Liebe Leserinnen und Leser von ADxS.org, bitte verzeihen Sie die Störung.

ADxS.org benötigt in 2024 rund 58.500 €. In 2023 erhielten wir Spenden von rund 29.370 €. Leider spenden 99,8 % unserer Leser nicht. Wenn alle, die diese Bitte lesen, einen kleinen Beitrag leisten, wäre unsere Spendenkampagne für das Jahr 2024 nach einigen Tagen vorbei. Dieser Spendenaufruf wird 23.000 Mal in der Woche angezeigt, jedoch nur 75 Menschen spenden. Wenn Sie ADxS.org nützlich finden, nehmen Sie sich bitte eine Minute Zeit und unterstützen Sie ADxS.org mit Ihrer Spende. Vielen Dank!

Seit dem 01.06.2021 wird ADxS.org durch den gemeinnützigen ADxS e.V. getragen. Spenden an den ADxS e.V. sind steuerlich absetzbar (bis 300 € genügt der Überweisungsträger als Spendenquittung).

Falls Sie lieber etwas aktiv beitragen möchten, finden Sie hier Ideen zum Mitmachen oder zur tätigen Unterstützung.

8268€ von 58500€ - Stand 29.02.2024
14%
Header Image
Die HPA-Achse / Stressregulationsachse

Die HPA-Achse / Stressregulationsachse

HPA-Achse ist die Kurzform für Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (deutsche Abkürzung: HHNA-Achse). Englisch: hypothalamic–pituitary–adrenal axis (englische und gebräuchliche Abkürzung: HPA-Achse).
Sie wird auch Stressachse oder Stressreaktionsachse genannt.

Aktivierung und Hemmung der HPA-Achse erfolgen über verschiedene Mechanismen:

  • Aktivierung
    • Psychischer Stress: Emotionale oder kognitive Belastungen wie Angst, Wut oder Sorgen können die HPA-Achse aktivieren. Hierbei wirkt vor allem die Amygdala als Stresssensor und sendet Signale an den Hypothalamus.
    • Physischer Stress: Körperliche Belastungen wie Verletzungen, Entzündungen oder Infektionen können die HPA-Achse stimulieren. Zytokine, die bei Entzündungsprozessen freigesetzt werden, können die Aktivität der HPA-Achse erhöhen. Der Nucleus solitarius im Hirnstamm spielt hierbei eine wichtige Rolle.
  • Hemmung
    • Negatives Feedback: Die Aktivität der HPA-Achse wird durch das zuletzt ausgeschüttete Stresshormon Cortisol gehemmt. Ist die Cortisolausschüttung hoch genug, wird die HPA-Achse über Glucocorticoidrezeptoren deaktiviert.
  • Regulation
    • Neurotransmitter: Verschiedene Neurotransmitter können die HPA-Achse beeinflussen. Dopamin, Serotonin, Noradrenalin und Acetylcholin stimulieren die Aktivität der HPA-Achse, während GABA, Glycin, Somatostatin und Endocannabinoide eine hemmende Wirkung haben. Diese Neurotransmitter interagieren vor allem im Hypothalamus und der Hypophyse.
    • Hormone: Hormone wie CRH, ACTH und Cortisol spielen eine zentrale Rolle bei der Aktivierung und Regulation der HPA-Achse. CRH wird im Hypothalamus gebildet und stimuliert die Ausschüttung von ACTH in der Hypophyse. ACTH wiederum regt die Produktion von Cortisol in der Nebennierenrinde an.
    • Veränderungen mit dem Alter und dem Geschlecht: Die Aktivität der HPA-Achse kann sich mit dem Alter und dem Geschlecht verändern. Bei älteren Menschen und bei Frauen ist die Aktivität der HPA-Achse häufig erhöht. Zudem gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Hormonproduktion und der Reaktion der HPA-Achse.

Chronischer Stress kann zu Veränderungen an der HPA-Achse führen, wie beispielsweise einer erhöhten Produktion von CRH und Vasopressin oder einer verringerten Empfindlichkeit der Zielrezeptoren für Cortisol.

Bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Anorexie ist die HPA-Achse meist dauerhaft aktiviert.
Hypercortisolismus, ein zu hoher Spiegel an Stresshormonen, steht mit verschiedenen psychischen und körperlichen Erkrankungen in Verbindung, wie z.B. Depressionen, Angststörungen und dem metabolischen Syndrom.

Eine Unteraktivität der HPA-Achse, insbesondere ein Mangel an CRH, korreliert mit Erkrankungen wie Nebennieren-Insuffizienz und chronischem Müdigkeitssyndrom (Fatigue).
Hypocortisolismus, ein zu niedriger Spiegel an Stresshormonen, kann durch genetische Ursachen, chronischen Stress oder körperliche Traumata verursacht werden und steht mit den genannten Erkrankungen der HPA-Achsen-Unteraktivierung in Verbindung.

Die Funktion der HPA-Achse kann mit endokrinen Stimulations- und Suppressionstests gemessen werden.

Die SHR, das meistgenutzte Tiermodell für ADHS, leidet an einer dauerhaft überaktivierten HPA-Achse. Dexamethason, ein Glucocorticoidrezeptoragonist, fährt die HPA-Achse herunter und behebt den Bluthochdruck und die ADHS-Symptome der SHR.

1. Grundlagen der HPA-Achse – die Stressreaktion

1.1. Netzwerk Hypothalamus / Hypophyse / Nebennierenrinde

Neben dem vegetativen Nervensystem und dem noradrenergen Netzwerk (ausgehend vom Locus coeruleus) ist die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren (HPA)-Achse das wichtigste physiologische Stressreaktionssystem des Körpers.1

Die HPA-Achse stellt eine komplexe Abfolge direkter Einflüsse, Wechselwirkungen und Feedback-Schleifen zwischen drei Hormondrüsen dar, die durch verschiedene Hormone miteinander kommunizieren:

  • Hypothalamus
    • Steuerzentrale des inneren Milieus / der Homöostase. Er reguliert2
      • Schilddrüsenfunktion
      • Körpertemperatur
      • Wachstum
      • Schlaf-Wach-Rhythmus
      • die innere Uhr
      • Appetit
      • Sättigung
      • Energiehaushalt
      • Körpergewicht
      • Salz- und Wasserhaushalt
      • Sexualtrieb
  • Hypophyse
    • erbsenförmige Struktur unter dem Hypothalamus
  • Nebennierenrinde
    • kleine, konische Organe, die auf den Nieren sitzen

Die HPA-Achse ist Hauptteil des Hormonsystems, das Reaktionen auf Stress kontrolliert. Daneben reguliert es viele weitere Prozesse (z.B. Verdauung, Immunsystem, Stimmung und Gefühle, Sexualität, Energiespeicherung und -verwendung). Es handelt sich dabei um einen Mechanismus von Interaktionen zwischen Drüsen, Hormonen und Teilen des Mittelhirns, der das Allgemeine Anpassungssyndrom vermittelt.3

1.1.1. Hypothalamus (1. Stufe)

Der Hypothalamus ist beteiligt an der Regulierung von4

  • Körpertemperatur
  • Appetit und Gewicht
  • Geburt
  • Wachstum
  • Muttermilchproduktion
  • Schlaf-Wach-Zyklus (circadianer Rhythmus)
  • Sexualtrieb
  • Emotionen
  • Verhalten

Auslöser der Stresshormonbildung sind limbische, kortikale und andere Eingangssignale.
Die Bildung verschiedener Stresshormone durch den Hypothalamus wird aktiviert / verstärkt durch

  • Dopamin5
    • Die Aktivierung der HPA-Achse durch 6 Stunden anhaltenden Immobilisationsstress bei Ratten wurde durch selektive D1- und D2-Antagonisten verringert. Verringert waren insbesondere ACTH (Hypophyse) und Corticosteron (Nebennierenrinde).
  • Serotonin67
    • Läsionen der Raphe-Kerne verringern die Reaktionen der HPA-Achse auf Stressoren wie Immobilisierung, Lichtstimulation, Glutamat-Gabe in den PVN oder Stimulation des dorsalen Hippocampus oder der zentralen Amygdala aus.8
  • Acetylcholin7
  • Noradrenalin7
    • Es bestehen reziproke (gegenseitige) neuronale Verbindungen zwischen CRH und noradrenergen Locus Coeruleus-Zellen. CRH und Noradrenalin stimulieren sich dadurch gegenseitig, vornehmlich mittels noradrenerger α1-Rezeptoren.910
      Dies ermöglicht das Zusammenspiel von HPA-Achse, dem autonomen Nervensystem und dem Herz-Kreislauf-System, um kurzfristige und nachhaltigere Stressreaktionen zu erzeugen.
  • Histamin11

und gehemmt durch

  • CRH selbst, mittels präsynaptischer CRH-Rezeptoren9
    • Noradrenalin hemmt sich übrigens vergleichsweise selbst mittels noradrenerger α2-Rezeptoren910
  • GABA6 und dessen Agonisten, wie z.B. Benzodiazepine oder Barbiturate11

Der paraventrikuläre Kern des Hypothalamus (Nucleus paraventricularis, PVN)

  • kontrolliert das Lernen von Angst sowie den Ausdruck von Angst in der lateralen zentralen Amygdala.12 Dies wird durch BDNF vermittelt (das bei ADHS verringert ist). Verringertes BDNF im PVN unterdrückte die Angstreaktion und das Erlernen von Angst, während erhöhtes BDNF im PVN das Erlernen von Angstreaktionen erhöhte und unkonditionierter Angstreaktionen verursachte.
  • Der Nucleus coeruleus hemmt den dorsalen paraventrikulären Hypothalamus durch einen von ihm vermittelten Dopaminanstieg. Stress verringert diese Hemmung, sodass Stress den PVN desinhibiert. Damit reguliert der Nucleus coeruleus die Stressempfindlichkeit des paraventrikulären Hypothalamus.13
  • Der PVN erhält direkte Signale aus mehreren Bahnen ausserhalb des Hypothalamus, die homöostatische Funktionen regulieren:8
    • Regulierung von Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt:
      • Organum subfornicale (SFO, Subfornikalorgan)
      • medialer präoptischer Nucleus (mnPOA)
      • Organum vasculosum laminae terminalis (OVLT)
    • Weiterleitung von Afferenzen des autonomen Nervensystems und des Immunsystems
      • Noradrenalin
      • Adrenalin
      • Glucagonähnliches Peptid 1 (GLP-1)
      • Somatostatin
      • Substanz P
      • Enkephalin
      • Neuropeptiderge Neuronen im Nucleus tractus solitarii (NTS)
      • Neuropeptiderge Neuronen in den Parabrachialkernen (PBN)
    • hypothalamische Kerne (GABAerg, direkt an CRH-Neuronen des PVN; Gabe des GABA-A-Antagonisten Muscimol in den PVN unterbindet die Stressreaktion der HPA-Achse), die autonome, metabolische Immunologische und Arousal-Signale unterdrücken, u.a.
      • dorsomedialer Hypothalamus (DMH)

      • mediales präoptisches Areal (mPOA)

        • medial: GABAerg = Stress inhibierend auf PVN und damit auf HPA-Achse8
        • laterales präoptisches Areal = glutamaterg = anregend auf PVN und damit auf HPA-Achse8
        • medial: vermittelt möglicherweise die stresserhöhende Wirkung von Östrogenen, während in das mesiale präoptische Areal appliziertes Testosteron die HPA-Achsen-Reaktion verringert8
      • Lateraler Hypothalamus (LHA)

      • Nucleus arcuatus (ARC)

        • dieser ist sensitiv für Glucose, Leptin und Insulin und könnte die HPA-Achse mittels des PVN bei zu niedriger wie bei zu hoher Energiebilanz aktivieren
        • medialer ARC: GABAerg
      • Periventrikulärer Kern

      • vorderer hypothalamischer Nucleus (AHN)

      • ventraler Corpus mamillare (PMV, ventraler Mammilarkörper)

        • moderiert PVN bei Krankheiten
        • reaktiv wie antizipatorisch
        • wird von limbischen Vorderhirnstrukturen innerviert
    • Nucleus striae terminalis (Bed nucleus of the stria terminalis, externe Amygdala)
      • vornehmlich GABAerg, mithin hemmend auf PVN
  • Der PVN wird durch aufsteigende Signale von Pons und Mittelhirn adressiert, die für die Integration von reflexivem Stress relevant sind und die eng mit dem Autonomen Nervensystem verbunden8
    • parabrachiale Kerne (Teil des Pons, im Hinterhirn)
      • diese vermitteln
        • Erregung
        • Wachzustand (glutamaterg)
        • Blutzuckerkontrolle
        • Thermoregulierung
        • Geschmack
        • Vergnügen
    • periaquäduktales Grau (Teil des Tegmentum)
      • koordiniert Angst- und Fluchtreflexe
      • das ventrolaterale periaqäduktale Grau adressiert den medialen PVN, das bei etlichen Stressoren c-FOS Signale erhält

GABA und der dorsomediale Hypothalamus

  • besitzt GABAerge und glutamaterge Neuronen, mittels der er die Stressreaktionen im PVN inhibieren oder anregen kann, je nachdem, welche Neuronen angesprochen werden.8
  • zeigt erhöhte c-fos-Werte auf Schwimmstress (besonders ventrolaterale GABAerge Neuronen).14
  • sendet GABAerg an den medialen PVN15
  • Läsionen des ventrolateralen dorsomedialen Hypothalamus erhöhen die Stressreaktionen der HPA-Achse, da der hemmende GABAerge Einfluss auf den PVN entfällt.1617
  • Stimulation GABAerger Neuronen im ventrolateralen dorsomedialen Hypothalamus wirkt dagegen stresshemmend auf den PVN.18
  • Die Gabe von Kynureninsäure (ein Glutamat-NMDA-Rezeptor-Antagonist) in den ventrolateralen dorsomedialen Hypothalamus verlängert dagegen die Cortisolstressantwort, weshalb angenommen wird, dass Glutamat aus dem ventrolateralen dorsomedialen Hypothalamus die HPA-Achse hemmt.8
  • Glutamat aus dem dorsalen Ende des dorsomedialen Hypothalamus scheint dagegen die ACTH-Ausschüttung zu erhöhen.19

Der Hypothalamus bildet daraufhin folgende Stresshormone:

1.1.1.1. CRH (Corticotropin-Releasing-Hormon)

CRH wird auch Corticotropin-releasing factor (CRF) genannt.

