 % der Probanden (3 von 6) lag die Verbesserung der Fehlerzahl bei mindestens 40 % der Ausgangsfehlerzahl ohne Medikation. Hinsichtlich Impulsivität zeigte sich Ropinirol ebenbürtig zu MPH.
Die Probandenzahl dieser Studie ist weitaus zu gering, um belastbare Aussagen zu treffen. Die Ergebnisse indizieren jedoch, dass Ropinirol bei…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Cannabinoidsystem
Cannabinoide bei ADHS und Stress
1. Cannabinoidsystem und ADHS
…Wistar-Kontrolltieren dagegen nur bei Erwachsenen eine konditionierte Platzaversion aus. Die Verhaltenseffekte von WIN wurden über den CB1R vermittelt. Die gegensätzlichen Wirkungen von WIN bei Wistar- und SHR-Ratten und die höhere Resistenz der heranwachsenden Ratten gegenüber den aversiven und belohnenden Wirkungen von WIN deutet darauf hin, dass sowohl die Adoleszenz als auch das ADHS-ähnliche Profil der SHR Faktoren darstellen, die die motivierenden Eigenschaften von Cannabinoiden beeinflussen.
WIN (0,25 und 1,25 mg/kg i.p.) förderte nur bei jugendlichen SHR die Stimulation der Lokomotorik im offenen Feld, nicht jedoch bei erwachsenen SHR oder jugendlichen oder erwachsenen Wistar…
Neurologische Aspekte
Gehirnnetzwerke und Konnektivität bei ADHS
4. Konnektivitätsunterschiede erbliches / nicht erbliches ADHS
Eine Studie untersuchte 132 Kinder mit ADHS und weiteren ADHS-Fällen in der Familie (ADHS-F), 165 Kinder mit ADHS ohne weiteren ADHS-Fällen in der Familie (ADHS-NF) und 155 nicht betroffene Kinder (NT).
Kinder mit ADHS-F wie ADHS-NF zeigten signifikant höhere globale und lokale Knoteneffizienzen im linken kaudalen mittleren frontalen Gyrus.
Kinder mit ADHS-F zeigten im Vergleich zu ADHS-NF und NT ausgeprägte strukturelle Netzwerk-Topologie-Muster:
rechter Precuneus: signifikant höhere globale Knoteneffizienz, signifikant höhere Knotenstärke
linker parazentraler Gyrus: signifikant höhere Knotenstärke, Tendenz zu signifikant höherer lokaler Knoteneffizienz
linkes Putamen: signifikant höhere globale Knoteneffizienz, Tendenz…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Betablocker bei ADHS
3. Betablocker bei ADHS
Betablocker sind kein übliches Medikament bei ADHS.
Eine kleine Studie berichtet jedoch über eine hilfreiche Komedikamentierung zusammen mit Stimulanzien.
Eine weitere kleine Studie berichtet eine Responderrate von 85 % bei einer Propanolol-Monotheraopie.
Eine offene Studie zu Propranolol bei ADHS-Erwachsene mit Wutausbrüchen soll Verbesserungen bei Tagesdosen von bis zu 640 mg berichten ((Wilens und
Spencer, 1999, zitiert nach Biederman J, Spencer T, Wilens (2004):. Evidence-based pharmacotherapy for attention-deficit hyperactivity disorder. Int J Neuropsychopharmacol. 2004 Mar;7(1):77-97. doi: 10.1017/S1461145703003973. PMID: 14733627. ))
Eine doppelblinde, placebokontrollierte Studie verglich 2 x 20 mg Pindolol und 2 x…
Nichtmedikamentöse Behandlung
Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht
1. Nichtmedikamentöse Therapieansätze bei ADHS
…Fos-Proteinexpression im NST und den Locus coeruleus-Kernen signifikant und verringerte die durch Heroin induzierte Angstreaktion.
Der Behandlungsansatz sollte vor dem Hintergrund des möglichen Zusammenhangs zwischen der Darm-Hirn-Achse und ADHS betrachtet werden. Nach unserem Verständnis wäre im Falle einer Ursache des vorliegenden ADHS jedoch zuvor eine Behandlung über Probiotika und Ernährungsumstellungen zu prüfen. Mehr hierzu unter Darm-Hirn-Achse und ADHS
Zur Wirkweise der transkutanen aurikulären Vagusnervstimulation (taVNS)
Der Vagusnerv ist das zehnte Paar der Hirnnerven sowie das längste und am weitesten verbreitete Paar. Der Vagusnerv beinhaltet 20 % efferente und 80 % afferente Fasern besteht und umfasst sensorische…
Neurologische Aspekte
Augen und Sehvermögen bei ADHS
1. Visuoperzeptive Probleme bei ADHS (+ 1000 %)
Eine Studie fand bei 21 % der Kinder mit ADHS visuoperzeptive Probleme, bei Nichtbetroffenen dagegen nur bei 2 %.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Armodafinil bei ADHS
5. Armodafinil bei ADHS
Armodafinil könnte bei der Behandlung von ADHS bei Erwachsenen hilfreich sein.
