Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "Schlafprobleme"

Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 3: Retardierung

14. Retardiertes MPH, Retardtechniken

…sein Medikament nachzunehmen; der Nachteil ist die fehlende Feinsteuerung hinsichtlich der Menge, da die Kapseln nur die vorgegebenen Dosierungen beinhalten und nicht wie Tabletten geteilt werden können und dass nach Ablauf der Wirkung, falls noch ein paar Stunden Tag zu leben sind, die Wirkungsdauer einer Kapsel möglicherweise zu lange anhält, was dann Schlafprobleme verursachen kann. Unretardierte Präparate können dazu beitragen, Dysphorie und/oder Hyperaktivität während des Rebounds beim Ausklang der Wirkung retardierter Präparate zu verringern. Was besser passt, muss jeder Betroffene für sich herausfinden. Die Kombination von retardierten Präparaten (als Standard für den Tag) mit unretardierten Tabletten (zum schnelleren Anschub…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS

Agomelatin bei ADHS

…eine Erhöhung von Noradrenalin und Dopamin im frontalen Cortex bewirkt. Agomelatin erhöht jedoch nicht das Dopaminniveau im Nucleus accumbens und im Striatum, wo das Dopamindefizit bei ADHS die Probleme mit Antrieb und Motivation sowie mit der durch Motivation regulierten Aufmerksamkeit verursacht. Der Noradrenalinspiegel im frontalen Cortex wird dosisabhängig erhöht, wobei sich gleichzeitig die adrenerge Aktivität im Nucleus coeruleus erhöht. MPH und Amphetaminmedikamente wirken demgegenüber dopaminerhöhend auf PFC und Striatum. Agomelatin wird metabolisiert durch: Cytochrom P450 1A2 (CYP1A2) (90 %) CYP2C9/2C19 (10%) Zu Agomelatin als Schlafmittel siehe auch ⇒ bei ADHS geeignete Schlafmittel / Schlaf-Medikamente im Beitrag ⇒ Schlafprobleme bei ADHS .
Kurzfassung von ADxS.org

Kurzfassung von ADxS.org

5. Wie entsteht ADHS?

…auch wenn bestimmte Genvarianten häufiger beteiligt sind. Es sind viele hundert Kandidatengene bekannt. Es wäre nicht überraschend, wenn es tausende wären. Mehr als 300 davon haben wir unter ⇒ Kandidatengene bei ADHS genannt. Mehr hierzu im Beitrag ⇒ Wie ADHS entsteht: Gene oder Gene + Umwelt Dopamin hängt übrigens eng mit der Regulierung des circadianen Rhythmus zusammen. Dopamin und das schlaffördernde Melatonin sind Gegenspieler. Rund 75 % der ADHS-Betroffenen haben einen nach hinten verschobenen Tagesrhythmus (oder hätten ihn, wenn sie dürften. Dies erklärt den engen Zusammenhang von ADHS und (Ein-)Schlafproblemen. Schlafprobleme und ADHS verstärken sich gegenseitig. ⇒ Schlafprobleme bei ADHS .
Kurzfassung von ADxS.org

Die häufigsten Irrtümer über ADHS

4. Irrtum: “Keiner weiß, was ADHS ist. Es gibt keine Biomarker bei ADHS.”

…Krankheiten (z.B. Enzephalitis), Geburtsumstände (z.B. Sauerstoffmangel während der Geburt) Umwelteinflüsse mit reversiblem Einfluss z.B. Nahrungsmittelunverträglichkeiten, Mangel bestimmter Vitamine oder Mineralstoffe, Schilddrüsenunterfunktion, Schlafprobleme Reversible Umwelteinflüsse allein sind nur höchst selten stark genug, um allein ein ADHS zu verursachen. Eine detaillierte Darstellung der möglichen ADHS-Ursachen samt tausender unmittelbar verlinkter Quellenangaben finden sich unter ⇒ Entstehung und ⇒ Neurophysiologische Korrelate von ADHS-Symptomen . Richtig ist, dass die Standarddiagnostik noch nicht in der Lage ist, die konkrete Ursache der ADHS-Symptome bei allen Betroffenen zu bestimmen. Dies wird sich vermutlich dann ändern, wenn Vollgenanalysen bezahlbar und zugelassen sind. Derzeit würde…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS / Psychiatrische Komorbiditäten bei ADHS