Ausführliche Darstellung unter CRH.

1.1.1.2. POMC (Proopiomelanocortin)
  • POMC aktiviert in der Hypophyse die Generierung weiterer Hormone, z.B.
    • ACTH
    • Lipotropin
  • POMC ist Vorstoff von Beta-Endorphin
1.1.1.3. Beta-Endorphin
  • wird aus POMC synthetisiert
  • biologisches Äquivalent zu Morphin
  • hohe Bindungsaffinität zu M-Opioidrezeptoren
  • deutlich geringere Bindung an K-Opioidrezeptoren
  • wird durch Glucocorticoide (Cortisol) gehemmt10
1.1.1.4. TRH

Auch Thyreoliberin, Thyrotropin Releasing Hormon oder Protirelin genannt.

Eine zu geringe Produktion von TRH kann eine (tertiäre) Schilddrüsenunterfunktion auslösen (ebenso wie eine Unterbrechung des Portalgefäßsystems zwischen Hypothalamus und Hypophyse, sog. Pickardt-Syndrom.20

Serotonin und Adrenalin aktivieren die TRH-Produktion.

1.1.2. Hypophyse (2. Stufe): ACTH

Wird die Hypophyse durch Botenstoffe des Hypothalamus angeregt, bildet sie ebenfalls verschiedene Hormone.

1.1.2.1. Sekrete der Hypophyse
1.1.2.1.1. ACTH (Adrenocorticotropes Hormon)

Das wichtigste Hormon der Hypophyse ist ACTH.
Eine umfassende Darstellung des beim Menschen im Rahmen der HPA-Achse wichtigen Stresshormons ACTH findet sich unter ACTH.

ACTH stimuliert die Freisetzung von

  • Cortisol in der Nebennierenrinde
  • DHEA in der Nebennierenrinde
1.1.2.1.2. Beta-Endorphin
  • verringert Schmerzempfindung
  • erhöht Körpertemperatur
  • wird durch Glucocorticoide (Cortisol) gehemmt10
1.1.2.1.3. TSH, Thyroxin stimulierendes Hormon

Eine Unterfunktion der Hypophyse kann durch mangelnde TSH-Produktion eine (sekundäre) Schilddrüsenunterfunktion bewirken.20

1.1.2.2. Einflüsse auf die Hypophyse
1.1.2.2.1. Aktivierende Einflüsse auf die Hypophyse
  • Glutamat
  • Acetylcholin
  • Dopamin
  • Noradrenalin
    • insbesondere Oxytocinausschüttung während der Geburt
  • Adenosintriphosphat (ATP)
  • Cholecystokinin (CCK)
1.1.2.2.2. Hemmende Einflüsse auf die Hypophyse
  • GABA
  • Glyzin
  • Dopamin
  • Somatostatin
  • Endocannabinoide
    • insbesondere Oxytocinausschüttung während der Geburt

1.1.3. Nebennierenrinde (3. Stufe): Kortikoide (u.a. Cortisol)

Die Nebennierenrinde bildet unter anderem

  • die Glucocorticoide
    • Cortisol
    • Corticosteron
  • das Mineralocorticoid Aldosterol
  • das Steroidhormon DHEA
1.1.3.1. Corticosteron

Corticosteron ist bei Menschen wesentlich weniger relevant als Cortisol.

  • wirkt hemmend auf die Pyramidenzellen des Hippocampus
  • bildet als Gegenpol zu CRH mit diesem ein Erregungsgleichgewicht.21
  • hat beim Menschen eine nur schwache mineralocorticoide und glucocorticoide Wirkung
1.1.3.2. Cortisol

Eine umfassende Darstellung des beim Menschen im Rahmen der HPA-Achse überaus bedeutsamen Stresshormons Cortisol findet sich unter Cortisol.

1.2. Veränderungen der HPA-Achse nach Geschlecht und Alter

1.2.1. Funktionsunterschiede der HPA-Achse nach Geschlecht

Die physiologische Funktionsweise der HPA-Achse ist geschlechtsspezifisch.

Eine Studie untersuchte die cholinerge Stimulation der HPA-Achse.22
Sind die nikotinergen Acetylcholinrezeptoren gehemmt, wirkt Acetylcholin bei Männchen Vasopressin-verringernd, bei Weibchen Vasopressin-erhöhend. Zudem erhöht Acetylcholin bei Männchen die Ausschüttung von Vasopressin und ACTH stärker als bei Weibchen.

Untersuchungsdetails

Männliche und weibliche Ratten wurden 1. mit dem Acetylcholinesteraseinhibitor Physostigmin behandelt.
2. zuerst mit Scopolamin, einem Antagonisten der muscarinischen Cholinrezeptoren und nachfolgend mit dem Acetylcholinesterase-Inhibitor Physostigmin behandelt.
3. zuerst mit Mecamylamin, einem Antagonisten der nikotinergen Cholinrezeptoren und nachfolgend mit dem Acetylcholinesterase-Inhibitor Physostigmin behandelt.

Ein Acetylcholinesteraseinhibitor hemmt die Umwandlung von Acetylcholin in andere Stoffe, sodass mehr Acetylcholin vorhanden ist. Rezeptor-Antagonisten hemmen die jeweiligen Rezeptoren.

Physostigmin bewirkt:

  • Vasopressin erhöht (bei Männchen signifikant stärker als bei Weibchen)
  • ACTH erhöht (bei Männchen signifikant stärker als bei Weibchen)
  • Cortisol erhöht (bei Männchen wie bei Weibchen; Anstieg bei Männchen höher im Vergleich zum basalen Wert, bei Weibchen höherer absoluter Wert)

Physostigmin bei vorheriger Scolopamingabe bewirkt:

  • Vasopressin erhöht (bei Männchen signifikant stärker als bei Weibchen)
  • ACTH erhöht (bei Männchen signifikant stärker als bei Weibchen)
  • Cortisol erhöht (bei Männchen wie bei Weibchen)

Physostigmin bei vorheriger Mecamylamingabe bewirkt:

  • Vasopressin bei Männchen verringert, bei Weibchen erhöht
  • ACTH verringert (bei Männchen wie bei Weibchen)
  • Cortisol verringert (bei Männchen wie bei Weibchen)

1.2.2. Cortisolwertunterschiede nach Geschlecht

Cortisolwerte unterscheiden sich geschlechtsspezifisch.

Zum Beispiel sind die basalen Cortisolspiegel bei gesunden Mädchen offenbar niedriger als bei gesunden Jungen, während bei Disruptive-Behaviour-Disorder-Betroffenen der basale Cortisolspiegel bei Jungen niedriger zu sein scheinen als bei Mädchen.23

1.2.3. HPA-Achse und Alter

Mit zunehmendem Alter steigt die Aktivität der HPA-Achse an, wobei sie bei gesunden älteren Menschen einen höheren nächtlichen Cortisolanstieg zeigt und bei depressiven älteren Menschen einen höheren Cortisolanstieg aufweist.24252627 Dies könnte durch eine Abnahme des durch den Mineralocorticoidrezeptor (MR) gesteuerten Cortisolfeedbacks verursacht werden.28

1.3. Modi der HPA-Achse: Tagesgeschäft und Notfallreaktion (Stress)

Die HPA-Achse und ihre Sekretion von Stresshormonen, insbesondere Cortisol, kennt zwei verschiedene Modi. Der eine ist der Tagesrhythmus, auch circadianer Rhythmus genannt, der den Alltag moderiert, der andere die Reaktion auf erwarteten oder eingetretene Stressoren, die Stressreaktion.

1.3.1. Circadianer Tagesrhythmus der HPA-Achse

ACTH und Cortisol sind etwa 20 Minuten nach dem Aufwachen am höchsten (CAR, Cortisol-Aufwach-Reaktion). Der Tagesspiegel nimmt dann kontinuierlich ab, mit einem kleinen Zwischenhoch zur Mittagszeit, bis kurz nach Mitternacht. Dann steigt er langsam wieder an, um nach dem Aufwachen kurz sprunghaft anzusteigen.

Der hohe CAR nach dem Aufwachen bewirkt, dass die Glucocorticoidrezeptoren teilweise belegt werden,829 was für die Funktion etlicher Systeme wichtig ist.30 Beispielsweise ist eine teilweise Besetzung der Glucocorticoidrezeptoren des Hippocampus für eine effiziente Durchführung von Lern- und Gedächtnisaufgaben erforderlich,3031 weshalb angenommen wird, dass Glucocorticoide den Tonus der Informationsverarbeitung im Gehirn bestimmen können.8 Die Kontrolle dieser rhythmischen Aktivität wird durch Beiträge aus dem suprachiasmatischen Kern3031 koordiniert, dem kritischen Schrittmacher zahlreicher Körperrhythmen.
Das negative Feedbacksystem zur Wiederabschaltung der HPA-Achse interagiert mit dem circadianen System.32 Möglicherweise könnten sich hieraus Zusammenhänge mit der Verschiebung des circadianen Rhythmus bei 75 % der ADHS-Betroffenen ergeben.

1.3.2. Stressreaktionen der HPA-Achse

Der zweite Modus der HPA-Achse ist eine sehr intensive Reaktion mit hohen Ausschüttungen der Stresshormone in Notfallsituationen: die Stressreaktion auf potenziell existenzbedrohende Gefahren. Dieser Abschnitt behandelt vornehmlich diese Stressreaktion. Diese kann in zwei Varianten auftreten: als Reaktion auf tatsächlich bestehende Stressoren oder als antizipierte Reaktion auf befürchtete Stressoren.8

1.3.2.1. Reaktion auf tatsächliche Stressoren

Die Reaktion auf tatsächliche Stressoren dient der Bewältigung von tatsächlich bestehenden / eingetretenen potenziell lebensbedrohlichen Umständen – den Stressoren.

1.3.2.2. Antizipierte Reaktion auf befürchtete Stressoren

Diese Reaktion dient als Vorsichtsmaßnahme, um erwarteten Stressoren adäquat begegnen zu können.

Als Trigger für derartige antizipatorische Reaktionen der HPA-Achse werden genannt:8

  • Angeborene Programme
    • Fressfeinde
    • Unbekannte Umgebungen/Situationen
    • Soziale Herausforderungen
    • Spezies-spezifische Bedrohungen (z.B. beleuchtete Räume für Nagetiere, dunkle Räume für Menschen)
  • erlernte Programme
    • Klassisch konditionierte Reize
    • Kontextabhängig konditionierte Reize
    • Negative Verstärkung/Frustration

Nach unserer Hypothese vermittelt ADHS seine Symptome über dieselben neurophysiologischen Mechanismen wie chronischer Stress (Dopamin(wirk)-Mangel und Noradrenalin(wirk)-Mangel in dlPFC, Striatum und Cerebellum). Insoweit handelt es sich neurophysiologisch bei ADHS und chronischem Stress um identische Symptome. ADHS benötigt für die Auslösung der Symptome keine adäquaten Stressoren.
Vor diesem Hintergrund könnte man an eine aus dem Ruder laufende (antizipierte) Stressreaktion der HPA-Achse als eine mögliche Erklärung für ADHS denken. Dieser Gedanke beinhaltet durchaus noch eine Reaktion der HPA-Achse auf Stressoren, denn auch wenn die Reaktion der HPA-Achse überhöht ist, benötigt sie Stressoren, die die Reaktion auslösen. Wir vermuten eine Veränderung der Schwellwerte für das Ansprechen / Abschalten der HPA-Achse als Grund für die Vermittlung der ADHS-Symptome, sodass durchaus noch Stressoren erforderlich sind, um die Reaktionen der HPA-Achse (= Symptome) auszulösen. Dies deckt sich mit der Beobachtung, dass ADHS-Betroffene nach einigen Wochen in extrem reizarmer Umgebung (abgelegene Berghütte ohne Internet) ihre Symptome verlieren.

