Header Image
Suche

Suche

Alternativ kannst du auch den ADxS KI-Bot fragen.

Für die Suche nach exakter Zeichenkette: Anführungszeichen verwenden. Beispiel: "ADHS-HI"

Ergebnisse für "Schlafprobleme"

…Heiner Lachenmeier (2022): ADHS und Depression/Stimmungsschwankungen, ADHS20+ Dr. med. Lachenmeier erklärt fundiert und nachvollziehbar psychologische Mechanismen bei ADHS in Bezug auf Filterung und Stimmung. ADHS und Schlaf Vortrag Dr. Monika Ridinger (2022): ADHS und Schlaf, ADHS20+ . Wunderbarer Vortrag zu Schlaf und Schlafproblemen bei ADHS. ADHS und Essstörungen Vortrag von Dr. Martin Winkler (2017): ADHS und Essstörungen, Kolleg-DAT e.V. ADHS und Beruf Interview mit Dr. Heiner Lachenmeier (2022): Mit ADHS erfolgreich im Beruf Vortrag von Dr. Heiner Lachenmeier (2020): Coaching der Arbeitgeber und Führungskräfte von ADHS-Mitarbeitern Online-Talk mit Dr. Udo Wortelboer (2021): AD(H)S in…
Nichtmedikamentöse Behandlung

ADHS für Lehrkräfte

4. 12 DO’S für Lehrkräfte bei ADHS

…wird. 4.14. Binaurale Musik Binaurale Musik kann die Konzentrationsfähigkeit deutlich erhöhen (Alpha) oder die Entspannung verbessern (Theta). Binaurale Musik muss Stereo gehört werden. Binaurale Musik kann auch als ganz leises Hintergrundgeräusch auf die Kopfhörer gegeben werden, sodass dem Unterricht und einer Unterhaltung problemlos gefolgt werden kann. Mehr hierzu unter ⇒ Binaurale Musik bei ADHS und bei Schlafproblemen 4.15. Bewegung Gerade hyperaktive Kinder leiden an ihrem ausgeprägten Bewegungsdrang. Hyperaktivität ist ein Zeichen dafür, dass die innere Spannung schon wieder zu groß geworden ist, um neue Informationen aufnehmen zu können. Sport ist eine der effektivsten nichtmedikamentösen Behandlungsmethoden für ADHS. Nun…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht / Experimentelle Medikamente bei ADHS

Tyrosin bei ADHS

3. Konkurrierende Aminosäuren verringern Tyrosin und dadurch Dopamin

…niedrigerer Noradrenalinspiegel hilfreich. Eine kombinierte Einnahme der Aminosäuren, die mit Tyrosin um dieselben Transporter durch die Blut-Hirn-Schranke konkurrieren, kann dazu beitragen, Dopamin und Noradrenalin zu verringern. Eine Einnahme einer Kombination der genannten Aminosäuren (ohne Tyrosin und Phenylalanin) könnte daher möglicherweise ADHS-Betroffenen mit erhöhtem Arousal helfen, zur Ruhe zu kommen. Um Nachteile tagsüber zu vermeiden, sollte dies mit einer morgendlichen Einnahme von Tyrosin und Phenylalanin kombiniert werden. Umgekehrt wurde eine Gabe von Tyrosin zur Verringerung von Schlafproblemen durch bestimmte Stressformen, die mit einer verringerten Noradrenalinspiegeln einhergehen, diskutiert. Ebenso fand eine Studie an Nichtbetroffenen, dass Tyrosin das Arousal verringerte.
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

10. Emotionale Dysregulation / Emotionssymptome bei ADHS

Formen emotionaler Dysregulation bei ADHS

…einzelne Dosis halbtagesretardierten MPHs (z.B. Medikinet oder Ritalin adult). Eine solche Behandlung tut so, als ob die Betroffenen nachmittags kein ADHS mehr hätten. Eine Dosierung bis in den frühen Abend hinein dagegen kann – bei entsprechender Vorsicht zur Vermeidung von Schlafproblemen – helfen, die emotionalen Symptome auch außerhalb der Aktivitätszeit zu verbessern. Und dies sind insbesondere die Dysphorie bei Inaktivität sowie die Rejection Sensitivity (im ebenfalls meist abends gelebten Beziehungsbereich). Eine geeignete Ganztagesabdeckung lässt sich durch zwei Dosen halbtagesretardiertes MPH (bei der die zweite Dosis häufig niedriger ist als die erste) oder eine Dosis Elvanse, sowie im zeitlichen Anschluss durch geringe…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Umfeldinterventionen (++)

…belastende Beziehung) beseitigt wurden. Gleichwohl blieben erhebliche Diagnosekriterien sehr konstant bestehen (stärker als bei schweren Depressionen), sie erreichten jedoch nicht mehr die erforderliche Schwere für eine Diagnose. Stressabbau fördern Bereits eine Stunde längeren Schlaf reduziert den morgendlichen Cortisolspiegel um 21 % Bei Schlafstörungen: Schlafrhythmus nach hinten verschieben Einschlafen und Aufstehen nach hinten verschieben Dies könnte für Betroffene mit hohem Stresspegel unmittelbar beim Aufwachen (z.B. Angstzuständen) einen Versuch wert sein Frühes Erwachen korreliert mit hohem Cortisolspiegel Zu Schlafproblemen hier mehr Umzug in stressarme Umgebung Menschen, die in Armutsvierteln leben, sollen stressbedingt ein höheres Körpergewicht haben als Menschen, die in wohlhabenderen Wohngebieten…
Stress / Die Stresssysteme des Menschen - Grundlagen von Stress

