Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.

ADxS.org benötigt in 2023 rund 33.500 €. In 2022 erhielten wir Spenden Dritter von rund 13.000 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2023 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 18.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 40 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).

7259€ von 33500€ - Stand 01.05.2023
21%
Header Image
Andere und ältere Namen für ADHS

Andere und ältere Namen für ADHS

ADHS hat viele verschiedene Namen (gehabt):

  • ADHD – Attention Deficit Hyperactivity Disorder: international übliche Bezeichnung, meint die Gesamtheit aller Subtypen
  • ADHD-C – Attention Deficit Hyperactivity Disorder, Combined Type (Subtyp: ADHS-C)
  • ADHD-HI, ADHD-H/I, ADHD-H, ADHD-PH – Attention Deficit Hyperactivity Disorder, Predominantly Hyperactive (Subtyp: überwiegend hyperaktiv)
  • ADHD-I, ADHD-PI – Attention Deficit Hyperactivity Disorder, Predominantly Inattentive (Subtyp: überwiegend unaufmerksam)
  • ADD – Attention Deficit Disorder (Subtyp: überwiegend unaufmerksam, internationale Bezeichnung)
  • ADD-H – Attention Deficit Disorder + Hyperactivity (Subtyp: überwiegend hyperaktiv, veraltete internationale Bezeichnung)
  • ADDRET ADD Residual Type
  • ADHS-I – Aufmerksamkeits Defizit Syndrom (Subtyp: überwiegend unaufmerksam, umgangssprachlich)
  • ADHS-HI – Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung
    • einerseits: Sammelbezeichnung für ADHS-HI mit allen Subtypen
    • andererseits: speziellere Bezeichnung für Subtyp: überwiegend hyperaktiv, in Abgrenzung zu ADHS-I als Subtyp: ohne Hyperaktivität
  • Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (Bezeichnung nach DSM-III-R, 1989)
  • Aufmerksamkeitsdefizitstörung mit/ohne Hyperaktivität (Bezeichnung nach DSM-III, 1984)
  • DAMP – Deficits in Attention, Motor Control and Perception. In Skandinavien übliche Bezeichnung für ADHS-HI.
  • Figyelemhiányos hiperaktivitás-zavar – ADHS auf Ungarisch
  • Hirnfunktionsstörung, leichte oder minimale
  • HKS – Hyperkinetisches Syndrom / Hyperkinetische Störung (Bezeichnung nach ICD 9, 1982)
  • Hyperaktive Kinder (für ADHS-HI)
  • Hyperaktivitätsstörung (für ADHS-HI)
  • Hyperkinese
  • Hypoaktivität (Subtyp: überwiegend unaufmerksam, Simchen)
  • Kramer-Pollnow-Syndrom (nach den Autoren von „Hyperkinetische Zustandsbilder im Kindesalter“, 1930 und „Über eine hyperkinetische Erkrankung im Kindesalter“, 1932)1
  • MBD – Minimal Brain Damage / Minimal Brain Dysfunktion
  • McD – Minimale celebrale Dysfunktion: Bezeichnung für ADHS in den 70er Jahren
  • MzD – Minimale zelebrale Dysfunktion: Bezeichnung für ADHS in den 70er Jahren
  • PSO – Psychoorganisches Syndrom (Schweiz)
  • Sensorische Integrationsstörung
  • (Síndrome de) Déficit de Atención con Hiperactividad (TDAH) – ADHS auf Spanisch
  • Teilleistungsstörungen (eher unzutreffend, betrifft eigentlich Lese-Rechtschreibschwäche, Dyskalkulie, Gesichtsblindheit und andere partielle Leistungsschwächen)
  • Trouble déficit d’attention/hyperactivité (Trouble du déficit de l’attention avec ou sans hyperactivité) (TDAH) – ADHS auf Französisch
  • Verzögerte Hirnreifung
  • Wahrnehmungsstörung
  • Zentrale auditive Verarbeitungsstörung