Die Reaktion der HPA-Achse stellt eine deutliche Belastung des Körpers dar, die erhebliche Energieressourcen verbraucht.33 Dies erklärt, warum unbehandeltes ADHS als Präkursor nachfolgender schwerwiegenderer psychischer Störungen dient, so das sich das Risiko von Angststörungen verdreifacht und das Risiko von Depressionen vervierfacht.

Das Gehirn kann erinnerungsgesteuert hemmende und anregende Pfade erzeugen, um die Glucocorticoid-Reaktionen zu kontrollieren. Beispielsweise können Gedächtnisschaltungen die Reaktionsfähigkeit auf kontextuelle Reize bei wiederholter Exposition verringern (Gewöhnung) oder Reaktionen auf harmlose Hinweise aktivieren, die eigentlich mit einer auftretenden Bedrohung verbunden sind. Das breite Spektrum dieser Reaktionen wird durch limbische Hirnregionen wie Hippocampus, Amygdala und PFC kontrolliert.8

1.4. Aktivierung, Deaktivierung und Regulation der HPA-Achsen-Stressreaktion

1.4.1. Beeinflussung der HPA-Achse durch Dopamin

Dieser Abschnitt beruht auf dem Abschnitt “Involvement of dopamine in the regulation of the HPA axis” von Ben-Jonathan.34

Dopamin beeinflusst die HPA-Achse via

  • Hypothalamus
    • Bei Ratten fand sich eine räumliche Nähe zwischen katecholaminergen Fasern und CRH-Neuronen innerhalb des Nucleus paraventricularis des Hypothalamus. Der Nucleus paraventricularis scheint eine selektive dopaminerge Innervation zu erhalten, die wahrscheinlich die Funktionen der Hypophyse und der Nebennieren über das hypothalamische CRH beeinflusst.
  • Hypophyse
    • Mehr als 75 % der Zellen der menschlichen Hypophyse verfügen über D2-Rezeptoren. Dies bedeutet, dass nicht nur die rund 30 % laktotropen und melanotropen Hypophysenzellen D2-Rezeptoren tragen.
    • Kortikotrope Zellclustern des vorderen Hypophysenlappens zeigen unterschiedlich viele D2-Rezeptoren. Kortikotrope Adenome sind mit dem Cushing-Syndrom assoziiert.Dazu passt, dass
      eine Langzeitbehandlung mit Dopamin-Agonisten wie Cabergolin die Cortisolsekretion bei 30 - 40 % der Patienten wirksam kontrollieren kann.
    • Es gab auch Berichte über die gemeinsame Expression von Somatostatinrezeptoren und D2R in kortikotropen Adenomen.
    • Bei murinen kortikotropen Zellen der Hypophyse induzierte 9-cis-Retinsäure die Anzahl funktioneller D2-Rezeptoren und erhöhte ihre Empfindlichkeit gegenüber dem Dopamin-Agonisten Bromocriptin. Eine kombinierte Gabe von 9-cis-Retinsäure und Bromocriptin verringerte den POMC-Spiegel, die ACTH-Freisetzung und die Lebensfähigkeit der Zellen effizienter als jedes allein. Dies könnte eine mögliche Behandlung für Patienten mit ACTH-abhängigem Cushing-Syndrom darstellen.
      Dopastatin, das an SSTR wie an D2-Rezeptoren binden kann, zeigte in vitro eine antisekretorische Wirksamkeit bei menschlichen kortikotropen Tumoren zeigte. Die wiederholte Gabe von Dopastatin beim Menschen erhöhte die Menge hochaktiver dopaminerger Metaboliten, was schließlich die Wirkung von Dopastatin blockierte. Die Weiterentwicklung von Dopastatin wurde daher gestoppt.

1.4.2. Aktivierung der HPA-Achse

1.4.2.1. Aktivierung der HPA-Achse nach Gehirnregionen
1.4.2.1.1. Amygdala

Die Amygdala ist der Dirigent der Stressregulation, wobei die Aktivierung der Stresssysteme im Vordergrund steht, sowie die zentrale Instanz zur Vermittlung von Emotionen.

Die Amygdala erhält Informationen aus vielen anderen Bereichen und ist die Hauptregion zur Bewertung dieser Informationen auf ihr Gefährdungspotential. Die Amygdala definiert damit, ob eine Situation ungefährlich ist (keine Stressreaktion), eine kleine Herausforderung ist (Aktivierung des vegetativen Nervensystems) oder eine potentielle Gefahr darstellt (Aktivierung der HPA-Achse). Da die Amygdala die Aktivität der HPA-Achse regelt, führt eine überaktivierte Amygdala, wie sie insbesondere bei Angststörungen häufig ist, zu einer Überaktivierung der HPA-Achse.

1.4.2.1.2. Sympathikus

Der Sympathikus (Teil des aus Sympathikus und Parasympathikus bestehenden autonomen Nervensystems) beeinflusst die HPA-Achsen-Aktivität, indem er die Reaktionsfähigkeit der Nebennierenrinde auf ACTH moduliert.353637

1.4.2.1.3. Hirnstamm

Dopaminerge und noradrenerge Bahnen aus dem Hirnstamm stimulieren die CRH-Produktion im Hypothalamus (Startpunkt der HPA-Achse).388

1.4.2.1.4. Nucleus solitarius (NTS, Kern des Tractus solitarius im Markhirn, Medulla oblongata)

Der Nucleus solitarius reguliert die HPA-Achse mittels39404142

  • Neuropeptid Y
  • Glucagon-ähnliches Peptid 1 (GLP-1)
    • bei psychischem und homöostatischem Stress
    • GLP-1 wird nur im NTS gebildet
    • GLP-1-Rezeptor-Antagonisten verhindern eine ACTH- und Kortikosteronausschüttung auf Stress bei Nagetieren im Freifeld.43
      Dies deutet darauf hin, dass GLP-1 für eine antizipierte Stressreaktion der HPA-Achse erforderlich ist.8
  • Inhibin-β
  • Somatostatin
  • Enkephalin und seine Analogons44
  • Noradrenalin (direkt am paraventrikulären Nucleus des Hypothalamus)8
  • Adrenalin (direkt am paraventrikulären Nucleus des Hypothalamus)8

Der Nucleus solitarius ist zudem wohl an der Regulierung des Parasympathikus durch den Nucleus ambiguus und den dorsalen motorischen Kern des Vagusnervs beteiligt.39

Darüber hinaus werde der NTS stark durch die Area postrema angeregt, die eine geschwächte Blut-Hirn-Schranke für Zytokine (hier: IL-1-β) aufweisen soll und zumindest teilweise für die Aktivierung der HPA-Achse durch Zytokine verantwortlich gemacht wird.845

1.4.2.1.5. Stria terminalis

Der vordere Teil des Bettkerns (Bed nucleus) der Stria terminalis aktiviert den dorsalen Teil des parvozellulären paraventrikulären Kerns des Hypothalamus39

Der anteroventrale Nucleus der Stria terminalis aktiviert den dorsalen Teil des parvozellulären paraventrikulären Kerns des Hypothalamus sowie den Nucleus paraventricularis des Hypothalamus.39

1.4.2.1.6. Dorsomediale Komponente des dorsomedialen Hypothalamus

Eine dorsomediale Komponente des dorsomedialen Hypothalamus aktiviert den dorsalen Teil des parvozellulären paraventrikulären Kerns des Hypothalamus.39

1.4.2.1.7. Nucleus arquates

Der Nucleus arquates aktiviert den dorsalen Teil des parvozellulären paraventrikulären Kerns des Hypothalamus39

1.4.2.1.8. Nucleus tractus solitarii

Der Nucleus tractus solitarii aktiviert den dorsalen Teil des parvozellulären paraventrikulären Kerns des Hypothalamus39

1.4.2.1.9. Dorsale Raphe-Kerne

Die dorsalen Raphe-Kerne aktivieren den Nucleus paraventricularis des Hypothalamus.39

1.4.2.1.10. Tuberomammillärer Kern des Hypothalamus

Der tuberomammilläre Kern des Hypothalamus aktiviert den Nucleus paraventricularis des Hypothalamus.39

1.4.2.1.11. Supramammillärer Kern

Der supramammilläre Kern aktiviert den Nucleus paraventricularis des Hypothalamus.39

1.4.2.1.12. Rückenmark

Das Rückenmark aktiviert den Nucleus paraventricularis des Hypothalamus.39

1.4.2.2. Aktivierung der HPA-Achse nach Mechanismen
1.4.2.2.1. Entzündungen

Bei (vermutlich melancholischen und psychotischen, nicht aber atypischen und bipolaren) Depressionen und Anorexie wird die HPA-Achse offenbar dauerhaft durch proinflammatorische Zytokine aus entzündlichen Prozessen aktiviert. Bei den genannten Depressionen sind in den depressiven Phasen erhöhte Cortisolblutwerte feststellbar.46

Umgekehrt hemmen Corticosteroide die Produktion von Zytokinen.47 Somit reguliern das Immunsystem bei Entzündungen (via Zytokinen) und die HPA-Achse (via Glucocorticoiden) sich gegenseitig und bilden einen Kreislauf zur Wahrung der Homöostase.

1.4.2.2.2. Absinkender Glucosespiegel (Unterzucker)

Ein absinkender Glucosespiegel (Unterzuckerung) aktiviert die HPA-Achse ebenfalls.46

1.4.2.3. Aktivierung der HPA-Achse nach Stresshormonen / Neurotransmittern
1.4.2.3.1. CRH (Hypothalamus)

Die Bildung von CRH wird verstärkt durch

  • Noradrenalin (vornehmlich)48
    • Noradrenalin aktiviert den paraventrikulären Kern des Hypothalamus mittels α1 Adrenozeptoren, nicht via beta-adrenergen Rezeptoren84950
    • jedoch moduliert durch weitere Botenstoffe8
      • Hohe Noradrenalinwerte können hemmende Auswirkungen auf ACTH haben, was durch beta-adrenerge Rezeptoren vermittelt wird49
      • die Auswirkungen von Noradrenalin auf die Aktivität von parvozellulären neurosekretorischen Neuronen kann mit Tetrodotoxin oder Glutamatrezeptor-Antagonisten blockiert werden, was darauf hindeutet, dass Noradrenalineffekte eher durch Glutamat vermittelt werden als unmittelbar durch CRH51
      • Eine Studie deutet an, dass Reize, die die HPA-Stressreaktionen sensibilisieren, die Noradrenalin- und Adrenalin-Innervation der kleinen Zellgruppen (= parvozelluläre Neuronen) im paraventrikulären Kern des Hypothalamus (PVN) verringern, was darauf hindeutet, dass eine erhöhte Erregbarkeit mit einem Rückgang von Katecholaminen im PVN einhergeht.52
  • Adrenalin53
  • Neuropeptid Y48
  • Serotonin,5448 durch Aktivierung von Serotonin-2A-Rezeptoren im paraventrikulären Kern des Hypothalamus5539
  • Acetylcholin48
  • durch stressinduzierte POMC-Peptide (Propiomelanocorticotropine: ß-Endorphin, MSH) aus dem Nucleus arcuatus des Hypothalamus48
1.4.2.3.2. ACTH (Hypophyse)

Die Bildung von ACTH wird verstärkt durch

  • CRH (vornehmlich)
    • Noradrenalin (via CRH)53
    • Adrenalin (via CRH)53
  • Vasopressin56
  • Interleukin-2 (IL-2)
  • Tumor Nekrose Faktor (TNF)
  • Delta(9)-tetrahydrocannabinol
  • chronische Hemmung der Stickstoffmonoxid-Synthase
  • Glucagon-like peptide 1 (GLP-1), in den paraventrikulären Kern des Hypothalamus (PVN) gespritzt, erhöht ACTH, nicht jedoch, wenn in Amygdala gespritzt.43

Mehr hierzu unter ACTH.