Eine Metaanalyse von 86 Studien fand bei Erwachsenen mit Schlafstörungen und anderen Erkrankungen bei akuter wie chronischer Gabe eine Verbesserung von
Wachheit
Gedächtnis
Impulskontrolle
Exekutivfunktionen
Daneben fanden sich Hinweise auf eine Verbesserung von
kognitiven Funktionen
Stimmungsschwankungen
Eine andere Metastudie fand 4 Studien mit n = Probanden, die Armodafinil bei ADHS untersuchten.
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS
Mazindol bei ADHS
3. Mazindol bei ADHS
…ist eine wachmachende Substanz mit stimulierenden Eigenschaften. Mazindol zeigte in ersten Studien eine hohe Effektstärke von 1,09 auf ADHS-Kernsymptome bei Erwachsenen mit ADHS.
Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte 6-wöchigen Phase-II-Studie an 85 Erwachsene mit ADHS zeigten retardierte 1-3 mg/Tag bei 42,9 % der Probanden eine signifikant bessere Verringerung des Schweregrads der ADHS-Symptome, gegenüber 11,9 % bei Placebo. Die Effektstärke soll 1,09 betragen haben.
Es ist nicht offiziell zur Behandlung von ADHS zugelassen.
Eine weitere Phase-2-Studie an 21 Kindern um 10 Jahre mit ADHS zeigte vergleichbare Ergebnisse.
Eine kontrolliert freisetzende Formulierung…
Kurzfassung von ADxS.org
Die häufigsten Irrtümer über ADHS
1. Irrtum: “Bei Interesse funktioniert die Aufmerksamkeit ja, deshalb kann es kein ADHS sein.”
Falsch.
Bei ADHS ist nicht die “technische Fähigkeit” zur Aufmerksamkeit beeinträchtigt, denn bei entsprechendem Interesse können Betroffene sogar sehr lang und intensiv aufmerksam sein. Dies ist der so genannten Hyperfokus. Hyperfokus ist eine sehr eng gerichtete Aufmerksamkeit, die irrelevante Reize sehr gut oder sogar überdurchschnittlich stark ausblendet.
Bei ADHS ist – bei genauer Betrachtung – auch nicht die “technische Fähigkeit” zur Lenkung der Aufmerksamkeit beeinträchtigt, denn die Aufmerksamkeit der Betroffenen kann zwischen Hyperfokus (dies ist die positive Bezeichnung) oder Taskwechselproblemen (dies ist die negative Seite des Hyperfokus) und Ablenkbarkeit (das Gegenteil des Hyperfokus: irrelevante Reize können hier überdurchschnittlich schlecht ausgeblendet werden) wechseln…
Kurzfassung von ADxS.org
Die häufigsten Irrtümer über ADHS
4. Irrtum: “Keiner weiß, was ADHS ist. Es gibt keine Biomarker bei ADHS.”
…
Die Symptome von ADHS werden maßgeblich durch ein Dopamin- und Noradrenalin-Wirkungsdefizit im (dorsolateralen) PFC, Basalganglien (u.a. Striatum) und Cerebellum (Kleinhirn) vermittelt. Daneben gibt es noch etliche weitere neurophysiologische Biomarker.
Dieser Dopaminmangel kann durch eine große Zahl an Ursachen entstehen:
Genvarianten (ohne Umwelteinflüsse), die geerbt wurden
Es sind viele Genvarianten bekannt, die zuverlässig ADHS-Symptome auslösen.
Es gibt Genvarianten, die allein ADHS verursachen können
Viele Genvarianten haben nur einen sehr kleinen Einfluss. Die für eine störende Dimension von ADHS erforderliche Stärke der Verringerung der Dopamin- und Noradrenalinspiegel entsteht häufig durch ein Zusammentreffen mehrerer Gene und Umwelteinflüsse.
Epigenetisch veränderte Gene…
Neurologische Aspekte / Hormone bei ADHS / Steroidhormone / Cortisol
Cortisol und andere Stresshormone bei ADHS
4. ACTH bei ADHS
Zwischen 128 ADHS-Betroffenen und 30 nicht betroffenen Kindern wurden keine Unterschiede in den basalen ACTH-Leveln festgestellt. Auch die ADHS-Subtypen unterschieden sich nicht.
Bei gesunden Erwachsenen korrelierte ein geringeres Novelty Seeking (was eher auf den ADHS-I-Subtyp passt) mit erhöhten Cortisolantworten auf den TSST (wie es der ADHS-I-Subtyp sehr häufig zeigt), nicht jedoch mit veränderten ACTH-Werten.
Dies gilt ebenso für eine höhere Risikoscheu (was ebenfalls mit dem ADHS-I-Subtyp korreliert).
In einer Studie wurden bei sexuell missbrauchten Mädchen verringerte basale ACTH-Werte sowie verringerte ACTH-Antworten auf eine CRH-Stimulation gefunden, während die…