ADHS, Übergewicht und Essstörungen

1. ADHS und Übergewicht/Adipositas/Fettsucht

…beim AN-Binge-Eating / Purging-Subtyp und im Bulimie-Subtyp häufiger als beim restriktiven Anorexie-Subtyp. Bei ADHS-Betroffenen fand die Metastudie eine Essstörungen-Lebenszeit-Prävalenz zwischen Null und 21,8 % bei Frauen mit ADHS. Massives Übergewicht ist zugleich assoziiert mit Schlaf-Apnoe, verkürztem Schlaf und anderen Schlafproblemen. Umgekehrt sind Schlafprobleme die häufigste Komorbidität bei ADHS. Siehe hierzu Schlafprobleme bei ADHS sowie Komorbidität bei ADHS , dort unter Schlafproblemen. Bei Erwachsenen ohne ADHS-Diagnose korreliert die Tagesmüdigkeit mit dem Maß der ADHS-Symptomatik. 1.2. ADHS-Behandlung wirkt gegen Übergewicht Eine ADHS-Behandlung kann bei massiv übergewichtigen Patienten überraschende Erfolge bei…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Eindosierung von Medikamenten bei ADHS / Wirkstärke und Wirkdauer von ADHS-Medikamenten

CES1 Metabolisierungsenzym

4. Weitere genetische Einflüsse, die die Wirksamkeit von MPH beeinflussen

…des Arbeitsgedächtnisses (N-Back Test) 10R/10R: Vermindertes Ansprechen (Meta-Analyse, naturalistische Studien) 10R/10R: Verringertes Ansprechen (Metastudie) rs2550948 G: Verstärktes Ansprechen (CGI-S) SLC6A4 - Serotonintransporter-Gen 5HTTLPR L/L (also DRD4 7R carriers) Geringere Symptomverbesserung (CGAS) 5HTTLPR L Geringere Mathe-Werte (PERMP) 5HTTLPR L/L Abnehmende vegetative Symptome (Schlafprobleme und Appetitlosigkeit) 5HTTLPR L Vermehrtes Nägelkauen 5HTTLPR L Vermehrte Tics 17-bp VNTR Lack of 12R allele Geringere Symptomverbesserung (ADHD-RS) 17-bp VNTR 12R/12R Verringerte Ansprechrate (CGI-I und ABC-Subskala für Hyperaktivität) 4.3. Rezeptor-Gene DRD1 rs4867798 G Verstärktes Ansprechen (CGI-I und ABC-Hyperaktivitäts-Subskala…
Symptome

Symptomentwicklung bei Kindern nach Alter und Häufigkeit

1. Symptomentwicklung von ADHS-HI (mit Hyperaktivität) nach Alter

…High-need Baby, Dermandingness korrelierte mit ADHS-Symptomen mit 4 Jahren korrelierte mit Hyperaktivität mit 8 und 11 Jahren Widerstand gegen Kontrolle hochkorrelativ zu externalisierenden Symptomen mit 8 Jahren Umherschweifen ohne Beschäftigung während eines zweistündigen Hausbesuchs signifikanter Prädiktor für individuelle Unterschiede in der Impulskontrolle und im Abkopplungsverhalten der Kinder beim freien Spiel 1.2. Kleinkindalter (1 – 3 Jahre) Ablenkbarkeit Chaotisches und destruktives, wenig zielgerichtetes Spielverhalten Schlafprobleme Durchschlafprobleme bei Kleinkindern von 1 bis 3 Jahren waren ein stärkerer Prädiktor für ein späteres ADHS als die Schlafdauer. Schlafstörungen Regulationsprobleme (exzessives Weinen, Schlaf- oder Fütterungsprobleme), die im Alter von 5, 20 oder 56…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Schlafstörungsbezogene Medikamente bei ADHS

Melatonin bei ADHS

2. Melatonin gegen Schlafstörungen bei Kindern mit ADHS

…der Mädchen, die Melatonin regelmäßig einnahmen, zugleich regelmäßig ADHS-Medikamente. Die tägliche Dosierungshöhe von Melatonin schien sich zwischen 2006 und 2012 um fast 30 % verringert zu haben. Ebenso zeigt eine norwegische Kohortenstudie einen kontinuierlichen Anstieg der Nutzung von Melatonin (in Norwegen off-label), wobei vornehmlich Schlafprobleme, die komorbid zu anderen Störungsbildern auftraten, behandelt wurden. Eine große Anzahl der Kinder setzte die Behandlung über 3 Jahre bei täglicher Einnahme fort. Die Dosierung im dritten Jahr lag bei Jungen im Schnitt bei 1.080 Milligramm (586 bis 1.800 mg) und bei Mädchen bei 90o Milligramm (402 bis 1.620 mg). Eine…
Diagnostik / Komorbidität bei ADHS