1.4.2.3.3. Cortisol (Nebennierenrinde)

Die Wirkung von Cortisol wird verringert durch Cortisolantagonisten:

  • FKBP51
    • FKBP51 ist ein funktioneller Antagonist des Glucocorticoidrezeptors (GR)57
    • Die FKBP5-Gen-Polymorphismen rs1360780, rs4713916 und rs3800737 bewirken erhöhte FKBP51-Konzentrationen im Blut und damit eine verstärkte Cortisolreaktion auf psychosozialen Stress. Die Herunterregulierung der HPA-Achse ist verlangsamt und bleibt für längere Zeit unvollständig, auch bei wiederholter Stressexposition. Der FKBP5-Gen-Polymorphismus Bcl1 zeigt dagegen eine vorauseilende Cortisolantwort auf psychosozialen Stress.58

1.4.3. Deaktivierung der HPA-Achse

Diese Darstellung ist unvollständig und nennt nur einzelne mögliche Ansätze.

1.4.3.1. Deaktivierung der HPA-Achse nach Gehirnregionen
1.4.3.1.1. PFC

Die HPA-Achse wird durch verschiedene andere Gehirnteile kontrolliert und reguliert. Der PFC hat hemmende Wirkung auf die HPA-Achse.38 Der PFC wird durch leicht erhöhte Noradrenalin- und Dopaminspiegel aktiviert und durch sehr hohe Noradrenalinspiegel deaktiviert,59606162 wodurch der hemmende Einfluss auf die HPA-Achse entfällt. Ebenso hemmt CRH dosisabhängig die Leistungsfähigkeit des PFC (vor allem des Arbeitsgedächtnisses). CRH-Antagonisten heben diese Wirkung auf.6364

Der PFC ist (neben dem Hippocampus) in der Lage, die Cortisolausschüttung zu kontrollieren65. Folglich führt eine Blockade des PFC zu einer unkontrollierten Cortisolstressantwort.

1.4.3.1.2. Hippocampus

Der Hippocampus ist ebenfalls an der Hemmung der HPA-Achse beteiligt.3865

Der Hippocampus wird durch langanhaltend hohe Cortisolspiegel geschädigt. Langanhaltend hohe Cortisolspiegel schädigen somit zugleich die Hemmung der HPA-Achse, die der Hippocampus ausübt (Teufelskreis).

Weiter bestehen Wechselwirkungen zwischen Hippocampus und Amygdala, was insgesamt die Stresssysteme beeinflusst.10

Wird die Amygdala durch den PFC aktiviert, hemmt sie den PFC und Hippocampus, deren hemmende Wirkungen auf die HPA-Achse dadurch abgeschwächt werden.

1.4.3.1.3. Stria terminalis (pBST)

Posteriore Subregionen des Bettkerns (Bed nucleus) der Stria terminalis (pBST) hemmen den dorsalen Teil des parvozellulären paraventrikulären Kerns des Hypothalamus mittels meist GABAerger Einflüsse. Dies führt zu einer ausgeprägten Inhibition der HPA-Achsenreaktionen im Vorderhirn,39

1.4.3.1.4. Medialer präoptischer Bereich (mPOA)

Der mediale präoptische Bereich (mPOA) hemmt den dorsalen Teil des parvozellulären paraventrikulären Kerns des Hypothalamus mittels meist GABAerger Einflüsse.39

1.4.3.1.5. Ventrolateraler Teil des dorsomedialen Hypothalamus

Der ventrolaterale Teil des dorsomedialen Hypothalamus hemmt den dorsalen Teil des parvozellulären paraventrikulären Kerns des Hypothalamus mittels meist GABAerger Einflüsse.39

1.4.3.1.6. Peri-PVN-Region

Lokale Neuronen in der peri-PVN-Region hemmen den dorsalen Teil des parvozellulären paraventrikulären Kerns des Hypothalamus mittels meist GABAerger Einflüsse.39

1.4.3.2. Deaktivierung der HPA-Achse nach Hormonen / Neurotransmittern
1.4.3.2.1. Deaktivierung der HPA-Achse durch Cortisol

Cortisolwirkung auf akuten Stress: Hemmung der HPA-Achse.

Auf langanhaltenden Stress verstärkt Cortisol die Aktivität der HPA-Achse weiter (siehe oben zur Aktivierung der HPA-Achse).

  • Cortisol hemmt nach kurzzeitigem Stress Hypothalamus und Hypophyse, was die Freisetzung von CRH und ACTH hemmt und damit die weitere Cortisolproduktion wieder reduziert (negative Rückkopplung der HPA-Achse).1666768 Dadurch wird ein gesundes Stresssystem nach kurzzeitiger Aktivierung wieder heruntergeregelt.
  • Cortisol
    • hemmt die POMC Gentranskription69
    • senkt die Expression von Vasopressin69
    • blockiert die stimulatorischen Effekte von CRH69
    • hemmt die Expression der CRH-Rezeptoren in der Hypophyse69
    • Hydrocortisol hemmt (binnen 3 Stunden) nicht die Freisetzung von ACTH70
  • Cortisol hemmt den Locus coeruleus und damit die Noradrenalin-Ausschüttung im ZNS.
    Noradrenalin ist das Stresshormon des ZNS. Cortisol hemmt die Noradrenalinausschüttung im PVN (die vornehmlich aus der Medulla, weniger aus dem Locus coeruleus gespeit wird).71 Ist diese Hemmung (durch Hypocortisolismus) eingeschränkt, fehlt dem Betroffenen eine wichtige “Stressbremse”.7268 Dem entgegengesetzt fand eine Untersuchung an Ratten, dass Cortisol den Noradrenalinspiegel im Locus coeruleus (wie auch im PFC und im Striatum) erhöht.73 Ein Unterschied liegt also im Ursprungsort des Noradrenalins. Wir hypothetisieren, dass dieser Widerspruch sich möglicherweise weiter auflösen könnte, wenn zwischen unterschiedlich hohen Cortisolspiegeln und unterschiedlich langer Cortisoleinwirkung differenziert wird.
  • Bei ADHS-I ist die Cortisolreaktion auf akuten Stress sehr häufig überhöht, bei ADHS-HI ist sie häufig verringert, weshalb das (ohnehin geschädigte) Stresssystem überlastet wird (Tendenz bei ADHS-I) oder nicht wieder heruntergeregelt wird (Tendenz bei ADHS-HI).

Daraus ergibt sich unsererseits die Überlegung (These), ob bei ADHS-HI- und ADHS-C-Betroffenen (nicht: ADHS-I-Betroffene) eine phasische (nicht: dauerhafte) Cortisolgabe (z.B. Dexamethason) eine kurzfristige Beruhigung und mittelfristig eine Regeneration der HPA-Achse bewirken könnte.

1.4.3.2.2. Deaktivierung der HPA-Achse durch Oxytocin

Oxytocin (OXT) ist ein Neuropeptid und wirkt als Hormon im Körper und als Neurotransmitter im Gehirn.

Oxytocinerge Bahnen führen aus dem Hypothalamus zum Vorderhirn. Oxytocin wirkt von dort aus hemmend auf Amygdala und HPA-Achse und wirkt damit angst- und stressreduzierend.74 Oxytocin und Vasopressin fördern die soziale Zugehörigkeit und Bindungsbildung.757677 78. Die Erhöhung der Stressresistenz durch enge soziale Interaktionen wird durch einen erhöhten Oxytocinspiegel im paraventrikulären Kern des Hypothalamus vermittelt. Eine dortige Oxytocinerhöhung verringert die Cortisolausschüttung auf akuten Stress. Dies eröffnet möglicherweise den Einsatz von Oxytocin bei stressinduzierten Störungen.79. Oxytocin vermittelt die angstverringernde Wirkung sexueller Interaktionen.80.

Bei sozioemotionalen Dysfunktionen wie Autismus-Spektrum-Störung, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Angststörungen, PTSD und Schizophrenie wird insbesondere die soziale Angststörung durch Störungen der Oxytocin- / Vasopressinbalance im Gehirn verursacht.818283
Oxytocin wirkt dabei angsthemmend und antidepressiv, Vasopressin fördert dagegen Ängstlichkeit und depressives Verhalten.84 Oxytocin hemmt insbesondere soziale Ängste.83 Sozialphobien können die Folge einer Downregulation von Oxytocinrezeptoren aufgrund langanhaltender Behandlung mit Oxytocin sein.83

Oxytocin verringert die ACTH-Bildung.8586

Singen im Chor erhöht ebenfalls den Oxytocinspiegel im Gegensatz zu Singen allein, während beide Gesangsarten das Wohlbefinden erhöhten und den Cortisolspiegel senkten. Dabei scheint weniger die Tätigkeit des Singens den Oxytocinspiegel zu erhöhen als die stress- und arousalreduzierende Erfahrung des gemeinsamen Singens.87

Im Ergebnis sind soziale Kontakte und vertrauensvolle Zärtlichkeit Stresshemmer, indem sie den Oxytocinspiegel erhöhen.

1.4.3.2.3. Deaktivierung der HPA-Achse durch Melatonin

Melatonin ist ein Hormon.
Eine Untersuchung an Ratten, die durch atopische Dermatitis (Neurodermitis) induzierten psychischen Stress hatten, fand Hinweise, dass hochdosiertes Melatonin (20 mg / kg) die Stresswirkung auf die HPA-Achse, das autonome Nervensystem sowie die stressbedingten Veränderungen des Dopamin- und Noradrenalinspiegels egalisieren konnte und im Ergebnis die ADHS-Symptomatik beseitigte.73 Bei Menschen wird Melatonin in Dosierungen von 1 bis 5 mg insgesamt (und nicht pro kg) gegeben, sodass die in der Untersuchung verwendete Menge ein mehrhundertfaches der bei Menschen üblicherweise verwendeten Dosierung betrug. Eine Nutzung von Melatonin als Stressbremse ist daher vorerst nicht absehbar.
Dennoch würde es sich lohnen, die Frage einer Stressverringerung durch Melatonin näher zu untersuchen.

Melatonin verringert die Wirkungen von Cortisol in Bezug auf Dopamin und Noradrenalin:

Melatoninwirkung auf Dopamin:
Cortisol verringerte den Dopaminspiegel im Locus coeruleus, im PFC sowie im Striatum.
20 mg/kg Melatonin wirkte in allen drei Gehirnbereichen der Dopaminverringerung durch Cortisol entgegen.73

Melatoninwirkung auf Noradrenalin:
Cortisol erhöhte den Noradrenalinspiegel im Locus coeruleus, im PFC sowie im Striatum.
20 mg/kg Melatonin wirkte in allen drei Gehirnbereichen der Noradrenalinerhöhung durch Cortisol entgegen.73

Bei ADHS-Betroffenen wie bei Menschen mit Schlafproblemen ist der abendliche Anstieg von Melatonin verzögert.88 Bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren mit ADHS und Schlafproblemen war der Schlafbeginn um 50 Minuten verzögert, was der Verzögerung des Melatoninsanstiegs entsprach. Im übrigen unterschied sich der Schlaf nicht erheblich.
Da im Alltag der Schulbeginn für alle Kinder gleich ist, erklärt dies, dass ADHS-Betroffene mit Schlafproblemen erheblich größere Schwierigkeiten im Alltag haben.

Der nächtliche Melatoninanstieg korreliert mit dem nächtlichen Abbau von Cortisol89 und erfolgt bei Kindern später als bei älteren Menschen. Außerdem verschiebt sich der Schlafenszeitpunkt bei älteren Menschen im Verhältnis zum Zeitpunkt des abendlichen Melatoninanstiegs nach vorne.90

Bei ADHS wurde ein erhöhter Serummelatoninspiegel festgestellt.91

1.4.3.2.4. Deaktivierung der HPA-Achse durch Endocannabinoide

Endocannabinoide hemmen die HPA-Achse deutlich.92 Daneben hemmen sie leicht die Ausschüttung von

  • Noradrenalin
  • Glutamat
  • GABA
  • Acetylcholin
  • Serotonin
1.4.3.2.5. Deaktivierung der HPA-Achse durch endogene Opiate

Endogene Opiate bewirken:93

  • Verringerung der tonischen Erregungsaktivität (die von Noradrenalin und CRH ausgelöst wurde)
  • hohe phasische Aktivität
  • Initiation von Erholung
  • verringertes Schmerzempfinden

Wiederholter sozialer Stress schüttet hohe Mengen endogener Opiate aus. Diese binden an den Opiatrezeptor. Bei gleichzeitiger Gabe des Opiatrezeptor-Antagonisten Naxolon kann psychosozialer Stress mithin Entzugserscheinungen auslösen.93

1.4.3.2.6. Deaktivierung der HPA-Achse durch endogene Morphine

Endogene Morphine werden maßgeblich durch Dopamin gesteuert. Ihre Wirkung hängt stark von der aktuellen Situation ab:94
Bei bestehender Exzitation erfolgt eine Umwandlung von Dopamin zu Noradrenalin zu Adrenalin, mit der Folge erhöhter Aufmerksamkeit, Wachheit und Energie.
Bei eingeleiteter Relaxation erfolgt eine Hemmung des Locus coeruleus und der sympatho-medullären Stressachse sowie eine Hemmung von Noradrenalin und Erhöhung von Dopamin durch Hemmung von Dopamin-beta-Hydroxylase, was die Umwandlung von Dopamin zu Noradrenalin hemmt, sodass mehr Dopamin verbleibt.