Die HPA-Achse / Stressregulationsachse

1. Grundlagen der HPA-Achse – die Stressreaktion

… 20 mg/kg Melatonin wirkte in allen drei Gehirnbereichen der Noradrenalinerhöhung durch Cortisol entgegen. Bei ADHS-Betroffenen wie bei Menschen mit Schlafproblemen ist der abendliche Anstieg von Melatonin verzögert. Bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren mit ADHS und Schlafproblemen war der Schlafbeginn um 50 Minuten verzögert, was der Verzögerung des Melatoninsanstiegs entsprach. Im übrigen unterschied sich der Schlaf nicht erheblich. Da im Alltag der Schulbeginn für alle Kinder gleich ist, erklärt dies, dass ADHS-Betroffene mit Schlafproblemen erheblich größere Schwierigkeiten im Alltag haben. Der nächtliche Melatoninanstieg korreliert mit dem nächtlichen Abbau von Cortisol und erfolgt bei Kindern später als…
Behandlung: Medikamente bei ADHS / Behandlung: Medikamente bei ADHS - Übersicht

Eindosierung von Medikamenten bei ADHS

2. Eindosierung von Stimulanzien

…Halbtagesretard-Präparate-Dosen) Retardierte Präparate lassen sich auch durch unretardierte ergänzen Eine Ganztagesabdeckung kann die Kombination von retardierten und unretardierten Stimulanzien erfordern. Die Befürchtung, dass stimulierende Medikamente den Schlaf beeinträchtigen würden, ist nur selten begründet. In der Regel verbessern Stimulanzien die Schlafqualität von ADHS-Betroffenen. Mehr hierzu unter Behandlung von Schlafproblemen bei ADHS Je länger die Halbwertszeit des Abbaus des Wirkstoffes im Verhältnis zur Wirkdauer einer Einzeldosis, desto öfter ist eine Anpassung der Anzahl der Tagesdosen erforderlich. Bei ADHS-Medikamenten betrifft dies folglich insbesondere Lisdexamfetamin. LDX hat eine Halbwertszeit von 12 Stunden. Die Einzeldosiswirkdauer liegt laut Hersteller bei 12 Stunden…
Neurologische Aspekte / Neurotransmitter bei ADHS / Dopamin

4. Dopaminbildung und Einlagerung

4. Synthese und Einlagerung von Dopamin, Noradrenalin, Adrenalin

…20-fache * Carboxyl-Fänger hemmen sie vollständig Serotonerg: 5-Hydroxytryptophan Decarboxylase * in löslichen wie partikulären Zellfraktionen * Pyridoxal-5-Phosphat verdoppelt diese * Pyridoxal-P-Antagonisten beeinflussen sie kaum * Serotonerge AADC wird durch 3-Isobutyl-1-Methylxanthin potenziert. Bei ADHS fand sich eine um 50 % verringerte AADC-Aktivität im medialen und linken PFC, nicht aber im Striatum oder Mittelhirn. Eine weitere Studie derselben Forschergruppe mit einer kleineren Probandenzahl fand eine erhöhte AADC-Aktivität bei ADHS. AADC ist auch bei der Synthese von Melatonin relevant. Hier könnte ein Zusammenhang mit den erhöhten Schlafproblemen bei ADHS bestehen. 4.2.7. Pyridoxalphosphat (PLP, PALP, P5P…
Stress / Was ADHS mit Stress verbindet

Stressnutzen - der überlebensfördernde Zweck von Stress

4. Stressnutzen einzelner Stresssymptome

…veränderte Wahrnehmung dahin gehend, dass nur das, was jetzt gerade ist, wahr und gültig ist, und zwar für immer. Das erinnert an eine Art zeitliches schwarz-weiß-denken. 4.27. Stressnutzen von Schlafproblemen Der Stressnutzen von Schlafproblemen könnte in der Förderung von Grübeln und Gedankenkreisen (Rumination) liegen (oder deren Folge sein), deren Stressnutzen die intensive Auseinandersetzung mit dem Stressor und die Suche nach Auswegen und Lösungen ist. Da Stress nicht als langfristige Lösungsstrategie konzipiert ist, ist der Aspekt, dass eine geringere Erholung die Lösungskompetenz beeinträchtigt, weniger relevant. Ein schlechterer Schlaf könnte zudem ein leichteres Erwachen bei sich nähernden Gefahren fördern.
Symptome / Gesamtliste der ADHS-Symptome nach Erscheinungsformen