Somatische Komorbiditäten bei ADHS

10. Hautkrankheiten, Neurodermitis, Ekzeme, Schuppenflechte - 32,4 % (ggüber 10 bis 25,5 %)

…durchschnittliche Aufmerksamkeit im CPT-3 (wobei unbekannt ist, ob die Probanden besonders motiviert oder unmotiviert waren, was Aufmerksamkeitstest bei ADHS massiv beeinflussen kann) erhöhte Sensibilität, Reizvermeidungsverhalten oder Hyposensitivität erhöhte Schlafprobleme komorbide Angststörungen erhöht komorbide Depression erhöht Epidemiologische Daten zeigen, dass die weltweite Prävalenz von atopischer Dermatitis und ADHS parallel gestiegen ist. Mehrere Querschnittsstudien wiesen auf ein gemeinsames Auftreten und eine zeitlich gemeinsame Entstehung bei Betroffenen hin. Eine Studie fand keine genetische Kausalität von Neurodermitis für ADHS oder von ADHS für Neurodermitis Atopische Immunstörungen könnten auf eine überschießende Immunreaktion aufgrund erniedrigter Cortisolspiegel zurückgehen. Cortisol hemmt die durch CRH (erste Stufe der…
Behandlung: Leitfaden und Effektstärke

Leitfaden ADHS-Behandlung

3. Dritter Schritt: Psychotherapie

…sowie Stressabbautechniken zu erlernen und zu trainieren (z.B. 8-Wochen-Intensivkurse MBCT + MBSR) Insbesondere bei ADHS-HI sollte der Teufelskreis der Erholungsunfähigkeit durchbrochen werden, der den Dauerbetrieb der HPA-Achse mit aufrecht erhält. Neurofeedback zur langfristigen Verbesserung der Eigensteuerung (6 Monate bis 2 Jahre) SMR-Training zur Verbesserung der Impulskontrolle und gegen Schlafprobleme Theta-Beta-Training zur Verbesserung der Regulierung der Aktivierung SCT-Training zur Verringerung von Überaktivierung oder Erhöhung der Unteraktivierung besonders empfehlenswert scheint eine Kombination aus Theta-Beta-Training oder Z-Score-Training und SCP-Training zu sein (gleichzeitig oder nacheinander) ggf. Kognitive Verhaltenstherapie bei Selbstwertproblemen, Sozialverhaltensproblemen…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Geeignete Medikamente bei ADHS / Stimulanzien (MPH, AMP) bei ADHS / Methylphenidat (MPH) bei ADHS

MPH Teil 2: Dosierung, Nebenwirkung, Kontraindikationen

10. Nebenwirkungen von Methylphenidat

…Gefühl, dass das Herz zu schnell / zu stark / unregelmäßig schlägt) Pruritus (Juckreiz) psychomotorische Hyperaktivität häufig Anzeichen von Überdosierung Pyrexie (Fieber) Rachen- und Kehlkopfschmerzen Reizbarkeit Schlafprobleme Einschlafprobleme Hinweis auf zu späte Einnahme am Tag Tagesmüdigkeit Schwindel Tachykardie (Herzfrequenz über 100 Schläge / Minute) Übelkeit Urtikaria (Nesselsucht) Wachstumsverzögerung unter längerer Anwendung bei Kindern. Die meisten der genannten Nebenwirkungen sind unspezifisch und spielen in der Praxis keine große Rolle. Zur Einordnung empfiehlt sich ein Vergleich der Nebenwirkungen mit dem Beipackzettel von Aspirin oder SSRI. Eine große Metaanalyse von 38 Kohortenstudien an 5524 Teilnehmern bis 18 Jahren fand als häufigste Nebenwirkungen Schlafprobleme (OR 4,66)…
Kurzfassung von ADxS.org