1.4.3.2.7. Deaktivierung der HPA-Achse durch Neuropeptide

Neuropeptid-Y hemmt die Stressreaktion unter anderem durch Hemmung der CRH-Wirksamkeit.93

1.4.3.3. Deaktivierungswirkung auf Stresshormone
1.4.3.3.1. CRH

Bildung wird abgeschwächt durch

  • autoregulatorische noradrenerge und autoregulatorische CRH-Neuronen über präsynaptische CRH1- bzw. α2-Rezeptoren48
  • GABA (Gamma-Aminobuttersäure)48
  • Substanz P, die in erster Linie über periphere Afferenzen aktiviert wird48
    • hemmt stressinduzierte Aktivierung der HPA-Achse9596 via Neurokinin-1-Rezeptoren97
  • Cortisol
1.4.3.3.2. ACTH

Bildung wird abgeschwächt durch

  • Cortisol
  • Oxytocin
1.4.3.3.3. Cortisol

Bildung wird abgeschwächt durch

  • Oxytocin

1.5. Prävention der HPA-Achsen-Aktivierung

Diese Darstellung ist unvollständig und nennt nur einzelne mögliche Ansätze.

1.5.1. Sport ist stresspräventiv

Trainierte Männer zeigten auf psychische Stressoren (TSST) im Vergleich zu untrainierten Männern98

  • erheblich geringere Cortisolantwort (bei etwas geringerem basalen Cortisolniveau)
  • erheblich geringerer Herzratenanstieg
  • deutlich höhere Ruhe, bessere Stimmung und tendenziell geringere Ängstlichkeitsreaktionen auf die psychische Stressbelastung

1.5.2. Massagen sind stresspräventiv

Massagetherapie bewirkt eine um 31 % verringerte Cortisolantwort auf Stress und einen Anstieg von Dopamin und Serotonin um rund 30 %.99

Es ist anzunehmen, dass dies vornehmlich durch die Ausschüttung von Oxytocin vermittelt wird.

1.5.3. Singen (insbesondere im Chor) könnte stresspräventiv sein

Die stressreduzierende Wirkung von Singen im Chor, die (anders als Singen allein) eine Oxytocinerhöhung und dadurch eine Cortisolverringerung bewirkt, könnte auch stresspräventiven Charakter haben. Sologesang reduziert den Oxytocinspiegel nicht, wohl aber den Cortisolspiegel.87

1.5.4. Soziale Unterstützung ist stresspräventiv

Probanden, die vor und beim TSST durch einen Freund begleitet wurden, hatten verringerte Cortisolwerte als Stressantwort.100

1.5.5. Oxytocin ist stresspräventiv

Probanden, die vor dem TSST Oxytocin als Nasenspray erhielten, wiesen geringere Stress- und Angstwerte auf. Die höchste Reduzierung von Angst und Cortisolreaktion ergab sich bei einer Kombination aus Begleitung durch einen Freund und Oxytocingabe.100

Weitere Ansätze, wie z.B. das besonders empfehlenswerte Achtsamkeitstraining, finden sich unter ADHS – Behandlung und Therapie.

2. Veränderungen der HPA-Achse durch chronischen Stress

Chronischer Stress bewirkt typische Veränderungen an der HPA-Achse.
Bei den nachfolgenden Darstellungen ist zu bedenken, dass es sich nur um Darstellungen momentaner Zustände handelt. Chronischer Stress ist jedoch von einer zeitlichen Veränderungskomponente geprägt – wie jeder Zustand, der durch einen lang anhaltend erhöhten oder verringerten Spiegel von bestimmten Neurotransmittern, Hormonen, Peptiden oder anderen an Rezeptoren bindenden Stoffen bewirkt. Langanhaltende Spiegelveränderungen solcher Stoffe können Rezeptor- und Transporter-Down- oder Upregulationen auslösen. Die lang anhaltende Gabe von Stoffen kann Gehirnbereiche, die bisher für die Produktion dieser Stoffe verantwortlich waren, deaktivieren.
Je nach Dauer des Stresses können die dargestellten Folgen daher verstärkt oder ins Gegenteil verkehrt werden.

2.1. Veränderungen an CRH durch chronischen Stress

  • ist erhöht im paraventrikulären Kern (PVN) des Hypothalamus101102103
  • erhöhte Anzahl von CRH-immunreaktiven Zellen, die Arginin-Vasopressin im PVN exprimieren104105106
  • CRH-Rezeptoren in der Hypophyse verringert107

2.2. Veränderungen an Vasopressin durch chronischen Stress

Vasopressin wird durch chronischen Stress erhöht.101

2.3. Veränderungen an Proopiomelanocortin durch chronischen Stress

Proopiomelanocortin wird in der Hypophyse durch chronischen Stress erhöht.108

2.4. Veränderungen an ACTH durch chronischen Stress

  • ACTH in der Hypophyse erhöht108109110
  • ACTH-Antwort auf CRH erhöht111112
  • basale Blut-ACTH-Spiegel unverändert113114115

2.5. Veränderungen an Cortisol durch chronischen Stress

  • Cortisolantwort auf ACTH erhöht113116
  • basale Blut-Cortisolspiegel erhöht (siehe unter Hypercortisolismus)
  • Glucocorticoid-Rezeptoren (GRs) im Hippocampus durch Downregulation verringert117118
    • dadurch verringertes Herunterfahren der HPA-Achse durch Cortisol (Feedbackschleife gestört)119120
  • GR-mRNA verringert101121
  • Mineralocorticoid-Rezeptor (MR) mRNA-Spiegel verringert121
  • Aktivierung zentraler Neurotransmittersysteme68122123
  • Verstärkung der Aktivität der HPA-Achse.68122123
  • Cortisol erhöht die mRNA-Expression von CRH in der zentralen Amygdala.124
  • Cortisol erhöht den Erfolg von angenehmen oder zwanghaften Aktivitäten (Einnahme von Saccharose, Fett und Drogen oder Radrennen). Dies motiviert die Einnahme von „Komfortnahrung“.124
  • Cortisol erhöht systemisch die Fettdepots im Bauchraum. Dies bewirkt124
    • eine Hemmung von Katecholaminen im Hirnstamm
    • eine Hemmung der CRH-Expression im Hypothalamus
  • Während chronischer Stress und hohe Glucocorticoide bei Ratten die Körpergewichtszunahme erhöhen, bewirkt dies bei Menschen entweder eine erhöhte Nahrungszufuhr und Gewichtszunahme oder eine verminderte Nahrungsaufnahme und Gewichtsabnahme.124125
  • Eine signifikanter Cortisolanstieg auf akuten Stress ist mit einer Deaktivierung des limbischen Systems verbunden.126

3. Überaktivierte und unteraktivierte HPA-Achse

Eine Überaktivität der HPA-Achse, insbesondere CRH-Überschuss, korreliert mit:127

  • Chronischer Stress
  • Cushing-Syndrom
  • Melancholische Depression
  • Angstzustände
  • Panikstörung
  • Posttraumatischer Stress bei Kindern
  • Zwangsneurosen
  • Übermäßiger Sport (Sportsucht)
  • Chronischer, aktiver Alkoholismus
  • Alkohol- und Betäubungsmittelentzug
  • Diabetes mellitus
  • Posttraumatische Belastungsstörung bei Kindern
  • Schilddrüsenüberfunktion
  • Schwangerschaft
  • hypothalamische Oligomenorrhöe und Amenorrhoe
  • verminderte Fruchtbarkeit
  • Essstörungen
    • Magersucht (Anorexia nervosa)
    • Adipositas
    • metabolisches Syndrom
      • Abdominelle Fettleibigkeit
      • Bluthochdruck
      • Fettstoffwechselstörung mit Hypertriglyzeridämie und erniedrigtem HDL-Cholesterin
      • Insulinresistenz
  • essentieller Bluthochdruck

Eine Unteraktivität der HPA-Achse, insbesondere CRH-Mangel, korreliert mit:127

  • Nebennieren-Insuffizienz
  • Atypische/saisonale Depression
  • Chronisches Müdigkeitssyndrom / Fatigue
  • Fibromyalgie
  • Prämenstruelles Spannungssyndrom
  • Klimakterische Depression
  • Nikotinentzug
  • Glucocorticoid-Absetzungs-/Entzugs-Folgen
  • nach Heilung des Cushing-Syndroms
  • Nach chronischem Stress
  • Postpartale Periode
  • Posttraumatische Belastungsstörung bei Erwachsenen
  • Hypothyreose
  • rheumatoide Arthritis
  • Allergien
    • Asthma
    • Ekzem

4. Hypercortisolismus und Hypocortisolismus

Die HPA-Achse kann bei einer dauerhaften Überaktivierung auf zwei Arten fehlreagieren – es entsteht

  • Hypercortisolismus (75 % – 80 %)
    oder
  • Hypocortisolismus. (20 % – 25 %)

Hypercortisolismus ist ein Überschuss an den Stresshormonen Cortisol, ACTH oder CRH
Hypocortisolismus ist dagegen ein Mengen- oder Wirkungs-Mangel der Stresshormone Cortisol, ACTH oder CRH an der HPA-Achse.128

4.1. Hypercortisolismus

Hypercortisolismus ist ein zu viel an Cortisol, ACTH oder CRH oder ein rezeptorseitiger Wirkungsüberschuss dieser Substanzen.

4.1.1. Störungen des Hypercortisolismusspektrums

Quelle129

  • Depression
    • melancholische Depression
    • psychotische Depression
    • Depressionsschmerz vornehmlich morgens, wenn der Cortisolspiegel relativ am höchsten ist (entsprechend zur überhöhten Cortisolstressantwort)
    • nicht: atypische Depression
    • nicht: bipolare Depression
  • Angststörung
  • Anorexie
  • Zwangsstörung
  • Panikstörung
  • Alkoholismus
    Exzessiver Alkoholkonsum verändert die HPA-Achse,130 wobei die Änderungen bereits auf der CRH und ACTH-Stufe der HPA-Achse in Form von verringerten Hormonreaktionsspiegeln erfolgen.131
  • Metabolisches Syndrom
    • Abdominelle Fettleibigkeit
    • Bluthochdruck
    • Fettstoffwechselstörung
      • Hypertriglyzeridämie
        • Fettstoffwechselstörung mit erhöhten Triacylglyceridblutspiegeln über 2 mmol/l (180 mg/dl)
      • verringertes HDL-Cholesterin
    • Insulinresistenz bzw. gestörte Glucosetoleranz (erhöhte Glucosekonzentration im Blut)
      Hauptursache für Diabetes mellitus Typ 2 (Altersdiabetes)
  • Immunsystem: TH1-/TH2-Shift
    • Cortisol hemmt die durch CRH ausgelösten Entzündungsbereitschaft (weniger TH1)
      • dadurch verringerte Entzündungsanfälligkeit 132
    • Cortisol erhöht die Fremdkörperbekämpfung (mehr TH2)
      • dadurch erhöhtes Risiko von Allergien133

4.2. Hypocortisolismus

Hypocortisolismus ist ein zu geringer Spiegel an Cortisol, ACTH oder CRH oder ein rezeptorseitiger Wirkungsmangel dieser Substanzen.