1. Motorische Symptome von ADHS

…Stresshormone selbst unmittelbar vermittelt werden, können gleichwohl auch ADHS-spezifische Symptome sein. Chronischer Stress wie ADHS vermitteln ihre Symptome durch Dopamin- und Noradrenalinmangel im Gehirn. 1.2. Grobmotorische Probleme bei ADHS Grobmotorikprobleme sind ein Symptom von ADHS. Sie bestehen bereits bei Kleinkindern und korrelieren bei Kindern mit Schlafproblemen. Mehr als die Hälfte der ADHS-Betroffenen soll grob- und feinmotorische Probleme haben. Grobmotorische und feinmotorische Störungen sollten von motorischer Hyperaktivität getrennt betrachtet werden. Erscheinungsformen: Ungeschicklichkeit häufig anstoßen/hängen bleiben viele Unfälle (Ungeschick trifft auf Hektik) häufige Verletzungen (insb. ADHS-HI) blaue Flecken Koordinationsprobleme (Dyskoordination) z.B. Rad fahren lernen erst mit…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Binaurale Musik bei ADHS und bei Schlafproblemen

Dass verschiedene EEG-Frequenzen des Gehirns mit verschiedenen emotionale Zuständen korrelieren, ist seit langem naturwissenschaftlich anerkannt. ⇒ Neurofeedback als ADHS-Therapie Dass die EEG-Frequenzen des Gehirns auch über binaurale Musik beeinflusst werden können, hielten wir zunächst für eine esoterische Spielerei. Die ersten Selbstversuche mit binauraler Musik, mittels Kopfhörern von YouTube bezogen, beeindruckten uns indes derart, dass wir das Thema mit Ergotherapeuten, Psychotherapeuten und Ärzten erörterten. Deren Berichte von Wirkungen bei ihren Patienten bestätigten unsere Erfahrungen. Grundsätzlich nutzt binaurale Musik den Effekt, dass der Körper dazu neigt, sich auf vorgegebene Rhythmen und Frequenzen zu synchronisieren.
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Binaurale Musik bei ADHS und bei Schlafproblemen

1. Funktionsweise von binauraler Musik

1.1. Körpersynchronisation auf herkömmliche Musik (Rhythmus) Der Körper gleicht seine Reaktionen an wahrgenommene Rhythmusreize an. Dass Musik mit langsameren Rhythmen eher beruhigt und Musik mit schnelleren Rhythmen eher anregt, ist altbekannt. Dies betrifft jedoch hörbare Frequenzen (20 Hz aufwärts; Musik hat meist Rhythmen zwischen 60 und 140 bpm) und wirkt unter anderem auf Herzfrequenz und Blutdruck. 1.2. Welleninterferenzsynchronisation bei binauraler Musik Binaurale Musik setzt demgegenüber nicht auf eine Synchronisation auf einen hör- oder spürbaren Rhythmus, sondern auf eine mittelbare Synchronisation von Frequenzinterferenzen. Die langsamsten Gehirnwellen (Theta) beginnen bei 4 Hz. 4 Schwingungen pro Sekunde als Musikrhythmus entspräche 240…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Binaurale Musik bei ADHS und bei Schlafproblemen

2. “Binaurale” visuelle Stimulation

Die Wirkungsweise binauraler Musik, dass Frequenzunterschiede zwischen der dem rechten und dem linken Ohr zugeführten Musik einen “Beat”, also einen Differenzrhythmus im Gehirn verursachen, führt zu der Frage, ob dieser Beat nur durch akustische Wahrnehmung oder auch durch andere Wahrnehmungen verursacht werden kann, die die linke und rechte Gehirnhemisphäre mit unterschiedlichere Frequenz ansprechen. Untersuchungen deuten darauf hin, dass eine optische Reizung mit entsprechender Frequenzdifferenzierung die selbe Wirkung auslöst wie eine akustische Reizung. Die Wirkungsweise binauraler Reize erinnert uns an die Wirkmechanismen der EMDR-Therapie (Shapiro). Auch dort ist es letztlich irrelevant, ob die körperseitenwechselnden Reize durch Augenbewegungen, wechselnde Berührungen der…
Nichtmedikamentöse Behandlung / Nichtmedikamentöse Behandlung von ADHS - Übersicht

Binaurale Musik bei ADHS und bei Schlafproblemen

3. Messung der Hirnfrequenzen unter binauraler Musik

Wir haben in einem Eigenversuch die Veränderungen der Gehirnfrequenzen untersucht, die binaurale Musik verursacht. Die Messung erfolgte mittels eines medizinischen Frequenzmessgerätes, wie es auch für Neurofeedback eingesetzt wird. Der Versuch beinhaltete drei Modi: keine Musik, binaurale Theta-Musik und binaurale Alpha-Musik. Die Neurofeedbacktherapeutin, die die Ergebnisse analysierte, wusste nicht, wann ein Wechsel erfolgte und welche Musik eingesetzt wurde. Die Messergebnisse zeigen: Die Veränderungen sind minutengenau erkennbar. Die Frequenzänderungen wirken sofort und konstant, d.h. auch nach 15 Minuten ergeben sich keine weiteren Veränderungen Es ergeben sich keine Veränderungen im Verhältnis der Frequenzen (z.B. Theta-Beta-Ratio oder andere…