Kurzfassung von ADxS.org

8. Behandlung von ADHS

…angezeigt. Bei kleinen Kindern bewirkt die Elternarbeit eine Verringerung der Stressoren und schützt vor einer Vertiefung der ADHS-Störung im noch verletzlichen Alter. Therapeutische Maßnahmen bei Kindern bis 6 Jahren selbst sind dagegen eher wirkungslos. ⇒ ADHS – Prävention und Vorsorge – Was Eltern tun können . Im dritten Schritt erfolgen verschiedene therapeutische Maßnahmen, die das Ziel haben, die Medikation entbehrlich zu machen. Kurzfristig sollten Stressoren im Umfeld verringert und Schlafprobleme offensiv angegangen werden. ⇒ Schlafprobleme bei ADHS . Mittelfristig sind achtsamkeitsbasierte Therapieformen wie z.B. achtsamkeitsbasierte Verhaltenstherapie (MBCT), Achtsamkeitstraining (MBSR) empfehlenswert. Langfristig können Neurofeedback, Traumatherapien wie EMDR oder ggf. DBT sinnvoll sein. Dazu…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen

Emotional instabile Persönlichkeitsstörung / Borderline-Persönlichkeitsstörung

3. Differentialdiagnostik Borderline und ADHS

…und Kritik als spezifisches ADHS-Symptom RS wurde uns bislang von den meisten befragten ADHS-Betroffenen bestätigt wobei diese Kränkbarkeit bei Borderline ein Kernsymptom ist, also deutlich stärker als bei ADHS häufig extreme Eifersucht (Borderline) Erregbarkeit, Wutausbrüche Stressintoleranz Stressoren führen bei Borderline zu erheblich höherer Stressbelastung, die wesentlich langsamer zurückgeht als bei Nichtbetroffenen. konfliktträchtige Beziehungen (ADHS-HI) / Instabilität in Beziehungen (Borderline) Soziale Schwäche, beeinträchtigtes Sozialverhalten Schlafprobleme häufig Borderline zeigt häufig eine verlängerte REM-Phase und Albträume (im Schnitt jede 2. Nacht). Albträume sind für ADHS untypisch. Einschlafstörungen, verkürzte Schlafdauer, geringe Schlafeffizienz mit subjektiv weniger erholsamem Schlaf sind bei Borderline häufig…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen

Depression und Dysphorie bei ADHS

3. Symptome von Depression

…dem Aufstehen melancholische / psychotische Depression Regelfall häufig überhöhte Cortisolstressantwort Stimmungstief in erster Nachthälfte atypische Depression seltener häufig abgeflachte Cortisolstressantwort Unterschiede zwischen Gefühlen verringert häufiges anlassloses Weinen Gefühl der Sinnlosigkeit 3.2.2. Müdigkeit und Schlafprobleme atypische Depression: ständige Tagesmüdigkeit melancholische / psychotische Depression: kurzer Schlaf Erwachen in 2. Nachthälfte (mit Einsetzen des Anstiegs des basalen Cortisolspiegels) Schlafprobleme sind bei ADHS ebenfalls erhöht. Zum Risiko der Erhöhung von Schlafproblemen durch verschiedene Antidepressiva siehe ⇒ Schlafstörende Wirkung von Medikamenten im Beitrag ⇒ Schlafprobleme bei ADHS im Abschnitt ⇒ Nichtmedikamentöse Behandlung und Therapie von ADHS im Kapitel ⇒ Behandlung und Therapie . 3.2.3…
Diagnostik / Differentialdiagnostik bei ADHS / Psychische und psychiatrische Störungen

Depression und Dysphorie bei ADHS

4. Schweregrade und Formen der Depression

…überhöht CRH-System ist aktiviert Patienten sind ängstlich fürchten die Zukunft verlieren die Reaktionsfähigkeit gegenüber der Umwelt leiden an Schlaflosigkeit insbesondere um mehrere Stunden zu frühes aufwachen CRH beeinträchtigt den Tiefschlaf. Die Schlafprobleme können insofern unmittelbare Folge der überaktivierten HPA-Achse sein. verlieren ihren Appetit die Depression ist morgens am schlimmsten verringerte Aktivität der Wachstumshormone verringerte Sexualität gestörtes Zeitempfinden Gefühl der Gefühllosigkeit als quälend empfundenes Nicht-Traurig-Sein-Können Versteinerung, Leere und Erstarrung gänzlicher Verlust des Empfindens von Freude oder Lust in extremer Form (schwere depressive Episode mit psychotischen Zügen) auch Schuldgefühle Verarmungswahn hypochondrischer Wahn weitere Wahnvorstellungen Aufgrund der bei…