4.2.1. Auslöser von Hypocortisolismus

4.2.1.1. Gene und Umwelt
  • Genetische Ursachen (z.B. bestimmte FKBP-Gen-Polymorphismen)
  • Chronischer psychischer Stress
  • Psychisches Trauma (z.B. Missbrauch, Misshandlung, Kriegsopfer)
  • Intensiver körperlicher Stress (z.B. Infektionserkrankungen)
  • Körperliches Trauma (z.B. Verkehrsunfall)
4.2.1.2. Neurophysiologische Mechanismen
  • Verringerte Ausschüttung von CRH oder ACTH oder Cortisol134
  • Übermäßige Ausschüttung von CRH, ACTH oder Cortisol mit folgender Down-Regulation der Zielrezeptoren
    in der Folge verringerte Empfindlichkeit auf negatives Feedback der Hormone
  • Verringerte Verfügbarkeit von freiem Cortisol
  • Cortisolresistenz der Zielzellen134

4.2.2. Mögliche Symptome von Hypocortisolismus

Die Symptome unterscheiden sich, je nachdem, auf welcher Ebene der Hypocortisolismus sich manifestiert hat.134

  • Schmerzen
    • Schmerzempfindlichkeit134
      • Fibromyalgie135
      • Chronische Unterbauchschmerzen135
    • Krankheitsgefühl134
  • Müdigkeit
    • Chronic Fatigue Syndrome
    • Burnout
    • Hypersomnie (Schlafsucht, Tagesschläfrigkeit)
  • Lethargie
  • Hyperphagie
    • Essstörung
    • übermässiges Essen auch ohne Hungergefühl
  • Depression
    • Atypische Depression134135
      möglicherweise verursacht durch CRF-Rezeptor-Mangel
      Symptome treten insbesondere in der 2. Tageshälfte auf, wenn der Cortisolspiegel niedrig ist (entsprechend der Cortisolstressantwortschwäche)
    • Bipolare Depression
  • Stressintoleranz
    • Reizbarkeit134
    • Hochsensibilität134
      • Lärm
      • Temperaturen
      • Licht
      • Bewegung (auch: zu viele Menschen)
    • Posttraumatische Belastungsstörung
      • Intrusionen bei PTSD134
        Verringerte CRF- und Noradrenalinaktivität
    • Angstzustände134
  • erhöhte Herz-Kreislauf-Reaktivität134
  • fehlende Hemmung der durch CRH erhöhten Entzündungsbereitschaft
    • Folge: Entzündungsprobleme133 / chronisch entzündliche Prozesse132136
      • Neurodermitis137
      • ungehemmte Aktivierung von NF-kappa B132
      • Autoimmunkrankheiten132136
      • Fibromyalgie (?)
      • Darmentzündungsstörungen
      • Asthma
        • chronische Entzündlichkeit der Atemwege

Cortisol wirkt inhibierend (dämpfend) u.a. auf den Hypothalamus und verringert dadurch die CRH-Ausschüttung. Da CRH den Locus coeruleus aktiviert und so dessen Noradrenalinausschüttung erhöht, bewirkt Cortisol mittelbar eine Verringerung des (aufgrund der vorangegangenen Stressreaktion typischerweise stark erhöhten) Noradrenalinspiegels.138139
Weiter wirkt Cortisol beruhigend auf die Hypophyse (was die ACTH-Ausschüttung verringert).
Cortisol bremst damit insgesamt die Aktivierung der HPA-Achse und die Produktion von weiterem Cortisol.
Cortisol ist dadurch eine Art “Stressbremse” im Zentralen Nervensystem.
Diese Stressbremse ist bei Hypocortisolismus aufgrund der zu niedrigen Cortisolantwort auf Stress gestört.134

4.3. Beispiel: Traumata

Bei traumatischen Erfahrungen werden die Gehirnfunktionen, die bei Stressbelastung für überlebenswichtige Reaktionen erforderlich sind, regelrecht so überlastet, dass sie zusammenbrechen. Die massive Überlastung mit Cortisol bewirkt, dass bisherige Abläufe, die sich offenbar als nicht ausreichend zur Sicherung des Überlebens gezeigt haben, leichter gelöscht werden können, um durch neue (funktionalere) Abläufe ersetzt zu werden.140

5. Vermessung der HPA-Achse

Es gibt etliche endokrine Stimulations- und Suppressionstests, mit denen gemessen werden kann, ob die HPA-Achse sauber funktioniert.

Mehr hierzu unter Pharmakologische endokrine Funktionstests.

Verwandte Themen:

Cortisol bei ADHS Cortisol bei anderen Störungsbildern Das vegetative Nervensystem: Sympathikus / ParasympathikusDie Amygdala – der Stressdirigent


  1. z.B. Chrousos, Gold (1992): The concepts of stress and stress system disorders. Overview of physical and behavioral homeostasis; JAMA. 1992 Mar 4;267(9):1244-52

  2. Gehirn und Lernen (Download 2019): Das limbische System oder das „Säugergehirn

  3. https://de.wikipedia.org/wiki/Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse

  4. Sanchez Jimenez, De Jesus (2020): Hypothalamic Dysfunction. 2020 Jul 15. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020 Jan. PMID: 32809578. REVIEW

  5. Belda, Armario (2009): Dopamine D1 and D2 dopamine receptors regulate immobilization stress-induced activation of the hypothalamus-pituitary-adrenal axis. Psychopharmacology (Berl). 2009 Oct;206(3):355-65. doi: 10.1007/s00213-009-1613-5. PMID: 19621214.

  6. Assenmacher I, Szafarczyk, Alonso, Ixart, Barbanel (1987): Physiology of neural pathways affecting CRH secretion. In: Ganong, Dallman, Roberts (eds): The hypothalamic-pitutary-adrenal axis revisited. Ann N Y Acad Sci, 1987, 512: 149-161

  7. Birbaumer, Schmidt (2010): Biologische Psychologie. Berlin/Heidelberg: Springer

  8. Herman, Figueiredo, Mueller, Ulrich-Lai, Ostrander, Choi, Cullinan (2003): Central mechanisms of stress integration: hierarchical circuitry controlling hypothalamo-pituitary-adrenocortical responsiveness. Front Neuroendocrinol. 2003 Jul;24(3):151-80.

  9. Chida, Hamer (2008): Chronic Psychosocial Factors and Acute Physiological Responses to Laboratory-Induced Stress in Healthy Populations: A Quantitative Review of 30 Years of Investigations; Psychological Bulletin 2008, Vol. 134, No. 6, 829–885 0033-2909/08/$12.00 DOI: 10.1037/a0013342 REVIEW

  10. Tsigos, Chrousos (2002): Hypothalamic–pituitary–adrenal axis, neuroendocrine factors and stress; Journal of Psychosomatic Research, Volume 53, Issue 4, 2002, Pages 865-871, ISSN 0022-3999, https://doi.org/10.1016/S0022-3999(02)00429-4.

  11. Calogero (1995): Neurotransmitter regulation of the hypothalamic corticotropinreleasing hormone neuron. Ann N Y Acad Sci, 771, 31-40

  12. Penzo, Robert, Tucciarone, De Bundel, Wang, Van Aelst, Darvas, Parada, Palmiter, He, Huang, Li (2015): The paraventricular thalamus controls a central amygdala fear circuit. Nature. 2015 Mar 26;519(7544):455-9. doi: 10.1038/nature13978.

  13. Beas, Wright, Skirzewski, Leng, Hyun, Koita, Ringelberg, Kwon, Buonanno, Penzo (2018): The locus coeruleus drives disinhibition in the midline thalamus via a dopaminergic mechanism. Nat Neurosci. 2018 Jul;21(7):963-973. doi: 10.1038/s41593-018-0167-4.

  14. Cullinan, Helmreich, Watson (1996): Fos expression in forebrain afferents to the hypothalamic paraventricular nucleus following swim stress. J. Comp. Neurol., 368: 88-99. doi:10.1002/(SICI)1096-9861(19960422)368:1<88::AID-CNE6>3.0.CO;2-G

  15. Cullinan, Herman, Watson (1993): Ventral subicular interaction with the hypothalamic paraventricular nucleus: Evidence for a relay in the bed nucleus of the stria terminalis. J. Comp. Neurol., 332: 1-20. doi:10.1002/cne.903320102

  16. Bealer (1986): Corticosteroids and plasma restitution after hemorrhage and hypothalamic lesions. American Journal of Physiology-Regulatory, Integrative and Comparative Physiology 1986 250:1, R18-R23

  17. Viau, Meaney (1996): The inhibitory effect of testosterone on hypothalamic-pituitary-adrenal responses to stress is mediated by the medial preoptic area. Journal of Neuroscience 1 March 1996, 16 (5) 1866-1876; DOI: https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.16-05-01866.1996

  18. Boudaba, Szabó, Tasker (1996): Physiological Mapping of Local Inhibitory Inputs to the Hypothalamic Paraventricular Nucleus. Journal of Neuroscience 15 November 1996, 16 (22) 7151-7160; DOI: https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.16-22-07151.1996

  19. Bailey, Dimicco (2001): Chemical stimulation of the dorsomedial hypothalamus elevates plasma ACTH in conscious rats. American Journal of Physiology-Regulatory, Integrative and Comparative Physiology 2001 280:1, R8-R15

  20. Müller-Tyl: Wirkung der Schilddrüsenhormone

  21. Aldenhoff, Erregungsungleichgewicht als mögliche Ursache seelischer Erkrankungen (1990) in Beckmann, Osterheider: Neurotransmitter und psychische Erkrankungen, Springer, Seite 183

  22. Rhodes, O’Toole, Wright, Czambel, Rubin (22001): Sexual diergism in rat hypothalamic-pituitary-adrenal axis responses to cholinergic stimulation and antagonism. Brain Res Bull. 2001 Jan 1;54(1):101-13.

  23. Dorn, Kolko, Susman, Huang, Stein, Music, Bukstein (2009): Salivary gonadal and adrenal hormone differences in boys and girls with and without disruptive behavior disorders: contextual variants. Biol Psychol 81:31–39

  24. umfassende Darstellung: Kudielka, Hellhammer, Wüst (2009): Why do we respond so differently? Reviewing determinants of human salivary cortisol responses to challenge. Psychoneuroendocrinology. 2009 Jan;34(1):2-18. doi: 10.1016/j.psyneuen.2008.10.004. REVIEW

  25. Ferrari, Arcaini, Gornati, Pelanconi, Cravello, Fioravanti, Solerte, Magri (2000): Pineal and pituitary-adrenocortical function in physiological aging and in senile dementia. Exp Gerontol. 2000 Dec;35(9-10):1239-50.

  26. Ferrari, Mirani, Barili, Falvo, Solerte, Cravello, Pini, Magri (2004): COGNITIVE AND AFFECTIVE DISORDERS IN THE ELDERLY: A NEUROENDOCRINE STUDY, Archives of Gerontology and Geriatrics, Volume 38, Supplement, 2004, Pages 171-182, https://doi.org/10.1016/j.archger.2004.04.024.

  27. Halbreich, Asnis, Zumoff, Nathan, Shindledecker (1984): Effect of age and sex on cortisol secretion in depressives and normals. Psychiatry Res, 13(3), 221-229.

  28. Otte, Yassouridis, Jahn, Maass, Stober, Wiedemann, Kellner (2003): Mineralocorticoid receptor-mediated inhibition of the hypothalamic-pituitary-adrenal axis in aged humans. J Gerontol A Biol Sci Med Sci. 2003 Oct;58(10):B900-5.

  29. Reul, de Kloet (1985): Two receptor systems for corticosterone in rat brain: microdistribution and differential occupation. Endocrinology. 1985 Dec;117(6):2505-11

  30. De Kloet, Vreugdenhil, Oitzl, Joels (1998): Brain corticosteroid receptor balance in health and disease, Endocrine Reviews 19(3): 269–301, 1998 REVIEW

  31. Diamond, Bennett, Fleshner, Rose (1992): Inverted-U relationship between the level of peripheral corticosterone and the magnitude of hippocampal primed burst potentiation. Hippocampus. 1992 Oct;2(4):421-30.

  32. Fink (2007): Feedback Systems. In: Fink (Hrsg.) Encyclopedia of Stress, Vol 2., S. 31-42, 34

  33. McEwen (1998): Stress, Adaptation, and Disease: Allostasis and Allostatic Load. Annals of the New York Academy of Sciences, 840: 33-44. doi:10.1111/j.1749-6632.1998.tb09546.x

  34. Ben-Jonathan (2020): Dopamine - Endocrine and Oncogenic Functions, S. 151

  35. Ehrhart-Bornstein, Hinson, Bornstein, Scherbaum, Vinson (1998): Intraadrenal Interactions in the Regulation of Adrenocortical Steroidogenesis, Endocrine Reviews, Volume 19, Issue 2, 1 April 1998, Pages 101–143, https://doi.org/10.1210/edrv.19.2.0326. REVIEW

  36. Ishida, Mutoh, Ueyama, Bando, Masubuchi, Nakahara, Tsujimoto, Okamura (2005): Light activates the adrenal gland: Timing of gene expression and glucocorticoid release; Cell Metabolism Volume 2, Issue 5, November 2005, Pages 297-307 https://doi.org/10.1016/j.cmet.2005.09.009.

  37. Ulrich-Lai, Arnhold, Engeland (2006): Adrenal splanchnic innervation contributes to the diurnal rhythm of plasma corticosterone in rats by modulating adrenal sensitivity to ACTH; American Journal of Physiology-Regulatory, Integrative and Comparative Physiology 2006 290:4, R1128-R1135

  38. Egle, Joraschky, Lampe, Seiffge-Krenke, Cierpka (2016): Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung – Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen; 4. Aufl., Schattauer, S. 44

  39. Ulrich-Lai, Herman (2009): Neural Regulation of Endocrine and Autonomic Stress Responses; Nat Rev Neurosci. 2009 Jun; 10(6): 397–409.; doi: 10.1038/nrn2647

  40. Hokfelt (1987): Coexistence of peptides with classical transmitters. Experientia. 1987;43:768–780.

  41. Larsen, Tang-Christensen, Holst, Orskov (1997): Distribution of glucagon-like peptide-1 and other preproglucagon-derived peptides in the rat hypothalamus and brainstem. Neuroscience. 1997;77:257–70.

  42. Sawchenko, Arias, Bittencourt (1990):Inhibin beta, somatostatin and enkephalin immunoreactivities coexist in caudal medullary neurons that project to the paraventricular nucleus of the hypothalamus. J Comp Neurol. 1990;291:269–280.

  43. Kinzig, D’Alessio, Herman, Sakai, Vahl, Figueiredo, Murphy, Seeley (2003): CNS Glucagon-Like Peptide-1 Receptors Mediate Endocrine and Anxiety Responses to Interoceptive and Psychogenic Stressors. Journal of Neuroscience 16 July 2003, 23 (15) 6163-6170; DOI: https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.23-15-06163.2003

  44. Iyengar, Kim, Wood (1987): μ-, δ-, κ- and ϵ-Opioid receptor modulation of the hypothalamic-pituitary-adrenocortical (HPA) axis: subchronic tolerance studies of endogenous opioid peptides, Brain Research, Volume 435, Issues 1–2, 1987, Pages 220-226, ISSN 0006-8993

  45. Ericsson, Kovacs, Sawchenko (1994): A functional anatomical analysis of central pathways subserving the effects of interleukin-1 on stress-related neuroendocrine neurons. Journal of Neuroscience 1 February 1994, 14 (2) 897-913; DOI: https://doi.org/10.1523/JNEUROSCI.14-02-00897.1994

  46. Dorsch: Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse

  47. Vanderhaeghen T, Beyaert R, Libert C (2021): Bidirectional Crosstalk Between Hypoxia Inducible Factors and Glucocorticoid Signalling in Health and Disease. Front Immunol. 2021 Jun 4;12:684085. doi: 10.3389/fimmu.2021.684085. PMID: 34149725; PMCID: PMC8211996.

  48. Bieger (2011): Neurostress Guide, Seite 5

  49. Plotsky (1987): Facilitation of Immunoreactive Corticotropin-Releasing Factor Secretion into the Hypophysial-Portal Circulation after Activation of Catecholaminergic Pathways or Central Norepinephrine Injection. Endocrinology, Vol. 121, No. 3, 1987

  50. Plotsky, Cunningham, Widmaier (1989): Catecholaminergic Modulation of Corticotropin-Releasing Factor and Adrenocorticotropin Secretion, Endocrine Reviews, Volume 10, Issue 4, 1 November 1989, Pages 437–458, https://doi.org/10.1210/edrv-10-4-437 REVIEW

  51. Daftary, Boudaba, Tasker (2000): Noradrenergic regulation of parvocellular neurons in the rat hypothalamic paraventricular nucleus. Neuroscience. 2000;96(4):743-51.

  52. Jansen, Schmidt, Voorn, Tilders (2003): Substance induced plasticity in noradrenergic innervation of the paraventricular hypothalamic nucleus. Eur J Neurosci. 2003 Jan;17(2):298-306.

  53. Szafarcyk, Malaval, Gibaud, Assenmacher (1987): Further Evidence for a Central Stimulatory Action of Catecholamines on Adrenocorticotropin Release in the Rat, Endocrinology, Volume 121, Issue 3, 1 September 1987, Pages 883–892, https://doi.org/10.1210/endo-121-3-883

  54. Lowry (2002): Functional subsets of serotonergic neurones: implications for control of the hypothalamic-pituitary-adrenal axis. J Neuroendocrinol. 2002 Nov;14(11):911-23.

  55. Zhang, Damjanoska, Carrasco, Dudas, D’Souza, Tetzlaff, Garcia, Hanley, Scripathirathan, Petersen, Gray, Battaglia, Muma, Van de Kar (2002): Evidence that 5-HT2A receptors in the hypothalamic paraventricular nucleus mediate neuroendocrine responses to DOI; J Neurosci. 2002 Nov 1;22(21):9635-42.

  56. Steiner, Wotjak (2008): Role of the endocannabinoid system in regulation of the hypothalamic-pituitary-adrenocortical axis. Prog Brain Res. 2008;170:397-432. doi: 10.1016/S0079-6123(08)00433-0.

  57. Bracher, Kozany, Thost, Hausch (2011): Structural characterization of the PPIase domain of FKBP51, a cochaperone of human Hsp90; Acta Cryst. (2011). D67, 549-559; https://doi.org/10.1107/S0907444911013862

  58. Ising, Depping, Siebertz, Lucae, Unschuld, Kloiber, Horstmann, Uhr, Muller-Myhsok, Holsboer (2008): Polymorphisms in the FKBP5 gene region modulate recovery from psychosocial stress in healthy controls. European Journal of Neuroscience, 28: 389-398. doi:10.1111/j.1460-9568.2008.06332.x

  59. Ramos, Arnsten (2007): Adrenergic pharmacology and cognition: focus on the prefrontal cortex. Pharmacol Ther. 2007 Mar; 113(3):523-36., Kapitel 6

  60. Birnbaum, Gobeske, Auerbach, Taylor, Arnsten (1999): A role for norepinephrine in stress-induced cognitive deficits: α-1-adrenoceptor mediation in prefrontal cortex. Biol. Psychiatry 46, 1266–1274.

  61. Ramos, Colgan, Nou, Ovadia, Wilson, Arnsten (2005). The beta-1 adrenergic antagonist, betaxolol, improves working memory performance in rats and monkeys. Biol. Psychiatry 58, 894–900.

  62. ähnlich: Arnsten (2000): Stress impairs prefrontal cortical function in rats and monkeys: role of dopamine D1 and norepinephrine alpha-1 receptor mechanisms. Prog Brain Res. 2000;126:183-92.

  63. Hupalo, Berridge (2016): Working Memory Impairing Actions of Corticotropin-Releasing Factor (CRF) Neurotransmission in the Prefrontal Cortex. Neuropsychopharmacology. 2016 Oct;41(11):2733-40. doi: 10.1038/npp.2016.85.

  64. http://www.depression-therapie-forschung.de/hormone.html

  65. Arnsten (2009): Stress signalling pathways that impair prefrontal cortex structure and function. Nat Rev Neurosci. 2009 Jun;10(6):410-22. doi: 10.1038/nrn2648.

  66. Di, Malcher-Lopes, Halmos, Tasker (2003): Nongenomic glucocorticoid inhibition via endocannabinoid release in the hypothalamus: a fast feedback mechanism. Journal of Neuroscience, 23(12), 4850-7

  67. Widmaier, Dallman (1984): The effects of corticotropin-releasing factor on adrenocorticotropin secretion from perifused pituitaries in vitro: rapid inhibition by glucocorticoids. Endocrinology, 115(6), 2368-74.

  68. Seitz (2010): Cortisol – Aufwachreaktion bei gesunden Kindern und Kindern mit ADHS, Dissertation, Seite 20

  69. Döcke (1996): Veterinärmedizinische Endokrinologie. Fischer Verlag

  70. Kellner, Wortmann, Salzwedel, Kober, Petzoldt, Urbanowicz, Pulic, Boelmans, Yassouridis, Wiedemann (2016); Adrenocorticotropic hormone in serial cerebrospinal fluid in man – Subject to acute regulation by the hypothalamic-pituitary-adrenocortical system? Psychiatry Research, 2016, Volume 239 , 222 – 225

  71. Pacak, Palkovits, Kopin, Goldstein (1995): Stress-Induced Norepinephrine Release in the Hypothalamic Paraventricular Nucleus and Pituitary-Adrenocortical and Sympathoadrenal Activity: In Vivo Microdialysis Studies, Frontiers in Neuroendocrinology, Volume 16, Issue 2, 1995, Pages 89-150, ISSN 0091-3022, https://doi.org/10.1006/frne.1995.1004.

  72. Störungen der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HHNA), Biopsychologie Vertiefung SS 2007; Skript nicht mehr online

  73. Park, Jung, Park, Yang, Kim (2018): Melatonin inhibits attention-deficit/hyperactivity disorder caused by atopic dermatitis-induced psychological stress in an NC/Nga atopic-like mouse model Sci Rep. 2018; 8: 14981. doi: 10.1038/s41598-018-33317-x; PMCID: PMC6175954 PMID: 30297827

  74. Heinrichs, Gaab (2007): Neuroendocrine mechanisms of stress and social interaction: implications for mental disorders. Curr Opin Psychiatry 2007; 20: 158–62.

  75. Donaldson, Young (2008): Oxytocin, vasopressin, and the neurogenetics of sociality. Science. 2008 Nov 7;322(5903):900-4. doi: 10.1126/science.1158668.

  76. Lee, Macbeth, Pagani, Young (2009): Oxytocin: the great facilitator of life. Prog Neurobiol. 2009 Jun;88(2):127-51. doi: 10.1016/j.pneurobio.2009.04.001.

  77. Neumann, Landgraf (2012): Balance of brain oxytocin and vasopressin: implications for anxiety, depression, and social behaviors. Trends Neurosci. 2012 Nov;35(11):649-59. doi: 10.1016/j.tins.2012.08.004.

  78. Young (2015): Oxytocin, social cognition and psychiatry. Neuropsychopharmacology. 2015 Jan;40(1):243-4. doi: 10.1038/npp.2014.186.

  79. Smith, Wang (2014): Hypothalamic oxytocin mediates social buffering of the stress response. Biol Psychiatry. 2014 Aug 15;76(4):281-8. doi: 10.1016/j.biopsych.2013.09.017. n = 98

  80. Waldherr, Neumann (2007): Centrally released oxytocin mediates mating-induced anxiolysis in male rats. Proc Natl Acad Sci U S A. 2007 Oct 16;104(42):16681-4.

  81. Meyer-Lindenberg, Domes, Kirsch, Heinrichs (2011): Oxytocin and vasopressin in the human brain: social neuropeptides for translational medicine. Nat Rev Neurosci. 2011 Aug 19;12(9):524-38. doi: 10.1038/nrn3044.

  82. Cochran, Fallon, Hill, Frazier (2013): The role of oxytocin in psychiatric disorders: a review of biological and therapeutic research findings. Harv Rev Psychiatry. 2013 Sep-Oct;21(5):219-47. doi: 10.1097/HRP.0b013e3182a75b7d. REVIEW

  83. Neumann, Slattery (2016): Oxytocin in General Anxiety and Social Fear: A Translational Approach. Biol Psychiatry. 2016 Feb 1;79(3):213-21. doi: 10.1016/j.biopsych.2015.06.004.

  84. Neumann, Landgraf (2012): Balance of brain oxytocin and vasopressin: implications for anxiety, depression, and social behaviors. Trends Neurosci. 2012 Nov;35(11):649-59. doi: 10.1016/j.tins.2012.08.004.

  85. Neumann, Wigger, Torner, Holsboer, Landgraf (2000): Brain oxytocin inhibits basal and stress-induced activity of the hypothalamo-pituitary-adrenal axis in male and female rats: partial action within the paraventricular nucleus. J Neuroendocrinol. 2000 Mar;12(3):235-43.

  86. Neumann, Krömer, Toschi, Ebner (2000): Brain oxytocin inhibits the (re)activity of the hypothalamo-pituitary-adrenal axis in male rats: involvement of hypothalamic and limbic brain regions. Regul Pept. 2000 Dec 22;96(1-2):31-8.

  87. Schladt, Nordmann, Emilius, Kudielka, de Jong, Neumann (2017): Choir versus Solo Singing: Effects on Mood, and Salivary Oxytocin and Cortisol Concentrations. Front Hum Neurosci. 2017 Sep 14;11:430. doi: 10.3389/fnhum.2017.00430. eCollection 2017.

  88. Van der Heijden, Smits, Van Someren, Gunning (2005): Idiopathic chronic sleep onset insomnia in attention-deficit/hyperactivity disorder: a circadian rhythm sleep disorder. Chronobiol Int. 2005;22(3):559-70. n = 87

  89. Fatima, Sharma, Verma (2016): Circadian variations in melatonin and cortisol in patients with cervical spinal cord injury. Spinal Cord. 2016 May;54(5):364-7. doi: 10.1038/sc.2015.176.

  90. Duffy, Zeitzer, Rimmer, Klerman, Dijk, Czeisler (2002): Peak of circadian melatonin rhythm occurs later within the sleep of older subjects. Am J Physiol Endocrinol Metab. 2002 Feb;282(2):E297-303.

  91. Avcil, Uysal, Yenisey, Abas (2019): Elevated Melatonin Levels in Children With Attention Deficit Hyperactivity Disorder: Relationship to Oxidative and Nitrosative Stress. J Atten Disord. 2019 Feb 28:1087054719829816. doi: 10.1177/1087054719829816.

  92. Wolf, Calabrese (2020): Stressmedizin & Stresspsychologie; Seite 84

  93. Wolf, Calabrese (2020): Stressmedizin & Stresspsychologie; Seite 89

  94. Wolf, Calabrese (2020): Stressmedizin & Stresspsychologie; Seite 90

  95. Larsen, Jessop, Patel, Lightman, Chowdrey (1993): Substance P Inhibits the Release of Anterior Pituitary Adrenocorticotrophin via a Central Mechanism Involving Corticotrophin‐Releasing Factor‐Containing Neurons in the Hypothalamic Paraventricular Nucleus. Journal of Neuroendocrinology, 5: 99-105. doi:10.1111/j.1365-2826.1993.tb00368.x

  96. Saphier, Welch, Farrar, Nguyen, Aguado, Thaller, Knight (1994): Interactions between serotonin, thyrotropin-releasing hormone, and substance P in the CNS regulation of adrenocortical secretion, Psychoneuroendocrinology, Volume 19, Issue 8, 1994, Pages 779-797, ISSN 0306-4530, https://doi.org/10.1016/0306-4530(94)90025-6

  97. Jessop, Renshaw, Larsen, Chowdrey, Harbuz (2000): Substance P Is Involved in Terminating the Hypothalamo-Pituitary-Adrenal Axis Response to Acute Stress Through Centrally Located Neurokinin-1 Receptors, Stress, 3:3, 209-220, DOI: 10.3109/10253890009001125

  98. Rimmele, Zellweger, Marti, Seiler, Mohiyeddini, Ehlert, Heinrichs (2007): Trained men show lower cortisol, heart rate and psychological responses to psychosocial stress compared with untrained men. Psychoneuroendocrinology, 32, 627–635. n = 44

  99. Field, Hernandez-Reif, Diego, Schanberg, Kuhn (2005): Cortisol decreases and Serotonin and Dopamin increase following Massage Therapy; International Journal of Neuroscience Vol. 115, Iss. 10, 2005

  100. Heinrichs, Baumgartner, Kirschbaum, Ehlert (2003): Social support and oxytocin interact to suppress cortisol and subjective responses to psychosocial stress. Biol Psychiatry. 2003 Dec 15;54(12):1389-98. n = 37

  101. Makino, Smith, Gold (1995): Increased expression of corticotropin-releasing hormone and vasopressin messenger ribonucleic acid (mRNA) in the hypothalamic paraventricular nucleus during repeated stress: association with reduction in glucocorticoid receptor mRNA levels, Endocrinology, Volume 136, Issue 8, 1 August 1995, Pages 3299–3309, https://doi.org/10.1210/endo.136.8.7628364

  102. Imaki, Nahan, Rivier, Sawchenko, Vale (1991): Differential regulation of corticotropin-releasing factor mRNA in rat brain regions by glucocorticoids and stress. J Neurosci 1991 ; 11:585-599.

  103. Mamalaki, Kvetnansky., Brady, Gold, Herkenham (1992): Repeated Immobilization Stress Alters Tyrosine Hydroxylase, Corticotropin-Releasing Hormone and Corticosteroid Receptor Messenger Ribonucleic Acid Levels in Rat Brain. Journal of Neuroendocrinology, 4: 689–699. doi:10.1111/j.1365-2826.1992.tb00220.x

  104. De Goeij, Dijkstra, Tilders (1992): Chronic psychosocial stress enhances vasopressin, but not corticotropin-releasing factor, in the external zone of the median eminence of male rats: relationship to subordinate status, Endocrinology, Volume 131, Issue 2, 1 August 1992, Pages 847–853, https://doi.org/10.1210/endo.131.2.1322285

  105. Dimphena, de Goeija, Jezovab, Tildersa (1992) Repeated stress enhances vasopressin synthesis in corticotropin releasing factor neurons in the paraventricular nucleus; https://doi.org/10.1016/0006-8993(92)90552-K

  106. De Goeij, Binnekade, Tilders (1992): Chronic stress enhances vasopressin but not corticotropin-releasing factor secretion during hypoglycemia. American Journal of Physiology-Endocrinology and Metabolism 1992 263:2, E394-E399

  107. Hauger, Lorang, Irwin, Aguilera (1990): CRF receptor regulation and sensitization of ACTH responses to acute ether stress during chronic intermittent immobilization stress; Brain Research Volume 532, Issues 1–2, 5 November 1990, Pages 34-40; https://doi.org/10.1016/0006-8993(90)91738-3

  108. López-Calderón, Ariznavarreta, Chen (1991): Influence of chronic restraint stress on proopiomelanocortin mRNA and β-endorphin in the rat hypothalamus, J Mol Endocrinol 1991:7:197-204.

  109. Young, Akil (1985): Corticotropin-Releasing Factor Stimulation of Adrenocorticotropin and β-Endorphin Release: Effects of Acute and Chronic Stress, Endocrinology, Volume 117, Issue 1, 1 July 1985, Pages 23–30, https://doi.org/10.1210/endo-117-1-23

  110. Hashimoto, Suemaru, Takao, Sugawara, Makino, Ota (1988): Corticotropin-releasing hormone and pituitary-adrenocortical responses in chronically stressed rats; Regulatory Peptides; Volume 23, Issue 2, November 1988, Pages 117-126; https://doi.org/10.1016/0167-0115(88)90019-5

  111. Uehara, Habara, Kuroshima, Sekiya, Takasugi, Namiki (1989): Increased ACTH response to corticotropin-releasing factor in cold-adapted rats in vivo; Am J Physiol 1989:257: E336-E339. 1 SEP 1989 https://doi.org/10.1152/ajpendo.1989.257.3.E336

  112. Marti, Gavaldà, Gómez, Armario (1994): Direct Evidence for Chronic Stress-Induced Facilitation of the Adrenocorticotropin Response to a Novel Acute Stressor. Neuroendocrinology 1994;60:1-7

  113. Armario, Hidalgo, Giralt (1988): Evidence that the Pituitary-Adrenal Axis Does Not Cross-Adapt to Stressors: Comparison to Other Physiological Variables. Neuroendocrinology 1988;47:263-267

  114. Martí, Octavi, Jolín, Armario (1993): Effect of regularity of exposure to chronic immobilization stress on the circadian pattern of pituitary adrenal hormones, growth hormone, and thyroid stimulating hormone in the adult male rat; Psychoneuroendocrinology , Volume 18 , Issue 1 , 67 – 77

  115. Chappell, Smith, Kilts, Bissette, Ritchie, Anderson, Nemeroff (1996): Alterations in corticotropin-releasing factor-like immunoreactivity in discrete rat brain regions after acute and chronic stress; Journal of Neuroscience 1 October 1986, 6 (10) 2908-2914

  116. Riegle (1973): Chronic Stress Effects on Adrenocortical Responsiveness in Young and Aged Rats. Neuroendocrinology 1973;11:1-10

  117. Sapolsky, Krey, McEwen (1984): Stress Down-Regulates Corticosterone Receptors in a Site-Specific Manner in the Brain, Endocrinology, Volume 114, Issue 1, 1 January 1984, Pages 287–292, https://doi.org/10.1210/endo-114-1-287

  118. van Dijken, de Goeij, Sutanto, Mos, de Kloet, Tilders (1993): Short Inescapable Stress Produces Long-Lasting Changes in the Brain-Pituitary-Adrenal Axis of Adult Male Rats. Neuroendocrinology 1993;58:57-64

  119. Vernikos, Dallman, Bonner, Katzen, Shinsako; Pituitary-Adrenal Function in Rats Chronically Exposed to Cold, Endocrinology, Volume 110, Issue 2, 1 February 1982, Pages 413–420, https://doi.org/10.1210/endo-110-2-413.

  120. Young, Akana, Dallman (1990): Decreased Sensitivity to Glucocorticoid Fast Feedback in Chronically Stressed Rats. Neuroendocrinology 1990;51:536-542

  121. Herman, Adams, Prewitt (1995): Regulatory Changes in Neuroendocrine Stress-Integrative Circuitry Produced by a Variable Stress Paradigm. Neuroendocrinology 1995;61:180-190

  122. Dallmann, Alkana, Cascio, Darlington, Jacobson, Levin (1987): Regulation of ACTH Secretion: Variation on a theme of B. Recent progress in hormone research:43:133-173, zitiert nach Seitz (2010): Cortisol – Aufwachreaktion bei gesunden Kindern und Kindern mit ADHS, Dissertation, Seite 20

  123. Dallman, Pecoraro, Akana, La Fleur, Gomez, Houshyar, Bell, Bhatnagar, Laugero, Manalo (2003):. Chronic stress and obesity:a new view of “comfort food”. Proc Natl Acad Sci U S A, 100(20), 11696-701

  124. Dallman, Pecoraro, Akana, La Fleur, Gomez, Houshyar, Bell, Bhatnagar, Laugero, Manalo (2003): Chronic stress and obesity:a new view of “comfort food”. Proc Natl Acad Sci U S A, 100(20), 11696-701.

  125. Dallman, la Fleur, Pecoraro, Gomez, Houshyar, Akana (2004): Minireview: Glucocorticoids—Food Intake, Abdominal Obesity, and Wealthy Nations in 2004; Endocrinology, Volume 145, Issue 6, 1 June 2004, Pages 2633–2638, https://doi.org/10.1210/en.2004-0037 REVIEW

  126. Pruessner, Dedovic, Khalili-Mahani, Engert, Pruessner, Buss, Renwick, Dagher, Meaney, Lupien (2008): Deactivation of the limbic system during acute psychosocial stress: evidence from positron emission tomography and functional magnetic resonance imaging studies. Biol Psychiatry. 2008 Jan 15;63(2):234-40.

  127. Chrousos (2009): Stress and disorders of the stress system. Nat Rev Endocrinol. 2009 Jul;5(7):374-81. doi: 10.1038/nrendo.2009.106. PMID: 19488073. REVIEW

  128. Skript Biopsychologie 2007, Seite 44; nicht mehr online verfügbar

  129. Skript Biopsychologie 2007, Seite 35; nicht mehr online verfügbar

  130. Wand, Dobs (1991): Alterations in the hypothalamic-pituitary-adrenal axis in actively drinking alcoholics. J. Clin. Endocrinol. Metab. 1991, 72: 1290-1295.

  131. Inder, Joyce, Ellis, Evans, Livesey, Donald (1995): The effects of alcoholism on the hypothalamic-pituitary-adrenal axis: interaction with endogenous opioid peptides. Clin. Endocrinol. (Oxf.) 1995, 43: 283-290. n = 18

  132. Kirschbaum (2001): Das Stresshormon Cortisol – Ein Bindeglied zwischen Psyche und Soma? in: Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2001, 150-156

  133. Egle, Joraschky, Lampe, Seiffge-Krenke, Cierpka (2016): Sexueller Missbrauch, Misshandlung, Vernachlässigung – Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen früher Stresserfahrungen; 4. Aufl., Schattauer, S. 443, 444

  134. Reinecker (2003): Lehrbuch der Klinischen Psychologie und Psychotherapie: Modelle psychischer Störungen, Hogrefe, Seite 65

  135. Skript Biopsychologie 2007, Seite 35

  136. Sternberg, Hill, Chrousos, Kamilaris, Listwak, Gold, Wilder (1989): Inflammatory mediator-induced hypothalamic-pituitary-adrenal axis activation is defective in streptococcal cell wall arthritis-susceptible Lewis rats; Proceedings of the National Academy of Sciences Apr 1989, 86 (7) 2374-2378;

  137. Buske-Kirschbaum, Jobst, Wustmans, Kirschbaum, Rauh, Hellhammer (1997): Attenuated Free Cortisol Response to Psychosocial Stress in Children with Atopic Dermatitis; Psychosomatic Medicine: July/August 1997 – Volume 59 – Issue 4 – p 419-426

  138. Störungen der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HHNA), Biopsychologie Vertiefung SS 2007

  139. Tennes, Kreye, Avitable, Wells (1986): Behavioral correlates of excreted catecholamines and cortisol in second grade children. J Am Acad Child Psychiatry 25:764–770

  140. Eschrich (2014): Traumata in Kindheit und Jugend: Entwicklungs- und traumapsychologisches Wissen als Grundlage der Traumapädagogik in den stationären Erziehungshilfen. disserta Verlag, Seite 141, mit Verweis auf Krüger, 2008, Seite 37